Glatzenkogel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kommt manchmal auch im Maus-Universum vor
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:BigBinOnKillmotorHill.jpg|thumb|Der Geldspeicher auf dem Glatzenkogel]]
[[Bild:BigBinOnKillmotorHill.jpg|thumb|Der [[Geldspeicher]] auf dem Glatzenkogel in ''[[Eingefrorenes Geld]]'' (© Disney)]]
Der '''Glatzenkogel''' (engl. ''Kill Motor Hill'') ist ein Hügel in Entenhausen, auf dem  [[Onkel Dagobert]]s [[Geldspeicher]] steht.
Der '''Glatzenkogel''' (englisch ''Kill Motor Hill'') ist ein Hügel in [[Entenhausen]], auf dem  [[Onkel Dagobert]]s [[Geldspeicher]] steht. Sein erster Auftritt ist in ''[[Eingefrorenes Geld]]'' von [[Carl Barks]], der Geschichte, in der auch der Geldspeicher erstmalig seine heutige Form bekommt.  


==Vorgeschichte==
== Vorgeschichte nach [[Don Rosa]] ==
[[Bild:Glatzenkogel SLSM.jpg|thumb|left|Der Glatzenkogel in ''[[Sein Leben, seine Milliarden]]'' ([[Der Eroberer von Fort Entenhausen|Kapitel 10]]) (© Disney)]]
[[Bild:Glatzenkogel SLSM.jpg|thumb|left|Der Glatzenkogel in ''[[Sein Leben, seine Milliarden]]'' ([[Der Eroberer von Fort Entenhausen|Kapitel 10]]) (© Disney)]]
In den 1580er Jahren ließ der berühmte englische Gentleman-Pirat Sir Francis Drake das „Fort Drachenfels“ auf dem Glatzenkogel erbauen. Später fiel es in die Hände von [[Emil Erpel]] und wurde in „Fort Entenhausen“ umgetauft. Das Fort entwickelte sich zum Zentrum einer Siedlung. Einige Zeit nutzte auch das [[Fähnlein Fieselschweif]] das Fort als Hauptquartier, doch Dagobert, der das Fort Emil Erpels Enkel Emanuel Erpel abgekauft hatte, kam nach Amerika und verscheuchte die Pfadfinder. Noch später wurde das Fort bei einem Kampf zerstört.
In den 1580er Jahren segelte der berühmte englische Gentleman-Pirat Sir Francis Drake an die amerikanische Küste, um dort wertvolle Bücher zu verstecken (siehe ''[[Auf der Suche nach der verlorenen Bibliothek]]''). Dort bestieg er den Glatzenkogel, wo er einen unterirdischen Raum bauen ließ, in dem er die Bücher versteckte, und ein Fort, das „Fort Drachenfels“ nannte, um das Versteck zu beschützen. Dieses Fort fiel im Jahre 1818 in die Hände von [[Emil Erpel]], der es in „[[Fort Entenhausen]]“ umtaufte und den Ort [[Entenhausen]] gründete (siehe ''[[Seine Majestät Dagobert I.]]''). Einige Zeit nutzte auch das [[Fähnlein Fieselschweif]] das Fort als Hauptquartier, doch Dagobert, der das Fort Emil Erpels Enkel [[Emanuel Erpel]] abgekauft hatte, kam nach Amerika und verscheuchte die Pfadfinder. Er riss das Fort ab und baute an dessen Stelle seinen [[Geldspeicher]] (siehe ''[[Der Eroberer von Fort Entenhausen]]''), der dort auch bis heute steht.
* '''näheres im Artikel [[Fort Entenhausen]]'''


Laut [[Don Rosa]] ließ Onkel Dagobert 1902 seinen Geldspeicher auf dem Glatzenkogel errichten ([[Sein Leben, seine Milliarden|SLSM]]-Kapitel „''[[Der Eroberer von Fort Entenhausen]]''“ / „''The Invader of Fort Duckburg''“ ). Unter diesem befinden sich noch heute Kellerräume des alten Forts („''[[Auf der Suche nach der verlorenen Bibliothek]]''“ / „''The Guardians of the Lost Library''“).
== Aussehen und Lage ==
* '''mehr dazu im Artikel [[Geldspeicher]]'''
[[Bild:DieGrosseFlutKarte_mm.jpg|thumb|[[LTB 259]], Die große Flut (© Disney)]]
 
Der Glatzenkogel liegt in den meisten Geschichten relativ im Zentrum Entenhausens. In anderen jedoch, wie in ''Die große Flut'' ([[LTB 259]]) von [[Huck Akin]] [[Massimo Fecchi]] handelt es sich um einen Berg außerhalb Entenhausens (siehe Bild). Der Glatzenkogel ist ein grasbewachsener Hügel, der jedoch nicht zum Aufenthalt einlädt, da er mit Warnschildern, Minen und vielen weiteren fiesen Fallen übersät ist, die unwillkommene Besucher wie die [[Panzerknacker]] oder [[Gundel Gaukeley]] fernhalten sollen. Die Form des Glatzenkogels ist sehr variabel, manchmal handelt es sich lediglich um eine flache Anhöhe, manchmal aber auch um einen halbkugelförmigen Hügel mit steilem Anstieg.
==Auftritte des Glatzenkogels==
Der englische Name Killmotor Hill wurde erstmals in [[Carl Barks|Barks']] „''[[Eingefrorenes Geld]]''“ / „''The Big Bin on Killmotor Hill''“ erwähnt. Der deutschsprachige Name wurde vermutlich von [[Peter Daibenzeiher]] für das [[Sein Leben, seine Milliarden|SLSM]]-Kapitel „''[[Der Eroberer von Fort Entenhausen]]''“ / „''The Invader of Fort Duckburg''“
 
Nicht in allen Geschichten steht Dagobert Ducks [[Geldspeicher]] im Zentrum Entenhausens auf einem Hügel. In vielen Geschichten von [[Carl Barks]] und anderen Zeichnern steht der Geldspeicher mitten im Straßennetz. Auch die Höhe und Form des Hügels unterscheidet sich in vielen Geschichten: Mal nur eine kleine Anhöhe, mal ein steiler Anstieg, mal ein halbkugelförmiger Hügel.


[[Bild:DieGrosseFlutKarte_mm.jpg|thumb|[[LTB 259]], Die große Flut (© Disney)]]
== Siehe auch ==
Gelegentlich wird der Name Glatzenkogel von Übersetzern auch für andere Anhöhen verwendet. So wird etwa in der deutschen Übersetzung von „''Die große Flut''“ / „''Dialing for Disaster''“ von [[Huck Akin]] und [[Fecchi]] ein Berg außerhalb Entenhausens so genannt.
*[[Fort Entenhausen]]
*[[Geldspeicher]]


Interessanterweise stand der Geldspeicher nicht immer auf einem Hügel. In den ersten Geschichten von Carl Barks steht der Geldspeicher mitten im Straßennetz. Später wuchs der kleine Hügel zu einem Berg an, so hat es auch Don Rosa in seine Dagobert-Duck-Biografie „''[[Sein Leben, seine Milliarden]]''“ übernommen (siehe rechts). Heutzutage wird der Glatzenkogel – besonders in italienischen Comics – wieder als kleiner Hügel gezeigt. Extrem ist dies auf dem Entenhausen-Stadtplan des Micky-Maus-Magazins von 1996 zu sehen (rechts).


[[Kategorie:Duck-Universum]]
[[Kategorie:Duck-Universum]]
[[Kategorie:Maus-Universum]]
[[Kategorie:Maus-Universum]]

Version vom 17. Juni 2020, 17:36 Uhr

Der Geldspeicher auf dem Glatzenkogel in Eingefrorenes Geld (© Disney)

Der Glatzenkogel (englisch Kill Motor Hill) ist ein Hügel in Entenhausen, auf dem Onkel Dagoberts Geldspeicher steht. Sein erster Auftritt ist in Eingefrorenes Geld von Carl Barks, der Geschichte, in der auch der Geldspeicher erstmalig seine heutige Form bekommt.

Vorgeschichte nach Don Rosa

Der Glatzenkogel in Sein Leben, seine Milliarden (Kapitel 10) (© Disney)

In den 1580er Jahren segelte der berühmte englische Gentleman-Pirat Sir Francis Drake an die amerikanische Küste, um dort wertvolle Bücher zu verstecken (siehe Auf der Suche nach der verlorenen Bibliothek). Dort bestieg er den Glatzenkogel, wo er einen unterirdischen Raum bauen ließ, in dem er die Bücher versteckte, und ein Fort, das „Fort Drachenfels“ nannte, um das Versteck zu beschützen. Dieses Fort fiel im Jahre 1818 in die Hände von Emil Erpel, der es in „Fort Entenhausen“ umtaufte und den Ort Entenhausen gründete (siehe Seine Majestät Dagobert I.). Einige Zeit nutzte auch das Fähnlein Fieselschweif das Fort als Hauptquartier, doch Dagobert, der das Fort Emil Erpels Enkel Emanuel Erpel abgekauft hatte, kam nach Amerika und verscheuchte die Pfadfinder. Er riss das Fort ab und baute an dessen Stelle seinen Geldspeicher (siehe Der Eroberer von Fort Entenhausen), der dort auch bis heute steht.

Aussehen und Lage

LTB 259, Die große Flut (© Disney)

Der Glatzenkogel liegt in den meisten Geschichten relativ im Zentrum Entenhausens. In anderen jedoch, wie in Die große Flut (LTB 259) von Huck Akin Massimo Fecchi handelt es sich um einen Berg außerhalb Entenhausens (siehe Bild). Der Glatzenkogel ist ein grasbewachsener Hügel, der jedoch nicht zum Aufenthalt einlädt, da er mit Warnschildern, Minen und vielen weiteren fiesen Fallen übersät ist, die unwillkommene Besucher wie die Panzerknacker oder Gundel Gaukeley fernhalten sollen. Die Form des Glatzenkogels ist sehr variabel, manchmal handelt es sich lediglich um eine flache Anhöhe, manchmal aber auch um einen halbkugelförmigen Hügel mit steilem Anstieg.

Siehe auch