Carl Barks' Völker: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „In seinen Comicgeschichten lässt Carl Barks die Ducks mehrfach auf '''unbekannte Völker und Kulturen''' treffen, die zuvor kaum eines Menschen (o…“ |
McDuck (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Entstehung der Völker == | == Entstehung der Völker == | ||
[[Datei: | [[Datei:Barks-Sieben Zwerge Entwurfszeichnung.jpg|mini|rechts|Barks' Entwurfszeichnung für ''[[Schneewittchen und die sieben Zwerge]]'']] | ||
Bereits in seiner Zeit als Cartoonist hatte Barks mit märchenhaften Figuren und unbekannten Völkern gespielt und einige Ideen entwickelt, die er später für etliche seiner Schöpfungen verwenden sollte. Als sich Barks 1935 in den [[Disney Studios]] bewarb, brachte er Entwurfszeichnungen für die [[Sieben Zwerge]] mit, die deutlich anders waren als die letztendlich umgesetzten, sehr konventionellen Zwerge und schon auf die Gnixen (siehe unten) hindeuteten.<ref>[[Geoffrey Blum]]: Der „klassische Barks“. Übersetzt von [[Johnny A. Grote]]. [[Barks Library Special Donald Duck]] 3, S. 32.</ref> Barks verwendete zahlreiche Ideen aus seiner Zeit beim Film. Beispielsweise Indianer, aber auch die quadratischen Menschen und quadratischen Eier wurden von Barks bereits damals skizziert.<ref>[[Geoffrey Blum]]: Der „klassische Barks“. Übersetzt von [[Johnny A. Grote]]. [[Barks Library Special Donald Duck]] 3, S. 33.</ref> | Bereits in seiner Zeit als Cartoonist hatte Barks mit märchenhaften Figuren und unbekannten Völkern gespielt und einige Ideen entwickelt, die er später für etliche seiner Schöpfungen verwenden sollte. Als sich Barks 1935 in den [[Disney Studios]] bewarb, brachte er Entwurfszeichnungen für die [[Sieben Zwerge]] mit, die deutlich anders waren als die letztendlich umgesetzten, sehr konventionellen Zwerge und schon auf die Gnixen (siehe unten) hindeuteten.<ref>[[Geoffrey Blum]]: Der „klassische Barks“. Übersetzt von [[Johnny A. Grote]]. [[Barks Library Special Donald Duck]] 3, S. 32.</ref> Barks verwendete zahlreiche Ideen aus seiner Zeit beim Film. Beispielsweise Indianer, aber auch die quadratischen Menschen und quadratischen Eier wurden von Barks bereits damals skizziert.<ref>[[Geoffrey Blum]]: Der „klassische Barks“. Übersetzt von [[Johnny A. Grote]]. [[Barks Library Special Donald Duck]] 3, S. 33.</ref> | ||