Der gewissenlose Geschäftsmann aus Entenhausen: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Entstehungsgeschichte |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
== Bezüge == | == Bezüge == | ||
Diese Geschichte hat mehr Bezüge zu Barke-Geschichten als alle anderen Geschichten Don Rosas. Der Hauptbezug ist natürlich „[[Wudu-Hudu-Zauber]]“ von Barks, doch wie immer wurden auch zahlreiche Randbemerkungen aus dessen Geschichten mit einbezogen.<br | Diese Geschichte hat mehr Bezüge zu Barke-Geschichten als alle anderen Geschichten Don Rosas. Der Hauptbezug ist natürlich „[[Wudu-Hudu-Zauber]]“ von Barks, aus der Zombie Bombie, sowie die dazugehörige Geschichte mit Dagoberts „Fehltritt“ stammen, doch wie immer wurden auch zahlreiche Randbemerkungen aus dessen Geschichten mit einbezogen.<br> | ||
Folgend weitere Bezüge: | Folgend weitere Bezüge: | ||
*Die Kanone, in der Dagobert sich abliefern lässt, kommt aus „[[Der zählende Papagei]]“ und „[[Der Selbstschuß]]“. | *Die Kanone, in der Dagobert sich abliefern lässt, kommt aus „[[Der zählende Papagei]]“ und „[[Der Selbstschuß]]“. | ||
Zeile 62: | Zeile 61: | ||
=== D.U.C.K.-Widmung === | === D.U.C.K.-Widmung === | ||
Die D.U.C.K.-Widmung befindet sich auf einem Stück Papier, das aus dem mittleren Sammelalbum herausragt. | Die D.U.C.K.-Widmung befindet sich auf einem Stück Papier, das aus dem mittleren Sammelalbum herausragt. | ||
==Entstehungsgeschichte== | |||
Don Rosa war von Anfang an klar, dass dieses Kapitel das schwierigste werden würde. Denn erstens musste er in ihm einen Zeitraum von 30 Jahren abdecken, in der Dagobert sein Imperium beständig vergrößert. Allerdings sind Geschichten von Erfolg langweilig und es ist unglaublich schwer, die zahlreichen Anekdoten aus Barks-Geschichten, die noch eingebracht werden mussten, aufzulisten, ohne dass das Kapitel im Nachhinein nur eine langweilige Aneinanderreihung etlicher Anekdoten wird.<br>Außerdem gibt es da noch „[[Wudu-Hudu-Zauber]]“. Dabei handelt es sich um einen der frühesten Dagobert-Auftritte. Diese Geschichte steckt, so Don Rosa, voll Klischees und unhaltbarer Fakten. Zum Beispiel wird dort erzählt, dass Dagobert in seiner Jugend Donald zum verwechseln ähnlich gesehen habe. Bei Don Rosa ist das aber ganz und gar nicht so… Außerdem sagt Dagobert, er sei bereits 1879 in Afrika gewesen, um dort seine zweite Milliarde zu machen Wie bitte? Mit 12 Jahren?? Und das Schlimmste ist, dass in der Geschichte behauptet wird, dass Dagobert mal ein skrupelloser Räuberbaron gewesen sein soll, der zusammen mit einer Bande von Schlägertypen wehrlosen Eingeborenen ihr Land stahl. Ursprünglich wollte Don rosa diese Geschichte einfach ignorieren, mit dem Argument, dass Carl Barks Dagobert damals noch nicht fertiggeformt habe.<br>Doch dann kam ihm '''die''' Idee: Diese beiden Probleme könnten sich gegenseitig lösen! Dagobert überschreitet einmal kurz den Grat zwischen Gut und Böse und dieser eine Fehler verfolgt ihn dann die ganze Zeit über, gibt ihm eine weitere Lektion und schafft einen stabilen Handlungsrahmen, der sich quer durch die 30 Jahre Erfolg zieht! Und das Problem, dass Dagobert so ausgesehen haben soll wie Donald, kann man auch mit der schlimmen Tat verbinden. Wäre dann nur noch der „Fakt“, dass Dagobert 1879 in Afrika gewesen sein soll, um dort seine zweite Milliarde zu machen – nun gut, das ließ Don Rosa dann wirklich einfach weg. | |||
== Fortsetzung == | == Fortsetzung == | ||
Der Konflikt mit seinen Schwestern (sie hatten geschworen, ihn nie wieder sehen zu wollen) wird erst in „[[Ein Brief von daheim]]“, einer anderen Geschichte von Don Rosa, aufgelöst. In dieser Geschichte findet Dagobert auch endgültig wieder zu seinen Grundsätzen. | Der Konflikt mit seinen Schwestern (sie hatten geschworen, ihn nie wieder sehen zu wollen) wird erst in „[[Ein Brief von daheim]]“, einer anderen Geschichte von Don Rosa, aufgelöst. In dieser Geschichte findet Dagobert auch endgültig wieder zu seinen Grundsätzen. | ||
== Unstimmigkeiten == | == Unstimmigkeiten == | ||
Donald und Della werden in dieser Geschichte als sehr kleine Kinder dargestellt, jünger als Tick, Trick und Track. In dem 17 Jahre später spielenden [[Der Einsiedler der Villa Duck|zwölften Kapitel]] ist Donald jedoch schon erwachsen und Della hat bereits Tick, Trick und Track bekommen, was sich in der Chronologie kaum ausgehen kann. | Donald und Della werden in dieser Geschichte als sehr kleine Kinder dargestellt, jünger als Tick, Trick und Track. In dem 17 Jahre später spielenden [[Der Einsiedler der Villa Duck|zwölften Kapitel]] ist Donald jedoch schon erwachsen und Della hat bereits Tick, Trick und Track bekommen, was sich in der Chronologie kaum ausgehen kann. | ||
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen == | ||
Zeile 77: | Zeile 82: | ||
*[[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]] – Die Biografie von Don Rosa (2008) | *[[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]] – Die Biografie von Don Rosa (2008) | ||
*[[Don Rosa Collection 4]] (2012) | *[[Don Rosa Collection 4]] (2012) | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |