Dicky, Dacky und Ducky: Unterschied zwischen den Versionen
Weiterleitung nach Walt Disney erstellt |
DavidB (Diskussion | Beiträge) |
||
(43 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Bild 345678.png|thumb|right|Dicky, Dacky und Ducky (© Disney)]] | |||
Die Drillingsschwestern '''Dicky, Dacky und Ducky''' (engl. ''April, May and June'') sind die Nichten von [[Daisy Duck]] und Mitglieder beim [[Schwärmlein Kohlmeisen]]. Im Gegensatz zu [[Tick, Trick und Track]], die bei ihrem [[Donald Duck|Onkel Donald]] leben, scheinen Dicky, Dacky und Ducky nicht bei ihrer Tante Daisy zu wohnen, sondern trotz eines eigenen Zimmers nur gelegentlich bei ihr zu Besuch zu sein. Sie debütierten im Februar 1953 in den USA und erschienen bereits ein Jahr später zum ersten Mal in der deutschen [[Micky Maus Magazin|Micky Maus]]. | |||
== Daisys Nichten bei Barks == | |||
[[Bild:Dicky b1.jpg|thumb|right|Der erste Auftritt]] | |||
[[Carl Barks]] erfand die drei 1953 für den [[Walt Disney's Comics and Stories|WDC]]-[[Zehnseiter]] „''[[Wappen oder Zahl?]]''“ / „''Flip Decision''“. In dieser Geschichte wird Donald von einem Professor Poth zum sogenannten [[Knoblismus]] bekehrt, der Entscheidungsfindung durch Münzwurf. Da ihm diese Methode nur Schwierigkeiten und ein Bußgeld einbringt, macht er sich wutschnaubend auf die Suche nach dem Professor. Er findet ihn auch fast, wird aber in letzter Sekunde von [[Daisy Duck|Daisy]] abgefangen, die zusammen mit ihm und ihren Nichten im Kino den Film „''Das Blutbad von Bilbao''“ sehen möchte. Die drei Nichten, scheinbar nur für diesen einen Gag erfunden, waren damals noch namenlos. Auch ihr Äußeres war noch nicht ganz ausgereift. | |||
Als ein unbekannter Autor 1959 für die Reihe „[[Daisys Tagebuch]]“ „(Daisy's diary)“ Geschichten mit Daisy in der Hauptrolle schrieb, entsann er sich der drei Nichten und verhalf ihnen im letzten Panel der von Barks gezeichneten Geschichte „''Die doppelte Verabredung''“ / „''The Double Date''“ zu einem [[Cameo]]. 1960 folgte der Einseiter „''Kleine Teufelsbraten''“ / „''Small Fryers''“, in dem die drei ein Chaos in der Küche ihrer Tante anrichten. Im Achtseiter „''Daisy Ducks Tagebuch''“ / ''„A Sticky Situation''“ aus demselben Heft hatten sie ihren zweitgrößten Barks-Auftritt als Begleiterinnen Daisys bei der Besteigung des Bergs Spitzer August. Wie bei allen anderen Tagebuch-Comics hatte Barks mit der Story nichts zu tun. | |||
In „''Filmfreuden''“ / „''Movie Mad''“, einem WDC-Zehnseiter von 1962, haben die Nichten wieder nur einen kurzen Gastauftritt: Hier brechen [[Tick, Trick und Track]] ins Eis ein und leihen sich von Dicky, Dacky und Ducky, die gerade in der Nähe Frau Storch besuchen, frische Klamotten. [[Donald Duck|Donald]] filmt seine Neffen in Mädchenkleidung, woraufhin sie auf Rache sinnen. Erst in „''Donald hat Geheimnisse''“ / „''The Beauty Business''“ von 1966 spielten die Nichten zum einzigen Mal unter Barks eine wesentliche Rolle: Donald hat einen neuen Schönheitssalon eröffnet und damit einen riesigen Erfolg. Schließlich besucht auch Daisy seinen Salon, doch es sind Dicky, Dacky und Ducky, die ihr zu einer passenden Frisur verhelfen. | |||
== Daisys Nichten bei anderen amerikanischen Zeichnern == | |||
Carl Barks hat die drei Nichten, obwohl sie seine eigene Schöpfung sind, nur äußerst selten verwendet, zudem fast immer in Form von Kurzauftritten. Dies lässt erahnen, dass er mit ihnen nicht recht etwas anzufangen wusste. Vermutlich konnte er sich nicht allzu gut in sie hineindenken oder befürchtete, die weibliche Leserschaft falsch zu charakterisieren. Deshalb überließ er lieber den Kollegen [[Tony Strobl|Strobl]] und Co. das Feld. | |||
Nach dem Cameo in „''The Double Date''“ gab es im Oktober 1960 gleich zwei „dritte Auftritte“. In der von [[Pete Alvarado]] gezeichneten Geschichte „''The Course in Confusion''“ wirkte nur eine der Nichten mit. Dicky wird von Daisy an Tick, Trick und Tracks Schule angemeldet, um die drei dazu zu verführen, Botanik als Klassenprojekt zu wählen. Dicky erhielt hier ihren amerikanischen Namen ''April''. Gleichzeitig erschien auch [[Tony Strobl]]s „''Easy Does It''“ mit Daisy Duck und allen drei Nichten beim Großreinemachen. Hier kamen ''May'' und ''June'' zu ihren Namen. | |||
Bei [[Phil DeLara]]s „''Kampf ums Klubhaus''“ / „''Clubhouse Crashers''“ vom November 1960 teilten sich Donalds Neffen und Daisys Nichten erstmals den Platz als Titelfiguren („''Donald's Nephews and Daisy's Nieces'') und im Dezember waren Dicky, Dacky und Ducky in Phil DeLaras „The Bewitched Dolls“ erstmals alleinige Hauptfiguren („''Daisy's Nieces April, May and June''“). Die drei treffen hier auf [[Dumbo (Figur)|Dumbo]], die böse Hexe aus ''[[Schneewittchen (Figur)|Schneewittchen]]'', Meister Gepetto und seinen [[Pinocchio]]. | |||
1961 traten die Nichten unter der Zeichenfeder [[Tony Strobl]]s in „''Die Plätzchen-Aktion''“ / „''Super Sales Girls''“ einer Pfadfindergruppe bei. Später wurden sie Mitglieder bei den [[Kohlmeisen]], einer Pfadfindertruppe, die in ständigem Konfrontationskurs zum [[Fähnlein Fieselschweif]] steht. | |||
Der Autor der meisten in diesem Abschnitt genannten Comics dürfte [[Del Connell]] gewesen sein, der sich zeitlebens als Schöpfer von Dicky, Dacky und Ducky bezeichnete. Zu ihrem Durchbruch dürfte er ihnen tatsächlich verholfen haben. | |||
== Dicky, Dacky und Ducky bei Gutenberghus/Egmont == | |||
Bei der dänischen [[The Walt Disney Company|Disney]]-Comic-Schmiede Gutenberghus (heute Egmont) traten Dicky, Dacky und Ducky erstmals 1971 in Erscheinung. Von 1977 bis 1979 waren sie in einigen vor allem von [[Antoni Gil-Bao]] gezeichneten Geschichten etwas häufiger mit dabei, vermochten sich in den Egmont-Comics letztlich jedoch nie durchzusetzen. | |||
== Duckies in den Niederlanden == | |||
Bis 1997 wurden Dicky, Dacky und Ducky durch niederländische Zeichner fast durchgehend ignoriert. So sind nur vereinzelte Auftritte der drei Nichten verzeichnet. Erst 1998 holten [[Mau Heymans]] und [[Kirsten de Graaff]] die Mädchen aus der Vergessenheit und gestalteten sie sogleich um, da ihr Auftreten veraltet erschien. Die erste Geschichte der „Duckies“ ist ein [[Einseiter]] und findet sich im [[Donald Duck Weekblad]] 25/1998. Dort wollen Dicky, Dacky und Ducky ein Fußballspiel besuchen, können es sich aber nicht leisten. In Deutschland erschien diese Geschichte erstmalig im [[TGDDSP 29]] (2018) unter dem Titel „Perfekt gelöst“. | |||
[[Bild:Restyling.jpg|thumb|right|Niederländischer neuer Look.<br>v.l.n.r.: Ducky, Dicky und Dacky]] | |||
Vier Wochen vor dieser ersten Geschichte, finden Dicky, Dacky und Ducky in einer Geschichte im Donald Duck Weekblad 21/1998 eine Dose, vermeintlich Haarspray, und benutzen sie, um Friseur zu spielen. Doch Daisy, die die Haare der Mädchen stutzen will, kann ihre Schere erst mal beiseite legen: Das vermeintliche Haarspray entpuppt sich als Schutzmittel für Parkettböden. | |||
Die „Parkettspray“-Geschichte wurde dabei allerdings ''nach'' der „Fußball“-Geschichte erstellt und auch ohne Beteiligung von Kirsten de Graaff. Sie musste geschaffen werden, um das neue Aussehen der drei Mädchen zu erklären. | |||
Seither treten die Nichten in holländischen Disney-Comics konsequent mit rundumerneuertem, zeitgemäßeren Aussehen betreffs Kleidung und Frisuren auf. Dicky wird mit zwei Zöpfen, Dacky mit einem Pferdeschwanz und Ducky mit einem Stirnband dargestellt.<ref name="fandom">„April, May and June“. [https://scrooge-mcduck.fandom.com/wiki/April,_May_and_June scrooge-mcduck.fandom.com]</ref> | |||
Der [[Strip]] mit dem „Parkettspray“ (niederländisch: „Lakspray“) ist in Deutschland bislang unveröffentlicht.<ref>[https://inducks.org/story.php?c=H+98110 Duckies] im [[Inducks]] {{Ind}}</ref> | |||
==Weitere Auftritte== | |||
In der italienischen Fantasy-[[Comicreihe]] ''[[Fähnlein Fieselschweif – Legende der Drachensucher]]'' sind drei toughen Mädels allzeit bereit, sich furchteinflößenden Monstern zustellen. Zusammen mit ihren Cousins Tick, Trick und Track gründen sie die Gilde ''Fähnlein Fieselschweif'', um ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu bündeln. | |||
==Dicky, Dacky und Ducky im Trickfilm== | |||
[[Datei:DickyDackyDucky_MickysClubhaus.jpeg|thumb|right|Die Nichten in ''Mickys Clubhaus'' (© Disney)]] | |||
Wie bei vielen Charakteren, die zunächst im Medium Comic auftraten, erfolgte die Inkludierung von Dicky, Dacky und Ducky in den Trickfilm erst spät – das erste Mal traten sie Anfang der 2000er in einem [[Cameo-Auftritt]] in der Trickserie ''[[Mickys Clubhaus]]'' auf. in der Folge „Die drei Damen vom Clubhaus“ ersetzen Daisys Nichten Tick, Trick und Track als clubeigene Band. | |||
In ''[[Die Legende der Drei Caballeros]]'' haben Dicky, Dacky und Ducky schließlich eine wiederkehrende Hauptrolle und treten wie in den Comics als Nichten von Daisy auf. Die drei werden mit unterschiedlichen Farben und Persönlichkeiten dargestellt. Dicky trägt gelb, Dacky orange und Ducky blau. Dacky fällt weiterhin durch ihren Sarkasmus und Ducky durch ihre Freundlichkeit auf.<ref name="fandom" /> | |||
In der [[DuckTales (2017)|''DuckTales''-Neuauflage von 2017]] treten sie in einer komplett neuen Reihe auf: Dacky und Ducky entpuppen sich als genetische Klone von [[Nicky]], deren Geburtsname Dicky ist. Somit ist Nicky / Dicky in der Serie weder mit Frieda noch mit Daisy, die ebenfalls in dieser Serie auftauchen, verwandt. Nicky / Dicky trägt lila und einen Pony, Dacky trägt gelb und einen Pferdeschwanz, Ducky trägt blau und hat zwei Zöpfe. | |||
== Dottie, die Vorläuferin der Drei == | |||
[[Bild:Dottie.png|thumb|left|Dottie]] | |||
Bereits im November 1941 schwärmten und stritten Tick, Trick und Track in zwei der Werktagsstrips von [[Al Taliaferro]] um das Entenmädchen [[Dottie]], das eine auffällige Ähnlichkeit mit den späteren Dicky, Dacky und Ducky aufwies und ebenfalls eine Nichte Daisys war. Möglicherweise wurde Barks durch Dottie zu den Drillingen inspiriert. | |||
== Trivia == | |||
*Im Kurzfilm „''Oily to Bed, Oily to Rise''“ des Komiker-Trios The Three Stooges traten bereits 1939 drei Schönheiten auf, die ebenfalls April, May and June hießen. | |||
*In einigen Geschichten werden Dicky, Dacky und Ducky in den selben Farben gezeigt, die auch Donalds Neffen tragen. | |||
== Daisys Nichten in anderen Sprachen == | |||
[[Bild:MMMDDD.JPG|thumb|right|100px|[[MMM]] Sammelblatt zu Dicky, Dacky und Ducky]] | |||
* Chinesisch: 迪茜,达茜 和 杜茜 | |||
* Dänisch: Kylle, Pylle og Rylle | |||
* Englisch: April, May and June | |||
* Finnisch: Leenu, Liinu ja Tiinu | |||
* Französisch: Lili, Lulu & Zizi, selten: Blanche, Julie et Aglaé | |||
* Griechisch: Έιπριλ,Μέι και Τζουν (Epril, Me-i ke Tsun) | |||
* Indonesisch: Titi, Tita, dan Tati | |||
* Isländisch: Drífa, Fönn og Mjóll | |||
* Italienisch: Emy, Ely e Evy | |||
* Niederländisch: Lizzy, Juultje en Babetje | |||
* Norwegisch: Hetti, Letti og Netti | |||
* Polnisch: Kizia, Mizia i Fizia | |||
* brasilianisches Portugiesisch: Lalá, Lelé e Lili | |||
* Schwedisch: Kicki, Pippi och Titti, einmalig: Millan, Pillan och Lillan | |||
* Spanisch: Abril, Mayo y Junio | |||
* kolumbianisches Spanisch: Abril, Mayo y Junio | |||
* Tschechisch: Mirka, Šárka a Klárka | |||
== Literatur == | |||
* [[Fabian Gross]]: Hintergrund: Drei Neffen für Daisy, in: [[Daisy Duck – Die Anthologie|Daisy Duck - Die Anthologie (Entenhausens First Lady)]], [[Egmont Comic Collection]], Berlin 2018: S. 314, ISBN 978-3-7704-4020-7. | |||
== Weblinks == | |||
* [https://inducks.org/character.php?c=AMJ Die drei Nichten Dicky, Dacky und Ducky] im Inducks | |||
* [https://inducks.org/character.php?c=Daisy%27s+niece+Dottie Die Figur Dottie] im Inducks | |||
* [https://www.lustiges-taschenbuch.de/entenhausen/charaktere/die-ducks/dicky-dacky-und-ducky Dicky, Dacky und Ducky] auf Lustiges-Taschenbuch.de | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Duck]] |