Felix Flink: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Inducks |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Felix Flink ist Moderator bei | [[Datei:Felix Flink.jpg|mini|rechts|Felix Flink (© Egmont Ehapa)]] | ||
'''Felix Flink''' (ital. ''Paperello'') ist Moderator bei Radio Entenhausen, einem Radiosender von [[Dagobert Duck]]. Die Figur ist eine Erfindung von [[Vincenzo Mollica]] und eine [[Duckifizieren|duckifizierte]] Version des italienischen Showmasters [[wikipedia:de:Fiorello|Fiorello]]. | |||
== | Felix Flink trat erstmals in der Geschichte ''Durchschlagender Erfolg'' ([[LTB 347]]) auf, wo er gemeinsam mit [[Gero Ganter]] [[Donald]]s Unschuld beweist. Donald wird verdächtigt, versucht zu haben, ein Klavier auf Guido Glabb, dem Star eines Hörspieles, fallen zu lassen. Tatsächlich hat Donald das Klavier an der Decke aufgehängt, aber Felix findet heraus, dass das Seil mit einer Säure durchtrennt wurde. Der wahre Schuldige ist Guido. Er hatte die Idee aus einer seiner früheren Radiosendungen und wollte seinen Vertrag kündigen. | ||
*[[LTB 383]] | |||
Einen weiteren Auftritt hat Felix Flink in der Geschichte ''Tanz der Taler'' ([[LTB 383]]), in der ihn Dagobert auf Empfehlung von [[Gero Ganter]] für seine neue TV-Show „Tanz der Taler“ engagiert. Aufgrund eines Fehlers landet er aber aus Versehen bei einer von [[Micky]] organisierten Tombola namens "Tanz der Tulpen". | |||
In beiden Geschichten wird Felix Flink von seinem Assistenten '''Waldo Wortgeber''' (ital. ''Papero Baldoni'') unterstützt, der ihm in ''Tanz der Taler'' sogar alle Wörter vorgibt, die Felix zu sagen hat. Er ist eine duckifizierte Version von [https://it.wikipedia.org/wiki/Marco_Baldini Marco Baldini], der eng mit Fiorello zusammenarbeitet. | |||
Mit ''San Romolo 2021'' erschien 2021 eine weitere Geschichte mit einem duckifizierten Fiorello, der allerdings anders aussieht als die von Cavazzano gezeichnete Figur. | |||
== Auftritte == | |||
*[[Vincenzo Mollica]], [[Tito Faraci]] & [[Giorgio Cavazzano]]: ''Durchschlagender Erfolg'' ([[LTB 347]]) | |||
*[[Fausto Vitaliano]] & [[Giorgio Cavazzano]]: ''Tanz der Taler'' ([[LTB 383]]) | |||
==Weblinks== | |||
* [https://inducks.org/character.php?c=Paperello Felix Flink] im [[Inducks]] {{Ind}} | |||
[[Kategorie:Figur (Duck-Universum)]] |
Aktuelle Version vom 10. März 2024, 12:56 Uhr

Felix Flink (ital. Paperello) ist Moderator bei Radio Entenhausen, einem Radiosender von Dagobert Duck. Die Figur ist eine Erfindung von Vincenzo Mollica und eine duckifizierte Version des italienischen Showmasters Fiorello.
Felix Flink trat erstmals in der Geschichte Durchschlagender Erfolg (LTB 347) auf, wo er gemeinsam mit Gero Ganter Donalds Unschuld beweist. Donald wird verdächtigt, versucht zu haben, ein Klavier auf Guido Glabb, dem Star eines Hörspieles, fallen zu lassen. Tatsächlich hat Donald das Klavier an der Decke aufgehängt, aber Felix findet heraus, dass das Seil mit einer Säure durchtrennt wurde. Der wahre Schuldige ist Guido. Er hatte die Idee aus einer seiner früheren Radiosendungen und wollte seinen Vertrag kündigen.
Einen weiteren Auftritt hat Felix Flink in der Geschichte Tanz der Taler (LTB 383), in der ihn Dagobert auf Empfehlung von Gero Ganter für seine neue TV-Show „Tanz der Taler“ engagiert. Aufgrund eines Fehlers landet er aber aus Versehen bei einer von Micky organisierten Tombola namens "Tanz der Tulpen".
In beiden Geschichten wird Felix Flink von seinem Assistenten Waldo Wortgeber (ital. Papero Baldoni) unterstützt, der ihm in Tanz der Taler sogar alle Wörter vorgibt, die Felix zu sagen hat. Er ist eine duckifizierte Version von Marco Baldini, der eng mit Fiorello zusammenarbeitet.
Mit San Romolo 2021 erschien 2021 eine weitere Geschichte mit einem duckifizierten Fiorello, der allerdings anders aussieht als die von Cavazzano gezeichnete Figur.
Auftritte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Vincenzo Mollica, Tito Faraci & Giorgio Cavazzano: Durchschlagender Erfolg (LTB 347)
- Fausto Vitaliano & Giorgio Cavazzano: Tanz der Taler (LTB 383)