The China Shop: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
| CARTOONTITEL = The China Shop
| CARTOONTITEL = The China Shop
| CARTOONTITEL-DE =   
| CARTOONTITEL-DE =   
| TITELHELD = -
| TITELHELD =  
| URDATUM = 13. Januar 1934  
| URDATUM = 13. Januar 1934  
| LAENGE = 8
| LAENGE = 8
Zeile 13: Zeile 13:
| MUSIK = ''unbekannt''
| MUSIK = ''unbekannt''
}}  
}}  
Am 13. Januar 1934 kam der [[Silly Symphony]] Cartoon [[The China Shop]] in die Kinos. Regie führte [[Wilfred Jackson]].
Am 13. Januar 1934 kam der [[Silly Symphony|Silly-Symphony]]-[[Cartoon]] [[The China Shop]] in die [[Kino]]s. Regie führte [[Wilfred Jackson]].


== Figuren ==
== Figuren ==
Zeile 25: Zeile 25:


== Handlung ==
== Handlung ==
 
[[Bild:China shop.JPG|thumb|left|Hier wird wunderschön dekoriert(© Disney)]]
Nachdem der alte Ladenbesitzer seinen Laden verlassen hat, erwachen seine Verkaufsgegenstände aus China zum Leben.
Nachdem der alte Ladenbesitzer seinen Laden verlassen hat, erwachen seine Verkaufsgegenstände aus China zum Leben.


Hier wird gefeiert und getanzt. Auch eine vornehme Porzellandame und ein vornehmer Porzellanmann tanzen feierlich auf dem größten Verkaufstisch. Dies passt einem alten Porzellanteufel überhaupt und er entführt die Dame in einen Schrank und verschluckt den Schlüssel.  
Hier wird gefeiert und getanzt. Auch eine vornehme Porzellandame und ein vornehmer Porzellanmann tanzen feierlich auf dem größten Verkaufstisch. Dies passt einem alten Porzellanteufel überhaupt und er entführt die Dame in einen Schrank und verschluckt den Schlüssel.  


Der Porzellanmann kämpft um seine Liebe und der Teufel wirft viele Tassen und Teller nach ihm. Als ein Bierkrug mit Deckel zerbricht hat der Mann ein Schild um sich zu verteidigen. Sie kämpfen nun gegeneinander und der Teufel spuckt den Schlüssel wieder aus. Allerdings will er ihn er ihn gleich wiederrunterschlucken. Hier nutzt der Mann seine Chance und wirft den Teufel zur Seite. Jetzt befreit er seine Geliebte Dame und wird von ihr geküsst.
Der Porzellanmann kämpft um seine Liebe und der Teufel wirft viele Tassen und Teller nach ihm. Als ein Bierkrug mit Deckel zerbricht, hat der Mann ein Schild, um sich zu verteidigen. Sie kämpfen nun gegeneinander und der Teufel spuckt den Schlüssel wieder aus. Allerdings will er ihn er ihn gleich wiederrunterschlucken. Hier nutzt der Mann seine Chance und wirft den Teufel zur Seite. Jetzt befreit er seine Geliebte Dame und wird von ihr geküsst.


Eine Uhr zertrümmert die Reste des Teufels gänzlich und es wird Tag und der Besitzer des Ladens kehrt zurück. Aufgrund der Zerstörungen wandelt er sein Geschäftprinzip um und bietet Antiquitäten an.
Eine Uhr zertrümmert die Reste des Teufels gänzlich und es wird Tag und der Besitzer des Ladens kehrt zurück. Aufgrund der Zerstörungen wandelt er sein Geschäftprinzip um und bietet Antiquitäten an.
Zeile 36: Zeile 36:
== Weblinks ==
== Weblinks ==


* [http://www.imdb.com/title/tt0024977/ IMDB Eintrag]
* [http://www.imdb.com/title/tt0024977/ IMDB-Eintrag] {{imd}}
* [https://inducks.org/story.php?c=QMS+1934-001 Der Film] im [[Inducks]] {{Ind}}


[[Kategorie:Cartoon]]
[[Kategorie:Silly Symphony]]