Duckipedia:Pets Kristallkugel: Unterschied zwischen den Versionen

6 / 2007 - 2. Teil (Fragen 2)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 117: Zeile 117:
=== Meinungen zum [[LTB Spezial 23]] ===
=== Meinungen zum [[LTB Spezial 23]] ===
{| style="background-color: #FFA07A"
{| style="background-color: #FFA07A"
|[[Bild:LTBSpezial23.jpg|100px|right]]
|[[Bild:LTB Spezial 23.png|100px|right]]
*'''...im Disney Comics Forum''' bedauerte man das Fehlen von deutschen Erstveröffentlichung. Zudem wünsche man sich, dass man bei der Story-Wahl künftig mehr auf Starzeichner setze.
*'''...im Disney Comics Forum''' bedauerte man das Fehlen von deutschen Erstveröffentlichung. Zudem wünsche man sich, dass man bei der Story-Wahl künftig mehr auf Starzeichner setze.
*'''...bei lustige-taschenbuecher.de:''' Sowohl Rezensionen als auch Userbewertungen kommen zu keinem überwältigend guten Ergebnis. In der Topliste steht der Band auf Platz 15 von 23.
*'''...bei lustige-taschenbuecher.de:''' Sowohl Rezensionen als auch Userbewertungen kommen zu keinem überwältigend guten Ergebnis. In der Topliste steht der Band auf Platz 15 von 23.
Zeile 123: Zeile 123:
*'''Reaktion von Pet:''' Der LTB-Chefredakteur betonte, das LTB Spezial sei nach wie vor ein reines Reprint-Produkt. Neben wenigen Ausnahmen werde es also auch in Zukunft keine deutschen Erstveröffentlichungen in dieser Publikation geben.
*'''Reaktion von Pet:''' Der LTB-Chefredakteur betonte, das LTB Spezial sei nach wie vor ein reines Reprint-Produkt. Neben wenigen Ausnahmen werde es also auch in Zukunft keine deutschen Erstveröffentlichungen in dieser Publikation geben.
|}
|}


== 06 / 2007 ==
== 06 / 2007 ==
Zeile 149: Zeile 147:
Die Produktformel des LTB war Gegenstand der nächsten Frage. Die User wollten wissen, inwiefern der Aufbau eines LTBs festgelegt sei, schließlich finde man oft eine bestimmte Reihenfolge vor ("Anfangs [...] ein Fecchi oder Andersen, danach ein Micky, schließlich viele kürzere Entenstorys aus Italien und zum Schluss ein Bancells"). Pet setzte dem entgegen, die Produktformel sei überhaupt nicht starr. Man habe einen Band bereits mehrfach italienisch zu Ende gehen lassen. Einziges nötiges Element sei seiner Meinung nach der Beginn mit einer Duck-Story.
Die Produktformel des LTB war Gegenstand der nächsten Frage. Die User wollten wissen, inwiefern der Aufbau eines LTBs festgelegt sei, schließlich finde man oft eine bestimmte Reihenfolge vor ("Anfangs [...] ein Fecchi oder Andersen, danach ein Micky, schließlich viele kürzere Entenstorys aus Italien und zum Schluss ein Bancells"). Pet setzte dem entgegen, die Produktformel sei überhaupt nicht starr. Man habe einen Band bereits mehrfach italienisch zu Ende gehen lassen. Einziges nötiges Element sei seiner Meinung nach der Beginn mit einer Duck-Story.
|}
|}
----
{| style="background-color: #FFA07A"
|[[Bild:OMA Logo.jpg|200px|right]]
Fortlaufende Serien sind, außer der [[O.M.A.]], in den aktuellen LTBs kaum zu finden. Die User sahen hier deutlichen Ausbaubedarf und schlugen auch gleich einige Serien vor:
*'''Es war einmal im Amerika:''' Die meisten Folgen dieser Serie wurden bereits veröffentlicht. Da die letzten davon in den Rankings abgeschnitten hätten sei, so Pet, für das normale LTB hier kein Spielraum.
*'''Die Mauser-Chroniken:''' Auch hier wurden bereits einzelne Folgen veröffentlicht und auch hier stellte Pet aufgrund von schlechten Umfrage-Ergebnissen keine Veröffentlichung weiterer Teile im LTB in Aussicht.
*'''Goofys Vorfahren:''' Diese neue italienische Serie kam bei den Topolino-Lesern (Topolino = ital. Comicheft Disneys, in dem u.a. die meisten später im LTB abgedruckten italienischen Geschichten zum ersten Mal veröffentlicht wurden) im Forum sehr gut an. Hier ließ Pet die Veröffentlichungs-Frage im Raum stehen, war aber offenbar bereits auf die Serie aufmerksam geworden.
*'''7 weitere Serien:''' Unter anderem wurden hier die sogenannten "Donald-Tarzan Chronicles", sowie eine noch ausstehende Folge der "Erzählungen des Edgar Allen Maus" vorgestellt. Pet bekräftigte, er wolle sich mit diesen Vorschlagen auseinandersetzen und zu gegebenem Zeitpunkt ein Statement dazu abgeben.
|}
=== Anregungen und Ideen der User ===
{| style="background-color: #FFA07A"
|[[Bild:Mickymouseclub.jpg|100px|right]]
Viele der Nutzer des Comicforums wünschten sich eine extra Nebenreihe für noch nicht in Deutschland veröffentlichte italienische Micky-Geschichten. Pet betonte, er selbst würde sich solch eine Publikation wünschen, diese sei aber aus wirtschaftlichen Gründen nicht vertretbar. Nichts desto trotz werde es im Jahr 2008, dem 80. Geburtstag des Mäuserichs, Sonderveröffentlichungen zum Thema geben.
|}
----
{| style="background-color: #FFA07A"
|[[Bild:Ltb360.jpg|70px|right]]
Der Meinung vieler User nach gibt es in Italien zu den Mausgeschichten meist exzellente Cover. Diese würden (mit Ausnahmen --> s. Bild rechts) den Weg nach Deutschland aber nicht schaffen. Es wurde vorgeschlagen, diese Cover doch wenigstens als erste Seite der Geschichte, als "Zwischencover" sozusagen, einzubauen. Pet fand diese Idee aber nicht besonders gelungen, da hierdurch weniger Platz für Comics wäre und man sich außerdem darüber streiten könne, welche Cover so "gut" wären, dass sie mitveröffentlicht werden sollten.
|}
[[Kategorie:Special]]