Vorlage:Artikel des Monats (Hauptseite): Unterschied zwischen den Versionen

Neuer AdW
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(207 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte beim Update dieser Vorlage
<noinclude>{{Verwendungshinweis}}[[Kategorie:Vorlage|Artikel des Monats]] __NOTOC__  __NOEDITSECTION__
- den entsprechenden Vorschlag aus [[Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Artikel_der_Woche]] hierher kopieren und dann dort entfernen,
<div style="border: 2px solid #dfdfdf; background-color:#ccffff; padding: 0 5px 5px 10px; margin-top:3px;">
- den Artikel der Woche im Protokoll vermerken [[Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Artikel_der_Woche#Protokoll]] und
===Beschreibung===
//-->
Hier wird der Artikel des Monats für die Hauptseite bestimmt. Weitergehende Hilfe zur Einbindung von Vorlagen findest du unter [[Duckipedia:Vorlagen]].


[[Bild:Geldspeicher_us321.jpg|thumb|right|Geldspeicher von innen (Don Rosa)]]
Eine Übersicht früherer '''AdMs''' gibt es bei
[[Duckipedia:Artikel des Monats/Archiv]]


== Geldspeicher ==
Eine Übersicht früherer '''AdMs''' und '''AdWs''' gibt es bei
[[Duckipedia:Artikel des Monats/Archiv Liste]]
</div>


=== Erfinder & Daten ===
</noinclude>
 
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;">
Der Erfinder des Geldspeichers ist der der US-Amerikanische Altmeister [[Carl Barks]], auch "Duckman" genannt. Erstmals tauchte der Geldspeicher als erstes Bild einer Barks Geschichte auf. Dort sind [[Donald Duck]] und seine Neffen [[Tick, Trick und Track]] auf einem Hang im Vordergrund zu sehen, dahinter erkennt man den Geldspeicher ihres Onkels. Laut eines Plans des Zeichners [[Don Rosa]] ist der Geldspeicher 38, 75 Meter hoch und knapp 36 Meter Breit und hat 11 Stockwerke ( Diese Werte gelten ''nicht'' für die häufig gebrauchte Version des Geldspeichers mit Kuppeldach! ).
<center><big><big>Artikel des Monats</big></big><br>[<small>[[Duckipedia Diskussion:Artikel des Monats|Diskussion]]</small>]<br></center>
 
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;"
=== Standort & Aussehen ===
|}
 
<center><big><big>[[W.i.t.c.h. (Videospiel)]]</big></big><br></center><br>
Der Geldspeicher steht auf einem Hügel im Herzen von [[Entenhausen]]. Er wird in mehreren Geschichten als ein ''Schandfleck'' bezeichnet, wie in der [[Romano Scarpa|Scarpa]]-Geschichte "Eine Spur zu realistisch", im [[LTB 286]]. Die Urversion des Geldspeichers hatte ein flaches Dach, jedoch ist seit längerem eine Version mit Kuppeldach gebräuchlicher. Auf der Vorderseite des Geldspeichers befinden sich die Initialen des Besitzers Dagobert Duck. Ob die das Doppel-D nur aufgemalt ist, ist nicht bekannt, z.B. wird in der Geschichte "Showdown in Cybertown",  [[LTB 305]], erzählt, dass es sich dabei um eine große Münze handelt.
[[Datei:Witch-gba-cover.jpg|x250px|zentriert|link=W.i.t.c.h. (Videospiel)]]<br>
Laut Don Rosa besteht der Geldspeicher zu einem Drittel aus Büro- und Privaträumen, der Rest beherbergt das Geld. Zudem verfügt der Geldspeicher über einen Keller. In den meisten Geschichten besitzt der Geldspeicher aus Sicherheitsgründen lediglich ein einziges, kleines Fenster....<small>[[Geldspeicher|Weiterlesen ...]]</small>
<center>'''Das W.i.t.c.h.-Videospiel''' war das erste Videospiel zur gleichnamigen Serie, welches für Gameboy Advance nur in Europa herauskam. Adaptiert wurde die erste Staffel der Serie. Das Spiel ist in vier Kapiteln wie ein Jump ’n’ Run aufgebaut. Die einzelnen Wächterinnen erhalten individuelle Fähigkeiten mit denen man sich durch die Level kämpfen kann.  
<br>
'''[[W.i.t.c.h. (Videospiel)|Weiterlesen]]'''
</center>
{{clear}}
</div>