LTB 85: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Tony Strobl]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Tony Strobl]] | ||
*Erstveröffentlichung: 13.12.1981 | *Erstveröffentlichung: 13.12.1981 | ||
*Genre: Schatzsuche, Wettkampf | *Genre: [[Schatzsuche]], Wettkampf | ||
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Donald Duck]] [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]] | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Donald Duck]] [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]] | ||
*Seiten: 22 | *Seiten: 22 | ||
Klaas Klever und Dagobert Duck befinden sich im Konkurrenzkampf um den größten Rubin der Welt. Während Klever bereits das „Rote Feuer“ besitzt, entdeckt Dagobert das „Zyklopenauge“, begleitet von Donald und den Kindern, in der Ruinenstadt von Zor. Doch bald merken die Ducks, dass an der alten Legende, der Rubin bringe dem, der ihn besitzt, Unglück, wohl etwas dran ist. Erst als sie der Statue von Zyko-Zyko, von der der Stein einst geraubt wurde, das zurückbringen, was ihr zusteht, läuft wieder alles am Schnürchen für den Geschäftsmann. | |||
=== Die preiswerte Haushälterin === | === Die preiswerte Haushälterin === | ||
Zeile 46: | Zeile 48: | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Ein Neffe von Donald]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Ein Neffe von Donald]] | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
In der Zeitung stößt Donald auf in interessantes Inserat für eine preiswerte Haushälterin, jedoch hat der ewige Junggeselle Donald später doch kein Interesse mehr an einer Zugehfrau. | In der Zeitung stößt Donald auf in interessantes Inserat für eine preiswerte Haushälterin, jedoch hat der ewige Junggeselle Donald später doch kein Interesse mehr an einer Zugehfrau. | ||
Zeile 57: | Zeile 60: | ||
*Figuren: [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 32 | *Seiten: 32 | ||
[[Bild:LTB_085-1.jpg|left|thumb|Huschhusch in den Verschlag (© Egmont Ehapa)]] | |||
Eben noch hatte der Oberfähnleinführer gewarnt, den Zauberwald zu betreten, über den die Hexe Abrakadabra gebietet, da folgen Tick, Trick und Track Daisys ausgebüxter Katze Mimmi eben dorthin. Und werden von der bösen Hexe sogleich eingesperrt wie weiland Hänsel und Gretel. Ihrem Befehlshaber mit anderen Fieselschweiflingen sowie Donald ergeht es nicht besser. Erst Onkel Dagobert schafft es, die Hexe bei ihren materiellen Gelüsten zu packen und schließlich den ganzen Zauberwald auszuweiden. | |||
=== Die Kehrseite der Medaille === | === Die Kehrseite der Medaille === | ||
Zeile 92: | Zeile 98: | ||
*Seiten: 32 | *Seiten: 32 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 60]] (als ''Verschwender oder nicht?'') | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 60]] (als ''Verschwender oder nicht?'') | ||
[[Bild:LTB_085-2.jpg|right|thumb|Unterschiedlich motivierte Investments in „Kunstwerke“ Kuno Knäuls (© Egmont Ehapa)]] | |||
Als Dagobert Duck von der Kampagne „Das 24-Stunden-Sparen“ erfährt, ist er begeistert. An drei Teilnehmer soll ein Betrag von 100 Talern versendet werden, den diese dann entweder gewinnbringend anlegen oder sparen müssen. Sollten sie nach 24 Stunden weniger von dem Geld als die 100 Taler übrig haben, müssen sie den vollen Betrag zurückzahlen. Dagoberts Begeisterung von dieser Kampagne erhält jedoch einen starken Dämpfer, als er erfahren muss, dass die Bank, die die 300 Taler versendet hat, ihm gehört. Deshalb setzt er alles daran, die drei Teilnehmer Donald, Kuno Knäul und die Panzerknacker zum Geldausgeben zu bewegen. Bei Donald, der sich schon lange zwei Funkgeräte zum Spielen wünscht, fällt ihm das nicht schwer. Kuno hat sich währenddessen ein Atelier für moderne Kunst gekauft und die Panzerknacker einen Roboter zum Tresore Knacken. Als Kunstwerk in Kunos Atelier getarnt, schaffen es die Panzerknacker den Roboter in den [[Geldspeicher]] zu bringen. Nur Donald, der immer noch mit seinen neuen Walkie-Talkies spielt, bekommt etwas von dem Raub der Panzerknacker mit. Dadurch gelingt es, das Geld wieder in den Geldspeicher zurückzuführen und der begeisterte Donald bekommt als Dank eine große Amateurfunkanlage. | Als Dagobert Duck von der Kampagne „Das 24-Stunden-Sparen“ erfährt, ist er begeistert. An drei Teilnehmer soll ein Betrag von 100 Talern versendet werden, den diese dann entweder gewinnbringend anlegen oder sparen müssen. Sollten sie nach 24 Stunden weniger von dem Geld als die 100 Taler übrig haben, müssen sie den vollen Betrag zurückzahlen. Dagoberts Begeisterung von dieser Kampagne erhält jedoch einen starken Dämpfer, als er erfahren muss, dass die Bank, die die 300 Taler versendet hat, ihm gehört. Deshalb setzt er alles daran, die drei Teilnehmer Donald, Kuno Knäul und die Panzerknacker zum Geldausgeben zu bewegen. Bei Donald, der sich schon lange zwei Funkgeräte zum Spielen wünscht, fällt ihm das nicht schwer. Kuno hat sich währenddessen ein Atelier für moderne Kunst gekauft und die Panzerknacker einen Roboter zum Tresore Knacken. Als Kunstwerk in Kunos Atelier getarnt, schaffen es die Panzerknacker den Roboter in den [[Geldspeicher]] zu bringen. Nur Donald, der immer noch mit seinen neuen Walkie-Talkies spielt, bekommt etwas von dem Raub der Panzerknacker mit. Dadurch gelingt es, das Geld wieder in den Geldspeicher zurückzuführen und der begeisterte Donald bekommt als Dank eine große Amateurfunkanlage. | ||
Zeile 134: | Zeile 141: | ||
*Seiten: 31 | *Seiten: 31 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Winter 1]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Winter 1]] | ||
[[Bild:LTB_085-3.jpg|right|thumb|Der Glückspilz mal ganz anders (© Egmont Ehapa)]] | |||
Nur die wenigsten Leute wissen, dass der stadtbekannte Glückspilz Gustav Gans auf die Gunst der Sterne vertraut und jeden Tag sein Horoskop in der Zeitung liest. Dessen Hinweise versucht Gustav stets nach bestem Wissen umzusetzen. Heute rät ihm sein Horoskop im Zeichen des Widders, dass er einen Ausflug mit einem seiner Verwandten unternehmen soll. Das trifft sich gut, denn Gustav hat eine Reise in das luxuriöse Wintersportgebiet bei St. Loritz gewonnen. Als zweite Person bittet er seinen Vetter Donald, der sofort auf das Angebot eingeht und sich aufs Skifahren in den Bergen freut. | Nur die wenigsten Leute wissen, dass der stadtbekannte Glückspilz Gustav Gans auf die Gunst der Sterne vertraut und jeden Tag sein Horoskop in der Zeitung liest. Dessen Hinweise versucht Gustav stets nach bestem Wissen umzusetzen. Heute rät ihm sein Horoskop im Zeichen des Widders, dass er einen Ausflug mit einem seiner Verwandten unternehmen soll. Das trifft sich gut, denn Gustav hat eine Reise in das luxuriöse Wintersportgebiet bei St. Loritz gewonnen. Als zweite Person bittet er seinen Vetter Donald, der sofort auf das Angebot eingeht und sich aufs Skifahren in den Bergen freut. | ||
Zeile 153: | Zeile 161: | ||
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Gitta Gans]], [[Kuno Knäul]], [[Onkel Dagobert]] | *Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Gitta Gans]], [[Kuno Knäul]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 29 | *Seiten: 29 | ||
[[Bild:LTB_085-4.jpg|left|thumb|Gitta macht Dagobert Konkurrenz in Landmaschinen (© Egmont Ehapa)]] | |||
Die Firma Knäul & Co., hinter der zuvörderst Gitta Gans steckt, droht die Duckschen Traktorenwerke ins geschäftliche Aus zu manövrieren. Verschiedene Anschläge Dagoberts auf Gitta, ihm keine Konkurrenz mehr zu machen, gehen fehl. Gitta hat eben die Frauen des Landvolks auf ihrer Seite, gegen die ihre Ehemänner nicht ankommen. Da hat der windige Ex-Anwalt Dr. Fiesling eine scheinbar blendende Idee: Dagobert soll Gitta zu einer intimen Kreuzfahrt zu zweit auf die tropische Insel Sambuca verführen und dort dazu bringen, die vermeintlich romantischen Worte „Luna di Sambuca“ auszusprechen – die Losung der Umsturzbewegung auf der Insel gegen den Gewaltherrscher Don Säblon. Den Rest ihres Lebens dürfe Gitta dann im Inselgefängnis zubringen. Doch Gitta riecht den Braten und lässt Dagobert selbst den Satz sagen – nur gegen die Zahlung von 200.000 Coronas wird er wieder in die Freiheit entlassen. Weil er daraufhin krank wird, sprechen Tick, Trick und Track bei Gitta vor und bewegen sie zum Verzicht auf ihr Geschäft. Dagobert ist wieder fit und will nun nur noch Dr. Fiesling ans Leder. | |||
=== Daniel Düsentriebs Superfäustling === | === Daniel Düsentriebs Superfäustling === | ||
Zeile 164: | Zeile 175: | ||
*Figuren: [[Helferlein]], [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]] | *Figuren: [[Helferlein]], [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
Weil er seinen vollgepackten Urlaubskoffer nicht anheben kann, erfindet Daniel Düsentrieb Krafttropfen. Einem Handschuh aufgeträufelt, kann er damit mit Leichtigkeit Türen aus den Angeln heben. Die Panzerknacker folgen dem Erfinder, entwenden den Handschuh und dringen damit, getarnt als Wäscheservice, in den Geldspeiche des alten Duck ein. Auch die Eisenwände der Tresore können dem „Superfäustling“ nicht widerstehen. Mittlerweile machen Düsentrieb und Dagobert im Hubschrauber gemeinsam Jagd auf die Panzerknacker. Dagobert gelingt es, sich den Handschuh überzustreifen und der Bande so eine Abreibung zu verpassen. Die zieht nun den „Einbruch“ in das Gefängnis weiteren blauen Augen vor. | |||
=== Donald und die Hundedressur === | === Donald und die Hundedressur === | ||
Zeile 174: | Zeile 187: | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Fido]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Fido]] | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
Nicht ohne Stolz will Donald seiner Freundin Daisy präsentieren, welches Kunststückchen er seinem Hund beigebracht hat – doch das intelligente Tier übertreibt bei der Ausführung geflissentlich. | Nicht ohne Stolz will Donald seiner Freundin Daisy präsentieren, welches Kunststückchen er seinem Hund beigebracht hat – doch das intelligente Tier übertreibt bei der Ausführung geflissentlich. | ||
Zeile 186: | Zeile 200: | ||
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]] | *Figuren: [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 15 | *Seiten: 15 | ||
[[Bild:LTB_085-5.jpg|left|thumb|Eine der Verkleidungen von Al Knackone (© Egmont Ehapa)]] | |||
Die Panzerknacker kooperieren mit Al Knackone, dem „Mann mit den tausend Gesichtern“, um Dagobert Duck um einige Milliarden Taler zu erleichtern, indem sie ihm eine wertlose Insel andrehen. Doch dessen Scheck ist mit Zaubertinte unterschrieben. Knackone ist blamiert: „Am liebsten würde ich im Erdboden versinken!“ | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |