Inker: Unterschied zwischen den Versionen
Ergänzungen |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{wikipedia}} | {{wikipedia}} | ||
'''Inker''' bzw. '''Inkerin''' (von Englisch ''ink'' = ''Tinte'') ist eine Berufsbezeichnung in der [[Comic]]-Industrie. Die inkende Person zeichnet Bleistiftvorlagen mit schwarzer Tinte oder Tusche nach. Auch das Nachfahren der Bleistiftzeichnungen mit Kugelschreibern, Finelinern oder Buntstiften ist hierbei möglich, wenn auch seltener vorkommend<ref name="carlsen manga">Melanie Schober: [https://www.carlsen.de/manga/mangaka-manga-zeichnen-lernen/zeichentipps-fuer-fortgeschrittene/manga-zeichnen-lernen-zeichnen-mit-tusche-charakter-inking Manga zeichnen lernen: Zeichnen mit Tusche – Charakter Inking] auf | '''Inker''' bzw. '''Inkerin''' (von Englisch ''ink'' = ''Tinte'') ist eine Berufsbezeichnung in der [[Comic]]-Industrie. Die inkende Person zeichnet Bleistiftvorlagen mit schwarzer Tinte oder Tusche nach. Auch das Nachfahren der Bleistiftzeichnungen mit Kugelschreibern, Finelinern oder Buntstiften ist hierbei möglich, wenn auch seltener vorkommend<ref name="carlsen manga">Melanie Schober: [https://www.carlsen.de/manga/mangaka-manga-zeichnen-lernen/zeichentipps-fuer-fortgeschrittene/manga-zeichnen-lernen-zeichnen-mit-tusche-charakter-inking Manga zeichnen lernen: Zeichnen mit Tusche – Charakter Inking] auf „Carlsen Manga!“/carlsen.de, abgerufen am 16.07.2025</ref>. Dabei gibt die inkende Person den Vorlagen die endgültige Form. | ||
Hierzu werden Tuschefedern oder Pinsel verwendet. Sobald die Tinte getrocknet ist, werden die Bleistiftzeichnungen mit einem Radiergummi entfernt. Teilweise wird auch ein transparentes Papier über das Papier mit den Bleistiftzeichnungen, das dann auf einem Leuchttisch liegt, gelegt, und dann wird die '''Tuschereinzeichnung''' angefertigt; dies erspart das Radieren. Mit bestimmten Zeichentechniken können auch verschiedene Grautöne und räumliche Tiefe simuliert werden. | Hierzu werden Tuschefedern oder Pinsel verwendet. Sobald die Tinte getrocknet ist, werden die Bleistiftzeichnungen mit einem Radiergummi entfernt. Teilweise wird auch ein transparentes Papier über das Papier mit den Bleistiftzeichnungen, das dann auf einem Leuchttisch liegt, gelegt, und dann wird die '''Tuschereinzeichnung''' angefertigt; dies erspart das Radieren. Mit bestimmten Zeichentechniken können auch verschiedene Grautöne und räumliche Tiefe simuliert werden. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Auch beim digitalen Zeichnen wird oft genauso vorgegangen, dementsprechend kann es auch im digitalen Bereich eine/n „Bleistiftzeichner/in“ und eine/n Inker/in geben, obwohl der Prozess keine Tinte oder Tusche mehr beinhaltet. | Auch beim digitalen Zeichnen wird oft genauso vorgegangen, dementsprechend kann es auch im digitalen Bereich eine/n „Bleistiftzeichner/in“ und eine/n Inker/in geben, obwohl der Prozess keine Tinte oder Tusche mehr beinhaltet. | ||
Äußerst selten ist es, dass ein [[The Walt Disney Company|Disney]]-[[Comic]] nicht getuscht veröffentlicht wird. Ein Beispiel hierfür ist „Rare Ware“ aus [[LTB Fan-Edition 1]]<ref>[https://inducks.org/story.php?c=I+TL+3000-1 Rare Ware] im [[I.N.D.U.C.K.S.]]</ref>. | Äußerst selten ist es, dass ein [[The Walt Disney Company|Disney]]-[[Comic]] nicht getuscht veröffentlicht wird. Ein Beispiel hierfür ist „Rare Ware“ aus [[LTB Fan-Edition 1]]<ref>[https://inducks.org/story.php?c=I+TL+3000-1 Rare Ware] im [[I.N.D.U.C.K.S.]], abgerufen am 16.07.2025</ref>. | ||
== Quelle == | == Quelle == |