LTB 84: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Mir ist das Motiv eine Spur zu kindlich – wir sind hier doch schließlich nicht in der „Micky Maus“. Viele Menschen (und auch Mäuse?) können ja schlecht entgegen der Fahrtrichtung sitzen – Micky scheint nicht dazuzugehören. Schade, dass er dadurch mögliche Hindernisse auf der Strecke gar nicht erst erkennen kann. Aber was soll’s? – Gleise gibt es ja schließlich auch keine… [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:39, 26. Jun. 2025 (CEST) | Mir ist das Motiv eine Spur zu kindlich – wir sind hier doch schließlich nicht in der „Micky Maus“. Viele Menschen (und auch Mäuse?) können ja schlecht entgegen der Fahrtrichtung sitzen – Micky scheint nicht dazuzugehören. Schade, dass er dadurch mögliche Hindernisse auf der Strecke gar nicht erst erkennen kann. Aber was soll’s? – Gleise gibt es ja schließlich auch keine… [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:39, 26. Jun. 2025 (CEST) | ||
[[Bild:LTB_084-1.jpg|right|thumb|500px|In Karlos Gebrauchtwagenhandel "bedient Sie der Chef persönlich" in Dester/M. De Vitas gekürztem "Geheimnis der gestohlenen Autos" (© Egmont Ehapa)]] | |||
== Das Geheimnis der gestohlenen Autos == | == Das Geheimnis der gestohlenen Autos == | ||
{{mm}} Seit Wochen verschwinden immer wieder am hellichten Tag spurlos Autos von Entenhausens Straßen – [[Kommissar Hunter]] und [[Micky]] sind ratlos. Der Leser weiß jedoch schon, wer dahintersteckt: [[Kater Karlo]] und [[Balduin Beutelschneider]] haben einen Gebrauchtwagenhandel in eine Räuberhöhle umfunktioniert. Ihr Versteck droht aufzufliegen, als [[Goofy]] die nebenan gelegene Autowerkstatt mit Tankstelle pachtet. Mit Hingabe beginnen Karlo und Beutelschneider Goofys Geschäft zu sabotieren, um ihn zu vertreiben – und bringen gerade damit den pfiffigen Micky auf ihre Spur. Am Ende verpasst Micky seinem Rivalen Kater Karlo mithilfe einer Umlackieranlage einen schönen blau-weiß-gestreiften Anstich in Sträflingsoptik… | {{mm}} Seit Wochen verschwinden immer wieder am hellichten Tag spurlos Autos von Entenhausens Straßen – [[Kommissar Hunter]] und [[Micky]] sind ratlos. Der Leser weiß jedoch schon, wer dahintersteckt: [[Kater Karlo]] und [[Balduin Beutelschneider]] haben einen Gebrauchtwagenhandel in eine Räuberhöhle umfunktioniert. Ihr Versteck droht aufzufliegen, als [[Goofy]] die nebenan gelegene Autowerkstatt mit Tankstelle pachtet. Mit Hingabe beginnen Karlo und Beutelschneider Goofys Geschäft zu sabotieren, um ihn zu vertreiben – und bringen gerade damit den pfiffigen Micky auf ihre Spur. Am Ende verpasst Micky seinem Rivalen Kater Karlo mithilfe einer Umlackieranlage einen schönen blau-weiß-gestreiften Anstich in Sträflingsoptik… | ||
Etwas für Autofans – Kein Wunder, dass die Geschichte später noch einmal im witzigen, einer ADAC-Veröffentlichung nachempfundenen „[[DUCK Typenhandbuch Entenhausener Autos]]“ abgedruckt wurde. Zur Abwechslung ist hier mal der charakteristische Balduin Beutelschneider der Kompagnon Kater Karlos bei seinen miesen Deals. Wenn man weiß, dass [[Walt Disney]] diese Figur 1930 als windigen jüdischen Anwalt Sylvester Shyster und damit als antisemitische Karikatur erfunden hatte, bleibt die Freude darüber auch gleich im Halse stecken. Wenn man darüber hinaus außerdem weiß, dass auch diese Geschichte mal wieder gegenüber dem im „[[Topolino]]“ erschienenen Original im zweiten Teil arg beschnitten wurde, gibt es über die schicken Schlitten und die lebendigen Zeichnungen [[Massimo De Vita]]s auf einem ersten Zenit seines Schaffens hinaus so viel auch wieder nicht zu loben. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:39, 26. Jun. 2025 (CEST) | Etwas für Autofans – Kein Wunder, dass die Geschichte später noch einmal im witzigen, einer ADAC-Veröffentlichung nachempfundenen „[[DUCK Typenhandbuch Entenhausener Autos]]“ abgedruckt wurde. Zur Abwechslung ist hier mal der charakteristische Balduin Beutelschneider der Kompagnon Kater Karlos bei seinen miesen Deals. Wenn man weiß, dass [[Walt Disney]] diese Figur 1930 als windigen jüdischen Anwalt Sylvester Shyster und damit als antisemitische Karikatur erfunden hatte, bleibt die Freude darüber auch gleich im Halse stecken. Wenn man darüber hinaus außerdem weiß, dass auch diese Geschichte mal wieder gegenüber dem im „[[Topolino]]“ erschienenen Original im zweiten Teil arg beschnitten wurde, gibt es über die schicken Schlitten und die lebendigen Zeichnungen [[Massimo De Vita]]s auf einem ersten Zenit seines Schaffens hinaus so viel auch wieder nicht zu loben. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:39, 26. Jun. 2025 (CEST) | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
{{gut}} [[Micky]] und [[Goofy]] haben eine „Alleskönner GmbH“ gegründet und werden prompt von dem Lokomotiven-Hersteller Rapido AG engagiert, eine Teststrecke mit deren neuen Fabrikat zu befahren. Nur beim Bestehen dieser Probefahrt erhielte das Werk einen wertvollen Regierungsauftrag. Der Konkurrent „Volldampf & Co.“ Stellt derweil [[Kater Karlo]] ein, diese Fahrt zu sabotieren. Der Erzgauner lauert mit seiner Bande nun an allen Ecken Micky, Goofy, [[Minni]] und dem mitfahrenden Rapido-Vorstand auf, scheitert aber alle Nase lang. Am Ende verfeuern die „Alleskönner“ sogar noch das hölzerne Mobiliar des Waggons, um rechtzeitig am Ziel zu sein. Dies gelingt, während Karlo sich vor den Pistolenschüssen der wütenden Volldampfler in Sicherheit bringen muss… | {{gut}} [[Micky]] und [[Goofy]] haben eine „Alleskönner GmbH“ gegründet und werden prompt von dem Lokomotiven-Hersteller Rapido AG engagiert, eine Teststrecke mit deren neuen Fabrikat zu befahren. Nur beim Bestehen dieser Probefahrt erhielte das Werk einen wertvollen Regierungsauftrag. Der Konkurrent „Volldampf & Co.“ Stellt derweil [[Kater Karlo]] ein, diese Fahrt zu sabotieren. Der Erzgauner lauert mit seiner Bande nun an allen Ecken Micky, Goofy, [[Minni]] und dem mitfahrenden Rapido-Vorstand auf, scheitert aber alle Nase lang. Am Ende verfeuern die „Alleskönner“ sogar noch das hölzerne Mobiliar des Waggons, um rechtzeitig am Ziel zu sein. Dies gelingt, während Karlo sich vor den Pistolenschüssen der wütenden Volldampfler in Sicherheit bringen muss… | ||
[[Bild:LTB_084-2.jpg|left|thumb| | [[Bild:LTB_084-2.jpg|left|thumb|400px|Nur die Sonne war nicht Zeuge von Kater Karlos Plänen in Siegel/Scalas "Micky und die Lokomotiven-Wettfahrt" (© Egmont Ehapa)]] | ||
Die von [[Jerry Siegel]] geschriebene und von [[Guido Scala]] gezeichnete Geschichte wirkt wie die Titelgeschichte des Bandes, war in der italienischen [[I Classici di Walt Disney|I Classici]]-Vorlage „Topolino Express“ jedoch gar nicht enthalten. Er wurde von [[Ehapa]] in einem noch älteren Micky-Band der Reihe aufgestöbert und zurecht diesem „Lokomotiven-Band“ zugeordnet. Eigentlich macht die Anlage dieser Geschichte mit dem „Alleskönner“-Büro und Kater Karlos aufeinanderfolgenden, durch reinen Zufall oder pures Missgeschick verpuffenden Sabotageakten, die eher an einen klassischen amerikanischen Zeichentrickfilm (Tom und Jerry oder Wile E. Coyote gegen den Road Runner) erinnern, durchaus Spaß. Auch wenn sich der Plot ziemlich vorhersehbar entwickelt, versprühen Scalas Zeichnungen gerade in diesem Eisenbahner- und Wildwest-Setting einen angenehmen nostalgischen Charme. Prima gefällt mir auch das Mäuschen auf dem Ausgangsbahnhof, das sich besonders für Micky zu interessieren scheint: „Der Typ kommt mir so bekannt vor!“ [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:39, 26. Jun. 2025 (CEST) | Die von [[Jerry Siegel]] geschriebene und von [[Guido Scala]] gezeichnete Geschichte wirkt wie die Titelgeschichte des Bandes, war in der italienischen [[I Classici di Walt Disney|I Classici]]-Vorlage „Topolino Express“ jedoch gar nicht enthalten. Er wurde von [[Ehapa]] in einem noch älteren Micky-Band der Reihe aufgestöbert und zurecht diesem „Lokomotiven-Band“ zugeordnet. Eigentlich macht die Anlage dieser Geschichte mit dem „Alleskönner“-Büro und Kater Karlos aufeinanderfolgenden, durch reinen Zufall oder pures Missgeschick verpuffenden Sabotageakten, die eher an einen klassischen amerikanischen Zeichentrickfilm (Tom und Jerry oder Wile E. Coyote gegen den Road Runner) erinnern, durchaus Spaß. Auch wenn sich der Plot ziemlich vorhersehbar entwickelt, versprühen Scalas Zeichnungen gerade in diesem Eisenbahner- und Wildwest-Setting einen angenehmen nostalgischen Charme. Prima gefällt mir auch das Mäuschen auf dem Ausgangsbahnhof, das sich besonders für Micky zu interessieren scheint: „Der Typ kommt mir so bekannt vor!“ [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:39, 26. Jun. 2025 (CEST) | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
== Eine rätselhafte Anzeige == | == Eine rätselhafte Anzeige == | ||
{{schlecht}} Drei Juwelendiebstähle in einer Stunde lassen den Polizeipräsidenten [[Kommissar Hunter]] drohen, er werde bald die Kartoffelpreise auf dem Wochenmarkt kontrollieren, wenn die Raubserie nicht ende. Mit [[Goofy]]s Hilfe, der die Annonce „Juwelenankauf zu den üblichen Bedingungen“ in der Zeitung liest, kommt [[Micky der Hehlerbande auf die Spur. Er leiht sich [[Minni]]s goldenes Armband als Köder aus und kreuzt der in der Anzeige angegebenen Blumenstraße 8 auf. Und wen findet er dort? [[Kater Karlo]] und seine Freundin [[Trudi]]! Micky wird überwältigt, kann aber noch aufschnappen, dass die beiden in die Gaststätte „Goldener Adler“ zum Speisen einkehren würden. Tatütata – die Polizei ist schon da… | {{schlecht}} Drei Juwelendiebstähle in einer Stunde lassen den Polizeipräsidenten [[Kommissar Hunter]] drohen, er werde bald die Kartoffelpreise auf dem Wochenmarkt kontrollieren, wenn die Raubserie nicht ende. Mit [[Goofy]]s Hilfe, der die Annonce „Juwelenankauf zu den üblichen Bedingungen“ in der Zeitung liest, kommt [[Micky]] der Hehlerbande auf die Spur. Er leiht sich [[Minni]]s goldenes Armband als Köder aus und kreuzt der in der Anzeige angegebenen Blumenstraße 8 auf. Und wen findet er dort? [[Kater Karlo]] und seine Freundin [[Trudi]]! Micky wird überwältigt, kann aber noch aufschnappen, dass die beiden in die Gaststätte „Goldener Adler“ zum Speisen einkehren würden. Tatütata – die Polizei ist schon da… | ||
Die Geschichte von [[Dalmasso]]/[[Chierchini]] ist in weiten Teilen einfach nur selten dämlich. Dämlicher sind nur noch das Handeln Mickys, der Minnis Eigentum klaut, und Kater Karlos, der nicht nur seine Hehlerdienste in der Tageszeitung inseriert, sondern auch noch eine Liste mit all seinen Komplizen im Kofferraum seines Wagens aufbewahrt. Die Krönung aber ist diese Idee mit dem Pichelsteiner Eintopf, den Trudi zubereitet, den das Gaunerpärchen aber angeblich deshalb nicht mehr essen kann, weil Karlo „der Boden unter den Füßen allmählich zu heiß wird“, weswegen sie ins Gasthaus müssen, damit Karlo „seine Gier nach Pichelsteiner“ befriedigen kann. Alles so weit klar geworden???... [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:39, 26. Jun. 2025 (CEST) | Die Geschichte von [[Dalmasso]]/[[Chierchini]] ist in weiten Teilen einfach nur selten dämlich. Dämlicher sind nur noch das Handeln Mickys, der Minnis Eigentum klaut, und Kater Karlos, der nicht nur seine Hehlerdienste in der Tageszeitung inseriert, sondern auch noch eine Liste mit all seinen Komplizen im Kofferraum seines Wagens aufbewahrt. Die Krönung aber ist diese Idee mit dem Pichelsteiner Eintopf, den Trudi zubereitet, den das Gaunerpärchen aber angeblich deshalb nicht mehr essen kann, weil Karlo „der Boden unter den Füßen allmählich zu heiß wird“, weswegen sie ins Gasthaus müssen, damit Karlo „seine Gier nach Pichelsteiner“ befriedigen kann. Alles so weit klar geworden???... [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:39, 26. Jun. 2025 (CEST) | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
{{mm}} Frankreich, 1628: Der [[Micky|Herzog Monsouris]] und der [[Goofy|Marquis de Gofano]] sind Musketiere des Königs. Der schickt die beiden aus, um belastendes Material gegen [[Kater Karlo|Marschall Plambon]], der die Belagerung von La Chorelle leitet, zu sammeln. Vor Ort erfahren die beiden Musketiere nicht nur, dass Plambon die Zeche bei allen Feinkostläden der Umgebung prellen lässt, sondern dass sich seine Offiziere auch unziemlich im Umgang mit Damen zeigen – in diesem Falle [[Minni|Minois]], die Tochter des [[Onkel Mortimer|Grafen Sangfroid]], bei dem die Musketiere Quartier nehmen sollen. Im Gefecht mit den Schergen Plambons werden Monsouris und Gofano getrennt. Während Monsouris versucht, zu Sangfroid zu gelangen, um die königliche Botschaft zu überbringen, planen Plambons Leute, Gofano durch einen gezielten Anschlag zu beseitigen. Doch Monsouris trifft rechtzeitig ein, um die gedungenen Mörder zu überwältigen. Im Schloss Sangfroid kommt es zum Showdown, in dessen Verlauf auch der König wieder auf der Szene erscheint. Er hat genügend gesehen und gehört, um den üblen Plambon seines Postens zu entheben… | {{mm}} Frankreich, 1628: Der [[Micky|Herzog Monsouris]] und der [[Goofy|Marquis de Gofano]] sind Musketiere des Königs. Der schickt die beiden aus, um belastendes Material gegen [[Kater Karlo|Marschall Plambon]], der die Belagerung von La Chorelle leitet, zu sammeln. Vor Ort erfahren die beiden Musketiere nicht nur, dass Plambon die Zeche bei allen Feinkostläden der Umgebung prellen lässt, sondern dass sich seine Offiziere auch unziemlich im Umgang mit Damen zeigen – in diesem Falle [[Minni|Minois]], die Tochter des [[Onkel Mortimer|Grafen Sangfroid]], bei dem die Musketiere Quartier nehmen sollen. Im Gefecht mit den Schergen Plambons werden Monsouris und Gofano getrennt. Während Monsouris versucht, zu Sangfroid zu gelangen, um die königliche Botschaft zu überbringen, planen Plambons Leute, Gofano durch einen gezielten Anschlag zu beseitigen. Doch Monsouris trifft rechtzeitig ein, um die gedungenen Mörder zu überwältigen. Im Schloss Sangfroid kommt es zum Showdown, in dessen Verlauf auch der König wieder auf der Szene erscheint. Er hat genügend gesehen und gehört, um den üblen Plambon seines Postens zu entheben… | ||
Es handelt sich bei diesem Comic um ein Alterswerk des bereits über 70-jährigen [[Gian Giacomo Dalmasso]] aus dem Jahr 1980. Dalmasso starb im September 1981, womit dann auch die Ära der Rahmengeschichten im [[I Classici di Walt Disney|I Classici]] zu ihrem Ende finden sollte. In dieser zusammen mit dem Spanier [[Pepe Ferré]] realisierten Geschichte finden sich Anklänge an ein Hauptwerk Dalmassos, der ansonsten auch für viele schwächere Geschichten verantwortlich war: „Micky als Kurier des Zaren“ von 1966. Auch hier geht es um einen königlichen Auftrag, um Verschwörer gegen die Sache des Heimatlandes unschädlich zu machen. Im Ansatz ist vor allem die Figur des Königs in seiner tuntigen Art satirisch zugespitzt. Obwohl seine Zeichnungen weit hinter denen [[Giovan Battista Carpi]]s zurückbleiben und vor allem innovativer Bildfindungsideen ermangeln, zeigt Ferré doch, dass seine Zeichnungen auch längere Geschichten von 58 Seiten in einem historischen Setting zumindest einigermaßen zusammenzuhalten in der Lage sind. Für dieses, vom Umfang her bestimmt, Hauptwerk | Es handelt sich bei diesem Comic um ein Alterswerk des bereits über 70-jährigen [[Gian Giacomo Dalmasso]] aus dem Jahr 1980. Dalmasso starb im September 1981, womit dann auch die Ära der Rahmengeschichten im [[I Classici di Walt Disney|I Classici]] zu ihrem Ende finden sollte. In dieser zusammen mit dem Spanier [[Pepe Ferré]] realisierten Geschichte finden sich Anklänge an ein Hauptwerk Dalmassos, der ansonsten auch für viele schwächere Geschichten verantwortlich war: „Micky als Kurier des Zaren“ von 1966. Auch hier geht es um einen königlichen Auftrag, um Verschwörer gegen die Sache des Heimatlandes unschädlich zu machen. Im Ansatz ist vor allem die Figur des Königs in seiner tuntigen Art satirisch zugespitzt. Obwohl seine Zeichnungen weit hinter denen [[Giovan Battista Carpi]]s zurückbleiben und vor allem innovativer Bildfindungsideen ermangeln, zeigt Ferré doch, dass seine Zeichnungen auch längere Geschichten von 58 Seiten in einem historischen Setting zumindest einigermaßen zusammenzuhalten in der Lage sind. Für dieses, vom Umfang her bestimmt, Hauptwerk von LTB 84 ist diese Geschichte keineswegs eine Offenbarung, aber eben auch kein kompletter Schuss in den Ofen. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 15:39, 26. Jun. 2025 (CEST) | ||
== Fazit == | == Fazit == |