Lustiges Taschenbuch: Unterschied zwischen den Versionen

Kleinere Irrtümer korrigiert
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 95: Zeile 95:


==== Vorlagen aus Italien ====
==== Vorlagen aus Italien ====
Die LTBs 1 bis [[LTB 116|116]] waren bis auf einige seltene Sonderfälle (die allesamt nach dem [[LTB 76]] liegen) vollständige oder teilweise Übernahmen aus der italienischen Reihe ''[[I Classici di Walt Disney]]''. Diese waren streng in [[Duck]]- und [[Maus]]-Ausgaben unterteilt. So enthält das erste LTB, ''Der Kolumbusfalter und andere Abenteuer'', nur Duck-Geschichten, während das zweite, ''Hallo... hier Micky!'' ein reiner Maus-Band ist. Diese strikte Trennung wurde mit dem der aus älteren Bänden zusammenkompilierten italienischen Vorlage für [[LTB 97]] erstmals aufgehoben, [[LTB 106]] war dann der erste Mischband, der offenbar einer strategischen Entscheidung des deutschen Verlages entsprang. Nach einer weiteren Übergangsphase gibt es in Deutschland endgültig seit [[LTB 119]] beide Figurengruppen innerhalb eines Bandes, wobei die [[Duck]]-Geschichten vorherrschend sind.
Die LTBs 1 bis [[LTB 116|116]] waren bis auf einige seltene Sonderfälle (die allesamt nach dem [[LTB 76]] liegen) vollständige oder teilweise Übernahmen aus der italienischen Reihe ''[[I Classici di Walt Disney]]''. Diese waren streng in [[Duck]]- und [[Maus]]-Ausgaben unterteilt. So enthält das erste LTB, ''Der Kolumbusfalter und andere Abenteuer'', nur Duck-Geschichten, während das zweite, ''Hallo... hier Micky!'' ein reiner Maus-Band ist. Diese strikte Trennung gilt grosso modo für die LTBs bis [[LTB 97]], dessen aus älteren Bänden zusammenkompilierte italienische Vorlage bereits ein Mischband war und das (trotz abweichender Übernahme mit Austausch einzelner Geschichten) auch im deutschsprachigen Raum als der erste echte Mischband gelten darf. Allerdings kam es bereits früher in einzelnen Fällen zu einem Auftritt von Maus-Figuren in Duck-Bänden und umgekehrt, was stets daran lag, dass die im Band abgedruckten Geschichten [[Crossover]] waren, und nicht an einer bewussten Entscheidung, in der Kompilation des Bandes Geschichten beider Universen zu mischen. Zu diesen Ausnahmen zählen [[LTB 8]] mit ''Onkel Dagobert und der Zauberspiegel'' sowie einigen Seiten der zugehörigen Rahmengeschichte, [[LTB 13]] mit der Geschichte ''Micky und Onkel Dagobert in denselben Nöten'', sowie die Bände [[LTB 18|18]], [[LTB 58|58]], [[LTB 60|60]] und [[LTB 66|66]], in denen Figuren des Maus-Universums in [[Adaption]]en literarischer Werke aus der Feder [[Guido Martina]]s auf die Ducks treffen.
 
Nach dem ersten richtigen Mischband, [[LTB 97]], folgten die nächsten Bände wieder der strikten Trennung zwischen Duck- und Maus-Bänden. In [[LTB 106]] kam es dann zur strategischen Entscheidung des deutschen Verlages, in einem Duck-Band drei Maus-Geschichten abzudrucken, was nicht mehr der italienischen Vorlage entsprach. Nach einer weiteren Übergangsphase, in der [[LTB 109]], [[LTB 112|112]] und [[LTB 115|115]] als Mischbände erschienen und [[LTB 119]] mit einem Crossover aufwarten konnte, der Rest jedoch nur Duck-Geschichten enthielt, gibt es in Deutschland endgültig seit [[LTB 120]] stets beide Figurengruppen innerhalb eines Bandes, wobei die [[Duck]]-Geschichten vorherrschend sind (zunächst im Schlüssel 3:2, später mit noch deutlicher gesteigertem Duck-Anteil).


Die LTBs, deren italienische Vorlagen bis September 1981 in Erstauflage erschienen waren, wurden durch eine [[Rahmengeschichte]], die aus einer Vor- und mehreren Übergangsgeschichten bestand, zusammengehalten. Da es auch später immer wieder partiell Rückgriffe auf ältere Ausgaben der I Classici gab (z.B. [[LTB 82]], [[LTB 86]], [[LTB 88]]), verschwand die Rahmengeschichte nicht von heute auf morgen, sondern allmählich bis [[LTB 97]]. Seitdem wird die Rahmengeschichte nur noch äußerst selten verwendet, so in [[LTB 352]] und [[LTB 353]] (auf die beiden LTBs verteilt), [[LTB 390]] und [[LTB 455]] (75. und 80. Geburtstag Donalds; Donald leitet die eigentlichen Geschichten (Binnenhandlung) durch ein „Erinnert ihr euch noch an damals?“-Schema<ref>vgl. http://www.fieselschweif.de/publikationen/ltb-455/2/ (aufgerufen am 24.01.2018)</ref> als Rückblick ein), sowie [[LTB 534]].
Die LTBs, deren italienische Vorlagen bis September 1981 in Erstauflage erschienen waren, wurden durch eine [[Rahmengeschichte]], die aus einer Vor- und mehreren Übergangsgeschichten bestand, zusammengehalten. Da es auch später immer wieder partiell Rückgriffe auf ältere Ausgaben der I Classici gab (z.B. [[LTB 82]], [[LTB 86]], [[LTB 88]]), verschwand die Rahmengeschichte nicht von heute auf morgen, sondern allmählich bis [[LTB 97]]. Seitdem wird die Rahmengeschichte nur noch äußerst selten verwendet, so in [[LTB 352]] und [[LTB 353]] (auf die beiden LTBs verteilt), [[LTB 390]] und [[LTB 455]] (75. und 80. Geburtstag Donalds; Donald leitet die eigentlichen Geschichten (Binnenhandlung) durch ein „Erinnert ihr euch noch an damals?“-Schema<ref>vgl. http://www.fieselschweif.de/publikationen/ltb-455/2/ (aufgerufen am 24.01.2018)</ref> als Rückblick ein), sowie [[LTB 534]].
Zeile 274: Zeile 276:


Heute wird vor allem in den verschiedenen anderen Disney-Reihen Werbung für jeweils aktuelle Bände gemacht. So ist im LTB immer die letzte Seite für Werbung reserviert, in einigen Bänden findet sich auch in der Mitte des Bandes Reklame für andere Disney-Comics. Allgemeine Werbung hingegen ist äußerst selten geworden. Meisteins weist der Egmont Ehapa Verlag nur auf Produkte aus seinem Hause hin.
Heute wird vor allem in den verschiedenen anderen Disney-Reihen Werbung für jeweils aktuelle Bände gemacht. So ist im LTB immer die letzte Seite für Werbung reserviert, in einigen Bänden findet sich auch in der Mitte des Bandes Reklame für andere Disney-Comics. Allgemeine Werbung hingegen ist äußerst selten geworden. Meisteins weist der Egmont Ehapa Verlag nur auf Produkte aus seinem Hause hin.
== Trivia ==
Laut dem Verleger [[Jörg Risken]] werden jährlich mehr als 3,5 Millionen Ausgaben aus dem LTB-Portfolio verkauft (Info aus 2025).<ref>[https://www.nachrichten.at/panorama/weltspiegel/entenhausen-feiert-das-600-lustige-taschenbuch;art17,4068699 Entenhausen feiert das 600. Lustige Taschenbuch], nachrichten.at (''OÖ Nachrichten''), 15.07.2025, abgerufen am 18.07.2025</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==