Qualitative Phasen des Lustigen Taschenbuchs: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 24: Zeile 24:


== Zwischenphase ==
== Zwischenphase ==
Das Ende der ersten Phase ist schwer zu benennen. Bereits in den Bänden der 70er waren kaum mehr vollständige Rahmengeschichten enthalten, auch wenn die Classici immer noch als Vorbild dienten. Die Einschätzung, dass mit [[LTB 80]] eine neue Phase begann, entspricht dem Sukkus einer Diskussion im Comicforum und kann darum kaum als klare Wasserscheide zu betrachten sein. Die Bände [[LTB 77]], [[LTB 80]] und [[LTB 83]] waren die ersten, bei denen keine italienische I Classici-Vorlage mehr erkennbar war. Ein gewisser Unterschied ergab sich daraus, dass ab 1981 keine Classici mit Rahmengeschichten mehr in Italien erschienen und deswegen auch keine Rahmengeschichten im deutschsprachigen Raum mehr abgedruckt wurden. Allerdings begann sich der deutsche Verlag beginnend mit [[LTB 89]] wieder stärker auf die italienischen Vorlagen der I Classici zu beziehen. Hintergrund war, dass die in Italien in der Seconda Serie der I Classici gängige Praxis, jeden zweiten Band aus der Prima Serie wiederabzudrucken, Ende 1982 auslief. Es entstanden nun in Italien pro Jahr regelmäßig zwölf brandneue Bände, aus denen Ehapa, das damals acht Bände pro Jahr publizierte, schöpfen konnte. Allerdings war die Seitenzahl der I Classici inzwischen um 16 reduziert worden, eine Entscheidung des italienischen Verlags [[Mondadori]], den Ehapa nicht nachvollziehen wollte. Über nach wie vor gelegentlich ausgetauschte Geschichten hinaus wurde somit von nun an regelmäßig mit mehreren Kurzgeschichten aufgefüllt, was die Anzahl der Geschichten pro Band auf bis zu 14 anwachsen ließ. Grafisch fanden jedoch noch keine weitreichenden Änderungen statt, weiterhin waren die Seiten abwechselnd s/w und farbig.
Das Ende der ersten Phase ist schwer zu benennen. Bereits in den Bänden der 70er waren kaum mehr vollständige Rahmengeschichten enthalten, auch wenn die Classici immer noch als Vorbild dienten. Die Einschätzung, dass mit [[LTB 80]] eine neue Phase begann, entspricht dem Sukkus einer Diskussion im Comicforum und kann darum kaum als klare Wasserscheide zu betrachten sein. Die Bände [[LTB 77]], [[LTB 80]] und [[LTB 83]] waren die ersten, bei denen keine italienische I Classici-Vorlage mehr erkennbar war. Ein gewisser Unterschied zur vorherigen Phase ergab sich daraus, dass ab 1981 keine Classici mit Rahmengeschichten mehr in Italien erschienen und deswegen auch keine Rahmengeschichten im deutschsprachigen Raum mehr abgedruckt wurden. Allerdings begann sich der deutsche Verlag beginnend mit [[LTB 89]] wieder stärker auf die italienischen Vorlagen der I Classici zu beziehen. Hintergrund war, dass die in Italien in der Seconda Serie der I Classici gängige Praxis, jeden zweiten Band aus der Prima Serie wiederabzudrucken, Ende 1982 auslief. Es entstanden nun in Italien pro Jahr regelmäßig zwölf brandneue Bände, aus denen Ehapa, das damals acht Bände pro Jahr publizierte, schöpfen konnte. Allerdings war die Seitenzahl der I Classici inzwischen um 16 reduziert worden, eine Entscheidung des italienischen Verlags [[Mondadori]], den Ehapa nicht nachvollziehen wollte. Über nach wie vor gelegentlich ausgetauschte Geschichten hinaus wurde somit von nun an regelmäßig mit mehreren Kurzgeschichten aufgefüllt, was die Anzahl der Geschichten pro Band auf bis zu 14 anwachsen ließ. Grafisch fanden jedoch noch keine weitreichenden Änderungen statt, weiterhin waren die Seiten abwechselnd s/w und farbig.


Viele Leser bewerten die LTBs dieser Phase schwächer als die der vorangegangenen. Die bestplazierten LTB waren hier:
Viele Leser bewerten die LTBs dieser Phase schwächer als die der vorangegangenen. Die bestplazierten LTB waren hier: