LTB 39: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
== Der richtige Riecher == | == Der richtige Riecher == | ||
''„Früher oder später werden Sie sich von Ihrem vielen Gold trennen müssen, mein Herr!“'' (Der Arzt kennt Onkel Dagobert offenbar schlecht) | ''„Früher oder später werden Sie sich von Ihrem vielen Gold trennen müssen, mein Herr!“'' (Der Arzt kennt Onkel Dagobert offenbar schlecht) | ||
[[Bild:LTB_039-1.jpg|left|thumb|500px|Ein flotter Rückblick auf Dagoberts erste Milliarde und seinen treuen Gefährten Kängi in Martina/Bordinis "Der richtige Riecher" (© Egmont Ehapa)]] | |||
{{mm}} [[Onkel Dagobert]] riecht überall nur noch Verfaultes. Der Arzt diagnostiziert eine Reizung der Schleimhäute durch den ständigen Kontakt mit Goldstaub und empfiehlt eine Nasenschleimhautverpflanzung. Professor Austausch in Manoca sei ein Experte für so etwas. Was Dagobert, [[Donald]] und [[Tick, Trick und Track]], die natürlich mit ihm fliegen, nicht wissen: Zuletzt waren alle von Austausch behandelten Milliardäre kurz darauf spurlos verschwunden. Mag Dagobert, da er dort inkognito als mittelloser Mann auftritt, dieses Schicksal wohl erspart bleiben?... Jedenfalls wird ihm die Schleimhaut von Prinz eingepflanzt, des verstorbenen Hundes des Professors, woraufhin Dagobert eine phänomenale Witterung aufnimmt. Seltsame Katzenmenschen belauschen die Ducks, entführen sie und sperren sie zu den anderen Milliardären, die sich, ermutigt und aufgestachelt von Dagobert, befreien können. Die nun überwältigten „Katzenmenschen“ sind eigentlich arbeitslose Akrobaten, die den Plan verfolgt hatten, insgesamt 12 Milliardäre zu kidnappen und sie gegen ein enormes Lösegeld wieder freizulassen. Was kann sich nun noch ein Milliardär mit der Witterung eines Hundes wünschen?... Bald ist der Geldspeicher voll von Weißgoldbarren in Knochenform… | {{mm}} [[Onkel Dagobert]] riecht überall nur noch Verfaultes. Der Arzt diagnostiziert eine Reizung der Schleimhäute durch den ständigen Kontakt mit Goldstaub und empfiehlt eine Nasenschleimhautverpflanzung. Professor Austausch in Manoca sei ein Experte für so etwas. Was Dagobert, [[Donald]] und [[Tick, Trick und Track]], die natürlich mit ihm fliegen, nicht wissen: Zuletzt waren alle von Austausch behandelten Milliardäre kurz darauf spurlos verschwunden. Mag Dagobert, da er dort inkognito als mittelloser Mann auftritt, dieses Schicksal wohl erspart bleiben?... Jedenfalls wird ihm die Schleimhaut von Prinz eingepflanzt, des verstorbenen Hundes des Professors, woraufhin Dagobert eine phänomenale Witterung aufnimmt. Seltsame Katzenmenschen belauschen die Ducks, entführen sie und sperren sie zu den anderen Milliardären, die sich, ermutigt und aufgestachelt von Dagobert, befreien können. Die nun überwältigten „Katzenmenschen“ sind eigentlich arbeitslose Akrobaten, die den Plan verfolgt hatten, insgesamt 12 Milliardäre zu kidnappen und sie gegen ein enormes Lösegeld wieder freizulassen. Was kann sich nun noch ein Milliardär mit der Witterung eines Hundes wünschen?... Bald ist der Geldspeicher voll von Weißgoldbarren in Knochenform… | ||
Zeile 24: | Zeile 26: | ||
Die Geschichte von [[Rodolfo Cimino]] und [[Luciano Gatto]] aus dem Jahr 1971 dürfte mit das erste Öko-Drama im LTB gewesen sein, das sich später zu so etwas wie einem eigenes Genre auswachsen sollte. Das für Cimino-Stories typische Opening Splash zeigt eine leidend schauende, offenbar erkrankte Weltkugel, jedenfalls trägt sie einen Schal und eine Wärmflasche. Damit werden wir angemessen auf Thema und Aussage vorbereitet. Noch einmal spielt in der Geschichte eine Weltkugel eine Rolle: Der anmaßende, sich über die Bedürfnisse der Natur stellende Tycoon Dagobert hebt einen Globus aus seinem Gestell und, chaplinesk, über seinen Kopf in die Höhe: „Die Welt sucht nach ihrem wahren Herrscher! Mit meinen Ideen werde ich sie aus den Angeln heben!“ (S. 61). Donald stört diesen Anflug von Größenwahn seines Onkels, der sich wohl ertappt fühlt und den Globus wutentbrannt über den Körper seines Neffen stülpt. Auf die lange Distanz ist das, was wohl passieren wird, doch recht vorhersehbar, aber Sequenzen wie diese sind durchaus fein erzählt und ansprechend umgesetzt. Speziell die Bäume sehen wirklich furchtbar und geradezu dystopisch abgestorben aus. Ein Manko ist das Ende der Geschichte, denn da steht kaum noch Raum zur Verfügung, sie einigermaßen geduldig zu Ende zu erzählen. Nicht mal eine Seite braucht es, damit sich der Umweltsünder Dagobert vom Saulus zum Paulus wandelt. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 19:12, 10. Mär. 2025 (CET) | Die Geschichte von [[Rodolfo Cimino]] und [[Luciano Gatto]] aus dem Jahr 1971 dürfte mit das erste Öko-Drama im LTB gewesen sein, das sich später zu so etwas wie einem eigenes Genre auswachsen sollte. Das für Cimino-Stories typische Opening Splash zeigt eine leidend schauende, offenbar erkrankte Weltkugel, jedenfalls trägt sie einen Schal und eine Wärmflasche. Damit werden wir angemessen auf Thema und Aussage vorbereitet. Noch einmal spielt in der Geschichte eine Weltkugel eine Rolle: Der anmaßende, sich über die Bedürfnisse der Natur stellende Tycoon Dagobert hebt einen Globus aus seinem Gestell und, chaplinesk, über seinen Kopf in die Höhe: „Die Welt sucht nach ihrem wahren Herrscher! Mit meinen Ideen werde ich sie aus den Angeln heben!“ (S. 61). Donald stört diesen Anflug von Größenwahn seines Onkels, der sich wohl ertappt fühlt und den Globus wutentbrannt über den Körper seines Neffen stülpt. Auf die lange Distanz ist das, was wohl passieren wird, doch recht vorhersehbar, aber Sequenzen wie diese sind durchaus fein erzählt und ansprechend umgesetzt. Speziell die Bäume sehen wirklich furchtbar und geradezu dystopisch abgestorben aus. Ein Manko ist das Ende der Geschichte, denn da steht kaum noch Raum zur Verfügung, sie einigermaßen geduldig zu Ende zu erzählen. Nicht mal eine Seite braucht es, damit sich der Umweltsünder Dagobert vom Saulus zum Paulus wandelt. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 19:12, 10. Mär. 2025 (CET) | ||
[[Bild:LTB_039-2.jpg|right|thumb|500px|Charakterstudie eines Umweltsünders in Cimino/Gattos Öko-Drama "Zurück zur Natur" (© Egmont Ehapa)]] | |||
== Scheine trügen nicht == | == Scheine trügen nicht == | ||
''„Der Planet Vegetar ist nicht kugelförmig wie die Erde! Er gleicht einer fliegenden Untertasse… Die industrielle Revolution ist nicht über ihn hinweggegangen, sondern durch ihn hindurch gegangen!“'' (Die Bewohner des Planeten Vegetar setzen nicht nur Pflanzen zur Güterproduktion ein, sondern verstehen es auch in Rätseln zu sprechen) | ''„Der Planet Vegetar ist nicht kugelförmig wie die Erde! Er gleicht einer fliegenden Untertasse… Die industrielle Revolution ist nicht über ihn hinweggegangen, sondern durch ihn hindurch gegangen!“'' (Die Bewohner des Planeten Vegetar setzen nicht nur Pflanzen zur Güterproduktion ein, sondern verstehen es auch in Rätseln zu sprechen) | ||
{{schlecht}} Ein Raumschiff vom Planeten Vegetar kracht in [[Dagobert]]s Geldspeicher. Sein Besitzer klemmt unter einem Panzerschrank fest, doch die außerirdischen Astronauten wissen Abhilfe: Sie setzen ein „Pflanzenwerkzeug“ ein, einen | {{schlecht}} Ein Raumschiff vom Planeten Vegetar kracht in [[Dagobert]]s Geldspeicher. Sein Besitzer klemmt unter einem Panzerschrank fest, doch die außerirdischen Astronauten wissen Abhilfe: Sie setzen ein „Pflanzenwerkzeug“ ein, einen höllisch schnell wachsenden Baum, der den Safe hinweghebt. Dagobert ist Feuer und Flamme für das, was die Vegetarianer alles mit Pflanzen vermögen, und fliegt bald mit [[Donald]] und den [[Tick, Trick und Track|Kindern]] selbst nach Vegetar, um mehr über die dortigen Produktionsmethoden zu erfahren. Tatsächlich werden dort alle industriellen Güter, sogar Stahlplatten, auf Pflanzenbasis hergestellt. Dagobert wünscht sich dauerhaft Ertrag abwerfende und zu erntende Geldbäume für sich, und auch dies ist für die grünen Männchen aus dem All letztlich kein Problem. Nach einiger Zeit erfolgreicher Bewirtschaftung auf der Erde beginnen sich die Scheine jedoch gelb zu färben. Zunächst ist der Geizhals natürlich ganz verzweifelt, bis er merkt, dass Sammler für vergilbte Scheine ein Vermögen bezahlen… | ||
Im Windschatten des vorherigen, im Großen und Ganzen gelungenen Öko-Dramas lässt diese ebenfalls von [[Cimino]] geschriebene Phantasterei über ein im Einklang mit der Natur und doch modern lebendes Volk ganz manierlich an, bis der Fortgang der Story so vorhersehbar wird, dass sie nicht mehr über die schlechten Zeichnungen von [[Giuseppe Perego]] hinwegtäuschen kann. Besonders übel für mich diese Kleingeistigkeit Dagoberts, Geldbäume in seinem Geldspeicher zu ziehen (die unweigerlich Falschgeld abwerfen müssen), anstatt überhaupt die naturnahe Produktionsmethode auf der Erde einzuführen. Ziemlich daneben ist auch die Schlusspointe, die unplausibel und gewaltsam Dagobert doch wieder auf die Gewinnerseite des Geldbaum-Projekts zieht. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 19:12, 10. Mär. 2025 (CET) | Im Windschatten des vorherigen, im Großen und Ganzen gelungenen Öko-Dramas lässt diese ebenfalls von [[Cimino]] geschriebene Phantasterei über ein im Einklang mit der Natur und doch modern lebendes Volk ganz manierlich an, bis der Fortgang der Story so vorhersehbar wird, dass sie nicht mehr über die schlechten Zeichnungen von [[Giuseppe Perego]] hinwegtäuschen kann. Besonders übel für mich diese Kleingeistigkeit Dagoberts, Geldbäume in seinem Geldspeicher zu ziehen (die unweigerlich Falschgeld abwerfen müssen), anstatt überhaupt die naturnahe Produktionsmethode auf der Erde einzuführen. Ziemlich daneben ist auch die Schlusspointe, die unplausibel und gewaltsam Dagobert doch wieder auf die Gewinnerseite des Geldbaum-Projekts zieht. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 19:12, 10. Mär. 2025 (CET) | ||
Zeile 35: | Zeile 39: | ||
''„Aktionsbereich gleich unbeschränkt! Kein Schild, keine Leibwache, kein gar nichts kann den Gauner vor einem heilsamen Durchgerütteltwerden bewahren!“'' (Theo Tüftel) | ''„Aktionsbereich gleich unbeschränkt! Kein Schild, keine Leibwache, kein gar nichts kann den Gauner vor einem heilsamen Durchgerütteltwerden bewahren!“'' (Theo Tüftel) | ||
{{gut}} [[Onkel Dagobert]]s Freude über eine scheinbar unfehlbare „Gaunerfalle“ hält nicht lange an. Auch völlig Unbescholtene wie Donald oder der Steuerprüfer nehmen ernsthaften Schaden. Ein Erfinder namens Theo Tüftel – [[Daniel Düsentrieb]] ist in Urlaub – verfeinert den Apparat, indem er ihn an Dagoberts Hirn anschließt. Doch auch dieser „audiozerebralgesteuerte Gaunerdetektor“ hat seine Tücken: Durch die Verbindung mit dem Apparat lässt Dagobert alle seine aggressive Energie in einen riesigen Lichtblitz in | {{gut}} [[Onkel Dagobert]]s Freude über eine scheinbar unfehlbare „Gaunerfalle“ hält nicht lange an. Auch völlig Unbescholtene wie Donald oder der Steuerprüfer nehmen ernsthaften Schaden. Ein Erfinder namens Theo Tüftel – [[Daniel Düsentrieb]] ist in Urlaub – verfeinert den Apparat, indem er ihn an Dagoberts Hirn anschließt. Doch auch dieser „audiozerebralgesteuerte Gaunerdetektor“ hat seine Tücken: Durch die Verbindung mit dem Apparat lässt Dagobert alle seine aggressive Energie in einen riesigen Lichtblitz in Dagobert-Gestalt fließen und fällt daraufhin in einen tiefen Schlaf, aus dem er kaum noch geweckt werden kann. Zudem schlägt der furchteinflößende Lichtblitz Gauner wie die [[Panzerknacker]] oder auch Mitglieder des Industriellen-Verbandes, der Dagobert in seine Schranken weisen will, nicht nur in die Flucht, sondern schrumpft sie, wie [[Tick, Trick und Track]] auf ihrer Spurensuche herausfinden, auf Vogelbauer-Größe. Tüftel, der mittlerweile eingesehen hat, was er da angerichtet hat, erfindet einen weiteren Apparat, in den ebenfalls Dagobert eingespannt wird und mit dem die bisherigen Opfer wieder auf Normalgröße zurückgebracht werden. Doch statt wie geplant zwei Zentner verbraucht dieses Maschinchen glatte zwei Tonnen Goldes. Da heißt es nicht nur für Donald und Tüftel, sondern auch für die Panzerknacker und die Industriellen die Beine in die Hand nehmen… | ||
[[Rodolfo Cimino]] und [[Giorgio Cavazzano]], seit 1969 immer wieder als Autor-Zeichner-Gespann aktiv, beweisen mit dieser Zusammenarbeit aus dem Winter 1971/72 exemplarisch, wie LTB-typische Skript-Schwächen durch allerlei Zing-Zing-Zing-Blitzel-Zisch-Schaueffekt übertüncht zu werden pflegten. Wieso sollten Zweifel über die unklaren Funktionsweisen dieser immerhin drei spektakulären Apparillos und Fragen über die erzählerischen Leerstellen aufkommen, wenn es da diese kolossale Dagobert-Lichtgestalt gibt, welche die gesamte Aufmerksamkeit des jungen Lesers auf sich zieht? Wie die Opfer des „Geldspeicher-Monsters“, so der Titel in späteren Auflagen, die zunächst auf bloßem Asphalt zu verdampfen scheinen, später in Winzgestalt in die Vogelkäfige gelangt sein müssen, darüber schweigen sich Cimino/Cavazzano zum Beispiel völlig aus. Auf der Habenseite hingegen wie immer die dynamischen Bildfindungsideen von Giorgio Cavazzano, wie die mit dem Katapult aus dem Gefängnis hinauskomplimentierten Panzerknacker (S. 145) oder Donalds unfreiwillige Dusche durch die Wasserschläuche der Entenhausener Feuerwehr (S. 150). So steht am Ende doch noch ein recht befriedigendes Leseerlebnis – die herrlich-ärgerliche LTB-Tünche hatte mal wieder Erfolg. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 19:12, 10. Mär. 2025 (CET) | [[Rodolfo Cimino]] und [[Giorgio Cavazzano]], seit 1969 immer wieder als Autor-Zeichner-Gespann aktiv, beweisen mit dieser Zusammenarbeit aus dem Winter 1971/72 exemplarisch, wie LTB-typische Skript-Schwächen durch allerlei Zing-Zing-Zing-Blitzel-Zisch-Schaueffekt übertüncht zu werden pflegten. Wieso sollten Zweifel über die unklaren Funktionsweisen dieser immerhin drei spektakulären Apparillos und Fragen über die erzählerischen Leerstellen aufkommen, wenn es da diese kolossale Dagobert-Lichtgestalt gibt, welche die gesamte Aufmerksamkeit des jungen Lesers auf sich zieht? Wie die Opfer des „Geldspeicher-Monsters“, so der Titel in späteren Auflagen, die zunächst auf bloßem Asphalt zu verdampfen scheinen, später in Winzgestalt in die Vogelkäfige gelangt sein müssen, darüber schweigen sich Cimino/Cavazzano zum Beispiel völlig aus. Auf der Habenseite hingegen wie immer die dynamischen Bildfindungsideen von Giorgio Cavazzano, wie die mit dem Katapult aus dem Gefängnis hinauskomplimentierten Panzerknacker (S. 145) oder Donalds unfreiwillige Dusche durch die Wasserschläuche der Entenhausener Feuerwehr (S. 150). So steht am Ende doch noch ein recht befriedigendes Leseerlebnis – die herrlich-ärgerliche LTB-Tünche hatte mal wieder Erfolg. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 19:12, 10. Mär. 2025 (CET) | ||
Zeile 42: | Zeile 46: | ||
''„Alle großen Persönlichkeiten lagen einmal im Kampf gegen sich selbst! Alle gaben sie eine schwache Stelle auf, um ihr Ziel zu erreichen! Dagobert auch!“'' (Mona Menetekel) | ''„Alle großen Persönlichkeiten lagen einmal im Kampf gegen sich selbst! Alle gaben sie eine schwache Stelle auf, um ihr Ziel zu erreichen! Dagobert auch!“'' (Mona Menetekel) | ||
{{gut}} [[Dagobert]]s neuestes elektronisches Abwehrsystem – der Hexenblitzableiter – erweist sich gegen [[Gundel Gaukeley]] als äußerst treffsicher. Die zerzauste Gundel wird deshalb bei ihrer Hexenfreundin [[Mona Menetekel]] auf der Suche nach einer neuen Strategie vorstellig. Zusammen steuern sie ein Orakel und sodann die sagenhafte Sammlung „Verkehrte Persönlichkeiten“ an, wo jene mentalen Teile berühmter Persönlichkeiten aufbewahrt sind, die sie sich während ihres Lebens erfolgreich ausgetrieben hatten. Nachdem Mona und Gundel einige Gefahren wie ein Tor aus lebendigen Schlangen und den Beelzebubsumpf überwunden haben, stoßen sie inmitten der kleinen Statuetten auch auf jene Dagoberts. Zurück in Entenhausen, bringen sie Dagobert dazu, die Dämpfe aus dem Inneren der Figur zu schnuppern – und schon wird aus dem Geizhals ein Verschwender, der Gundel eigenhändig den Glückstaler übergibt. [[Tick, Trick und Track]] bekommen heraus, was Gundel da | [[Bild:LTB_039-3.jpg|left|thumb|500px|Onkel Dagobert wird übertölpelt durch Gundel und "seine" Figur aus der sagenumwobenen Sammlung "Verkehrte Persönlichkeiten" in Cimino/Cavazzanos "Gundel in Aktion" (© Egmont Ehapa)]] | ||
{{gut}} [[Dagobert]]s neuestes elektronisches Abwehrsystem – der Hexenblitzableiter – erweist sich gegen [[Gundel Gaukeley]] als äußerst treffsicher. Die zerzauste Gundel wird deshalb bei ihrer Hexenfreundin [[Mona Menetekel]] auf der Suche nach einer neuen Strategie vorstellig. Zusammen steuern sie ein Orakel und sodann die sagenhafte Sammlung „Verkehrte Persönlichkeiten“ an, wo jene mentalen Teile berühmter Persönlichkeiten aufbewahrt sind, die sie sich während ihres Lebens erfolgreich ausgetrieben hatten. Nachdem Mona und Gundel einige Gefahren wie ein Tor aus lebendigen Schlangen und den Beelzebubsumpf überwunden haben, stoßen sie inmitten der kleinen Statuetten auch auf jene Dagoberts. Zurück in Entenhausen, bringen sie Dagobert dazu, die Dämpfe aus dem Inneren der Figur zu schnuppern – und schon wird aus dem Geizhals ein Verschwender, der Gundel eigenhändig den Glückstaler übergibt. [[Tick, Trick und Track]] bekommen heraus, was Gundel da entdeckt hat und machen sich mit ihrem Onkel [[Donald]] selbst auf den Weg in die „verkehrte Welt“. Ihr Plan: Donalds abgestoßenen mentalen Teile müssten ihn, den Faulpelz, zu einem mutigen, draufgängerischen Helden ummodeln. Sie bestehen dieselben Abenteuer wie zuvor Gundel und Mona. Und tatsächlich: Der gewandelte Donald rettet nicht nur die Unternehmen Dagoberts vor der Pleite, sondern erbeutet auf Gundels Zauberberg auch den Glückstaler zurück. Doch bald endet der Spuk und Neffe und Onkel nehmen wieder ihre „eigentliche“ Persönlichkeit an. Trotzdem noch ein nettes Ende für Donald und die Kinder: Dagobert schenkt ihnen einen Sack voller Taler, ist ihm doch klar geworden, „daß auch die Großzügigkeit ihre positiven Seiten hat“… | |||
Nicht ganz so sehr wie das vorige [[LTB 38]] (mit gleich drei Geschichten dieses Gespanns), erhält nun auch dieser Band eine gewisse [[Cimino]]/[[Cavazzano]]-Schlagseite. Cimino lässt in dieser Geschichte aus dem Sommer 1971 erstmals Mona Menetekel auftreten, welche hier bereits auf die Rolle einer Art Supervisorin ihrer Freundin Gundel Gaukeley festgelegt wird. Ihr erstes Erscheinen (S. 183) wird in einem Zwischentext durch Symbole der exakten Wissenschaften und des Ingenieurwesens wie Zirkel und Zeichen-Lineal vorbereitet, womit Cimino den Charakter auf den Typus der „modernen Hexe“ festlegt: In ihrer Hexenküche sieht es aus wie in einem Architekturbüro. Beim Zweitauftritt in der Geschichte „Der Strahlenkäfig“ (1973, [[LTB 61]], mit den Zeichnungen von [[Luciano Gatto]]) wurde die Menetekel deutlicher in das Fach der Erfinderin hinübergeschoben. In ihrem Erstling traut sie sich das noch nicht ohne weiteres zu: „Technisch gesehen ist der Alte unschlagbar! Da kommen wir nicht mit!“ (S 183). Dafür wird ein spannendes | Nicht ganz so sehr wie das vorige [[LTB 38]] (mit gleich drei Geschichten dieses Gespanns), erhält nun auch dieser Band eine gewisse [[Cimino]]/[[Cavazzano]]-Schlagseite. Cimino lässt in dieser Geschichte aus dem Sommer 1971 erstmals Mona Menetekel auftreten, welche hier bereits auf die Rolle einer Art Supervisorin ihrer Freundin Gundel Gaukeley festgelegt wird. Ihr erstes Erscheinen (S. 183) wird in einem Zwischentext durch Symbole der exakten Wissenschaften und des Ingenieurwesens wie Zirkel und Zeichen-Lineal vorbereitet, womit Cimino den Charakter auf den Typus der „modernen Hexe“ festlegt: In ihrer Hexenküche sieht es aus wie in einem Architekturbüro. Beim Zweitauftritt in der Geschichte „Der Strahlenkäfig“ (1973, [[LTB 61]], mit den Zeichnungen von [[Luciano Gatto]]) wurde die Menetekel deutlicher in das Fach der Erfinderin hinübergeschoben. In ihrem Erstling traut sie sich das noch nicht ohne weiteres zu: „Technisch gesehen ist der Alte unschlagbar! Da kommen wir nicht mit!“ (S 183). Dafür wird ein spannendes Abenteuer um eine Sage „gespaltener“ Persönlichkeiten herum entfaltet. In gewisser Weise wird den Weltberühmtheiten der Geschichte die Geistesgesundheit abgesprochen, hätten sie doch ihre Ganzheitlichkeit irgendwo auf dem Weg ihres Erfolgs verloren und niemals wiedergefunden. Dieser Cimino/Cavazzano endet auch klug, indem Dagobert letztlich einsieht, dass ein noch so geringes Maß an Großzügigkeit zu seiner Persönlichkeit dazugehört – und sich ganz gelegentlich eben auch Bahn brechen darf. Kritisieren darf man mal wieder den deutschen Titel. Der italienische Originaltitel „Le streghe in azione“ macht durch den Plural darauf aufmerksam, dass es sich um mehr als eine Hexe handelt, nämlich eben um Gundel und den „Neuzugang“ Mona Menetekel. Dieses Charakteristikum geht im ersten deutschen Titel „Gundel in Aktion“ verloren. Noch fragwürdiger sogar ist der Titel ab der Neuauflage, „Der Hexenblitzableiter“. Denn der, so imposant er auch, ähnlich wie in der vorherigen Geschichte als riesiger Dagobert, daherkommen mag, trägt eben nur die allerersten Seiten der Geschichte. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 19:12, 10. Mär. 2025 (CET) | ||
== Gast Nr. 13 == | == Gast Nr. 13 == | ||
Zeile 51: | Zeile 57: | ||
{{mm}} Provokation für [[Onkel Dagobert]] beim Milliardärsbankett: [[Klaas Klever]], zuvor nicht Mitglied im illustren Klub, ist als „Gast Nr. 13“ geladen. In Kumpanei mit den übrigen Milliardären will er Dagobert, den er zum alten Eisen zählt, eine Falle stellen. Ein vorgeblicher Indianer namens Ringeltaube legt den Köder aus: Er bietet Dagobert das sog. Büffelhaut-Gelände, in dessen unmittelbarer Nachbarschaft Klever nach Öl bohrt, zum Kauf an. Dort gebe es ebenfalls viel Erdöl. Ein „Zauberpfeil“ Ringeltaubes fängt auch sofort Feuer, als er ins Erdreich eindringt. Doch Dagobert hat schon von Anfang an Verdacht geschöpft, verbringt mit den Kindern eine Camping-Nacht auf dem Gelände und brennt in der Nacht einem laufenden Strauch mit der Schrotflinte einen auf den Pelz – offenbar Ringeltaube, der bestrebt ist, das Feuer in Gang zu halten. Nach der Unterschrift unter den Kaufvertrag zeigen sich Klever und die Milliardäre. Sie meinen Dagobert reingelegt zu haben, denn natürlich gibt es dort gar kein Öl. Doch Dagobert legt den Vertragstext „innerhalb der Umzäunung meiner Büffelhaut“ wörtlich und gemäß dem Trick der karthagischen Königin Dido aus: In schmale Streifen geschnitten, wird das von der Büffelhaut umzäunte Gebiet riesig und umspannt nun auch die Bohrtürme des Klever-Geländes. Klaas Klever verspeist drei Hüte und landet so im Krankenhaus… | {{mm}} Provokation für [[Onkel Dagobert]] beim Milliardärsbankett: [[Klaas Klever]], zuvor nicht Mitglied im illustren Klub, ist als „Gast Nr. 13“ geladen. In Kumpanei mit den übrigen Milliardären will er Dagobert, den er zum alten Eisen zählt, eine Falle stellen. Ein vorgeblicher Indianer namens Ringeltaube legt den Köder aus: Er bietet Dagobert das sog. Büffelhaut-Gelände, in dessen unmittelbarer Nachbarschaft Klever nach Öl bohrt, zum Kauf an. Dort gebe es ebenfalls viel Erdöl. Ein „Zauberpfeil“ Ringeltaubes fängt auch sofort Feuer, als er ins Erdreich eindringt. Doch Dagobert hat schon von Anfang an Verdacht geschöpft, verbringt mit den Kindern eine Camping-Nacht auf dem Gelände und brennt in der Nacht einem laufenden Strauch mit der Schrotflinte einen auf den Pelz – offenbar Ringeltaube, der bestrebt ist, das Feuer in Gang zu halten. Nach der Unterschrift unter den Kaufvertrag zeigen sich Klever und die Milliardäre. Sie meinen Dagobert reingelegt zu haben, denn natürlich gibt es dort gar kein Öl. Doch Dagobert legt den Vertragstext „innerhalb der Umzäunung meiner Büffelhaut“ wörtlich und gemäß dem Trick der karthagischen Königin Dido aus: In schmale Streifen geschnitten, wird das von der Büffelhaut umzäunte Gebiet riesig und umspannt nun auch die Bohrtürme des Klever-Geländes. Klaas Klever verspeist drei Hüte und landet so im Krankenhaus… | ||
Diese gemütliche Geschichte erschien erstmals im Juli 1971 im [[Topolino]], einen Monat bevor ihr Zeichner [[Massimo de Vita]] einen neuen Karriereschritt machen sollte, indem er vom italienischen Disney-Mastermind [[Guido Martina]] zum neuen Standard-Zeichner für Phantomias ernannt wurde. Die Pointe von „Gast Nr. 13“, sofern man überhaupt von so etwas reden soll, ist recht schnell klar; jene Gedanken Dagoberts, die nur angedeutet sind, kann der aufmerksame Leser bald zum Verständnis seines Gegenmanövers zu Klevers Falle vervollständigen. Als die Kinder ihrem Onkel die Legende der Dido nahelegen und dieser in Jubel ausbricht – „Juchhu! Diese Dido war ein schlaues Weib!“ (S. 231) – liegt der Fortgang fast schon wie ein offenes Buch vor uns. Dennoch legen sich Martina/M. de Vita auch nicht komplett auf die faule Büffelhaut: Die Dido-Legende ist geschickt in den Plot integriert, die Dialoge zwischen Dagobert und Ringeltaube sind gewitzt und ein paar Gags, zum Beispiel als Dagobert Teile des Milliardärsbankett-Buffets gedankenabwesend in seinem nun schier platzen wollenden Zylinder verschwinden lässt (S. 223), sind nicht von schlechten Eltern. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 19:12, 10. Mär. 2025 (CET) | |||
== Fazit == | == Fazit == | ||
Insgesamt ein vielfältiger, gelungener Band mit den Schwerpunkten „Ökologie“ (Geschichten 2 und 3) sowie „Angriff auf den Geldspeicher“ (Geschichten 4 und 5), alle von Rodolfo Cimino geschrieben. Auch die beiden Martinas im Band (Geschichten 1 und 6) lassen sich einigermaßen gut lesen. Auffällig: Obwohl wahrlich viel erfunden worden ist in dem Band – kein Düsentrieb nirgends! Ein | Insgesamt ein vielfältiger, gelungener Band mit den Schwerpunkten „Ökologie“ (Geschichten 2 und 3) sowie „Angriff auf den Geldspeicher“ (Geschichten 4 und 5), alle von Rodolfo Cimino geschrieben. Auch die beiden Martinas im Band (Geschichten 1 und 6) lassen sich einigermaßen gut lesen. Auffällig: Obwohl wahrlich viel erfunden worden ist in dem Band – kein Düsentrieb nirgends! Ein Makel bleibt die mangelnde Stimmigkeit zwischen Titel(bild) und Inhalt. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 19:12, 10. Mär. 2025 (CET) | ||
[[Kategorie:LTB Rezension|039]] | [[Kategorie:LTB Rezension|039]] |