LTB Enten-Edition 52: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) Vereinheitlichung, eine HZF kopiert |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Inhalt== | ==Inhalt== | ||
===Hetzjagd zum Vesuv=== | ===Hetzjagd zum Vesuv=== | ||
{{I| | {{I|I TL 2348-5}} | ||
*Story: [[ | *Originaltitel: I Bassotti e l'idea vulcanica | ||
*Zeichnungen: [[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Marco Bosco]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Fabiana Iacolucci]] | |||
*Erstveröffentlichung: 28.11.2000 | |||
*Genre: Dagobert in Not | *Genre: Dagobert in Not | ||
* | *Figuren: [[Baptist]], [[Onkel Dagobert]], [[Panzerknacker]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]] | ||
*Seiten: 20 | |||
* | *'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | ||
===Mattscheibe! === | ===Mattscheibe! === | ||
{{I|I TL 785-A}} | {{I|I TL 785-A}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e la micropubblicità perniciosa | *Originaltitel: Zio Paperone e la micropubblicità perniciosa | ||
*Story: [[Rodolfo Cimino]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*Zeichnungen: [[Romano Scarpa]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]] | |||
*Erstveröffentlichung: 13.12.1970 | *Erstveröffentlichung: 13.12.1970 | ||
*Genre: Action | *Genre: Action | ||
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 68]] | |||
Die Panzerknacker haben sich mit einem gewissen Herrn Matt zusammengetan. Mit seiner Hilfe wollen sie sich an Dagoberts Barschaft ranmachen. Mit einer sogenannten Mattscheibe, die denjenigen, der auf sie schaut, hypnotisiert, sollte das klappen... | Die Panzerknacker haben sich mit einem gewissen Herrn Matt zusammengetan. Mit seiner Hilfe wollen sie sich an Dagoberts Barschaft ranmachen. Mit einer sogenannten Mattscheibe, die denjenigen, der auf sie schaut, hypnotisiert, sollte das klappen... | ||
===Der galante Neffe Null === | ===Der galante Neffe Null === | ||
{{I| I TL 2077-4 | {{I|I TL 2077-4}} | ||
*Story: [[ | *Originaltitel: Il Bassotto e la poliziotta | ||
*Zeichnungen: [[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Caterina Brunetto]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Milano]] | |||
*Erstveröffentlichung: 19.09.1995 | |||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
* | *Figuren: [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]] | ||
*Seiten: 30 | |||
* | *'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | ||
===Wenn Schlösser plaudern=== | ===Wenn Schlösser plaudern=== | ||
Zeile 50: | Zeile 55: | ||
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]], [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Baptist]] | *Figuren: [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]], [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Baptist]] | ||
*Seiten: 26 | *Seiten: 26 | ||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
*Nachgedruckt in: [[Donald Duck & Co 89]] | *Nachgedruckt in: [[Donald Duck & Co 89]] | ||
Zeile 57: | Zeile 63: | ||
{{I|I TL 453-A}} | {{I|I TL 453-A}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e i guardiani truffaldini | *Originaltitel: Zio Paperone e i guardiani truffaldini | ||
*Story: [[Rodolfo Cimino]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*Zeichnungen: [[Romano Scarpa]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]] | |||
*Erstveröffentlichung: 02.08.1964 | *Erstveröffentlichung: 02.08.1964 | ||
*Genre: Dagobert in Not | *Genre: Dagobert in Not | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 27 | *Seiten: 27 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 105]] | |||
Die Panzerknacker haben einen Sinneswandel durchgemacht: Sie helfen gerne, spielen mit Kindern und sind nun Polizisten... | Die Panzerknacker haben einen Sinneswandel durchgemacht: Sie helfen gerne, spielen mit Kindern und sind nun Polizisten... | ||
===Die Schule des Reichtums=== | ===Die Schule des Reichtums=== | ||
{{I| | {{I|I TL 2051-2}} | ||
*Story: [[ | *Originaltitel: I Bassotti e la scuola di ricchezza | ||
*Zeichnungen: [[ Giorgio Bordini | *[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]] | |||
*Erstveröffentlichung: 21.03.1995 | |||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
* | *Figuren: [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]] | ||
*Seiten: 21 | |||
* | *'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | ||
===Taxi für den Superhelden=== | ===Taxi für den Superhelden=== | ||
Zeile 90: | Zeile 99: | ||
===Lesen bildet! === | ===Lesen bildet! === | ||
{{I| | {{I|I TL 2435-6}} | ||
*Story: [[ | *Originaltitel: La Banda Bassotti in: casa dolce casa | ||
*Zeichnungen: [[ Emilio Urbano | *[[Comicautor|Story]]: [[Riccardo Secchi]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Emilio Urbano]] | |||
*Erstveröffentlichung: 30.07.2002 | |||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
* | *Figuren: [[Panzerknacker]] | ||
*Seiten: 27 | |||
* | *'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | ||
[[Bild:LTB_021-1.jpg|left|thumb|x250px|Ein „Biopic“ entsteht (© Egmont Ehapa)]] | |||
===Eine tolle Filmrolle=== | ===Eine tolle Filmrolle=== | ||
{{I| | {{I|I TL 560-B}} | ||
*Story: [[ | *Originaltitel: Zio Paperone e la troupe dei cineasti | ||
*Zeichnungen: [[ Massimo De Vita | *Titel in Neuauflage: Eine tolle Filmrolle | ||
*[[Comicautor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]] | |||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | |||
*Erstveröffentlichung: 21.08.1966 | *Erstveröffentlichung: 21.08.1966 | ||
* | *Genre: Film, Gagstory | ||
* | *Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 31 | |||
*Nachdruck aus: [[LTB 21]] | |||
Die Panzerknacker hadern mal wieder mit dem unumstößlichen Faktum, dass es ihnen nie gelingt, den Geldspeicher des alten Duck zu knacken. Da kommt einem aus der Bande die Idee, einen Film mit ihm zu drehen: An dessen Ende solle dann statt eines gestellten ein echter Goldraub stehen. Ein Drehbuch ist schnell geschrieben, doch noch fehlt den Panzerknackern die nötige Ausrüstung, um den Film wirkungsvoll inszenieren zu können. Sie wenden sich an den ehemaligen Märchenfilmregisseur Paul Poppenspäler, der Requisiten und dergleichen verleiht, doch mit ihrem wenigen Geld können sie sich gar nichts davon leisten. da macht ihnen Paul Poppenspäler ein Angebot: Wenn sie ihn als Regie-Assistenten nehmen, gibt er ihnen die benötigten Accessoires. Dies ist für die Panzerknacker ein doppelter Glücksfall, denn sie bekommen so nicht nur die benötigte Ausrüstung, Poppenspälers bekannter Name sorgt dafür, dass Dagobert ohne Verdacht zu schöpfen auf das Angebot hereinfällt. Fortan verwandelt sich der Hügel vor dem Geldspeicher in eine Filmszenerie nach der anderen und Dagoberts Biographie – vom Zeitungsausträger über den Goldschürfer am Klondike bis zum Millionär – wird bildgewaltig auf Zelluloid gebannt. Nur die Kinder schöpfen Verdacht, da ihnen die Unprofessionalität der Crew auffällt. Als es schließlich an die letzte Szene geht, den Angriff der Panzerknacker auf den Geldspeicher, bemerken Tick, Trick und Track zudem die verdächtig kurze Zeit, die die vermeintlich lautere Crew zum Verkleiden als Panzerknacker brauchen und erkennen anhand falscher Bärte, dass die Panzerknacker vorher verkleidet waren, nun aber echt sind. Oben im Speicher indes läuft es für die Panzerknacker zunächst wie am Schnürchen und weder Paul noch Donald merken, dass der Raub echt ist (Dagobert schon, aber den haben die Knacker inden Tresorraum eingeschlossen). Als die echte Polizei anstelle der Statisten anrückt, kann der naive Donald die Situation auflösen und erklärt den Beamten, sie seien mitten in einen Film geraten und alles sei unecht. Daraufhin haben Tick, trick und Track gewartet, die den Geldsauger umdrehen und den Polizisten somit beweisen, dass der Raub echt ist. Schließlich wird der Film drehbuchgetreu beendet und die Panzerknacker landen mal wieder im Gefängnis. | |||
===Zur Bewährung === | ===Zur Bewährung === | ||
{{I| | {{I|I TL 2273-5}} | ||
*Story: [[ | *Originaltitel: I Bassotti e la pena alternativa | ||
*Zeichnungen: [[ Guido Scala | *[[Comicautor|Story]]: [[Marco Bosco]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]] | |||
*Erstveröffentlichung: 22.06.1999 | |||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
* | *Figuren: [[Panzerknacker]] | ||
*Seiten: 20 | |||
* | *'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | ||
===Im Dienste von Justitia=== | ===Im Dienste von Justitia=== | ||
{{I| | {{I|I TL 2826-2}} | ||
*Story: [[ | *Originaltitel: I Bassotti e la conquista della toga d'oro | ||
*Zeichnungen: [[ Giuseppe Dalla Santa | *[[Comicautor|Story]]: [[Roberto Gagnor]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]] | |||
*Erstveröffentlichung: 26.01.2010 | |||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
* | *Figuren: [[Panzerknacker]] | ||
*Seiten: 26 | |||
* | *'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | ||
===Der geklaute Plan=== | ===Der geklaute Plan=== | ||
{{I|I TL 2541-6}} | {{I|I TL 2541-6}} | ||
*Originaltitel: I Bassotti & la vacanza inopportuna | *Originaltitel: I Bassotti & la vacanza inopportuna | ||
*Story | *[[Comicautor|Story]] [[Teresa Radice]] | ||
*Zeichnungen: [[Francesco Guerrini]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco Guerrini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 10.08.2004 | *Erstveröffentlichung: 10.08.2004 | ||
*Genre: Dagobert in Not | *Genre: Dagobert in Not | ||
*Figuren: [[Baptist]], [[Panzerknacker]], [[Rita Rührig]], [[Iku]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]] | *Figuren: [[Baptist]], [[Panzerknacker]], [[Rita Rührig]], [[Iku]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]] | ||
*Seiten: 25 | *Seiten: 25 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 341]] | |||
Opa Knack wird bald aus dem Gefängnis entlassen. Die Panzerknacker bereiten schon fieberhaft alles vor. Nur Iku ist ganz in seinen neuesten Plan vertieft, Bertel seinen Zaster abzuknöpfen. Die anderen sind nicht ganz so angetan davon, immerhin haben Ikus bisherige Pläne nur Ärger verursacht. Als Opa aus dem Gefängnis kommt, hat auch er eine Überraschung auf Lager: In der Knastlotterie hat er einen Monat Urlaub gewonnen. Also kann Iku seinen neuen Plan nur kübeln. | Opa Knack wird bald aus dem Gefängnis entlassen. Die Panzerknacker bereiten schon fieberhaft alles vor. Nur Iku ist ganz in seinen neuesten Plan vertieft, Bertel seinen Zaster abzuknöpfen. Die anderen sind nicht ganz so angetan davon, immerhin haben Ikus bisherige Pläne nur Ärger verursacht. Als Opa aus dem Gefängnis kommt, hat auch er eine Überraschung auf Lager: In der Knastlotterie hat er einen Monat Urlaub gewonnen. Also kann Iku seinen neuen Plan nur kübeln. | ||
Zeile 141: | Zeile 162: | ||
===Karneval der Wirrungen=== | ===Karneval der Wirrungen=== | ||
{{I| | {{I|I AO 55006-A}} | ||
*Story: [[ | *Originaltitel: Il carnevale di Paperin Paperone | ||
*Zeichnungen: [[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | |||
*Erstveröffentlichung: 13.02.1955 | |||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
* | *Figuren: [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 31 | |||
* | *'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | ||
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Enten-Edition|052]] | [[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Enten-Edition|052]] |