Die Spitzen der Gesellschaft: Unterschied zwischen den Versionen
DuckTales Version, Bedeutung |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 82: | Zeile 82: | ||
== Bedeutung == | == Bedeutung == | ||
[[Datei:Die Spitzen der Gesellschaft 2.jpg|300px|mini|rechts|Ein alter Trick (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:Die Spitzen der Gesellschaft 2.jpg|300px|mini|rechts|Ein alter Trick (© Egmont Ehapa)]] | ||
Diese Geschichte gehört zu den Abenteuern, in denen Onkel Dagobert nicht unbedingt einem sagenhaften Schatz hinterherjagt, um damit sein enormes Vermögen zu erweitern. Stattdessen verfolgt er ein intrinsisch motiviertes | Diese Geschichte gehört zu den Abenteuern, in denen Onkel Dagobert nicht unbedingt einem sagenhaften Schatz hinterherjagt, um damit sein enormes Vermögen zu erweitern. Stattdessen verfolgt er ein intrinsisch motiviertes Ziel. Dieses besteht in Die Spitzen der Gesellschaft darin, mithilfe eines Statussymbols das eigene Prestige zu erhöhen und sich dem Klub zugehörig zu fühlen. Sein Geldspeicher voller Geld ist für die Snobs kein Symbol von Status, was Onkel Dagobert zunächst nicht verstehen kann. | ||
In dieser Geschichte, die 1963 veröffentlicht wurde, als die Figur von Onkel Dagobert und vielen seiner Rivalen von Barks bereits ausgiebig entwickelt worden waren, begibt sich Dagobert nun aus einem sehr ungewöhnlichen Grund auf die Reise. In den meisten anderen Comics ist Dagobert sein Ansehen und sein Ruf gar nicht so wichtig, manchmal will er sogar lieber unerkannt bleiben und von der Presse unbehelligt seinen Geschäften nachgehen (so etwa in [[Alaska-Katastrophe]]). | In dieser Geschichte, die 1963 veröffentlicht wurde, als die Figur von Onkel Dagobert und vielen seiner Rivalen von Barks bereits ausgiebig entwickelt worden waren, begibt sich Dagobert nun aus einem sehr ungewöhnlichen Grund auf die Reise. In den meisten anderen Comics ist Dagobert sein Ansehen und sein Ruf gar nicht so wichtig, manchmal will er sogar lieber unerkannt bleiben und von der Presse unbehelligt seinen Geschäften nachgehen (so etwa in [[Alaska-Katastrophe]]). | ||
| Zeile 94: | Zeile 94: | ||
Angesichts all dieser Konstruktionen zeigt Onkel Dagobert fast immer eine unverhohlene Unschuld, als ob er die Strukturen bis zum Schluss nicht ganz verstehen würde. Selbst um seinen gesellschaftlichen Status zu erhöhen, handelt Onkel Dagobert in gewohnter Weise Er wagt sich ins Unbekannte und verdient sich seine Erfolge als der Härteste und Klügste. | Angesichts all dieser Konstruktionen zeigt Onkel Dagobert fast immer eine unverhohlene Unschuld, als ob er die Strukturen bis zum Schluss nicht ganz verstehen würde. Selbst um seinen gesellschaftlichen Status zu erhöhen, handelt Onkel Dagobert in gewohnter Weise Er wagt sich ins Unbekannte und verdient sich seine Erfolge als der Härteste und Klügste. | ||
Bei Carl Barks dient der Rosa-gestreifte Rubin nur dazu, als überaus begehrtes Sammlerobjekt zu dienen. Obwohl der Edelstein als solches von hohem Wert ist, wird er für die Mitglieder des Klubs vor allen Dingen durch eine Streifen interessant, die ihn einzigartig und damit zum gefragten Gegenstand machen. Barks pointiert diese in seinen Augen sinnlose Begierde damit, dass der Rubin für den Inselkönig Fulla Kola keinerlei Wert hat. Er hat andere Wertvorstellungen als die reichen Sammler und der Schatzjäger Onkel Dagobert, der ihm nicht nur Geld, sondern beispielsweise auch Pariser Modellkleider für seine Gattin im Tausch gegen den Rubin anbietet. Dass der Rosa-gestreifte Rubin einem einfachen Pfefferminz-Bonbon gleicht, kann als eine humorvolle Absurdität verstanden werden. | Bei Carl Barks dient der Rosa-gestreifte Rubin nur dazu, als überaus begehrtes Sammlerobjekt zu dienen. Obwohl der Edelstein als solches von hohem Wert ist, wird er für die Mitglieder des Klubs vor allen Dingen durch eine Streifen interessant, die ihn einzigartig und damit zum gefragten Gegenstand machen. Barks pointiert diese in seinen Augen sinnlose Begierde damit, dass der Rubin für den Inselkönig Fulla Kola keinerlei Wert hat. Er hat andere Wertvorstellungen als die reichen Sammler und der Schatzjäger Onkel Dagobert, der ihm nicht nur Geld, sondern beispielsweise auch Pariser Modellkleider für seine Gattin im Tausch gegen den Rubin anbietet. Dass der Rosa-gestreifte Rubin einem einfachen Pfefferminz-Bonbon gleicht, kann als eine humorvolle Absurdität verstanden werden. | ||
== Besonderheiten zur Veröffentlichung == | == Besonderheiten zur Veröffentlichung == | ||
| Zeile 109: | Zeile 109: | ||
* Die besten Geschichten mit Donald Duck – Klassik-Album – Sammelband 6A (1998) | * Die besten Geschichten mit Donald Duck – Klassik-Album – Sammelband 6A (1998) | ||
* [[Barks Library Special Onkel Dagobert 24]] (2002) | * [[Barks Library Special Onkel Dagobert 24]] (2002) | ||
* [[Carl Barks Collection]] | * [[Carl Barks Collection XXIV]] (2006) | ||
* [[Liebe, Lust und Leidenschaft – Die Ducks von Sinnen]] (2009) | * [[Liebe, Lust und Leidenschaft – Die Ducks von Sinnen]] (2009) | ||
* [[Barks Onkel Dagobert 9]] (2011) | * [[Barks Onkel Dagobert 9]] (2011) | ||