Comic: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
Die erste deutschsprachige Disney-Publikation war die wenig erfolgreiche [[Micky Maus Zeitschrift]] in der Schweiz 1937. Im NS-Deutschland wurden die amerikanischen Bildergeschichten abgelehnt. So erschien in Deutschland erst 1951 ein „buntes Monatsheft“ mit Comics – die [[Micky Maus Magazin|Micky Maus]]. Wenige Jahre später kamen Sonderhefte auf den Markt und die Hauptreihe wechselte auf Wochenrhytmus. | Die erste deutschsprachige Disney-Publikation war die wenig erfolgreiche [[Micky Maus Zeitschrift]] in der Schweiz 1937. Im NS-Deutschland wurden die amerikanischen Bildergeschichten abgelehnt. So erschien in Deutschland erst 1951 ein „buntes Monatsheft“ mit Comics – die [[Micky Maus Magazin|Micky Maus]]. Wenige Jahre später kamen Sonderhefte auf den Markt und die Hauptreihe wechselte auf Wochenrhytmus. | ||
In den | In den 1960ern starteten [[Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft|Die tollsten Geschichten von Donald Duck]], [[Mickyvision]] und das [[Lustiges Taschenbuch|Lustige Taschenbuch]]. | ||
In den 1970ern und 1980ern erlebten die deutschen Disneycomics einen wahren Boom. Immer mehr Heftreihen wurden auf den Markt gebracht, oft nach einzelnen Figuren benannt. Der Inhalt war meistens „Massenware“ aus den großen Fließbandproduktionen in Italien, Brasilien und auch den USA. Beispiele für typische Serien aus dieser Zeit sind [[Donald Duck (Taschenbuch)|Donald Duck]], [[Onkel Dagobert (Taschenbuch)|Onkel Dagobert]] und [[Panzerknacker & Co]]. | In den 1970ern und 1980ern erlebten die deutschen Disneycomics einen wahren Boom. Immer mehr Heftreihen wurden auf den Markt gebracht, oft nach einzelnen Figuren benannt. Der Inhalt war meistens „Massenware“ aus den großen Fließbandproduktionen in Italien, Brasilien und auch den USA. Beispiele für typische Serien aus dieser Zeit sind [[Donald Duck (Taschenbuch)|Donald Duck]], [[Onkel Dagobert (Taschenbuch)|Onkel Dagobert]] und [[Panzerknacker & Co]]. | ||
Mitte der | Mitte der 1990er konnte sich die Menge der Reihen nicht mehr halten, viele wurden eingestellt. Seit Anfang der 2000er verfolgte Egmont Ehapa weitgehend eine Drei-Linien-Strategie, die sich auf die Reihen Lustiges Taschenbuch, Micky Maus Magazin und Donald Duck Sonderheft stützt. Seit den 2010er-Jahren werden wieder vermehrt [[Nebenreihe]]n gestartet. | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |