Gruselgeschichten von H. P. Loveduck: Unterschied zwischen den Versionen

K McDuck verschob die Seite Gruselgeschichten von H. P . Loveduck nach Gruselgeschichten von H. P. Loveduck, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Tippfehler
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Allgemeines ==
== Allgemeines ==
H. P. Loveduck wurde in der Geschichte „Das Buch der Flüche“ ([[LTB 590]]) eingeführt. Erschaffen wurde die Figur von Marco Nucci und Giulio Gualtieri, die bisher alle Episoden mit der Figur geschrieben haben. In Italien erschienen bereits neun Geschichten mit Loveduck, in Deutschland erst eine. Hier wurde die Einführungsgeschichte als erste Geschichte abgedruckt. Die erste Geschichte zeichnete [[Giorgio Cavazzano]], der damit das Aussehen der Figur mitgestaltet hat. Seitdem zeichneten unterschiedliche Zeichner die Geschichten.
H. P. Loveduck wurde in der Geschichte „Das Buch der Flüche“ ([[LTB 590]]) eingeführt. Erschaffen wurde die Figur von Marco Nucci und Giulio Gualtieri, die bisher alle Episoden mit der Figur geschrieben haben. In Italien erschienen bereits zehn Geschichten mit Loveduck, in Deutschland erst eine. Hier wurde die Einführungsgeschichte als erste Geschichte abgedruckt. Die erste Geschichte zeichnete [[Giorgio Cavazzano]], der damit das Aussehen der Figur mitgestaltet hat. Seitdem zeichneten unterschiedliche Zeichner die Geschichten.


Im Topolino 3458 wurden Nucci und Cavazzano interviewt. Nucci meint, dass er sich von H. P. Lovecraft habe inspirieren lassen. Einen Schriftsteller mit einer äußerst komplexen literarischen und menschlichen Persönlichkeit. Lord Loveduck sei ein Element der Kontinuität zwischen den Episoden der Serie. Weitere Bezüge zu Lovecraft fänden sich in den einzelnen Episoden.
Im Topolino 3458 wurden Nucci und Cavazzano interviewt. Nucci meint, dass er sich von H. P. Lovecraft habe inspirieren lassen. Einen Schriftsteller mit einer äußerst komplexen literarischen und menschlichen Persönlichkeit. Lord Loveduck sei ein Element der Kontinuität zwischen den Episoden der Serie. Weitere Bezüge zu Lovecraft fänden sich in den einzelnen Episoden.
Zeile 23: Zeile 23:
Die Familienvilla ist isoliert von Bäumen und von nachtaktiven Kreaturen umgeben. Es ist ein dreistöckiges Gebäude im viktorianischen Stil mit großen Rund- sowie Dachfenstern, kleine Türme und verschiedenen Wohnelementen. Später erhält das Haus innen und außen ein imposantes, antikes Aussehen. Große elegante Räume, Korridore mit Ahnenbüsten, Porträts der Familie, große Vorhänge, Stühle, Bücherregale, einen Kamin und eine Wendeltreppe. Ein wichtiges Element ist die magische Uhr, die zu Beginn jeder Geschichte Punkt Mitternacht schlägt.  
Die Familienvilla ist isoliert von Bäumen und von nachtaktiven Kreaturen umgeben. Es ist ein dreistöckiges Gebäude im viktorianischen Stil mit großen Rund- sowie Dachfenstern, kleine Türme und verschiedenen Wohnelementen. Später erhält das Haus innen und außen ein imposantes, antikes Aussehen. Große elegante Räume, Korridore mit Ahnenbüsten, Porträts der Familie, große Vorhänge, Stühle, Bücherregale, einen Kamin und eine Wendeltreppe. Ein wichtiges Element ist die magische Uhr, die zu Beginn jeder Geschichte Punkt Mitternacht schlägt.  


==Serie==
==Episoden==
H. P. Loveduck fungiert in der Serie als Erzähler und lässt die Leser rätseln, ob es sich wirklich so zugetragen hat, oder die Geschichte doch frei erfunden ist. Die erste Geschichte mit der Figur wird im Inducks nicht der Serie zugeordnet, ist jedoch die Pilotgeschichte zur Serie. Im Deutschen hat die Serie hier bereits ihren Titel erhalten.
H. P. Loveduck fungiert in der Serie als Erzähler und lässt die Leser rätseln, ob es sich wirklich so zugetragen hat, oder die Geschichte doch frei erfunden ist. Die erste Geschichte mit der Figur wird im Inducks nicht der Serie zugeordnet, ist jedoch die Pilotgeschichte zur Serie. Im Deutschen hat die Serie hier bereits ihren Titel erhalten.


===Auftritte===
===Liste===
{|class="wikitable sortable" width="1200"
{|class="wikitable sortable" width="1200"
! Deutscher Titel
! Deutscher Titel
Zeile 136: Zeile 136:
| --
| --
| Schwarzes Schloss
| Schwarzes Schloss
| --
|-
| --
| Paperino e il manuale del TrovaMostri
| [[Giulio Gualtieri]]
| [[Roberto Vian]]
| {{I| I TL 3596-2}} 
| 25
| 23.10.2024
| --
| --
| --
| --
|-
|-
Zeile 157: Zeile 168:
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Figur (Duck-Universum)]]
[[Kategorie:Figur (Maus-Universum)]]
[[Kategorie:Comicserie]]
[[Kategorie:Comicserie]]