LTB 457: Unterschied zwischen den Versionen

HZF abgeschlossen
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
| UEB=  
| UEB=  
| NRGESCH = 10
| NRGESCH = 10
| PREIS = D: 5,50 €<br>A: 5,70 €<br>CH: sFr 10,50
| PREIS = D: 5,50 €<br>A: 5,70 €<br>CH: SFR 10.50
| BES=  
| BES=  
| BILD = Datei:LTB 457.jpg
| BILD = Datei:LTB 457.jpg
Zeile 38: Zeile 38:
*Seiten: 30
*Seiten: 30


Auf dem Dachboden von Goofys Haus versuchen Micky und Goofy, die zahlreichen Comics aufzuräumen, die überall in dem vollgestopften Raum verstreut sind, als sie ein seltsames Geräusch wahrnehmen. Goofy hält es für eine Maus und versucht, sie zu fangen, damit der Nager seine Sammlung nicht anknabbert. Bei der Jagd nach dem ungebetenen Gast verliert Micky jedoch das Gleichgewicht auf dem Schemel, auf den er geklettert ist, stürzt und wird von einem Berg von Comics begraben.
Beim Aufräumen von Comics auf Goofys Dachboden kommt es zu einem Unfall: Micky verliert das Gleichgewicht auf dem Schemel, auf den er geklettert ist, stürzt und wird von einem Berg von Comics begraben. Als er wieder zu sich kommt, fragt er seinen Freund, was den Unfall ausgelöst haben könnte. Selbstbewusst antwortet Goofy, dass die Ursache für alles ein fliegendes Textkästchen über Mickys Kopf war, das gleich darauf entwischt ist. Die beiden Freunde fangen an, das flatternde Textkästchen durch das Haus zu jagen, bis sie es einfangen können. Plötzlich tauchen aber noch mehr von ihnen auf, die alle sehr wütend sind. In Panik flüchten Micky und Goofy aus dem Haus und in ihr Auto, werden jedoch weiterhin von den Textkästchen verfolgt und müssen sich noch dazu mit einem störrischen Verkehrspolizisten auseinandersetzen. Schließlich verstecken sich Micky und Goofy in einem Lagerhaus, wo sie auf eine laut schreiende Frau treffen, die bereits das Ende kommen sieht. Kurz darauf begegnen sie dem wunderlichen Professor Goofkopp, der sich auch sehr gut mit Comics auskennt und weiß, dass es gegen den Aufstand der Textkästchen ein Gegenmittel gibt. Allerdings weiß keiner so recht, was genau das passende Gegenmittel ist. Als schließlich das Militär anrückt, verstärken die Soldaten nur den Groll der Textkästchen und müssen sich ergeben. Nur Kater Karlo, der als Feldwebel Leuchte Karriere beim Militär gemacht hat, kann sich in das Lagerhaus zu Micky, Goofy dem Professor und der Blondine retten.


Als Micky kurz darauf wieder zu sich kommt, fragt er seinen Freund, was den Unfall ausgelöst haben könnte. Selbstbewusst antwortet Goofy, dass die Ursache für alles ein fliegendes Textkästchen über Mickys Kopf war, das gleich darauf entwischt ist. Ziemlich ungläubig erwidert Micky, dass ein solcher Vorgang gar nicht möglich sei, denn schließlich würden Bildunterschriften und Textkästchen nur in Comics existieren.
Die Stadt ist nun vollständig von Textkästchen belagert und der Truppe bleibt keine andere Wahl, als die Stadt zu verlassen. Auf ihrer Flucht im Bus verdeckt ein großes Kästchen die Sicht des Fahrers Karlo, wodurch das Fahrzeug ins Schleudern gerät und gegen einen Pfosten prallt. Der Professor erkennt daraufhin einen Zusammenhang zwischen Karlos Verhalten und der Verwirrung der Textkästchen. Er weist seine Freunde an, die Theorie zu überprüfen, nur Micky tut sich am Anfang schwer damit. Schlussendlich fallen alle Textkästchen leblos in sich zusammen und die Rebellion der Textkästchen ist beendet.


Allerdings zeigt dich Goofy daraufhin kein bisschen überrascht und erklärt, dass sie beide dann eben in einem Comic leben müssen. Die beiden Freunde fangen an, das flatternde Textkästchen durch das Haus zu jagen, bis sie es einfangen können. Plötzlich tauchen aber noch mehr von ihnen auf, die alle sehr wütend sind. In Panik sehen sich Micky und Goofy gezwungen, sich aus dem Staub zu machen, doch auch nachdem sie in ihr Auto gestiegen sind, scheint der Ärger kein Ende zu nehmen. Sie geraten in eine Verkehrskontrolle eines störrischen Verkehrspolizisten, der ihnen eine Strafe aufbrummen will, weil die zwei zu schnell und entgegengesetzt in einer Einbahnstraße gefahren sind. Trotz ihrer wortreichen Erklärungen glaubt der Polizist Micky und Goofy kein Wort und scheint damit zu bestätigen, dass es in Comics üblich ist, dass die Polizei keinem Zeugen auf Anhieb glaubt.
→ Eine detailliertere Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel ''[[Rebellion der Textkästchen]]''.
 
Der Ansturm der Textkästchen geht ohne Unterlass weiter und es hat den Anschein, als würden die Kästchen immer mehr die Oberhand gewinnen. Goofy ist schwer beeindruckt und fühlt sich in seinem Dasein als Comic-Experte bestätigt, da alles, was geschieht, genau nach der logischen Abfolge einer Comicgeschichte abläuft. Schließlich verstecken sich Micky und Goofy in einem Lagerhaus, wo sie auf eine laut schreiende Frau treffen, die sehr aufgebracht ist und bereits das Ende kommen sieht.
 
Dank des plötzlichen Auftauchens des wunderlichen Professor Goofkopp, der sich auch sehr gut mit Comics auskennt, erfahren Micky und Goofy, dass die beste Methode, um diesen seltsamen Aufstand der Textkästchen zu stoppen, ein passendes Gegenmittel sei. Allerdings weiß keiner so recht, was genau das passende Gegenmittel ist, da in Comics regelmäßig alles Mögliche zur Rettung herangezogen wird. Da die Belegung der Rollen in dem Abenteuer klar sei, muss Micky sich den wütenden Textkästchen stellen, um allerlei Dinge wie Salz, Zucker oder Zahnpasta gegen sie auszuprobieren.
 
Als das Militär anrückt, verstärken die Soldaten nur den Groll der Textkästchen und müssen sich ergeben. Nur Kater Karlo, der als Feldwebel Leuchte Karriere beim Militär gemacht hat, gelingt sichtlich angeschlagen die Flucht und kann sich in das Lagerhaus zu Micky, Goofy dem Professor und der Blondine retten.
 
Die Stadt ist nun vollständig von Textkästchen belagert und der Truppe bleibt keine andere Wahl, als die Stadt zu verlassen und einen sicheren Ort zu suchen, um eine Lösung für das Problem zu finden. Auf ihrer Flucht im Bus verdeckt ein großes Kästchen die Sicht des Fahrers Karlo, wodurch das Fahrzeug ins Schleudern gerät und gegen einen Pfosten prallt. Durch den heftigen Aufprall prallt Karlo gegen eine Laterne und stößt sich böse den Kopf an. Der Professor erkennt daraufhin einen Zusammenhang zwischen Karlos Verhalten und der Verwirrung der Textkästchen. Er weist seine Freunde an, die Theorie zu überprüfen, nur Micky tut sich am Anfang schwer damit. Schlussendlich fallen alle Textkästchen leblos in sich zusammen und die Rebellion der Textkästchen ist beendet.


=== Ein guter Lehrmeister ===
=== Ein guter Lehrmeister ===
Zeile 61: Zeile 53:
*Figuren: [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 22
*Seiten: 22
*Nachgedruckt in: [[Onkel Dagoberts Sparbuch]]


Der reichste Mann der Welt befindet sich zur Zeit auf Geschäftsreise in der Südsee, um seine Kokosnussplantagen zu besuchen und vor Ort nach dem Rechten zu sehen. Dagobert ist sehr zufrieden mit den Erträgen und will nach der Inspektion wieder mit seinem alten Kutter in See stechen. Der lobt den schrottschreifen Kahn für seine Zuverlässigkeit, auch wenn das rostige Schiff sich sichtlich nur schwer über Wasser halten kann. Wider seiner Erwartungen gerät Onkel Dagobert in einen Sturm und sieht sich mit mannshohen Wellen konfrontiert, die gegen die Reling preschen. Das Schiff wird manövrierunfähig und versinkt schließlich in den Fluten. Zum Glück kann Onkel Dagobert an Land schwimmen und findet sich wenig später am Strand einer malerischen Insel wieder.
Der reichste Mann der Welt befindet sich zur Zeit auf Geschäftsreise in der Südsee, um seine Kokosnussplantagen zu besuchen und vor Ort nach dem Rechten zu sehen. Dagobert ist sehr zufrieden mit den Erträgen und will nach der Inspektion wieder mit seinem alten Kutter in See stechen. Der lobt den schrottschreifen Kahn für seine Zuverlässigkeit, auch wenn das rostige Schiff sich sichtlich nur schwer über Wasser halten kann. Wider seiner Erwartungen gerät Onkel Dagobert in einen Sturm und sieht sich mit mannshohen Wellen konfrontiert, die gegen die Reling preschen. Das Schiff wird manövrierunfähig und versinkt schließlich in den Fluten. Zum Glück kann Onkel Dagobert an Land schwimmen und findet sich wenig später am Strand einer malerischen Insel wieder.
Zeile 89: Zeile 82:
*Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 72]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 72]]


Ihr beschaulicher Wohnwagen wird den Panzerknackern langsam aber sicher zu klein, vor allem Opa Knack findet kaum noch Schlaf in dem engen Wagen. Kurzerhand stiehlt er also einen absoluten Luxus-Wohnwagen mit allen Schikanen. Als die Panzerknacker schnell schlaff und träge werden, schickt Opa Knack die drei auf eine Spezialschule für Gauner, wo die Brüder wieder ihr Handwerk erlernen sollen. Dort werden sie von den durchtriebenen Setter-Brüdern willkommen geheißen, die regelmäßig an den Kursen der Ganovenschule teilnehmen und vor allen Dingen den Spaß hinter den Lehrinhalten sehen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und sichtbar werdendne Bildungslücken eifern die Panzerknacker den anderen nach und werden zu wahren Musterschülern. Am Ende haben sie wieder Freude an ihrer kriminellen Energie, doch der luxuriöse Wohnwagen ist erstmal futsch.
Ihr beschaulicher Wohnwagen wird den Panzerknackern langsam aber sicher zu klein, vor allem Opa Knack findet kaum noch Schlaf in dem engen Wagen. Kurzerhand stiehlt er also einen absoluten Luxus-Wohnwagen mit allen Schikanen. Als die Panzerknacker schnell schlaff und träge werden, schickt Opa Knack die drei auf eine Spezialschule für Gauner, wo die Brüder wieder ihr Handwerk erlernen sollen. Dort werden sie von den durchtriebenen Setter-Brüdern willkommen geheißen, die regelmäßig an den Kursen der Ganovenschule teilnehmen und vor allen Dingen den Spaß hinter den Lehrinhalten sehen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und sichtbar werdenden Bildungslücken eifern die Panzerknacker den anderen nach und werden zu wahren Musterschülern. Am Ende haben sie wieder Freude an ihrer kriminellen Energie, doch der luxuriöse Wohnwagen ist erstmal futsch.


=== [[Die Legende des ersten Phantomias]] (Teil 5): Ruhe bitte! ===
=== [[Die Legende des ersten Phantomias]] (Teil 5): Ruhe bitte! ===
Zeile 145: Zeile 138:
*Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 67]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 67]]


Auf dem beschaulichen Bauernhof von Oma Duck sind leider schlechte Zeiten angebrochen. Die letzten Ernten waren schlecht, die Böden sind trocken und jetzt ist auch noch das Dach der Scheine kaputt. Da Dorette duck nicht über ausreichend finanzielle rückladen verfügt, sieht sie sich gezwungen, ein Stück ihres Lands zu verkaufen. Da sie nicht sehr stark an dem Land mit dem alten Austragshäuschen darauf hängt, beschließt sie notgedrungen, dieses Flurstück zum Verkauf anzubieten. Da taucht der windige Onkel Dagobert auf und will seiner Schwester das Stück Land sofort zu einem günstigen Familienpreis abnehmen. Doch Oma Duck ahnt, dass Onkel Dagobert dort nur eine weitere, stinkende Fabrik errichten will – einem Ansinnen, dem Oma Duck keinesfalls zustimmen kann.
Auf dem beschaulichen [[Oma Ducks Bauernhof|Bauernhof von Oma Duck]] sind leider schlechte Zeiten angebrochen. Die letzten Ernten waren schlecht, die Böden sind trocken und jetzt ist auch noch das Dach der Scheine kaputt. Da Dorette Duck nicht über ausreichend finanzielle Rückladen verfügt, sieht sie sich gezwungen, ein Stück ihres Lands zu verkaufen. Da sie nicht sehr stark an dem Land mit dem alten Austragshäuschen darauf hängt, beschließt sie notgedrungen, dieses Flurstück zum Verkauf anzubieten. Da taucht der windige Onkel Dagobert auf und will seiner Schwester das Stück Land sofort zu einem günstigen Familienpreis abnehmen. Doch Oma Duck ahnt, dass Onkel Dagobert dort nur eine weitere, stinkende Fabrik errichten will – einem Ansinnen, dem Oma Duck keinesfalls zustimmen kann.


Nach einiger Zeit steht der adrette Delbert Dreumer vor der Tür von Oma Ducks Haus und erkundigt sich nach dem zu verkaufenden Land. Es dauert nicht lange, da lernen sich Oma Duck und Herr Dreumer besser kennen. Der ältere Herr ist ein weitgereister Journalist und verfügt über ein überaus breites Allgemeinwissen. Zudem ist er ausgesprochen bescheiden und generell ein Gentleman der alten Schule, was Dorette Duck sichtlich imponiert. Als Onkel Dagobert mitbekommt, dass er in Herrn Dreumer einen ernsthaften Konkurrenten um das Flurstück 4624 hat, will er einen Dorn zwischen Delmer Dreumer und seine Schwester treiben. Dazu heuert Onkel Dagobert den schmierigen Privatdetektiv Aldo Asgeyr an, der irgendein schmutziges Geheimnis aus Delbert Dreumers Leben wieder ausgraben soll. Infolgedessen zeigt sich Oma Duck zuerst enttäuscht von Delbert, hält jedoch nach einer gemeinsamen Aussprache zu ihm, nachdem sie herausbekommen hat, dass ihr eigener Bruder gegen sie eine Intrige gesponnen hat. So kommt es, dass Oma Duck und Delbert Dreumer neue Nachbarn werden und Onkel Dagobert gedemütigt abziehen muss.  
Nach einiger Zeit steht der adrette Delbert Dreumer vor der Tür von Oma Ducks Haus und erkundigt sich nach dem zu verkaufenden Land. Es dauert nicht lange, da lernen sich Oma Duck und Herr Dreumer besser kennen. Der ältere Herr ist ein weitgereister Journalist und verfügt über ein überaus breites Allgemeinwissen. Zudem ist er ausgesprochen bescheiden und generell ein Gentleman der alten Schule, was Dorette Duck sichtlich imponiert. Als Onkel Dagobert mitbekommt, dass er in Herrn Dreumer einen ernsthaften Konkurrenten um das Flurstück 4624 hat, will er einen Dorn zwischen Delmer Dreumer und seine Schwester treiben. Dazu heuert Onkel Dagobert den schmierigen Privatdetektiv Aldo Asgeyr an, der irgendein schmutziges Geheimnis aus Delbert Dreumers Leben wieder ausgraben soll. Infolgedessen zeigt sich Oma Duck zuerst enttäuscht von Delbert, hält jedoch nach einer gemeinsamen Aussprache zu ihm, nachdem sie herausbekommen hat, dass ihr eigener Bruder gegen sie eine Intrige gesponnen hat. So kommt es, dass Oma Duck und Delbert Dreumer neue Nachbarn werden und Onkel Dagobert gedemütigt abziehen muss.


=== Gustav im Pech? ===
=== Gustav im Pech? ===
Zeile 171: Zeile 164:
*Seiten: 26
*Seiten: 26
*Nachgedruckt in: [[11 1/2 Orte, die Ente gesehen haben muss]], [[LTB Fan-Edition 3]]
*Nachgedruckt in: [[11 1/2 Orte, die Ente gesehen haben muss]], [[LTB Fan-Edition 3]]
 
[[Datei:LTB-457-11.jpg|440px|mini|rechts|Familie Duck im [[Disneyland Paris]] (© Egmont Ehapa)]]
Die beiden Vettern Dussel Duck und Gustav Gans schlendern durch die Stadt und erleben einige kurze Augenblicke, in denen Gustav vermeintlich Pech gehabt hat. Das Schoßkind des Glücks glaubt, dass Fortuna ihn im Stich gelassen und sich von ihm abgewendet hat. Da bekommt Gustav zufälligerweise einen Telefonanruf von einer Agentur, die Quizfragen am Telefon stellt. Brillanterweise hat Gustav Gans auf die knifflige Frage eine passende Antwort parat und sahnt den Hauptreis ab. Dabei handelt es sich um eine Reise in die französische Hauptstadt Paris mit anschließendem Aufenthalt im [[Disneyland Resort Paris]]. Der Gewinn gilt nicht für eine Einzelperson, sondern gleich für eine ganze Gruppe. Kurzerhand entschließt sich der spendable Gustav Gans, all seine Familienmitglieder einzuladen.
Die beiden Vettern Dussel Duck und Gustav Gans schlendern durch die Stadt und erleben einige kurze Augenblicke, in denen Gustav vermeintlich Pech gehabt hat. Das Schoßkind des Glücks glaubt, dass Fortuna ihn im Stich gelassen und sich von ihm abgewendet hat. Da bekommt Gustav zufälligerweise einen Telefonanruf von einer Agentur, die Quizfragen am Telefon stellt. Brillanterweise hat Gustav Gans auf die knifflige Frage eine passende Antwort parat und sahnt den Hauptreis ab. Dabei handelt es sich um eine Reise in die französische Hauptstadt Paris mit anschließendem Aufenthalt im [[Disneyland Resort Paris]]. Der Gewinn gilt nicht für eine Einzelperson, sondern gleich für eine ganze Gruppe. Kurzerhand entschließt sich der spendable Gustav Gans, all seine Familienmitglieder einzuladen.


So finden sich einige Zeit später Gustav, Dussel und Donald, aber auch Daisy Duck, Oma Duck und Franz Gans sowie Onkel Dagobert, Baptist und Tick, Trick und Track im Flugzeug Richtung Frankreich wieder. Nur Gitta Gans hat sich verspätet, was Onkel Dagobert nicht ungelesen zu kommen scheint. Die Familie Duck besichtigt allerlei Sehenswürdigkeiten in der Stadt der Liebe und stattet beispielsweise dem Luve, dem Eiffelturm, Notre Dame und dem Montmartre einen Besuch ab.
So finden sich einige Zeit später Gustav, Dussel und Donald, aber auch Daisy Duck, Oma Duck und Franz Gans sowie Onkel Dagobert, Baptist und Tick, Trick und Track im Flugzeug Richtung Frankreich wieder. Nur Gitta Gans hat sich verspätet, was Onkel Dagobert nicht ungelesen zu kommen scheint. Die Familie Duck besichtigt allerlei Sehenswürdigkeiten in der Stadt der Liebe und stattet beispielsweise dem Louvre, dem Eiffelturm, Notre Dame und dem Montmartre einen Besuch ab.


Danach geht es für die illustre Gruppe weiter in das zirka dreißig Kilometer entfernte Marne-la-Vallée. Hier sind die Ducks sprachlos beim Anblick des prächtigen Schlosses von [[Dornröschen]] und freuen sich auf ihren Aufenthalt im Disneyland Paris. Tick, Trick und Track kommen mit dem sympathischen Parkwächter Philipp ins Gespräch, der für Sauberkeit auf dem gesamten Areal zuständig ist. In der Folge begegnen sich die Jungs und Philipp regelmäßig bei beinahe jeder Attraktion, ohne dass Philipp ihnen gegenüber das wahre Geheimnis von Disneyland preisgibt. Die Familie Duck besucht ''[[It's a small world]]'', ''Mad Hatter's Tea Cups'' und ''Space Mountain Mission''. Nachdem eine Sternschnuppe am Himmelszelt verloschen ist und ein herzensguter Wunsch in Erfüllung gegangen ist, taucht auf Gitta Gans auf. Zusammen nehmen alle Freunde an einer Fahrt mit der ''[[Big Thunder Mountain Railroad]]'' teil, bei der alle sprichwörtlich wieder zu Kindern werden.
Danach geht es für die illustre Gruppe weiter in das zirka dreißig Kilometer entfernte Marne-la-Vallée. Hier sind die Ducks sprachlos beim Anblick des prächtigen Schlosses von [[Dornröschen]] und freuen sich auf ihren Aufenthalt im Disneyland Paris. Tick, Trick und Track kommen mit dem sympathischen Parkwächter Philipp ins Gespräch, der für Sauberkeit auf dem gesamten Areal zuständig ist. In der Folge begegnen sich die Jungs und Philipp regelmäßig bei beinahe jeder Attraktion, ohne dass Philipp ihnen gegenüber das wahre Geheimnis von Disneyland preisgibt. Die Familie Duck besucht ''[[It's a small world]]'', ''Mad Hatter's Tea Cups'' und ''Space Mountain Mission''. Nachdem eine Sternschnuppe am Himmelszelt verloschen ist und ein herzensguter Wunsch in Erfüllung gegangen ist, taucht auf Gitta Gans auf. Zusammen nehmen alle Freunde an einer Fahrt mit der ''[[Big Thunder Mountain Railroad]]'' teil, bei der alle sprichwörtlich wieder zu Kindern werden.