Disneys beste Comics 4: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 53: Zeile 53:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 23.05.1965
*Erstveröffentlichung: 23.05.1965
*Genre:  
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Primus von Quack]], [[Panzerknacker]], Herr Wischmann, Herr Leisten
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Primus von Quack]], [[Panzerknacker]], Herr Wischmann, Herr Leisten
*Seiten: 33
*Seiten: 33
*Nachdruck aus: [[LTB 19]]
*Nachdruck aus: [[LTB 19]]


Donald wird zum Klassensprecher eines Abendkurses für unwissende Elternteile ernannt – und wirbt stattdessen die Panzerknacker an. Onkel Dagobert nutzt den Kurs aus, um an eine vergrabene Goldkiste zu gelangen, die Panzerknacker klauen sie, die Neffen retten den Tag, indem sie die schwere Goldkiste locker auf die Ganoven werfen.
Der eifrige Primus von Quack ist neuerdings Lehrer von Donalds Sprösslingen, hat aber weniger an den Kindern etwas auszusetzen als vielmehr an Donald selbst. Denn der Onkel hat gemeint, die Matheaufgaben der Kinder durchschauen zu müssen und eine Menge Fehler hineinkorrigiert. Dabei ist Donald gar nicht der Einzige, der sich ohne Sinn und Verstand in die Schulbildung einmischt. Der verärgerte Primus ruft daher einen Abendkurs für unwissende Elternteile ins Leben und ernennt Donald kurzerhand zum Klassensprecher. Dessen Aufgabe ist es nun, einerseits Leute für den Kurs zu gewinnen, andererseits von Onkel Dagobert das nötige Geld zu lukrieren. Erstaunlicherweise ist Dagobert bereit, die Schulunterlagen zu bezahlen, wenn er dafür selbst Stunden in Mineralogie und Geologie geben darf. Schwieriger gestaltet es sich, Lernwillige zu finden, denn die Leute hören ungerne, dass sie ungebildet sind. Schließlich wirbt Donald die verkleideten Panzerknacker an, die von Dagoberts Plan erfahren haben und sich ihren Teil dazu denken. Onkel Dagobert beginnt seinen Unterricht mit einer Exkursion und nutzt diese aus, um sich eine vergrabene Goldkiste ausgraben zu lassen. Die Panzerknacker enthüllen, wer sie wirklich sind und klauen das Gold. Doch die Neffen sind der Truppe heimlich gefolgt, um ebenfalls zu erfahren, was Donald lernen wird. Sie retten den Tag, indem sie die schwere Goldkiste auf die Ganoven werfen.


=== Das vertauschte Auto ===
=== Das vertauschte Auto ===
Zeile 87: Zeile 87:
*Nachdruck aus: [[LTB 18]] (dort ''Onkel Donald als Kaiser von Amerika'')
*Nachdruck aus: [[LTB 18]] (dort ''Onkel Donald als Kaiser von Amerika'')


Dank den etwas überkandidelten Ausführungen eines Geschichtsprofessors glauben Donald und Dagobert, Amerika sei von einem gälischen Fürsten namens [https://de.wikipedia.org/wiki/Madoc Madoc] erstmalig entdeckt worden, dessen Name übersetzt Duck laute. Daraus leiten sie beide einen Anspruch ab, künftig Kaiser von Amerika sein zu können und versuchen sich gegenseitig im Kampf um den Herrschertitel auszustechen. Tick, Trick und Track sind misstrauisch und bezweifeln die Geschichte des Professors aus guten Gründen stark, aber Donald möchte nichts davon hören. Während die Kinder in der Stadtbibliothek weiter recherchieren und ihrem Verdacht nachgehen, schleppt Dagobert seinen Neffen kurzerhand zu einem unterseeischen Berg, wo er aus Meerwasser Goldstaub gewinnt. Dagobert gedenkt, seinen Neffen dort unten zu lassen und so aus dem Verkehr zu ziehen, während er selbst zum Berg reist, wo Madoc zum Zeichen der Entdeckung Amerikas ein in gälischer Sprache gedrucktes Buch zurückgelassen haben soll. Donald, der sich unten umsieht, gelangt dabei in den Raum, in dem das Gold gesammelt wird und wird dort unbeabsichtigt von Dagobert mithilfe einer Apparatur in einen Sack gestopft und mitgenommen. Erst als Dagobert beim gesuchten Berg angekommen ist, entdeckt er seinen Neffen. Vorerst beschliedßen sie nun zusammenzuarbeiten. Doch als sie endlich die Grotte erreichen, wo Madoc sein buch gelassen haben soll, finden sie nur einen Brief Tick, Trick und Tracks vor, die ihre ungebildeten und machtversessenen Onkel darüber aufklären, dass die ganze Geschichte gelogen ist. Madoc kann gar kein gedrucktes Buch dortt gelassen haben, da die Buchdruckkunst erst Jahrhunderte später erfunden wurde.
Dank den etwas überkandidelten Ausführungen eines Geschichtsprofessors glauben Donald und Dagobert, Amerika sei von einem gälischen Fürsten namens [https://de.wikipedia.org/wiki/Madoc Madoc] erstmalig entdeckt worden, dessen Name übersetzt Duck laute. Daraus leiten sie beide einen Anspruch ab, künftig Kaiser von Amerika sein zu können und versuchen sich gegenseitig im Kampf um den Herrschertitel auszustechen. Tick, Trick und Track sind misstrauisch und bezweifeln die Geschichte des Professors aus guten Gründen stark, aber Donald möchte nichts davon hören. Während die Kinder in der Stadtbibliothek weiter recherchieren und ihrem Verdacht nachgehen, schleppt Dagobert seinen Neffen kurzerhand zu einem unterseeischen Berg, wo er aus Meerwasser Goldstaub gewinnt. Dagobert gedenkt, seinen Neffen dort unten zu lassen und so aus dem Verkehr zu ziehen, während er selbst zum Berg reist, wo Madoc zum Zeichen der Entdeckung Amerikas ein in gälischer Sprache gedrucktes Buch zurückgelassen haben soll. Donald, der sich unten umsieht, gelangt dabei in den Raum, in dem das Gold gesammelt wird und wird dort unbeabsichtigt von Dagobert mithilfe einer Apparatur in einen Sack gestopft und mitgenommen. Erst als Dagobert beim gesuchten Berg angekommen ist, entdeckt er seinen Neffen. Vorerst beschliedßen sie nun zusammenzuarbeiten. Doch als sie endlich die Grotte erreichen, wo Madoc sein buch gelassen haben soll, finden sie nur einen Brief Tick, Trick und Tracks vor, die ihre ungebildeten und machtversessenen Onkel darüber aufklären, dass die ganze Geschichte gelogen ist. Madoc kann gar kein gedrucktes Buch dort gelassen haben, da die Buchdruckkunst erst Jahrhunderte später erfunden wurde.


=== Ferien mit Hindernissen ===
=== Ferien mit Hindernissen ===