Comic Gigant: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox
{{Infobox
|PUBLI= Comic Gigant
|PUBLI= Comic Gigant
|NR=  
|NR= 1
|BILD= Datei:Comic Gigant.png
|BILD= Datei:Comic Gigant.png
|EDATUM= 1. Juli 2024
|EDATUM= 1. Juli 2024
Zeile 16: Zeile 16:
|LISTE=  
|LISTE=  
|VORH=  
|VORH=  
|FOLG=  
|FOLG= Comic Gigant 2
}}
}}
Der '''Comic-Gigant''' erschien am 1. Juli 2024. Der Band ist im Taschenbuchformat und enthält ausschließlich Nachdrucke. Auffällig sind die vielen Comics, die 2007 im [[Micky Maus Magazin]] (MMM) erschienen. Von insgesamt 74 Geschichten sind 61 Comics aus den MMM-Ausgaben von 2/2007 bis 10/2008 abgedruckt, darunter 13 [[Einseiter]], zudem vereinzelte Comics aus dem [[Lustigen Taschenbuch]] sowie dessen Nebenreihen [[LTB Spezial]] und [[LTB Enten-Edition]]. Ebenfalls bemerkenswert ist der Umfang der Ausgabe. Vergleichbar dicke Ausgaben waren meist Remittenden-Sammelbänder wie die [[Mammut Comics]] (zwei LTBs, 512 Seiten) und das [[Mega Magnum]] (drei LTBs, 750 Seiten), der ''Comic Gigant'' hingegen misst eine Breite von 4,7 Zentimetern und umfasst mit gesammelten Nachdrucken ganze 800 Seiten.
Der '''Comic-Gigant''' erschien am 1. Juli 2024. Der Band ist im Taschenbuchformat und enthält ausschließlich Nachdrucke. Auffällig sind die vielen Comics, die 2007 im [[Micky Maus Magazin]] (MMM) erschienen. Von insgesamt 74 Geschichten sind 61 Comics aus den MMM-Ausgaben von 2/2007 bis 10/2008 abgedruckt, darunter 13 [[Einseiter]], zudem vereinzelte Comics aus dem [[Lustigen Taschenbuch]] sowie dessen Nebenreihen [[LTB Spezial]] und [[LTB Enten-Edition]]. Ebenfalls bemerkenswert ist der Umfang der Ausgabe. Vergleichbar dicke Ausgaben waren meist Remittenden-Sammelbänder wie die [[Mammut Comics]] (zwei LTBs, 512 Seiten) und das [[Mega Magnum]] (drei LTBs, 750 Seiten), der ''Comic Gigant'' hingegen misst eine Breite von 4,7 Zentimetern und umfasst mit gesammelten Nachdrucken ganze 800 Seiten.
Zeile 204: Zeile 204:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]]
*Erstveröffentlichung: 17.01.2006
*Erstveröffentlichung: 17.01.2006
*Genre: [[Sport]], Wettkampf
*Genre: Abenteuer, Wettkampf
*Figuren: [[Dr. Krantz]], [[Goofy]], [[Indiana Goof]]
*Figuren: [[Dr. Krantz]], [[Goofy]], [[Indiana Goof]]
*Seiten: 26
*Seiten: 26
*Nachdruck aus: [[LTB 457]]
*Nachdruck aus: [[LTB 457]]
Gerade noch rechtzeitig schafft es der berühmte Archäologe Indiana Goof zum Flughafen von Kairo, wo gerade die Maschine aus Entenhausen gelandet ist. Doch Indiana Goof staunt nicht schlecht, als er sieht, wer da die Gangway hinunterkommt: Es ist nicht wie erwartet sein Freund Micky Maus, sondern sein fröhlicher Vetter Goofy. Goofy erklärt, dass Micky seit ein paar Wochen mit Minni im Urlaub ist und Goofy vertretungshalber die Post für Micky entgegengenommen hat. Daher wusste Goofy, dass Indiana im Land der Pharaonen unterwegs ist und hier dringend auf Unterstützung wartet. Obwohl Indiana lieber Micky bei sich hätte, freut er sich, stattdessen auf die Unterstützung von Goofy zählen zu können.
Indiana Goof befindet sich natürlich nicht ohne Grund in Ägypten. Er möchte an der berühmt-berüchtigten Pyramiden-Rallye teilnehmen, einer Art Schnitzeljagd für Abenteurer. Dem Sieger winkt eine seltene Ausgrabungslizenz für das begehrte Kebabtal, wo nur sehr wenige Archäologen bisher Grabungen durchführen durften. Gemeinsam machen Indiana Goof und Goofy das rüstige Goofobil fit und begeben sich zur Startlinie. Schon bald zeigt sich, dass die beiden den anderen Teilnehmern immer eine Nasenlänge voraus sind. Zwar sind viele Rätsel ziemlich knifflig, doch dank Indianas Fachwissen und Goofys Ideenreichtum gelangen die zwei von einer Station der Rallye zur nächsten. Noch ahnen sie nicht, dass der fiese Doktor Krantz ihnen auf den Fersen ist, um das Team immer wieder zu sabotieren. Am Ende zeigt sich, dass nur Teilnehmer mit echtem Abenteuergeist den Wüstensand kennen wie ihre Westentasche und dafür belohnt werden.


=== Herr Makellos ===
=== Herr Makellos ===
Zeile 591: Zeile 594:
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Zemolin]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Zemolin]]
*Erstveröffentlichung: 03.01.2012
*Erstveröffentlichung: 03.01.2012
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer, Wissenschaft (Maya-Kalender), Science-Fiction, Umweltschutz
*Figuren: [[Bürgermeister]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Primus von Quack]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Gustav Gans]], [[Bürgermeister]]
*Seiten: 50
*Seiten: 50
*Nachdruck aus: [[LTB 434]]
*Nachdruck aus: [[LTB 434]]
Prolog: In einem scheinbaren Maya-Tempel in einer nicht näher bezeichneten Epoche erklärt der Herrscher seiner Tochter, dass sich der Planet irgendwann aufgrund der begangenen Untaten gegen die Bewohner auflehnen wir. Es sei daher ihre Pflicht, die Nachgeborenen zu warnen, indem sie die Ereignisse niederschreiben. Ihnen selbst bleibe nichts anderes übrig, als darauf warten, dass sie „wiedervereint“ werden.
Gegenwart: In Entenhausen ist eine wahre Katastrophenmanie ausgebrochen; alle reden nur noch vom Ende der Welt. Onkel Dagobert spricht mit Donald darüber und zeigt ihm, wie er die Situation ausnutzt, indem er unzählige Trashfilme und Videospiele produziert, die einige Wochen vor dem vermeintlichen Datum des Weltuntergangs am 21. Dezember veröffentlicht werden. Er hat auch einen Ad-hoc-Satellitenkanal mit dem Namen K-Kanal eingerichtet, auf dem selbsternannte Experten in einer lebendigen Diskussionsrunde ihre Theorien darlegen. Dabei dient der Austausch der Argumente einzig und allein. ihre Bücher zu verkaufen. Nur die junge Forscherin Miss Brady, eine Gelehrte für antike Inschriften, zeigt sich ruhig und gefasst. Sie behauptet, dass es keine Apokalypse geben wird, sondern dass die Menschheit diese als eine Gelegenheit sehen müsse, um zu verstehen, wie wunderbar ihr Planet sei und dass er respektiert werden müsse. Das erregt natürlich den Zorn der anderen Professoren, die nur Hohn und Spott für diese Aussage übrig haben. Selbst Dagobert ist überzeugt davon, dass nichts passieren wird.
Doch in den folgenden Tagen geschehen merkwürdige Dinge: Risse in den Straßen, das Meer zieht sich zurück und heftige Blitze schlagen an manchen Orten ein. Das GPS-System spielt verrückt und die Flugbahnen der Satelliten ändern sich. Etwas kommt aus dem Weltraum und Primus von Quack ist überzeugt, dass es sich um einen Kometen handelt. Der Moderator des K-Kanals lädt ihn daraufhin ein, im TV darüber zu sprechen. Primus von Quack beginnt, indem er von den Maya und ihren Kenntnissen der Astronomie erzählt und davon, dass sie die Zeit so gut zu berechnen wussten, dass sie zwei Kalender hatten, einen für das tägliche Leben und einen für die Zukunft. Eine Inschrift auf dem zweiten Kalender kündigt die Ankunft eines Kometen an, der sich am Himmel von Yucatán in Mittelamerika befinden wird. Die aufgetretenen Phänomene waren damit nichts anderes als vorherige Warnungen.
Primus von Quack hat jedoch die Übersetzung der Inschrift, die sich in einer Maya-Pyramide befindet, noch nicht abgeschlossen. So kommt es, dass Onkel Dagobert auftaucht und selbstsicher im Fernsehen verkündet, dass er die Welt vor dem Kometen retten wird. Zusammen mit Donald Duck und Primus von Quack begeben sich die drei zu Daniel Düsentrieb, der den Asteoridenannulator entwickelt hat – einen leistungsstarken Laser, der den Kometen pulverisieren soll.
So machen sich Onkel Dagobert, Donald, Primus von Quack und Daniel Düsentrieb auf den Weg nach Yucatán, ohne zu ahnen, dass sich jemand in ihrem Hubschrauber versteckt hat. Sie erreichen die Ziqqurat-Pyramide, wo Primus von Quack die Inschrift wiederentdeckt, die die Ankunft eines Himmelskörpers bestätigt. Der Universalgelehrte fügt hinzu, dass sich ein Himmelstunnel öffnen wird und ist sich nun sicher, dass es sich bei dem Kometen in Wirklichkeit um einen Asteroiden oder ein Fragment eines Planeten handelt, der im Weltraum explodiert ist. Nun offenbart die mitgereiste Gestalt ihre Identität: Es ist die Wissenschaftlerin Brady, die Primus von Quack einen Code gibt, mit dem er die Inschrift besser transkribieren kann. Nachdem die Botschaft entschlüsselt ist, warnt Primus von Quack, dass sie Onkel Dagobert aufhalten müssen, bevor er das Asteoridenannulator in Betrieb nimmt.
Onkel Dagobert und Daniel Düsentrieb machen sich in der Tat gerade bereit, als sie von scheinbar alten Mayas aufgehalten werden, die wiederum die Zerstörung von Minerva (dem Namen des Asteroiden) verhindern wollen. Brady greift ein, um zu beschwichtigen.
Nun ist es Zeit für Erklärungen. Gemeinsam erläutern die Forscherin Brady und der Professor Primus von Quack die Zusammenhänge, was mit Minerva, dem mysteriösen Volk der Nabuu und dem Asteroiden auf sich hat und welchen Einfluss die damaligen Gegebenheiten auf die Hochkultur der Maya hatte. Die Ducks sind tief beeindruckt und greifen nicht weiter ein, damit die Dinge ihren geregelten Lauf nehmen. Wieder in Entenhausen angekommen beruft Onkel Dagobert eine Pressekonferenz ein, um die Angelegenheit in seinem Interesse der Öffentlichkeit zu präsentieren und doch noch Profit aus der kostspieligen Expedition zu schlagen, wobei er die Kosten auf andere abwälzt. Der K-Kanal wird geschlossen und die vermeintlichen Experten leisten endlich einmal nützliche Arbeit, die Kraft und kaum Köpfchen erfordert.


=== Neue Nachbarn ===
=== Neue Nachbarn ===
Zeile 744: Zeile 760:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco D'Ippolito]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco D'Ippolito]]
*Erstveröffentlichung: 14.08.2012
*Erstveröffentlichung: 14.08.2012
*Genre:
*Genre: [[Schatzsuche]], Abenteuer, Reise, Mystery
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 40
*Seiten: 40
*Nachdruck aus: [[LTB Spezial 73]]
*Nachdruck aus: [[LTB Spezial 73]]
Onkel Dagobert, Donald Duck und Tick, Trick und Track sind auf der Insel Zypern, wo der reichste Mann der Welt einen Vortrag im Kulturzentrum von Herrn Direktor Enkos halten soll. Aus diesem Grund ist Onkel Dagobert auch etwas aufgeregt und will die Gelegenheit nutzen, um die Unternehmen zu besuchen, die ihm auf der Insel gehören, wie z. B. die Kupferminen. Die Konferenz wurde von Daphne organisiert, einer jungen Frau, die für einen Veranstaltungsservice tätig ist.
Während die Vorbereitungen im Gange sind, führt Daphne die Familie duck durch die Stadt, scheint aber über etwas besorgt zu sein. Auf die Frage nach dem Grund führt Daphne sie zum Haus ihres Onkels Memos und erklärt, dass ihr Onkel ein Kunstwissenschaftler ist, der sich auf klassische Kunst und Mythologie spezialisiert hat. Zwar ist Onkel Memos oft auf Reisen, aber Daphne macht sich Sorgen, weil sie ihn schon seit einiger Zeit nicht mehr gesehen hat und auch die Polizei erfolglos nach Hinweisen gesucht hat.
Die sportliche Daphne erzählt weiter, dass ihr Onkel Memos vom Mythos des [http://Pygmalion%20https://de.wikipedia.org/wiki/Pygmalion Pygmalion] sehr angetan war, dem antiken Herrscher von Zypern und meisterhaften Bildhauer, der sich in eine seiner Statuen verliebte und schließlich von der Göttin Aphrodite ein Geschenk erhielt, das die Statue in eine echte Frau verwandelte. Memos hatte jedoch einen weniger bekannten Teil der Geschichte entdeckt: Aphrodite verwandelte auch den Lorbeerkranz, der die Statue schmückte, in eine goldene Krone, die die Fähigkeit erlangt hatte, Statuen zu beleben. Pygmalion bewahrte sie in einer Truhe auf, die er bei sich trug. Während einer Seereise beleidigte er versehentlich Aphrodite, die seine Geliebte wieder in eine Statue verwandelte und ihr Schiff versenkte. Nur Pygmalion überlebte, doch der goldene Lorbeerkranz blieb im Wrack in den Tiefen des Meeres verschollen. Nun ist Daphne überzeugt, dass ihr Onkel den Verbleib des mythischen Artefakts entdeckt hat und sich auf eine Expedition begeben hat, um es zu bergen.
Daraufhin bittet Donald seinen reichen Onkel Dagobert, seine Fähigkeiten als Schatzsucher und der schönen Daphne. In der Aussicht auf Ruhm machen sich Onkel Dagobert, Donald, die Jungs und Daphne auf die Suche nach einem Anhaltspunkt. Mithilfe einer Seekarte und Dagobert Kenntnissen können sie das Suchgebiet an der Küste eingrenzen. Am nächsten Tag lässt Dagobert von seinem Assistenten Korfas ein Boot mit Tauchausrüstung, einem eingebauten Motorboot und Lebensmittelvorräten in Form von gesalzenen Sardellen und Keksen vorbereiten. Die Gruppe erreicht also das Seegebiet, als das Sonar etwas anzeigt.
Dagobert schickt Donald sofort unter Wasser, aber das Wrack ist nur ein altes Motorboot. Die Suche wird einige Tage lang ergebnislos fortgesetzt, bis die Abenteurer schließlich das verlassene Boot des Professors finden, das sich jedoch nicht an Bord befindet. Vor Ort tauchen Donald und Tick, Trick und Track unter Wasser, wo sie das Wrack von Pygmalions Schiff finden. Unter den Holzplanken, die Anzeichen eines kürzlichen Zusammenbruchs aufweisen, finden sie eine Taucherflosse des Professors. Sie vermuten, dass er von einem Balken getroffen wurde und sich retten konnte, indem er hilflos von der Strömung mitgerissen wurde. Onkel Dagobert, der sich an die Geschichte des Mythos erinnert, vermutet zu Recht, dass es in der Nähe eine kleine Insel gibt, auf die sich schon Pygmalion nach seinem Schiffbruch gerettet hat.
Nachdem sie das Eiland gefunden haben, gehen sie mit dem kleinen Motorboot an Land und treffen schließlich auf Professor Memos, der am Bein verletzt wurde und ihre Theorie bestätigt. Trotz seines Zustands hat es Professor Memos geschafft, den goldenen Lorbeerkranz zu bergen und dessen geheimnisvolle Macht an einer kleinen Tonfigur zu demonstrieren.
Plötzlich zeigt eine hinterhältige Person ihr wahres Gesicht und verrät, dass sie eine Agentin im Auftrag des Schurkenstaat [[Brutopia]]s ist. Die Führung des diktatorischen Staats will die Macht des mythischen Artefakts nutzen, um die Freiheitsstatue zum Leben zu erwecken und damit die Weltherrschaft zu erobern. In letzter Sekunde kommt Tick, Trick und Track ein rettender Einfall, um den fiesen Plan zu durchkreuzen. Jedoch wird dabei der Schatz des Pygmalion unwiederbringlich zerstört.


=== Die Maulwurfsechse ===
=== Die Maulwurfsechse ===
Zeile 916: Zeile 946:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Sciarrone]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Sciarrone]]
*Erstveröffentlichung: 16.10.2012
*Erstveröffentlichung: 16.10.2012
*Genre: Abenteuer
*Genre: Science-Fiction, Dinosaurier, Abenteuer
*Figuren: [[Bürgermeister]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Kommissar Hunter]], [[Bürgermeister]]
*Seiten: 54
*Seiten: 54
*Anmerkung: zwei Teile
*Nachdruck aus: [[LTB 480]]
*Nachdruck aus: [[LTB 480]]
An einem verregneten Tag wird Micky Maus wird von Kommissar Hunter eingeladen, zusammen mit der Presse und dem Bürgermeister ein neues Stadtviertel in Entenhausen zu besichtigen. Zunächst ist er enttäuscht, dass er nur einen von einem Garten umgebenen Pavillon vorfindet, bis der Architekt Elgar Erdmann eine Plattform betätigt und der Presse „Subville“ vorstellt. Dabei handelt es sich um ein ganzes unterirdisches Viertel, das über Aufzugsplattformen zugänglich ist und zahlreiche Bauwerke umfasst, darunter auch einen auf dem Kopf stehenden, 72-stöckigen Wolkenkratzer voller Geschäfte und Luxusboutiquen.
Doch Mickys Spürnase entgeht nichts: Mit einem Trick bei der Vorführung der Diebstahlsicherung schafft es der Architekt Herr Erdmann, ein Vieraugengespräch mit dem Detektiven Micky Maus führen zu können. Der Ingenieur berichtet von einem Problem im obersten bzw. dem tiefsten Stockwerk des Wolkenkratzers. Die Arbeiter weigern sich zu arbeiten, da sie behaupten, ein dinosaurierähnliches Wesen mit orangefarbener Farbe gesehen zu haben. Daraufhin haben auch die Wachleute, die den gepanzerten Riesentresor beschützen sollen, den Streik ausgerufen. Der rational denkende Micky erklärt sich daraufhin bereit, das ganze Wochenende im Untergeschoss zu verbringen, um die Wahrheit herauszufinden. In Wirklichkeit stellt sich heraus, dass sich unter den angeheuerten Arbeitern eine Diebesbande befindet, die die Situation ausnutzen will, um den Tresor auszurauben.
Micky wandert also an einem Samstagabend durch Subville, als er auf zwei seltsame grün gefärbte, menschenähnliche Wesen trifft. Er versucht ihnen zu folgen, aber sie lösen sich vor seinen Augen in Luft auf. Plötzlich steht er jedoch dem orangefarbenen Dinosaurier gegenüber, der sehr klein ist und bei seinem Anblick wegläuft und Micky sogar mit Feuer bespuckt. Mit dem Aufzug geht die Verfolgungsjagd in die oberste Etage und Micky findet eine geheime Öffnung, die zu einer unterirdischen Höhle führt. Einer der Felsen, auf dem er seine Füße abstützt, bricht und Micky fällt neben den putzigen Dinosaurier und einen größeren Saurier. Die beiden sprechen Mickys Sprache, sodass sich der orange Dinosaurier als Rakka vorgestellt. Im Gespräch mit einem dritten Dinosaurier, der Professor Zyriak heißt, müssen die drei entscheiden, was sie mit Micky anstellen wollen.
Micky wird erklärt, dass es sich nicht um Dinosaurier, sondern um Drachen handelt und dass es ihnen verboten ist, an die Oberfläche zu gehen. Der neugierige Entdecker sieht auch wieder die seltsamen grünen Kreaturen, die Sglitts genannt werden und ein bisschen wie streunende Tiere beschrieben werden. Die Gruppe geht zu Oroboro, dem großen alten Häuptling der Drachen. Micky wird erklärt, dass ihre Drachenzivilisation Jahrtausende zuvor auf der Erde gelebt hat, diese sich aber wegen der Umweltzerstörungen in den Untergrund zurückgezogen hat, nachdem sie der Natur die Freiheit gelassen hat, sich wieder aufzubauen.
Aus Angst, dass er ihr Geheimnis verrät, wird Micky in einer überaus behaglichen Zelle eingesperrt. Es scheint keinen Ausweg mehr zu geben, als ein Sglit auftaucht und sich in eine der grünen Kreaturen verwandelt. Die Kreatur erweist sich nicht nur als intelligent, sondern hat auch die Fähigkeit, die Moleküldichte zu verändern und so durch Wände zu gehen. Das Wesen bietet Micky an, ihm bei der Rückkehr nach Hause zu helfen, wenn er ihm nichts über die Unterwelt verrät. Der Sglit versteckt sich bei der Ankunft von Rakka, der ebenfalls gekommen ist, um Micky zu helfen. Rakka begleitet Micky zurück nach Subville und zeigt sich interessiert an dem gigantischen Bauvorhaben der Menschen über der Erdoberfläche.
Aber auch die bösen Bauarbeiter, die in Wahrheit eine durchtriebene Diebesbande sind, treibt noch ihr Unwesen in Subville. Es kommt zum alles entscheidenden Gefecht zwischen Micky und seinen Drachenfreunden auf der einen und den brutalen Bauarbeitern auf der anderen Seite. Nur mit der Hilfe der Drachen und des Sglit kann Micky Maus die Bande überführen. Die Ganoven werden verhaftet und ihre Erzählungen über Dinosaurier und grüne Monster auch dank Mickys Aussagen als Lügen angesehen, um die Arbeit zu blockieren. Elgar Erdmann bedankt sich bei Micky für seine Hilfe, indem er ihm eine spezielle Einkaufskarte für Subville schenkt, die Micky Maus an seine Freundin Minnie weitergeben möchte.


=== Der Taxifahrer ===
=== Der Taxifahrer ===
Zeile 943: Zeile 985:
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Oberstwaldmeister]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Oberstwaldmeister]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 13
*Seiten: 13
*Anmerkung: Remake von „[[Das Wunderpulver]]“
*Anmerkung: [[Remake]] von „[[Das Wunderpulver]]“
*Nachdruck aus: MMM 10/2008, u. a.
*Nachdruck aus: MMM 10/2008, u. a.


Zeile 949: Zeile 991:
*[https://www.egmont-shop.de/comic-gigant/ Comic Gigant] im [[Egmont-Shop]]
*[https://www.egmont-shop.de/comic-gigant/ Comic Gigant] im [[Egmont-Shop]]
*[https://www.presseportal.de/pm/8146/5814042 Pressemitteilung]
*[https://www.presseportal.de/pm/8146/5814042 Pressemitteilung]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FCG++1 Der Band] im [[Inducks]]


[[Kategorie:Publikation]]
[[Kategorie:Publikation]]