Darkenblot: Unterschied zwischen den Versionen
Sonic (Diskussion | Beiträge) |
McDuck (Diskussion | Beiträge) Entis Wunsch/Bitte erfüllt und gleiche refs zusammengefasst |
||
Zeile 220: | Zeile 220: | ||
==Idee und Entwicklung== | ==Idee und Entwicklung== | ||
[[Bild:Darkenblot (2).jpg|right|thumb|Der Darkenblot in ''Darkenblot 2.0 – Regeneration'' (© Egmont Ehapa)]] | [[Bild:Darkenblot (2).jpg|right|thumb|Der Darkenblot in ''Darkenblot 2.0 – Regeneration'' (© Egmont Ehapa)]] | ||
Bereits im Jahr 2004 begann [[Lorenzo Pastrovicchio]], über ein mögliches attraktiveres Restyling des Schwarzen Phantoms nachzudenken. Dazu erstellte mehrere grafische Studien und sammelte bereits Ideen möglichen Themen für Geschichten. Um die Redaktion von seinem Projekt zu überzeugen, zeichnete er zwischen 2010 und 2011 drei Testseiten an. Dank dieser detallierten Skizzen konnte sich Pastrovicchio die Zustimmung der italienischen Redakteurin Valentina De Poli und deren engsten Mitarbeitern sichern. | Bereits im Jahr 2004 begann [[Lorenzo Pastrovicchio]], über ein mögliches attraktiveres Restyling des Schwarzen Phantoms nachzudenken. Dazu erstellte mehrere grafische Studien und sammelte bereits Ideen möglichen Themen für Geschichten. Um die Redaktion von seinem Projekt zu überzeugen, zeichnete er zwischen 2010 und 2011 drei Testseiten an.<ref name="lospaziobianco">https://www.lospaziobianco.it/darkenblot-anteprima-casty-pastrovicchio/</ref> Dank dieser detallierten Skizzen konnte sich Pastrovicchio die Zustimmung der italienischen Redakteurin Valentina De Poli und deren engsten Mitarbeitern sichern. | ||
Andrea „[[Casty]]“ Castellan , der von Pastrovicchios Probezeichnungen beeindruckt und von der Idee fasziniert war, einen der grausamsten Widersacher von Micky Maus neu zu gestalten, bot an, am Skript mitzuarbeiten. Für ihn bestand der Reiz darin, völlig neue Welten zu erschaffen, in der die Saga spielen würde. Die beiden Zeichner begannen 2011 mit der Arbeit an der Geschichte und veröffentlichten sie erst im April 2012. Im Vergleich zur ursprünglichen Idee wurde das Abenteuer jedoch auf Anweisung der Redakteure dahin umgestaltet, dass anstelle der ursprünglichen vier Episoden nur noch drei produziert werden sollten. | Andrea „[[Casty]]“ Castellan, der von Pastrovicchios Probezeichnungen beeindruckt und von der Idee fasziniert war, einen der grausamsten Widersacher von Micky Maus neu zu gestalten, bot an, am Skript mitzuarbeiten. Für ihn bestand der Reiz darin, völlig neue Welten zu erschaffen, in der die Saga spielen würde. Die beiden Zeichner begannen 2011 mit der Arbeit an der Geschichte und veröffentlichten sie erst im April 2012. Im Vergleich zur ursprünglichen Idee wurde das Abenteuer jedoch auf Anweisung der Redakteure dahin umgestaltet, dass anstelle der ursprünglichen vier Episoden nur noch drei produziert werden sollten. | ||
Die erste Geschichte, die in drei Kapiteln mit insgesamt 92 Seiten unterteilt ist, zeichnet sich durch eine verdichtete Erzählstruktur aus, die speziell entwickelt wurde, um auf den Seiten eines traditionellen ''Topolino''-Heftes ein solch besonderes Abenteuer zu veröffentlichen. Der grafische Stil kommt dabei den actionreichen Abenteuern um den [[Der neue Phantomias|neuen Phantomias]] nahe. | Die erste Geschichte, die in drei Kapiteln mit insgesamt 92 Seiten unterteilt ist, zeichnet sich durch eine verdichtete Erzählstruktur aus, die speziell entwickelt wurde, um auf den Seiten eines traditionellen ''Topolino''-Heftes ein solch besonderes Abenteuer zu veröffentlichen. Der grafische Stil kommt dabei den actionreichen Abenteuern um den [[Der neue Phantomias|neuen Phantomias]] nahe.<ref name="lospaziobianco"/> | ||
Dass bei der Arbeit an der ersten Episode der Serie etliche Ideen ungenützt übrigblieben, ermöglichte schlussendlich den Raum für das Schreiben der Fortsetzung Darkenblot 2.0.<ref name="lospaziobianco"/> | |||
==Inspiration== | ==Inspiration== | ||
Ursprünglich hatte Casty die Idee, ein futuristisches Setting im Steampunk-Stil zu schaffen, zog es dann aber vor, sich einer realistischeren Science-Fiction zuzuwenden. | Ursprünglich hatte Casty die Idee, ein futuristisches Setting im Steampunk-Stil zu schaffen, zog es dann aber vor, sich einer realistischeren Science-Fiction zuzuwenden. Für ihn gestaltete es sich als wesentlich, trotz aller futuristischen Elemente die Geschichten dennoch glaubwürdig zu halten.<ref name="lospaziobianco"/> | ||
Casty gab an, dass er sich hauptsächlich von alten und neuen Science-Fiction-Klassikern wie ''Metropolis'' (1927), ''Blade Runner'' (1982), dem Manga ''Appleseed'' (1985), ''RoboCop 2'' (1990), ''Dredd - Das Gesetz bin ich'' (1995), ''I, Robot'' (2004), ''Iron Man 2'' (2010) und der ''Ghost in the Shell''-Saga und vor allem von Isaac Asimovs Werk inspirieren ließ. In dessen Comics sind die drei Gesetze der Robotik für die Entwicklung der Handlung äußerst wichtig. Diese zentralen Elemente flossen auch in ''Darkenblot' mit ein. | Casty gab an, dass er sich hauptsächlich von alten und neuen Science-Fiction-Klassikern wie ''Metropolis'' (1927), ''Blade Runner'' (1982), dem Manga ''Appleseed'' (1985), ''RoboCop 2'' (1990), ''Dredd - Das Gesetz bin ich'' (1995), ''I, Robot'' (2004), ''Iron Man 2'' (2010) und der ''Ghost in the Shell''-Saga und vor allem von Isaac Asimovs Werk inspirieren ließ. In dessen Comics sind die drei Gesetze der Robotik für die Entwicklung der Handlung äußerst wichtig. Diese zentralen Elemente flossen auch in ''Darkenblot' mit ein. | ||
Lorenzo Pastrovicchio hingegen nannte als Hauptinspirationsquellen japanische Künstler wie Katsushiro Otomo und Mamasume Shirow (der Schöpfer der bereits erwähnten ''Appleseed'' und ''Ghost in the Shell''), die Amerikaner Jack Kirby und John Buscema sowie Moebius. | Lorenzo Pastrovicchio hingegen nannte als Hauptinspirationsquellen japanische Künstler wie Katsushiro Otomo und Mamasume Shirow<ref name="lospaziobianco"/> (der Schöpfer der bereits erwähnten ''Appleseed'' und ''Ghost in the Shell''), die Amerikaner Jack Kirby und John Buscema sowie Moebius. Grafisch ließ sich Pastrovicchio zudem vom Steampunk-Genre inspirieren.<ref name="lospaziobianco"/> | ||
Was den [[Walt-Disney-Studios|Disney]]-Kosmos betrifft, so waren beide Autoren stets stark von den Arbeiten von [[Floyd Gottfredson]] und [[Romano Scarpa]] beeinflusst – den beiden Disney-Autoren, denen es vielleicht am besten gelungen ist, die Figur Micky Maus als realistische Person mit Stärken und Schwächen darzustellen. Casty wollte, dass der Protagonist trotz der neuen Science-Fiction-Herausforderung sein typisch gutmütiges Profil beibehält, Pastrovicchio hingegen versuchte, den Geschmack des Publikums zu treffen, indem er das Schwarze Phantom und seinen Darkenblot als den furchterregendsten und gefährlichsten Superschurken charakterisierte, auf den Micky bislang gestoßen ist. | Was den [[Walt-Disney-Studios|Disney]]-Kosmos betrifft, so waren beide Autoren stets stark von den Arbeiten von [[Floyd Gottfredson]] und [[Romano Scarpa]] beeinflusst<ref name="lospaziobianco"/> – den beiden Disney-Autoren, denen es vielleicht am besten gelungen ist, die Figur Micky Maus als realistische Person mit Stärken und Schwächen darzustellen. Casty wollte, dass der Protagonist trotz der neuen Science-Fiction-Herausforderung sein typisch gutmütiges Profil beibehält, Pastrovicchio hingegen versuchte, den Geschmack des Publikums zu treffen, indem er das Schwarze Phantom und seinen Darkenblot als den furchterregendsten und gefährlichsten Superschurken charakterisierte, auf den Micky bislang gestoßen ist. Casty betonte zudem, dass das Phantom bereits in der originalen Gottfredson-Geschichte ein großes Interesse an technischen Gerätschaften und tödlichen Fallen zeigte. Für Darkenblot transferierte Casty diese Eigenschaften in die moderne Welt und steigerte sie sogar noch.<ref name="lospaziobianco"/> | ||
==Hauptcharaktere== | ==Hauptcharaktere== | ||
Zeile 269: | Zeile 271: | ||
==Rezeption== | ==Rezeption== | ||
Die ''Darkenblot''-Saga wurde von Leserinnen und Lesern überwiegend positiv aufgenommen und gilt mitunter zu den besten Science-Fiction-Abenteuern von [[Micky Maus]].<ref>https://forum.fieselschweif.de/thread-1817-post-77799.html#pid77799</ref> Das konsequente Zusammenwirken von Handlung und Zeichnungen sorgen für eine besonders charakteristische Erzählstruktur. Die intensive Kooperation zwischen dem Ideengeber und Zeichner Lorenzo Pastrovicchio und dem Autoren Casty, der die Skripte detailliert ausarbeitete, ist erkennbar positiv zu bewerten. insoweit markiert die Darkenblot-Saga für beide Künstler einen entscheidenen Meilenstein in deren Karriere. | Die ''Darkenblot''-Saga wurde von Leserinnen und Lesern überwiegend positiv aufgenommen und gilt mitunter zu den besten Science-Fiction-Abenteuern von [[Micky Maus]].<ref name="fieselschweif spectaculus">https://forum.fieselschweif.de/thread-1817-post-77799.html#pid77799</ref> Das konsequente Zusammenwirken von Handlung und Zeichnungen sorgen für eine besonders charakteristische Erzählstruktur. Die intensive Kooperation zwischen dem Ideengeber und Zeichner Lorenzo Pastrovicchio und dem Autoren Casty, der die Skripte detailliert ausarbeitete, ist erkennbar positiv zu bewerten. insoweit markiert die Darkenblot-Saga für beide Künstler einen entscheidenen Meilenstein in deren Karriere. | ||
[[Bild:Schubot.jpg|mini|links|Polizisten und ihre Roboter-Kollegen im Einsatz (© Egmont Ehapa)]] | [[Bild:Schubot.jpg|mini|links|Polizisten und ihre Roboter-Kollegen im Einsatz (© Egmont Ehapa)]] | ||
Vor allen Dingen wurde das umfangreiche, komplexe World-Building der zusammenhängenden Serie gelobt, die fernab des klassischen Entenhausen spielt.<ref | Vor allen Dingen wurde das umfangreiche, komplexe World-Building der zusammenhängenden Serie gelobt, die fernab des klassischen Entenhausen spielt.<ref name="fieselschweif spectaculus"/> Insofern erlaubte die Saga sich einige Freiheiten und zählt damit zu den eher untypischen Comic-Abenteuern des Detektivs Micky Maus. Das Science-Fiction-Setting erscheint innovativ und ausgereift; trotz der fiktiven Elemente lässt sich ein gewisser Realismus-Bezug nicht abstreiten. Den Schwerpunkt bildet dabei das Thema Robotik, jedoch nicht nur aus wissenschaftlich-technischer Sicht, sondern vor allem auch aus ethisch-moralischer Sicht.<ref name="die zukunft">https://diezukunft.de/news/comic/willkommen-robopolis</ref> Die drei Gesetzmäßigkeiten der Robotik spielen eine wichtige Rolle innerhalb der Serie und stellen Bezüge zu dem Werk des Sci-Fi-Autoren Isaac Asimov her. Die Geschichten loten immer wieder die Grenzen dieser Gesetze aus und verdeutlichen auf anschauliche Weise, aus welchen Gedankengängen heraus diese erdacht worden – aber auch, wie Roboter missbraucht werden können.<ref name="blog kreativ">https://blog.krearchiv.de/darkenblot-schwarze-phantom/</ref> Das Zusammenleben von Robotern und Menschen in einem zukünftigen Alltag, der in den Comics bereits Gegenwart ist, bestimmt die Geschichten.<ref name="blog kreativ"/> | ||
Des Weiteren behandelt die ''Darkenblot''-Serie einige ernsthafte Themen, die weitestgehend wertfrei vermittelt werden. Dabei handelt es sich nicht nur um innere und äußere Sicherheit, Strafverfolgung und Justiz, sondern auch politisch-gesellschaftliche Themen wie den intensiven Wahlkampf, Energieträger, die Nutzung digitaler Medien oder die Beeinflussung und Manipulation von Menschen.<ref name="blog kreativ"/> In einem positiven Licht betrachtet werden zum Beispiel internationale Zusammenarbeit und Forschung, kollegiale Kameradschaftlichkeit (zwischen Jung und Alt bzw. Unerfahrenen und Erfahrenen), der Schutz personenbezogener Daten und einiges mehr.<ref name="die zukunft"/> | |||
Die Geschichten bieten einen sehr unterhaltsamen Spannungsaufbau und enthalten zahlreiche Wendungen, die zum Miträtseln einladen.<ref>http://entenhausen-fan.blogspot.com/2018/02/ltb-premium-17-das-schwarze-phantom.html</ref> <ref>https://forum.fieselschweif.de/thread-1817-post-77756.html#pid77756</ref> Als Leser wird man entspreched zum Mitdenken angehalten. Wie für Micky Maus heißt es, zu beobachten, zu kombinieren und die richtigen Schlüsse zu ziehen. Der Aufbau der Handlung erfolgt nicht immer linear, sondern hält Rückblenden und Szenenwechsel bereit.<ref | Die Geschichten bieten einen sehr unterhaltsamen Spannungsaufbau und enthalten zahlreiche Wendungen, die zum Miträtseln einladen.<ref name="entenhausen-fan">http://entenhausen-fan.blogspot.com/2018/02/ltb-premium-17-das-schwarze-phantom.html</ref><ref name="fieselschweif primus">https://forum.fieselschweif.de/thread-1817-post-77756.html#pid77756</ref> Als Leser wird man entspreched zum Mitdenken angehalten. Wie für Micky Maus heißt es, zu beobachten, zu kombinieren und die richtigen Schlüsse zu ziehen. Der Aufbau der Handlung erfolgt nicht immer linear, sondern hält Rückblenden und Szenenwechsel bereit.<ref name="fieselschweif spectaculus"/> Die ausgezeichnete Atmosphäre erhöht die Wahrnehmung der Geschichten als solche und zeugt von einer Dramatik, die an einen Thriller erinnert.<ref name="entenhausen-fan"/> An vielen Stellen wird ein unheimliches, bedrohliches Setting aufgebaut.<ref name="fieselschweif spectaculus"/> Es gibt zahlreiche Action-Sequenzen, die teilweise gewalttätige, durchaus brutale Szenen zeigen. Mehrfach legt es das Schwarze Phantom darauf an, Micky Maus mithilfe des Darkenblots ein für alle Mal zu vernichten. Diese explizite Gewaltdarstellung wurde stellenweise angemahnt. | ||
Gelobt wurde zudem die stimmige Charakterisierung von Micky Maus und dem Schwarzen Phantom. Der gezeigte Micky agiert in Robopolis zunächst eher zurückhaltend und unvorsichtig, da er sich in der Welt der Roboter noch nicht gut genug auskennt. Dennoch bleiben seine grundlegenden Charaktereigenschaften erhalten: Seine Neugier, sein Humor, seine Menschenkenntnis, seine Kombinationsgabe, seine Zuversicht und seine Einsatzbereitschaft, aber auch seine körperliche Fitness und seine Hartnäcligkeit. Der brillante Verstand von Micky Maus bewahrt Robopolis und seine Bewohner mehr als einmal vor der sich abzeichnenden Katastrophe. Häufig ist Micky der Einzige, der hinter die Kulissen schaut, dem Offensichtlichen misstraut und auf Kooperation baut. Das Schwarze Phantom erlebte innerhalb und durch die ''Darkenblot''-Serie ein regelrechtes Revival. Nachdem die Figur nur noch gelegentlich verwendet und vor allem als verrückter, rachsüchtiger Wissenschaftler dargestellt wurde, gingen Casty und Pastrovicchio einen Schritt zurück. Sie orientierten sich mehr an dem historischen Schwarzen Phanton von Gottfredsson, das hinterhältig, durchtrieben und hochgraig manipulativ agierte. Das Schwarze Phantom ist in der Darkenblot-Serie ein wahrhaftiges Genie auf dem Gebiet der Robotik<ref | Gelobt wurde zudem die stimmige Charakterisierung von Micky Maus und dem Schwarzen Phantom. Der gezeigte Micky agiert in Robopolis zunächst eher zurückhaltend und unvorsichtig, da er sich in der Welt der Roboter noch nicht gut genug auskennt. Dennoch bleiben seine grundlegenden Charaktereigenschaften erhalten: Seine Neugier, sein Humor, seine Menschenkenntnis, seine Kombinationsgabe, seine Zuversicht und seine Einsatzbereitschaft, aber auch seine körperliche Fitness und seine Hartnäcligkeit. Der brillante Verstand von Micky Maus bewahrt Robopolis und seine Bewohner mehr als einmal vor der sich abzeichnenden Katastrophe. Häufig ist Micky der Einzige, der hinter die Kulissen schaut, dem Offensichtlichen misstraut und auf Kooperation baut. Das Schwarze Phantom erlebte innerhalb und durch die ''Darkenblot''-Serie ein regelrechtes Revival. Nachdem die Figur nur noch gelegentlich verwendet und vor allem als verrückter, rachsüchtiger Wissenschaftler dargestellt wurde, gingen Casty und Pastrovicchio einen Schritt zurück. Sie orientierten sich mehr an dem historischen Schwarzen Phanton von Gottfredsson, das hinterhältig, durchtrieben und hochgraig manipulativ agierte. Das Schwarze Phantom ist in der Darkenblot-Serie ein wahrhaftiges Genie auf dem Gebiet der Robotik<ref name="die zukunft"/>, das die Wissenschaft jedoch als Mittel für kriminelle Zwecke missbraucht. | ||
[[Bild:Punzek.jpg|right|thumb|Lara B. Lond ermittelt (© Egmont Ehapa)]] | [[Bild:Punzek.jpg|right|thumb|Lara B. Lond ermittelt (© Egmont Ehapa)]] | ||
Die zahlreichen Nebenfiguren wurden gut eingeführt und machen die Welt von Robopolis lebendig. Obwohl die meisten eine bestimmte Rolle ausfüllen, machen sie charakterliche Entwicklungen durch und bauen erst im Verlauf eine bestimmte Beziehung zu Micky Maus auf (zum Beispiel Kommissar Zark, Sara Saturn, Lara B. Lond).<ref>https://forum.fieselschweif.de/thread-1817-post-77689.html#pid77689</ref> Mit Sara Saturn, Lara B. Lond, Johanna Jotta und Miss Mikandra gibt es einige weibliche Figuren, die eine Stärke ausstrahlen und sehr selbstbewusst sind. Nicht alle davon stehen auf der guten Seite, machen aber dynamische Entwicklungen durch. So ist beispielsweise Leutnant Lara B. Lond erst skeptisch gegenüber Micky und vertraut ihm nicht, da sie ihn für einen undurchsichtigen Fremden hält. Im Gegensatz dazu stieß die Charakterisierung von [[Minnie Maus]] wiederholt auf Kritik.<ref>https://forum.fieselschweif.de/thread-1817-post-77825.html#pid77825</ref> Mickys Freundin ist häufig sehr eifersüchtig, naiv und um den eigenen Vorteil bedacht. Sie reagiert empathie- und humorlos, selbst an der Seite von Micky verkörpert sie einige prüde Klischees weiblicher Charaktere. | Die zahlreichen Nebenfiguren wurden gut eingeführt und machen die Welt von Robopolis lebendig. Obwohl die meisten eine bestimmte Rolle ausfüllen, machen sie charakterliche Entwicklungen durch und bauen erst im Verlauf eine bestimmte Beziehung zu Micky Maus auf (zum Beispiel Kommissar Zark, Sara Saturn, Lara B. Lond).<ref>https://forum.fieselschweif.de/thread-1817-post-77689.html#pid77689</ref> Mit Sara Saturn, Lara B. Lond, Johanna Jotta und Miss Mikandra gibt es einige weibliche Figuren, die eine Stärke ausstrahlen und sehr selbstbewusst sind. Nicht alle davon stehen auf der guten Seite, machen aber dynamische Entwicklungen durch. So ist beispielsweise Leutnant Lara B. Lond erst skeptisch gegenüber Micky und vertraut ihm nicht, da sie ihn für einen undurchsichtigen Fremden hält. Im Gegensatz dazu stieß die Charakterisierung von [[Minnie Maus]] wiederholt auf Kritik.<ref>https://forum.fieselschweif.de/thread-1817-post-77825.html#pid77825</ref> Mickys Freundin ist häufig sehr eifersüchtig, naiv und um den eigenen Vorteil bedacht. Sie reagiert empathie- und humorlos, selbst an der Seite von Micky verkörpert sie einige prüde Klischees weiblicher Charaktere. | ||
Vereinzelt wurde auch Kritik geäußert, dass sich inhaltliche Elemente in allen Geschichten wiederholen.<ref | Vereinzelt wurde auch Kritik geäußert, dass sich inhaltliche Elemente in allen Geschichten wiederholen.<ref name="fieselschweif primus"/> So geht das Schwarze Phantom mehrfach einen Pakt mit einem machthungrigen, impulsiven Unternehmer ein, der seine eigene Dominanz ausbauen will. Schlussendlich behält jedoch das Schwarze Phantom die Oberhand, was eine gewisse Vorhersehbarkeit erzeugt.<ref>https://comicforum.de/showthread.php?160076-LTB-Premium-17-Das-schwarze-Phantom-DARKENBLOT-(EVT-28-02-2018)&p=5407663&viewfull=1#post5407663</ref> | ||
Die zahlreichen Anspielungen oder Parallelen auf Filme bereiten nicht nur regelmäßigen Kinobesuchern Freude. Der Unterhaltungswert der Darkenblot-Saga zeichnet sich vor allem auch durch die bewusste Pointierung des Science-Fiction-Genres aus. Viele Dinge, die untrennbar mit dem Sci-Fi-Kosmos und intelligenten Robotern verknüpft sind, werden humorvoll auf die Schippe genommen. Dass zwei der Abenteuer im Comic selbst verfilmt werden und diese effekthaschende Verfremdung der eigentlichen Begebenheiten in den Comicgeschichten selbst kritisch hinterfragt wird, treibt den Parodie-Gedanken von ''Darkenblot'' noch einmal auf die Spitze. | Die zahlreichen Anspielungen oder Parallelen auf Filme bereiten nicht nur regelmäßigen Kinobesuchern Freude. Der Unterhaltungswert der Darkenblot-Saga zeichnet sich vor allem auch durch die bewusste Pointierung des Science-Fiction-Genres aus. Viele Dinge, die untrennbar mit dem Sci-Fi-Kosmos und intelligenten Robotern verknüpft sind, werden humorvoll auf die Schippe genommen. Dass zwei der Abenteuer im Comic selbst verfilmt werden und diese effekthaschende Verfremdung der eigentlichen Begebenheiten in den Comicgeschichten selbst kritisch hinterfragt wird, treibt den Parodie-Gedanken von ''Darkenblot'' noch einmal auf die Spitze. | ||
Im deutschsprachigen Raum sorgte die deutsche Übersetzung für Gesprächsstoff.<ref>https://comicforum.de/showthread.php?160076-LTB-Premium-17-Das-schwarze-Phantom-DARKENBLOT-(EVT-28-02-2018)&p=5406124&viewfull=1#post5406124</ref> Während es größtenteils begrüßt wurde, dass die ursprünglich in [[LTB 439]] erstveröffentlichte Geschichte ''Darkenblot – Die Zukunft hat begonnen'' neu übersetzt wurde (und damit vereinheitlicht wurde, siehe Name des Dakenblots), fand die Wortwahl nicht bei allen Gefallen. Viele Sprüche wirken gestelzt und aufgesetzt, daher auch untypisch für Micky Maus. Namen von Figuren und Orten wurden inkonsequent verändert (zum Beispiel Sara Saturn und der Ort Miraitoshi). Dadurch ging mindestens eine witzige Anspielung verloren (siehe Anspielungen).<ref>https://comicforum.de/showthread.php?160076-LTB-Premium-17-Das-schwarze-Phantom-DARKENBLOT-(EVT-28-02-2018)&p=5411229&viewfull=1#post5411229</ref> | Im deutschsprachigen Raum sorgte die deutsche Übersetzung für Gesprächsstoff.<ref name="comicforum nrw-radler">https://comicforum.de/showthread.php?160076-LTB-Premium-17-Das-schwarze-Phantom-DARKENBLOT-(EVT-28-02-2018)&p=5406124&viewfull=1#post5406124</ref> Während es größtenteils begrüßt wurde, dass die ursprünglich in [[LTB 439]] erstveröffentlichte Geschichte ''Darkenblot – Die Zukunft hat begonnen'' neu übersetzt wurde (und damit vereinheitlicht wurde, siehe Name des Dakenblots), fand die Wortwahl nicht bei allen Gefallen. Viele Sprüche wirken gestelzt und aufgesetzt, daher auch untypisch für Micky Maus. Namen von Figuren und Orten wurden inkonsequent verändert (zum Beispiel Sara Saturn und der Ort Miraitoshi). Dadurch ging mindestens eine witzige Anspielung verloren (siehe Anspielungen).<ref>https://comicforum.de/showthread.php?160076-LTB-Premium-17-Das-schwarze-Phantom-DARKENBLOT-(EVT-28-02-2018)&p=5411229&viewfull=1#post5411229</ref> | ||
==Anspielungen== | ==Anspielungen== | ||
Zeile 294: | Zeile 295: | ||
*Die Darsteller, die Micky und Minnie in den Verfilmungen ihrer Darkenblot-Abenteuer darstellen, heißen ''Top Cruise'' und ''Scarlett Mousenson'' – Anspielungen auf die berühmten Schauspieler Tom Cruise und Scarlett Johansson. | *Die Darsteller, die Micky und Minnie in den Verfilmungen ihrer Darkenblot-Abenteuer darstellen, heißen ''Top Cruise'' und ''Scarlett Mousenson'' – Anspielungen auf die berühmten Schauspieler Tom Cruise und Scarlett Johansson. | ||
*In der Geschichte ''Darkenblot II – Die Rückkehr'' verwendet das Schwarze Phantom eine speerförmige Waffe mit rotierenden Klingen, die „Special Halberd“. Dabei handelt es sich um eine Anspielung auf die „Space Halberd“, die berühmt-berüchtigte Waffe des Roboters ''Goldorak'' aus dem gleichnamigen ein Manga des japanischen Zeichners Go Nagai, der auch als Anime umgesetzt wurde und erstmals die Beziehung von Kampfrobotern zu ihren Piloten thematisierte. | *In der Geschichte ''Darkenblot II – Die Rückkehr'' verwendet das Schwarze Phantom eine speerförmige Waffe mit rotierenden Klingen, die „Special Halberd“. Dabei handelt es sich um eine Anspielung auf die „Space Halberd“, die berühmt-berüchtigte Waffe des Roboters ''Goldorak'' aus dem gleichnamigen ein Manga des japanischen Zeichners Go Nagai, der auch als Anime umgesetzt wurde und erstmals die Beziehung von Kampfrobotern zu ihren Piloten thematisierte. | ||
*Als Micky in ''Darkenblot II – Die Rückkehr'' zum entscheidenden Schlag gegen den Darkenblot ausholt, ruft er laut „Bei der Macht von Mousekull!“. Dabei handelt es sich um eine deutsche Verballhornung des Schlachtrufs von He-Man aus ''Masters of the Universe''. Im italienischsprachigen Original gibt es in dieser Sprechblase eine Anspielung auf die ''[[Kampf der Zauberer]]''-Saga, in der Micky ein mächtigerer Zauberer wird.<ref | *Als Micky in ''Darkenblot II – Die Rückkehr'' zum entscheidenden Schlag gegen den Darkenblot ausholt, ruft er laut „Bei der Macht von Mousekull!“. Dabei handelt es sich um eine deutsche Verballhornung des Schlachtrufs von He-Man aus ''Masters of the Universe''. Im italienischsprachigen Original gibt es in dieser Sprechblase eine Anspielung auf die ''[[Kampf der Zauberer]]''-Saga, in der Micky ein mächtigerer Zauberer wird.<ref name="comicforum nrw-radler"/> Zudem ist im Original nicht Minnies gute Bekannte [[Daisy Duck]] die Drehbuchautorin der Verfilmung, sondern Mickys Rivale [[Mortimer Maus]]. | ||
*Die Roboteranzüge, die in ''Nemesis'' vorkommen, erinnern stark an die gepanzerten Exoskelette aus dem Action-Blockbuster ''Edge of Tomorrow'' (2014) mit Tom Cruise in der Hauptrolle. | *Die Roboteranzüge, die in ''Nemesis'' vorkommen, erinnern stark an die gepanzerten Exoskelette aus dem Action-Blockbuster ''Edge of Tomorrow'' (2014) mit Tom Cruise in der Hauptrolle. | ||