LTB 374: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) letzte HZF |
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| UEB = | | UEB = | ||
| NRGESCH = 10 | | NRGESCH = 10 | ||
| PREIS = D: 4,70 €<br>A: 4,90 €<br>CH: | | PREIS = D: 4,70 €<br>A: 4,90 €<br>CH: SFR 8.90 | ||
| BES = | | BES = | ||
| BILD = Datei:Ltb374.jpg | | BILD = Datei:Ltb374.jpg | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
*Figuren: [[Goofy]], [[Inspektor Issel]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Kralle]], [[Micky Maus]] | *Figuren: [[Goofy]], [[Inspektor Issel]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Kralle]], [[Micky Maus]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Entenhausen Stars 16]] | |||
Die beiden Polizisten Kommissar Hunter und Inspektor Issel sowie der fähige Privatdetektiv Micky Maus sind bei Goofy zum Essen eingeladen. Während Goofy die Tomatensauce vorbereitet, erzählt Kommissar Hunter von dem schwierigen Fall, der gerade die Polizei beschäftigt: Gauner, die Tresore öffnen, als hätten sie sie einfach mit dem Dosenöffner aufgeschnitten. Schon drei Banken wurden solcherart um ihr Gold erleichtert, während die Polizei die stets nur wenig später am Tatort war, gegen diese mysteriösen Diebe mit den unerklärlichen Einbruchsmethoden bislang nichts ausrichten konnte. Apropos mysteriös: Micky fragt sich allmählich, warum das Essen nicht fertig wird. Als er in die Küche schaut, sieht er, wie Goofy sich abmüht, die Tomatensuppendose mit dem Messer zu öffnen. Goofy erklärt, dass er das Messer vom Fernsehmoderator Sami Samsurai hat, der in seinen humorvollen Verkaufsshows Küchengeräte an Mann und Frau bringt. Doch während Sami in seiner Sendung die Dosen problemlos mit dem speziellen Supermesser entzweischlagen konnte, versucht Goofy den Trick bei sich zu Hause vergeblich. Inspektor Issel, der das Ganze mal wieder sehr genau nimmt, rät Goofy, das Messer beim Fernsehsender zu reklamieren. Notfalls will er Sami Samsurai als Betrüger festnehmen. | Die beiden Polizisten Kommissar Hunter und Inspektor Issel sowie der fähige Privatdetektiv Micky Maus sind bei Goofy zum Essen eingeladen. Während Goofy die Tomatensauce vorbereitet, erzählt Kommissar Hunter von dem schwierigen Fall, der gerade die Polizei beschäftigt: Gauner, die Tresore öffnen, als hätten sie sie einfach mit dem Dosenöffner aufgeschnitten. Schon drei Banken wurden solcherart um ihr Gold erleichtert, während die Polizei die stets nur wenig später am Tatort war, gegen diese mysteriösen Diebe mit den unerklärlichen Einbruchsmethoden bislang nichts ausrichten konnte. Apropos mysteriös: Micky fragt sich allmählich, warum das Essen nicht fertig wird. Als er in die Küche schaut, sieht er, wie Goofy sich abmüht, die Tomatensuppendose mit dem Messer zu öffnen. Goofy erklärt, dass er das Messer vom Fernsehmoderator Sami Samsurai hat, der in seinen humorvollen Verkaufsshows Küchengeräte an Mann und Frau bringt. Doch während Sami in seiner Sendung die Dosen problemlos mit dem speziellen Supermesser entzweischlagen konnte, versucht Goofy den Trick bei sich zu Hause vergeblich. Inspektor Issel, der das Ganze mal wieder sehr genau nimmt, rät Goofy, das Messer beim Fernsehsender zu reklamieren. Notfalls will er Sami Samsurai als Betrüger festnehmen. | ||
Zeile 59: | Zeile 60: | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 31]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 31]] | ||
Bei einem Einbruch in Daniel Düsentriebs Werkstatt, bei dem die | Bei einem Einbruch in Daniel Düsentriebs Werkstatt, bei dem die Panzerknacker eine CD-ROM mit Informationen zu Dagoberts neuestem Sicherheitssystem mitgehen lassen, aktivieren sie versehentlich den [[Phantobot]]. Der Roboter, den Donald-Phantomias normalerweise dazu benützt, Phantomias doubeln zu lassen, wenn andernfalls seine Geheimidentität in Gefahr ist, befindet sich nämlich momentan zur Kontrolle in Düsentriebs Werkstatt. Nur hat seine Software einen Defekt und nun weiß der Roboter nicht mehr, dass er nur ein Roboter ist, und will nun Donald rächen. Er fängt gleich mit Herrn Zorngiebel an, der Donald neuerdings mit lautem Lärm malträtiert, und stattet der Nervensäge von Nachbar nachts einen Besuch ab. | ||
Doch Donald selbst ist es nicht recht, dass der Phantobot auf Rachetour ist, und er versucht dazwischenzugehen. Der Roboter befördert befördert ihn unsanft gegen die nächste Wand. Peiniger Gustav ist nun wohl der Nächste auf der Racheliste. Donald eilt zu ihm und kann gerade noch verhindern, dass sich der Phantobot seinen schillergelockten Vetter vorknöpft, indem er ihn auf eine Alarmanlage hinweist. Kaum ist das überstanden, wird Donald mir nichts, dir nichts von den Panzerknackern entführt, die ihn brauchen, um das neue Geldspeicher-Sicherheitssystem zu überlisten. Donald setzt die Gauner mit Phantomias' Geheimausrüstung außer Gefecht, dann gelingt es ihm vor dem Speicher, dem Phantobot ins gewissen zu reden, dass der echte Phantomias nie so agieren würde. Der Roboter erkennt seinen Fehler und schaltet sich selbst ab. | |||
[[Bild:Ein-Einsamer-Posten.jpg|thumb|left|Renn, Leuchtturm, Renn! (© Egmont Ehapa)]] | [[Bild:Ein-Einsamer-Posten.jpg|thumb|left|Renn, Leuchtturm, Renn! (© Egmont Ehapa)]] | ||
=== Ein einsamer Posten === | === Ein einsamer Posten === | ||
{{I|D 2003-202}} | {{I|D 2003-202}} | ||
Zeile 113: | Zeile 117: | ||
*Figuren: [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]] | *Figuren: [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]] | ||
*Seiten: 14 | *Seiten: 14 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Entenhausen Stars 16]] | |||
Der alte Gauner Kater Karlo und sein Zellengenosse Zocke sind aus dem Gefängnis ausgebrochen und befinden sich auf der Flucht. Es ist bitterkalt, der Schnee fällt und die schmale Bergstraße ist fast komplett zugeschneit. Um der klirrenden Kälte zu entkommen, wollen sie in einer vermeintlich leerstehenden Blockhütte Schutz suchen. Doch das Häuschen ist bewohnt, sodass Karlo und Zocke dem älteren Herrn einen Bären aufbinden. Der freundliche Augustin hält Karlo und Zocke allerdings ganz schön auf Trab und hat jede Menge Aufgaben für beiden Kriminellen in petto. Am Ende zeigt sich, dass Karlo und Zocke eine schlechte Wahl getroffen haben und besser in ihrem Fluchtfahrzeug geblieben wären. | Der alte Gauner Kater Karlo und sein Zellengenosse Zocke sind aus dem Gefängnis ausgebrochen und befinden sich auf der Flucht. Es ist bitterkalt, der Schnee fällt und die schmale Bergstraße ist fast komplett zugeschneit. Um der klirrenden Kälte zu entkommen, wollen sie in einer vermeintlich leerstehenden Blockhütte Schutz suchen. Doch das Häuschen ist bewohnt, sodass Karlo und Zocke dem älteren Herrn einen Bären aufbinden. Der freundliche Augustin hält Karlo und Zocke allerdings ganz schön auf Trab und hat jede Menge Aufgaben für beiden Kriminellen in petto. Am Ende zeigt sich, dass Karlo und Zocke eine schlechte Wahl getroffen haben und besser in ihrem Fluchtfahrzeug geblieben wären. | ||
[[Bild:Parkpanik-vom-Feinsten.jpg|thumb|left|Das kommt davon, wenn man auf dem Schreibtisch parkt... (© Egmont Ehapa)]] | [[Bild:Parkpanik-vom-Feinsten.jpg|thumb|left|Das kommt davon, wenn man auf dem Schreibtisch parkt... (© Egmont Ehapa)]] | ||
=== Park-Panik vom Feinsten === | === Park-Panik vom Feinsten === | ||
{{I|I TL 2636-5}} | {{I|I TL 2636-5}} |