Der letzte Schlitten nach Dawson: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| TITEL = Der letzte Schlitten nach Dawson | | TITEL = Der letzte Schlitten nach Dawson | ||
| ORTITEL = Last Sled to Dawson | | ORTITEL = Last Sled to Dawson | ||
| PUBL = 22. | | PUBL = 22.03.1988 | ||
| ENTST = 1987 | | ENTST = 1987 | ||
| CODE = AR 113 | | CODE = AR 113 | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| PAG = 28 | | PAG = 28 | ||
| UEB = [[Peter Daibenzeiher]], [[Jano Rohleder]], [[Michael Czernich]] | | UEB = [[Peter Daibenzeiher]], [[Jano Rohleder]], [[Michael Czernich]] | ||
| D-PUBL = [[Micky Maus Magazin|MM]] | | D-PUBL = [[Micky Maus Magazin|MM]] 35–38/1990 | ||
| LISTE = Liste aller Comicgeschichten von Don Rosa | | LISTE = Liste aller Comicgeschichten von Don Rosa | ||
}} | }} | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
== Hintergrund und Entstehungsgeschichte == | == Hintergrund und Entstehungsgeschichte == | ||
[[Datei:Straußeneinugget-2.jpg|mini|rechts|Die Statue mit Dagobert und seinem Straußeneinugget (© Egmont Ehapa)]] | |||
Unter allen Abenteuern von [[Carl Barks]] gab es eines, das Don Rosa am entscheidendsten prägte: ''[[Wiedersehn mit Klondike]]''. Vor allem als 25 Jahre nach der Erstveröffentlichung der Geschichte die lange [[Zensur|zensierte]] und unveröffentlichte [[Wiedersehn mit Klondike#Entstehungsgeschichte und Zensur|Rückblendeszene]] veröffentlicht wurde, in der der junge Dagobert gezeigt wurde, ließ die Geschichte Don Rosa eine völlig neue Seite von Dagobert entdecken, einen Dagobert mit einer unfassbaren Lebenslust, die großartigste Figur die er je kannte. Als Gladstone nun also im Jahre 1987 verlauten ließ, man sei für ein drittes langes Abenteuer von Don Rosa bereit, wusste dieser sofort, was es werden würde. Er wollte zeigen, was für eine unterschiedliche Persönlichkeit ein junger, unschuldiger Dagobert seiner Meinung nach gehabt haben könnte. Für die Handlung lieh er sich daraufhin sowohl Elemente aus den Barks-Klassikern (siehe weiter unten), als auch aus der Geschichte ''Das Geheimnis des Gletschers'' ([[Carl Fallberg]] & [[Tony Strobl]], [[MM]] 50–52/1960), in der gezeigt wird, wie Dagobert während des Goldrauschs seinen Schlitten in einer Gletscherspalte verliert und Jahre später, als der Gletscher fast am Meer angelangt ist, versucht, ihn sich wiederzuholen.<ref name="DRL" > Don Rosa: ''Hinter den Kulissen von „Der letzte Schlitten aus Dawson“'', [[Don Rosa Library 1]], Egmont Verlagsgesellschaft mbH Köln und Berlin 2020, S. 164–166 </ref> | Unter allen Abenteuern von [[Carl Barks]] gab es eines, das Don Rosa am entscheidendsten prägte: ''[[Wiedersehn mit Klondike]]''. Vor allem als 25 Jahre nach der Erstveröffentlichung der Geschichte die lange [[Zensur|zensierte]] und unveröffentlichte [[Wiedersehn mit Klondike#Entstehungsgeschichte und Zensur|Rückblendeszene]] veröffentlicht wurde, in der der junge Dagobert gezeigt wurde, ließ die Geschichte Don Rosa eine völlig neue Seite von Dagobert entdecken, einen Dagobert mit einer unfassbaren Lebenslust, die großartigste Figur die er je kannte. Als Gladstone nun also im Jahre 1987 verlauten ließ, man sei für ein drittes langes Abenteuer von Don Rosa bereit, wusste dieser sofort, was es werden würde. Er wollte zeigen, was für eine unterschiedliche Persönlichkeit ein junger, unschuldiger Dagobert seiner Meinung nach gehabt haben könnte. Für die Handlung lieh er sich daraufhin sowohl Elemente aus den Barks-Klassikern (siehe weiter unten), als auch aus der Geschichte ''Das Geheimnis des Gletschers'' ([[Carl Fallberg]] & [[Tony Strobl]], [[MM]] 50–52/1960), in der gezeigt wird, wie Dagobert während des Goldrauschs seinen Schlitten in einer Gletscherspalte verliert und Jahre später, als der Gletscher fast am Meer angelangt ist, versucht, ihn sich wiederzuholen.<ref name="DRL" > Don Rosa: ''Hinter den Kulissen von „Der letzte Schlitten aus Dawson“'', [[Don Rosa Library 1]], Egmont Verlagsgesellschaft mbH Köln und Berlin 2020, S. 164–166 </ref> | ||
Zeile 45: | Zeile 46: | ||
**Den Notvorrat an Nuggets hat Don Rosa auch aus dieser Geschichte | **Den Notvorrat an Nuggets hat Don Rosa auch aus dieser Geschichte | ||
*Shandy Schofel kommt aus ''[[Alaska-Katastrophe]]'', dem zweiten großen Barks-Abenteuer über Dagoberts Klondikezeit | *Shandy Schofel kommt aus ''[[Alaska-Katastrophe]]'', dem zweiten großen Barks-Abenteuer über Dagoberts Klondikezeit | ||
*Dagobert erwähnt die Whitehorse-Bank, | *Dagobert erwähnt die Whitehorse-Bank, an ihren Kauf erinnert sich Dagobert in ''[[Der güldene Wasserfall]]''. | ||
*Wie bereits erwähnt basiert die Handlung zum Teil auch auf der Geschichte ''Das Geheimnis des Gletschers'' ([[Carl Fallberg]] & [[Tony Strobl]], [[MM]] 50–52/1960) | *Wie bereits erwähnt basiert die Handlung zum Teil auch auf der Geschichte ''Das Geheimnis des Gletschers'' ([[Carl Fallberg]] & [[Tony Strobl]], [[MM]] 50–52/1960) | ||
*Außerdem hat Don Rosa eine Menge Anspielungen an Filme eingebaut, wie zum Beispiel paraphrasierte Dialoge aus ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Citizen_Kane Citizen Kane]'' | *Außerdem hat Don Rosa eine Menge Anspielungen an Filme eingebaut, wie zum Beispiel paraphrasierte Dialoge aus ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Citizen_Kane Citizen Kane]'':<ref>[[Don Rosa]] in: Hinter den Kulissen von Der letzte Schlitten nach Dawson, [[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]] – Die Biographie von Don Rosa</ref> In ''Citizen Kane'' umschreibt Thompson Kanes Schlitten wie folgt: „Maybe Rosebud was something he couldn't get or lost.“ Die Drillinge umschreiben Dagoberts Schlitten in ''Der letzte Schlitten nach Dawson'' mit: „Maybe the sled represents something he couldn't get“ „or something he lost!“ „Or both!“ Das Design auf der Pralinenpackung ist vom Logo auf dem Schlitten im Film entnommen und zeigt, passend zum Namen, eine stilisierte Rosenknospe. | ||
*Als Dagobert Schlitten fährt, trägt er einen Teil des Gedichts ''The Spell of the Yukon'' von [https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_W._Service Robert W. Service] vor | *Als Dagobert Schlitten fährt, trägt er einen Teil des Gedichts ''The Spell of the Yukon'' von [https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_W._Service Robert W. Service] vor. | ||
*Die nordische Reise mit dem Heißluftballon referiert einen Ausschnitt der Geschichte ''Sub-Zero'' der Pertwillaby Papers, in dem Lance und seine Freunde ein schnelles Fortbewegungsmittel am Nordpol benötigen. Über den Inuit Lil-Snookums bekommen sie einen Jahrmarkts-Heißluftballon von 1962, der Werbung für die Alaska-Stadt Juneau macht. Der Gag, in dem sich der Ballon löst und Lance dem Anker hinterhereilt, um an diesem steifgefroren nach oben gezogen zu werden, wurde in ''Der letzte Schlitten nach Dawson'' direkt adaptiert. Auch eine spätere Szene der Geschichte ''Sub-Zero'' findet ein Äquivalent in ''Der letzte Schlitten nach Dawson'': Eine alte Bombe sprengt einen Gletscher aus dem ewigen Eis, in dem ein altes, eingefrorenes Nazi-U-Boot in einem Gletscher wieder ans Tageslicht gelangt. In ''Der letzte Schlitten nach Dawson'' spalten sich jährlich Gletscher ab, in einem davon ist Dagoberts Schlitten gefangen. | |||
=== [[D.U.C.K.-Widmung]] === | === [[D.U.C.K.-Widmung]] === | ||
Zeile 54: | Zeile 56: | ||
== Trivia == | == Trivia == | ||
*In dieser Geschichte gibt Don Rosa erstmals einen Hinweis darauf, dass seine Geschichten nicht in der Gegenwart, sondern in den 1950ern spielen. Tatsächlich ist ein | *In dieser Geschichte gibt Don Rosa erstmals einen Hinweis darauf, dass seine Geschichten nicht in der Gegenwart, sondern in den 1950ern spielen. Tatsächlich ist auf der ersten Seite ein Bilanzbuch zu sehen, der das Datum 1954 zeigt. Rosa legt die Geschichte in seinem Kommentar in [[Don Rosa Library 1]] somit ein Jahr nach den Ereignissen in ''[[Wiedersehn mit Klondike]]''. In der Rückblende findet sich ein Kalender, der sie auf Dezember 1899 festsetzt. | ||
*Von | *Von seinem Freund Professor [[Donald Ault]] bekam Don Rosa als Souvenir ein Zeichenbrett von Carl Barks geliehen. Diese Geschichte zeichnete er auf dem selben Brett, auf dem auch Barks wohl einige seiner großartigen Geschichten zeichnete!<ref name="DRL /> | ||
*Der Arbeitstitel des Comics war ''Back to the Klondike Again'', also sinngemäß ''Wieder ein Wiedersehn mit Klondike''.<ref name="DRL" /> | |||
*Für das [[DDSH 261]] zeichnet [[Michael Czernich]] für die Übersetzung verantwortlich – die bis dahin siebte Veröffentlichung. Einem Leser ist ein verändertes Nazi-Zitat aufgefallen, was er im Leserforum des [[DDSH 264]] kundtat. Dort heißt es: „Dagobert Duck… er hat ein Vermögen gemacht, weil er härter als ein Diamant, zäher als Kautschuk und flinker als ein Wiesel war.“. Dies stellt ein zwar verfremdetes, aber faktisch ein Nazi-Zitat dar. Im Original sprach Hitler von Kruppstahl, Leder und Windhunden. Die Redaktion antwortete ziemlich getroffen auf diesen Leserbrief und versprach, künftig besser auf solche Übersetzungen zu achten. | *Für das [[DDSH 261]] zeichnet [[Michael Czernich]] für die Übersetzung verantwortlich – die bis dahin siebte Veröffentlichung. Einem Leser ist ein verändertes Nazi-Zitat aufgefallen, was er im Leserforum des [[DDSH 264]] kundtat. Dort heißt es: „Dagobert Duck… er hat ein Vermögen gemacht, weil er härter als ein Diamant, zäher als Kautschuk und flinker als ein Wiesel war.“. Dies stellt ein zwar verfremdetes, aber faktisch ein Nazi-Zitat dar. Im Original sprach Hitler von Kruppstahl, Leder und Windhunden. Die Redaktion antwortete ziemlich getroffen auf diesen Leserbrief und versprach, künftig besser auf solche Übersetzungen zu achten. | ||
*In der Geschichte ''Dagobert gegen Dagobert'' von [[Arild Midthun]] (u.a. in [[DDSH 292]]) aus dem Jahr 2009 lässt Onkel Dagobert von Daniel Düsentrieb ein Videospiel namens „Sein Leben, seine Milliarden“ entwickeln, in welchem die Spieler einige Abenteuer aus Onkel Dagoberts bewegtem Leben in verschiedenen Leveln nachspielen können. Der Spieler muss u.a. am Klondike nach Gold schürfen, das Straußeneinugget finden und mit der ersten verdienten Million die Bank von Whitehorse kaufen. | *In der Geschichte ''Dagobert gegen Dagobert'' von [[Arild Midthun]] (u.a. in [[DDSH 292]]) aus dem Jahr 2009 lässt Onkel Dagobert von Daniel Düsentrieb ein Videospiel namens „Sein Leben, seine Milliarden“ entwickeln, in welchem die Spieler einige Abenteuer aus Onkel Dagoberts bewegtem Leben in verschiedenen Leveln nachspielen können. Der Spieler muss u.a. am Klondike nach Gold schürfen, das Straußeneinugget finden und mit der ersten verdienten Million die Bank von Whitehorse kaufen. | ||
*Die Geschichte ''Die Rückkehr des Königs'' ([[LTB 591]]) von [[Marco Gervasio]] und [[Stefano Zanchi]] basiert stark auf ''Der letzte Schlitten nach Dawson'' und zeigt erneut Onkel Dagobert, Nelly und Shandy Schofel in den Hauptrollen. Die Statue von Onkel Dagobert im Stadtzentrum von Dawson ist wieder zu entdecken und markiert einen wichtigen Bezugspunkt, der eine gänzlich unterschiedliche Sichtweise auf Onkel Dagobert als König des Klondike zulässt. | |||
== Deutsche Veröffentlichungen == | == Deutsche Veröffentlichungen == | ||
*[[Micky Maus Magazin|MM]] 35-38/1990 (1990) | *[[Micky Maus Magazin|MM]] 35-38/1990 (1990) | ||
*[[Onkel Dagobert von Don Rosa]] | *[[Onkel Dagobert von Don Rosa 7]] (1995) | ||
*Don Rosa: [[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]] (2003) | *Don Rosa: [[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]] (2003) | ||
*[[Hall of Fame 1]] – Don Rosa 1 (2004) | *[[Hall of Fame 1]] – Don Rosa 1 (2004) | ||
Zeile 69: | Zeile 73: | ||
*[[Don Rosa Collection 1]] (2011) | *[[Don Rosa Collection 1]] (2011) | ||
*[[Don Rosa Library 1]] (2020) | *[[Don Rosa Library 1]] (2020) | ||
*[[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]] von Don Rosa | *[[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]] von Don Rosa (2020) | ||
*[[Dagobert Duck - Die Chronik der reichsten Ente der Welt]] (2025) | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |