Der Schwarze Ritter glorpt wieder: Unterschied zwischen den Versionen
Lena1 (Diskussion | Beiträge) →Bezüge: Schreibfehler berichtigt |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| ZEICH = [[Don Rosa]] | | ZEICH = [[Don Rosa]] | ||
| PAG = 26 | | PAG = 26 | ||
| UEB = [[ | | UEB = [[Arne Voigtmann]], spätere Drucke überarbeitet durch [[Jano Rohleder]] | ||
| D-PUBL = [[Micky Maus Magazin]] | | D-PUBL = [[Micky Maus Magazin]] 40 & 41/2004 | ||
| LISTE = Liste aller Comicgeschichten von Don Rosa | | LISTE = Liste aller Comicgeschichten von Don Rosa | ||
}} | }} | ||
'''Der Schwarze Ritter glorpt wieder''', in früheren Abdrucken '''Der Schwarze Ritter sprotzt wieder''' oder '''Die Rückkehr des Schwarzen Ritters''' (Original: ''The Black Knight Glorps Again''), ist eine [[Comicgeschichte]] von [[Don Rosa]] aus dem Jahr 2003 und eine Fortsetzung seiner Geschichte ''[[Der Schwarze Ritter]]''. | '''Der Schwarze Ritter glorpt wieder''', in früheren Abdrucken '''Der Schwarze Ritter sprotzt wieder''' oder '''Die Rückkehr des Schwarzen Ritters''' (Original: ''The Black Knight Glorps Again''), ist eine [[Comicgeschichte]] von [[Don Rosa]] aus dem Jahr 2003 und eine Fortsetzung seiner Geschichte ''[[Der Schwarze Ritter]]''. Onkel Dagobert trifft ein drittes Mal auf [[Arpin Lusène]]. | ||
[[Datei: Der schwarze Ritter glorpt wieder-1.jpg|mini|rechts|Lusène ist zurück... (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei: Der schwarze Ritter glorpt wieder-1.jpg|mini|rechts|Lusène ist zurück... (© Egmont Ehapa)]] | ||
== Figuren == | == Figuren == | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
== Handlung == | == Handlung == | ||
Onkel Dagobert weiht seine Trophäensammlung im Entenhausener Museum ein und stellt all die Schätze aus, die er in seinen Reisen rund um die Welt gesammelt hat. Einen Ehrenplatz in einem besonderen, gut geschützten Raum nimmt das Straußenei-Nugget ein, an den Wänden finden sich Bilder von Dagoberts Lieblingskünstler. Er hat alle Gemälde dieses Malers, alle bis auf eines. In diesem Moment kommt der Museumsdirektor, um Dagobert einen wohlhabenden Kunst- und Antiquitätenexperten von der französischen Riviera vorzustellen – es handelt sich um Arpin Lusène, der vor einiger Zeit mit einer mit [[Blankweg™]] bestrichenen Spezialrüstung das Leben schwer gemacht hat. Lusène will wissen, wo Dagobert die Rüstung versteckt hat, aber die befindet sich an einem sicheren Ort, an dem nicht einmal der Meisterdieb sie in seine Finger bekommt. | Onkel Dagobert weiht seine Trophäensammlung im Entenhausener Museum ein und stellt all die Schätze aus, die er in seinen Reisen rund um die Welt gesammelt hat. Einen Ehrenplatz in einem besonderen, gut geschützten Raum nimmt das [[Straußenei-Nugget]] ein, an den Wänden finden sich Bilder von Dagoberts Lieblingskünstler. Er hat alle Gemälde dieses Malers, alle bis auf eines. In diesem Moment kommt der Museumsdirektor, um Dagobert einen wohlhabenden Kunst- und Antiquitätenexperten von der französischen Riviera vorzustellen – es handelt sich um Arpin Lusène, der vor einiger Zeit mit einer mit [[Blankweg™]] bestrichenen Spezialrüstung das Leben schwer gemacht hat. Lusène will wissen, wo Dagobert die Rüstung versteckt hat, aber die befindet sich an einem sicheren Ort, an dem nicht einmal der Meisterdieb sie in seine Finger bekommt. | ||
Lusène meint, die Rüstung sei im Geldspeicher, deswegen bricht er in der Nacht dort ein. Er kann sie in der Trophäenkammer aber nicht finden, dafür einen Brief von Dagobert, in dem er Lusène verhöhnt. Lusène hinterlässt ihm auch etwas: Er schneidet mit seiner Mikrosäge Löcher in Wände und Türen, die so aussehen wie die Blankweg-Ritterrüstung. Dagobert meint am nächsten Morgen natürlich, dass Lusène seine Rüstung zurück hat und sieht dies dadurch bestätigt, dass Lusène im Radio behauptet, der Schwarze Ritter habe seine Rüstung wieder und Dagobert mit einem Angriff droht. | Lusène meint, die Rüstung sei im Geldspeicher, deswegen bricht er in der Nacht dort ein. Er kann sie in der [[Trophäenkammer]] aber nicht finden, dafür einen Brief von Dagobert, in dem er Lusène verhöhnt. Lusène hinterlässt ihm auch etwas: Er schneidet mit seiner Mikrosäge Löcher in Wände und Türen, die so aussehen wie die Blankweg-Ritterrüstung. Dagobert meint am nächsten Morgen natürlich, dass Lusène seine Rüstung zurück hat und sieht dies dadurch bestätigt, dass Lusène im Radio behauptet, der Schwarze Ritter habe seine Rüstung wieder und Dagobert mit einem Angriff droht. | ||
Dagobert geht mit Donald zu Daniel Düsentrieb, um zu herauszufinden, wie Lusène an die Rüstung herankommen konnte. Herr Düsentrieb versichert, dass niemand an die Rüstung herankommen kann, will aber nachschauen. In einem verlassenen Lagerhaus hat Dagobert die Rüstung in einen Fortismiumklotz eingießen lassen. Nur mit dem Blankwegschirm lässt sich das Material zerstörten und die Rüstung herausholen. Dies war aber genau Lusènes Trick, denn da die Rüstung nun befreit ist, kann er sie ganz leicht stehlen. | Dagobert geht mit Donald zu Daniel Düsentrieb, um zu herauszufinden, wie Lusène an die Rüstung herankommen konnte. Herr Düsentrieb versichert, dass niemand an die Rüstung herankommen kann, will aber nachschauen. In einem verlassenen Lagerhaus hat Dagobert die Rüstung in einen Fortismiumklotz eingießen lassen. Nur mit dem Blankwegschirm lässt sich das Material zerstörten und die Rüstung herausholen. Dies war aber genau Lusènes Trick, denn da die Rüstung nun befreit ist, kann er sie ganz leicht stehlen. | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
== Bezüge == | == Bezüge == | ||
Wie die allererste Geschichte von [[Don Rosa]], ''[[Der Sohn der Sonne]]'', beginnt auch diese im Entenhausener Museum und zeigt eine ganze Reihe an Bezügen zu [[Carl Barks|Barks]]-Comics: | Wie die allererste Geschichte von [[Don Rosa]], ''[[Der Sohn der Sonne]]'', beginnt auch diese im Entenhausener Museum und zeigt eine ganze Reihe an Bezügen zu [[Carl Barks|Barks]]-Comics: | ||
*das [[Straußenei-Nugget]] aus der Rückblende von ''[[Wiedersehn mit Klondike]]'' | |||
*der Museumsdirektor und das Wikingerschiff stammen aus der Geschichte ''[[Der goldene Helm]]'' | *der Museumsdirektor und das Wikingerschiff stammen aus der Geschichte ''[[Der goldene Helm]]'' | ||
*der Vierteldollar von 1916 aus ''[[Der verlorene Zehner]]'' ist zu sehen | *der Vierteldollar von 1916 aus ''[[Der verlorene Zehner]]'' ist zu sehen | ||
Zeile 47: | Zeile 48: | ||
*die Kugel Bombastium aus ''[[Fragwürdiger Einkauf]]'' ist zu sehen (Ein kleiner Fehler, denn Dagobert hat es eigentlich verkauft) | *die Kugel Bombastium aus ''[[Fragwürdiger Einkauf]]'' ist zu sehen (Ein kleiner Fehler, denn Dagobert hat es eigentlich verkauft) | ||
*der Kuller-Cup aus ''[[Land unter der Erdkruste]]'' ist zu sehen | *der Kuller-Cup aus ''[[Land unter der Erdkruste]]'' ist zu sehen | ||
*der | *der [[Rosa-gestreifter Rubin|Rosa-gestreifte Rubin]] aus ''[[Die Spitzen der Gesellschaft]]'' ist zu sehen | ||
Ferner übernimmt Rosa Düsentriebs Flugrad aus ''Die störrische Störchin'' und das Fortismium aus ''[[Der Fortismiumbehälter]]''. | Ferner übernimmt Rosa Düsentriebs Flugrad aus ''Die störrische Störchin'' und das Fortismium aus ''[[Der Fortismiumbehälter]]''. | ||
Don Rosa wollte ursprünglich die Bilder von Dagoberts Lieblingsmaler als Ölgemälde von Carl Barks darstellen, die Szenen am Yukon zeigen. Er dachte, in der digitalen Nachbearbeitung könnten die Gemälde entsprechend verkleinert werden, damit sie in die freigelassenen Bilderrahmen passen. Doch die Redakteure bei Egmont überzeugten ihn davon, dass dies zu umständlich sei. So entwarf Rosa neue Gemälde, die von M. C. Escher stammen könnten, sowie eines, das Salvador Dalì nachempfunden ist. Für die amerikanische Ausgabe von [[Gemstone]] wurden schließlich doch noch die Barks-Gemälde verkleinert und dies ist die Version, die in der [[Don Rosa Collection]] abgedruckt ist.<ref>[[Don Rosa]]: Ein GLORP für alle Fälle. In: [[Don Rosa Collection 9]], S. 130.</ref> | Don Rosa wollte ursprünglich die Bilder von Dagoberts Lieblingsmaler als Ölgemälde von Carl Barks darstellen, die Szenen am Yukon zeigen. Er dachte, in der digitalen Nachbearbeitung könnten die Gemälde entsprechend verkleinert werden, damit sie in die freigelassenen Bilderrahmen passen. Doch die Redakteure bei Egmont überzeugten ihn davon, dass dies zu umständlich sei. So entwarf Rosa neue Gemälde, die von M. C. Escher stammen könnten, sowie eines, das Salvador Dalì nachempfunden ist. | ||
<gallery mode="packed" heights="160px"> | |||
Bild:Der schwarze Ritter glorpt wieder-5.jpg | |||
Bild:Der schwarze Ritter glorpt wieder-10.jpg | |||
Bild:Der schwarze Ritter glorpt wieder-6.jpg | |||
</gallery> | |||
<small><center>Zwei Bilder parodieren „Treppauf Treppab“ von M. C. Escher und „Die Beständigkeit der Erinnerung“ von Salvador Dalí, das Goldbarren-Bild erinnert an „Knoten“ von Escher und das Münzen-Bild an eins von Rosas [[Pin-Up]]-Zeichnungen: [[:Datei:PM-333.jpg|PM-333]]. (© Egmont Ehapa)</center></small> | |||
Für die amerikanische Ausgabe von [[Gemstone]] wurden schließlich doch noch die Barks-Gemälde verkleinert und dies ist die Version, die in der [[Don Rosa Collection]] abgedruckt ist.<ref>[[Don Rosa]]: Ein GLORP für alle Fälle. In: [[Don Rosa Collection 9]], S. 130.</ref> | |||
<gallery mode="packed" heights="160px"> | |||
Bild:Der schwarze Ritter glorpt wieder-7.jpg | |||
Bild:Der schwarze Ritter glorpt wieder-8.jpg | |||
Bild:Der schwarze Ritter glorpt wieder-9.jpg | |||
</gallery> | |||
<small><center>Rosa nennt die Barks-Bilder „[[:Datei:I Found It I Keep It.jpeg|I Found It, I Keep It]]“, „[[:Datei:Nobody's Spending Fool.jpeg|Nobody's Spending Fool]]“, „[[:Datei:Always Another Rainbow.jpeg|Always Another Rainbow]]“, „[[:Datei:Eureka A Goose Egg Nugget.jpeg|Eureka! A Goose Egg Nugget!]]“ und „[[:Datei:She Was Spangled and Flashy.jpeg|She Was Spangled and Flashy]]“. (© Egmont Ehapa)</center></small> | |||
== Trivia == | == Trivia == | ||
Don Rosa kam nicht mehr dazu, die Abschiedsworte Lusènes wahr werden und den Schwarzen Ritter erneut auftreten zu lassen. Erst 2021 erschien eine weitere Geschichte mit der Figur, gezeichnet von [[Marco Rota]]. | Don Rosa kam nicht mehr dazu, die Abschiedsworte Lusènes wahr werden und den Schwarzen Ritter erneut auftreten zu lassen. Erst 2021 erschien eine weitere Geschichte mit der Figur, gezeichnet von [[Marco Rota]]: Der [[Zehnseiter]] „Neues vom Schwarzen Ritter“ von [[Lars Jensen]], [[Anne Mette Stevn]] und [[Marco Rota]], erschienen in [[MM]] 5/2021.<ref>[https://inducks.org/story.php?c=D+2020-091 „Neues vom Schwarzen Ritter“] im [[I.N.D.U.C.K.S.]]</ref> | ||
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen == | ||
*[[Micky Maus Magazin]] 40–41/2004 als ''Der Schwarze Ritter sprotzt wieder'' | *[[Micky Maus Magazin]] 40–41/2004 als ''Der Schwarze Ritter sprotzt wieder'' | ||
*[[Onkel Dagobert von Don Rosa 31]] (2005) als ''Die Rückkehr des Schwarzen Ritters'', auf 23 Seiten gekürzt | *[[Onkel Dagobert von Don Rosa 31]] (2005) als ''Die Rückkehr des Schwarzen Ritters'', auf 23 Seiten gekürzt | ||
*[[Hall of Fame 20]] (2011) als ''Der Schwarze Ritter sprotzt wieder'' | *[[Hall of Fame 20]] (2011) als ''Der Schwarze Ritter sprotzt wieder'' | ||
*[[DDSH 289]] (2011) als ''Der Schwarze Ritter sprotzt wieder'' | *[[DDSH 289]] (2011) als ''Der Schwarze Ritter sprotzt wieder'' | ||
*[[Don Rosa Collection 9]] (2013) | *[[Don Rosa Collection 9]] (2013) als ''Der Schwarze Ritter glorpt wieder'' | ||
*[[Don Rosa Library 10]] (2024) | *[[Don Rosa Library 10]] (2024) als ''Der Schwarze Ritter glorpt wieder'' | ||
== | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Comicgeschichte]] | [[Kategorie:Comicgeschichte]] | ||
[[Kategorie:Don Rosa]] | [[Kategorie:Don Rosa]] |