Lord Quackett: Unterschied zwischen den Versionen

 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
==Andrew Quackett==
==Andrew Quackett==
Er ist der Vater von Henry und John Quackett und lebt im Quackett Manor in London. Er empfindet das Lieblingsbuch seines Sohnes, die Legende von Robin Hood, als Schundliteratur. Er streitet öfter mit seinem jüngeren Sohn. Auch vor der gängigen Prügelstrafe, schreckt er nicht zurück (angedeutete „Watschen“).<ref>Gervasio, M. (2020). Alles auf Anfang: Der Edelmann hinter der Maske (LTB 533). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seite 7</ref> Als sein Sohn Henry 1916 während einer Weltreise verschwindet, lässt er alle internationalen Beziehungen spielen und gibt ein Vermögen für Detektive aus. Er selbst will nicht aufgeben, um seinen Sohn wiederzufinden.<ref>Gervasio, M. (2021). Der verschollene Bruder ([[LTB 543]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seite 73</ref>
Er ist der Vater von Henry und John Quackett und lebt im Quackett Manor in London. Er empfindet das Lieblingsbuch seines Sohnes, die Legende von Robin Hood, als Schundliteratur. Er streitet öfter mit seinem jüngeren Sohn. Auch vor der gängigen Prügelstrafe, schreckt er nicht zurück (angedeutete „Watschen“).<ref>Gervasio, M. (2020). Alles auf Anfang: Der Edelmann hinter der Maske (LTB 533). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seite 7</ref> Als sein Sohn Henry 1916 während einer Weltreise verschwindet, lässt er alle internationalen Beziehungen spielen und gibt ein Vermögen für Detektive aus. Er selbst will nicht aufgeben, um seinen Sohn wiederzufinden.<ref>Gervasio, M. (2021). Der verschollene Bruder ([[LTB 543]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seite 73</ref>
Sein Vater und damit John Quacketts Großvater war der angesehene Geschäftsmann Howard Quackett. Dieser wird in ''Die Legende des ersten Phantomias (Teil 25): Das Einhorn des Prinzen'' ([[LTB 592]]) erwähnt. Wie sich später herausstellt, setzte auch Howard Quackett sich sehr für Gerechtigkeit ein und griff dazu zu unkonventionellen Methoden.


== Henry Quackett ==
== Henry Quackett ==
Er ist der ältere Bruder von John Quackett und steckt hinter der Maske des Münstermännchens. Er will 1895 John dazu überreden mit auf einen Maskenball zu gehen, den dieser vehement ablehnt. Als dieser meint, Helden würden Maske und Mantel nicht tragen, gibt Henry seinem Bruder das Buch „Die Maske des Zorro“.<ref>Gervasio, M. (2020). Alles auf Anfang: Der Edelmann hinter der Maske ([[LTB 533]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seite 19</ref> Im Jahr 1916 verschwindet Henry, der inzwischen Architekt ist, spurlos während einer Weltreise. Sogar die Zeitung „The Times“ berichtet darüber. Erst im Jahr 1922 findet sein Bruder John in Ägypten zuerst eine Spur und anschließend seinen Bruder wieder. Dieser hat gemeinsam mit dem Schriftsteller [https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Benoit_(Schriftsteller) Pierre Penoit] Atlantis (bei Blad-El-Khouf) wieder entdeckt und als er sich in die [https://de.wikipedia.org/wiki/L’Atlantide_(1921) Königin Antinea] verliebt hat, beschlossen für immer bei ihr zu bleiben.<ref>Gervasio, M. (2021). Der verschollene Bruder ([[LTB 543]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seiten 73-98</ref>
Er ist der ältere Bruder von John Quackett und steckt hinter der Maske des Münstermännchens. Er will 1895 John dazu überreden mit auf einen Maskenball zu gehen, den dieser vehement ablehnt. Als dieser meint, Helden würden Maske und Mantel nicht tragen, gibt Henry seinem Bruder das Buch „Die Maske des Zorro“.<ref>Gervasio, M. (2020). Alles auf Anfang: Der Edelmann hinter der Maske ([[LTB 533]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seite 19</ref> Im Jahr 1916 verschwindet Henry, der inzwischen Architekt ist, spurlos während einer Weltreise. Sogar die Zeitung „The Times“ berichtet darüber. Erst im Jahr 1922 findet sein Bruder John in Ägypten zuerst eine Spur und anschließend seinen Bruder wieder. Dieser hat gemeinsam mit dem Schriftsteller [https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Benoit_(Schriftsteller) Pierre Penoit] Atlantis (bei Blad-El-Khouf) wieder entdeckt und als er sich in die [https://de.wikipedia.org/wiki/L’Atlantide_(1921) Königin Antinea] verliebt hat, beschlossen für immer bei ihr zu bleiben.<ref>Gervasio, M. (2021). Der verschollene Bruder ([[LTB 543]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seiten 73-98</ref>
Im Jahr 1924 stürzt die Silbermine über Atlantis ein, sodass die meisten Gebäude zerstört wurden. Die Atlantiden benötigen sehr viel Geld zum Wiederaufbau ihres unterirdischen Paradises, sodass Henry mit seinen Mitbewohnern nach Entenhausen kommen mussten. Gemeinsam leben sie in der unterirdischen Halle unter der Kathedrale, von wo aus sie Raubzüge begehen, um das nötige Geld zu sammeln. Henry wird in dieser gleichnamigen Geschichte als ''[[LTB 566 #Die Legende des ersten Phantomias (Teil 18): Das Gespenst von Notre Duck|Das Gespenst von Notre Duck]]'' bezeichnet.
Im Jahr 1924 stürzt die Silbermine über Atlantis ein, sodass die meisten Gebäude zerstört wurden. Die Atlantiden benötigen sehr viel Geld zum Wiederaufbau ihres unterirdischen Paradises, sodass Henry mit seinen Mitbewohnern nach Entenhausen kommen musste. Gemeinsam leben sie in der unterirdischen Halle unter der Kathedrale, von wo aus sie Raubzüge begehen, um das nötige Geld zu sammeln. Henry wird in dieser gleichnamigen Geschichte als ''[[LTB 566 #Die Legende des ersten Phantomias (Teil 18): Das Gespenst von Notre Duck|Das Gespenst von Notre Duck]]'' bezeichnet.


==John Lamont Quackett==
==John Lamont Quackett==
Zeile 33: Zeile 35:
Im Jahr 1922 kommt Quackett hinter das Geheimnis des Fluches des Tutanchahuns und findet in einer Vase im Entenhausener Museum eine Schatzkarte. Anschließend macht er sich mit Detta von Duz auf zu einer Nilkreuzfahrt, um die Silbermine zu finden.<ref>Gervasio, M. (2015). Der Fluch des Pharaos ([[LTB 471]]). Berlin: Egmont Ehapa Verlag GmbH. Seite 132</ref> Einige Zeit später nimmt er an Automobilrennen in Entenhausen teil und muss wenig später Detta von Duz aus den Klauen eines Riesenaffen befreien. Er bringt diesen zurück zur Totenkopfinsel und bekommt in diesem Fall Verständnis von Kommissar Pinkus.<ref>Gervasio, M. (2015). Das achte Weltwunder ([[LTB 472]]). Berlin: Egmont Ehapa Verlag GmbH. Seite 173</ref> Ebenfalls im Jahr 1922 reisen Quackett und Detta von Duz nach Wien, um in der Villa von Bohn die Ringe des Grafen von Cagliostro zu finden, die eine Art „Lapis philosophorum“ sein sollen. Doch auch Lady Safran hat es auf die Ringe abgesehen, da sie 1914 nur Fälschungen gestohlen hatte. Der Weg führt alle zur Burg des Grafen von Cagliostro, dabei dürfte es sich um die Festung San Leo handeln. Dort findet Quackett als Fantomius einige Goldmünzen, die er aber dem Herzog der Burg überlässt, um sie zu renovieren.<ref>Gervasio, M. (2020). Die Ringe des geheimnisvollen Grafen ([[LTB 538]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seite 75–95</ref>
Im Jahr 1922 kommt Quackett hinter das Geheimnis des Fluches des Tutanchahuns und findet in einer Vase im Entenhausener Museum eine Schatzkarte. Anschließend macht er sich mit Detta von Duz auf zu einer Nilkreuzfahrt, um die Silbermine zu finden.<ref>Gervasio, M. (2015). Der Fluch des Pharaos ([[LTB 471]]). Berlin: Egmont Ehapa Verlag GmbH. Seite 132</ref> Einige Zeit später nimmt er an Automobilrennen in Entenhausen teil und muss wenig später Detta von Duz aus den Klauen eines Riesenaffen befreien. Er bringt diesen zurück zur Totenkopfinsel und bekommt in diesem Fall Verständnis von Kommissar Pinkus.<ref>Gervasio, M. (2015). Das achte Weltwunder ([[LTB 472]]). Berlin: Egmont Ehapa Verlag GmbH. Seite 173</ref> Ebenfalls im Jahr 1922 reisen Quackett und Detta von Duz nach Wien, um in der Villa von Bohn die Ringe des Grafen von Cagliostro zu finden, die eine Art „Lapis philosophorum“ sein sollen. Doch auch Lady Safran hat es auf die Ringe abgesehen, da sie 1914 nur Fälschungen gestohlen hatte. Der Weg führt alle zur Burg des Grafen von Cagliostro, dabei dürfte es sich um die Festung San Leo handeln. Dort findet Quackett als Fantomius einige Goldmünzen, die er aber dem Herzog der Burg überlässt, um sie zu renovieren.<ref>Gervasio, M. (2020). Die Ringe des geheimnisvollen Grafen ([[LTB 538]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seite 75–95</ref>


Lord Quackett besitzt eine Winterresidenz „Villa Siebenschläfer“ in der Bergwelt des Finsterfirsts. Diesen Ort nutzt er um Pläne zu schmieden, um an das Collier des Freiherrn Fauhl und Frötzel zu gelangen. Dabei muss sich Quackett aber mit Pinkus und Pierrot herumplagen, und weckt die Neugier von Sherlock Holmes und Dr. Whatson.<ref>Gervasio, M. (2016). Kühler Coup am Finsterfirst ([[LTB 476]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seiten 123-146</ref>  
Lord Quackett besitzt eine Winterresidenz „Villa Siebenschläfer“ in der Bergwelt des Finsterfirsts. Diesen Ort nutzt er um Pläne zu schmieden, um an das Collier des Freiherrn Fauhl und Frötzel zu gelangen. Dabei muss sich Quackett aber mit Pinkus und Pierrot herumplagen, und weckt die Neugier von Herlock Sholmes und Dr. Whatson.<ref>Gervasio, M. (2016). Kühler Coup am Finsterfirst ([[LTB 476]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seiten 123-146</ref>  


Ebenfalls in den frühen 1920ern zerstört Lord Quackett einen Teil der chinesischen Mauer, als er einen Stein entwendet, den er als Souvenir mitnimmt. Die Zerstörung von Kulturgut löst in ihm keinerlei Reue aus. Grund für den Besuch in China ist eine Maske des Dschingis Wan, die er aus einem Museum stehlen will. So widerspricht Famtomius seinem Motto und stiehlt nicht nur den Reichen, sondern entwendet Kultur auch aus staatlichen Museen, das tat er bereits zum wiederholten Male (Louvre). Bei diesem Coup trifft er auf seine alte Weggefährtin Jen Yu/Lady Safran, die vor Detta von Duz an seiner Seite stand. Nun dient sie Doktor Fu Man Haptschu, der eine ernste Bedrohung für Fantomius darstellt.<ref>Gervasio, M. (2016). Die Maske des Fu Man Haptschu ([[LTB 487]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seiten 231-254</ref>  
Ebenfalls in den frühen 1920ern zerstört Lord Quackett einen Teil der chinesischen Mauer, als er einen Stein entwendet, den er als Souvenir mitnimmt. Die Zerstörung von Kulturgut löst in ihm keinerlei Reue aus. Grund für den Besuch in China ist eine Maske des Dschingis Wan, die er aus einem Museum stehlen will. So widerspricht Famtomius seinem Motto und stiehlt nicht nur den Reichen, sondern entwendet Kultur auch aus staatlichen Museen, das tat er bereits zum wiederholten Male (Louvre). Bei diesem Coup trifft er auf seine alte Weggefährtin Jen Yu/Lady Safran, die vor Detta von Duz an seiner Seite stand. Nun dient sie Doktor Fu Man Haptschu, der eine ernste Bedrohung für Fantomius darstellt.<ref>Gervasio, M. (2016). Die Maske des Fu Man Haptschu ([[LTB 487]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seiten 231-254</ref>  
Zeile 43: Zeile 45:
Im Jahr 1922 befinden sich Lord Quackett und seine Verlobte wieder in Ägpyten, präziser in Kairo. Dort suchen sie nach einer Silbermine in der Nähe von Blad-El-Khouf. Sie haben aber Schwierigkeiten einen Fremdenführer zu finden, der sie hinbringt, da die Übersetzung „Der Ort der Angst“ bedeutet. Der Ägpyter Machmut klärt die beiden darüber auf und bringt sie zur Mine. Später stellt sich heraus, dass er ein Bewunderer des „Königs der Diebe“ ist und ist einer der wenigen Wissenden, die über die Geheimidentität von John Quackett Bescheid wissen. Ein Hinweis bei Wüstenräubern führt John Quackett auf die Spur seines verschollenen Bruders Henry, der Atlantis gefunden und sich die Königin verliebt hat. In Atlantis stiehlt Quackett grundlos einen silbernen Panther und meint nur „Immerhin bin ich ein Dieb aus Leidenschaft“, was auf Kleptomanie hindeutet.<ref>Gervasio, M. (2021). Der verschollene Bruder ([[LTB 543]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seiten 73-98</ref>
Im Jahr 1922 befinden sich Lord Quackett und seine Verlobte wieder in Ägpyten, präziser in Kairo. Dort suchen sie nach einer Silbermine in der Nähe von Blad-El-Khouf. Sie haben aber Schwierigkeiten einen Fremdenführer zu finden, der sie hinbringt, da die Übersetzung „Der Ort der Angst“ bedeutet. Der Ägpyter Machmut klärt die beiden darüber auf und bringt sie zur Mine. Später stellt sich heraus, dass er ein Bewunderer des „Königs der Diebe“ ist und ist einer der wenigen Wissenden, die über die Geheimidentität von John Quackett Bescheid wissen. Ein Hinweis bei Wüstenräubern führt John Quackett auf die Spur seines verschollenen Bruders Henry, der Atlantis gefunden und sich die Königin verliebt hat. In Atlantis stiehlt Quackett grundlos einen silbernen Panther und meint nur „Immerhin bin ich ein Dieb aus Leidenschaft“, was auf Kleptomanie hindeutet.<ref>Gervasio, M. (2021). Der verschollene Bruder ([[LTB 543]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seiten 73-98</ref>


Dankmar Düsentrieb möchte Dagoberts Ducks gestreiften Rubin stehlen und es so aussehen lassen, als wäre es Fantomius gewesen. Er weiß auch darüber Bescheid, dass es sich bei Fantomius um Lord Quackett handelt. Das gelingt Dankmar Düsentrieb auch, doch Fantomius sucht ihn gemeinsam mit Darendorf im [[Drei-Türme-Kastell]] auf und entwendet den Rubin wieder. Danach gibt ihn Fantomius wieder an Dagobert Duck zurück, da er ihn nicht selbst gestohlen hat. Per Videobotschaft verspricht Fantomius Dagobert Duck, dass er in dessen Abwesenheit sein Vermögen nicht antasten wird. Nach seiner Rückkehr wird er ihm aber sogar die Matratze auf der er schläft entwenden.<ref>Gervasio, M. (2022). Der Dieb und der Milliardär ([[LTB 558]]). Berlin: Egmont Ehapa Verlag GmbH. Seiten 61-86</ref>
Dankmar Düsentrieb möchte Dagoberts Ducks [[Rosa-gestreifter Rubin|Rosa-gestreiften Rubin]] stehlen und es so aussehen lassen, als wäre es Fantomius gewesen. Er weiß auch darüber Bescheid, dass es sich bei Fantomius um Lord Quackett handelt. Das gelingt Dankmar Düsentrieb auch, doch Fantomius sucht ihn gemeinsam mit Darendorf im [[Drei-Türme-Kastell]] auf und entwendet den Rubin wieder. Danach gibt ihn Fantomius wieder an Dagobert Duck zurück, da er ihn nicht selbst gestohlen hat. Per Videobotschaft verspricht Fantomius Dagobert Duck, dass er in dessen Abwesenheit sein Vermögen nicht antasten wird. Nach seiner Rückkehr wird er ihm aber sogar die Matratze auf der er schläft entwenden.<ref>Gervasio, M. (2022). Der Dieb und der Milliardär ([[LTB 558]]). Berlin: Egmont Ehapa Verlag GmbH. Seiten 61-86</ref>


Fantomius befindet auf den Sandwichinseln und verkleidet sich als Graf Greif, um von Schmugglern Diamanten zu stehlen. Die Polizei ermittelt aber schon und will den falschen Grafen verhaften. Da türmt Fantomius und steht ganz ohne Kostüm oder Ausrüstung da. Nun muss er sich zu helfen wissen und der Polizei mindestens ein oder zwei Schritte voraus sein. Denn auf der kleinen Insel scheint es kein Entkommen zu geben.<ref>Gervasio, M. (2023). Der Mann ohne Maske. ([[LTB 569]]). Berlin: Egmont Ehapa Verlag GmbH. Seiten 123-150</ref>
Fantomius befindet auf den Sandwichinseln und verkleidet sich als Graf Greif, um von Schmugglern Diamanten zu stehlen. Die Polizei ermittelt aber schon und will den falschen Grafen verhaften. Da türmt Fantomius und steht ganz ohne Kostüm oder Ausrüstung da. Nun muss er sich zu helfen wissen und der Polizei mindestens ein oder zwei Schritte voraus sein. Denn auf der kleinen Insel scheint es kein Entkommen zu geben.<ref>Gervasio, M. (2023). Der Mann ohne Maske. ([[LTB 569]]). Berlin: Egmont Ehapa Verlag GmbH. Seiten 123-150</ref>
Zeile 53: Zeile 55:
==Marie Lamont==
==Marie Lamont==
Über sie ist bisher wenig bekannt. Sie kommt aus Frankreich und lebte zwischenzeitlich in Paris.<ref>Gervasio, M. (2016). Kühler Coup am Finsterfirst ([[LTB 476]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seite 145</ref> Marie ist mit Andrew verheiratet und hat zwei Söhne. Sie ist die gute Seele der Familie Quackett, die versucht zwischen Andrew und John zu vermitteln. Ob sie selbst aus adeligem Hause stammt, ist bisher noch nicht überliefert.
Über sie ist bisher wenig bekannt. Sie kommt aus Frankreich und lebte zwischenzeitlich in Paris.<ref>Gervasio, M. (2016). Kühler Coup am Finsterfirst ([[LTB 476]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seite 145</ref> Marie ist mit Andrew verheiratet und hat zwei Söhne. Sie ist die gute Seele der Familie Quackett, die versucht zwischen Andrew und John zu vermitteln. Ob sie selbst aus adeligem Hause stammt, ist bisher noch nicht überliefert.
Ihr Debüt hat sie in ''Die Legende des ersten Phantomias, Teil 8: Kühler Coup am Finsterfirst'' ([[LTB 476]]). Zu sehen war sie in ''Alles auf Anfang: Der Edelmann hinter der Maske'' (u. a. [[LTB 533]]), ''Der verschollene Bruder'' (u. a. [[LTB 543]]) und ''Der Dieb und der Milliardär'' ([[LTB 558]]). einen größeren Auftritt hat sie zudem in ''Das Einhorn des Prinzen'' ([[LTB 592]]).


==Geschichte und Chronologie==
==Geschichte und Chronologie==