Der Einsiedler der Villa Duck: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| PAG = 19 | | PAG = 19 | ||
| UEB = [[Peter Daibenzeiher]], [[Jano Rohleder]] | | UEB = [[Peter Daibenzeiher]], [[Jano Rohleder]] | ||
| D-PUBL = [[Micky Maus Magazin]] | | D-PUBL = [[Micky Maus Magazin]] 49–50/1995 | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Sein Leben, seine Milliarden 12.jpg|thumb|310px|rechts|© Egmont Ehapa]] | [[Datei:Sein Leben, seine Milliarden 12.jpg|thumb|310px|rechts|© Egmont Ehapa]] | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Es ist 17 Jahre her, seit [[Dagobert Duck]] nach Entenhausen zurückgekehrt ist und seine Schwestern sich endgültig von ihm abgewandt haben. Dagobert hat inzwischen, gealtert und verbittert, sein weltweites Imperium aufgelöst, da niemand würdig genug wäre, sein gewaltiges Vermögen zu erben, und sich in eine prunkvolle Villa am Stadtrand zurückgezogen. Nur noch wenige Entenhausener erinnern sich an ihn. Sein Neffe [[Donald Duck|Donald]] ist erwachsen geworden und nun, am Weihnachtstag 1947, gemeinsam mit seinen [[Tick, Trick und Track|Neffen]] von Onkel Dagobert eingeladen worden. Den Tag zuvor hatten Donald und die Neffen auf Einladung ihres Onkels in der alten Hütte am Bärenberg verbracht (siehe „[[Die Mutprobe]]“) und Dagobert konnte sich vom angeblichen Mut seiner nächsten Verwandten selbst überzeugen.<br> | Es ist 17 Jahre her, seit [[Dagobert Duck]] nach Entenhausen zurückgekehrt ist und seine Schwestern sich endgültig von ihm abgewandt haben. Dagobert hat inzwischen, gealtert und verbittert, sein weltweites Imperium aufgelöst, da niemand würdig genug wäre, sein gewaltiges Vermögen zu erben, und sich in eine prunkvolle Villa am Stadtrand zurückgezogen. Nur noch wenige Entenhausener erinnern sich an ihn. Sein Neffe [[Donald Duck|Donald]] ist erwachsen geworden und nun, am Weihnachtstag 1947, gemeinsam mit seinen [[Tick, Trick und Track|Neffen]] von Onkel Dagobert eingeladen worden. Den Tag zuvor hatten Donald und die Neffen auf Einladung ihres Onkels in der alten Hütte am Bärenberg verbracht (siehe „[[Die Mutprobe]]“) und Dagobert konnte sich vom angeblichen Mut seiner nächsten Verwandten selbst überzeugen.<br> | ||
So betreten die Ducks also die große Villa ihres Onkels Dagobert und stehen dem alten Fantastilliardär gegenüber. Dagobert meint, seine Neffen seien nur gekommen, um zu sehen, wie viel sie erben würden. Donald entgegnet, sein Onkel habe doch sicher all seine „Moneten für diese dämliche Villa ausgegeben“. Also fährt Dagobert zum Geldspeicher, um seinen Neffen eines Besseren zu belehren.<br> | So betreten die Ducks also die große Villa ihres Onkels Dagobert und stehen dem alten Fantastilliardär gegenüber. Dagobert meint, seine Neffen seien nur gekommen, um zu sehen, wie viel sie erben würden. Donald entgegnet, sein Onkel habe doch sicher all seine „Moneten für diese dämliche Villa ausgegeben“. Also fährt Dagobert zum Geldspeicher, um seinen Neffen eines Besseren zu belehren.<br> | ||
Sie werden jedoch von den als Weihnachtsmänner verkleideten [[Panzerknacker]]n verfolgt. Die Panzerknacker überwältigen die Ducks, sperren sie in eine Rumpelkammer ein und machen sich dem Geld auf und davon. Dagobert will schon aufgeben, doch Donald, der nach wie vor nicht glaubt, dass Dagobert sein Vermögen selbst verdient habe, reizt seinen Onkel so lange, bis er seine alte Spitzhacke schnappt und die Tür aufhackt. Mit seiner Truhe von Reiseandenken und einem Schlitten jagen die Ducks den Panzerknackern hinterher. Mit seiner Goldwaschpfanne, seinem Bumerang, seinem Lasso und schließlich dem | Sie werden jedoch von den als Weihnachtsmänner verkleideten [[Panzerknacker]]n verfolgt. Die Panzerknacker überwältigen die Ducks, sperren sie in eine Rumpelkammer ein und machen sich dem Geld auf und davon. Dagobert will schon aufgeben, doch Donald, der nach wie vor nicht glaubt, dass Dagobert sein Vermögen selbst verdient habe, reizt seinen Onkel so lange, bis er seine alte Spitzhacke schnappt und die Tür aufhackt. Mit seiner Truhe von Reiseandenken und einem Schlitten jagen die Ducks den Panzerknackern hinterher. Mit seiner Goldwaschpfanne, seinem Bumerang, seinem Lasso und schließlich dem [[Straußenei-Nugget]] gelingt es Dagobert, die Panzerknacker zu überwältigen und seinen [[Glückszehner]], den Käpt'n Knack geraubt hatte, zurückzuholen. Durch dieses Abenteuer, die Zusprache von Tick, Trick und Track und Donalds Ungläubigkeit schafft es Dagobert also tatsächlich wieder, sein altes Ich zurückzugewinnen und [[Tick, Trick und Track]] holen ihn mit einem Trick wieder ins Geschäftsleben zurück. | ||
== Entwicklung von Dagoberts Charakter == | == Entwicklung von Dagoberts Charakter == | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
Laut Don Rosa spielen alle Dagobert-Geschichten, die nicht zu der SLSM-Reihe gehören, nach diesem Kapitel (außer natürlich ''Die Mutprobe''). | Laut Don Rosa spielen alle Dagobert-Geschichten, die nicht zu der SLSM-Reihe gehören, nach diesem Kapitel (außer natürlich ''Die Mutprobe''). | ||
Verschiedenste Bezüge existieren zu den vorhergehenden SLSM-Kapiteln, die sich ihrerseits auf Barks'sche „Fakten“ beziehen. Die Geschichte | Verschiedenste Bezüge existieren zu den vorhergehenden SLSM-Kapiteln, die sich ihrerseits auf Barks'sche „Fakten“ beziehen. Die Geschichte der Stadt Entenhausen, die in den Nachrichten zu Beginn gezeigt wird, stammt aus Dons eigener Geschichte ''[[Seine Majestät Dagobert I.]]'' | ||
Don Rosa bezieht sich auf einige alte Filme. Die Eröffnungssequenz entstammt dem Film [https://de.wikipedia.org/wiki/Citizen_Kane Citizen Kane], einer von Don Rosas Lieblingsfilmen. Dagobert nennt das | Don Rosa bezieht sich auf einige alte Filme. Die Eröffnungssequenz entstammt dem Film [https://de.wikipedia.org/wiki/Citizen_Kane Citizen Kane], einer von Don Rosas Lieblingsfilmen. Aus Citizen Kane stammt auch der Rosebud-Schlitten, den Donald im Geldspeicher aus einer Holzkiste zieht. Dagobert nennt das [[Straußenei-Nugget]] „ein Stoff, aus dem man Träume macht“. Das bezieht sich auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Spur_des_Falken Die Spur des Falken] von John Huston. Don Rosa zitiert auch den klassischen Ausspruch von Ebenezer Scrooge aus Charles Dickens ''[[Christmas Carol]]'', Weihnachten sei ein „Humbug“. | ||
An der Wand in Dagoberts Villa findet sich der Will Eisner Comic Award, den Don Rosa für seine SLSM-Reihe bekam. Donald meint, er müsse eine Fälschung sein. | An der Wand in Dagoberts Villa findet sich der Will Eisner Comic Award, den Don Rosa für seine SLSM-Reihe bekam. Donald meint, er müsse eine Fälschung sein. | ||
=== D.U.C.K.-Hinweis === | === D.U.C.K.-Hinweis === | ||
Der [[D.U.C.K.]]-Hinweis findet sich auf einem Bündel Geldscheine im Splash-Panel oben rechts. Der Hinweis im Cover findet sich auf den Münzen im Sack des Panzerknackers. Übrigens befindet sich in dieser Geschichte ausnahmsweise mal eine zusätzliche Widmung im letzten Panel. Sie ist auf den Münzen in der unteren rechten Ecke des ganzseitigen Panels zu sehen. | Der [[D.U.C.K.]]-Hinweis findet sich auf einem Bündel Geldscheine im Splash-Panel oben rechts. Der Hinweis im Cover findet sich auf den Münzen im Sack des Panzerknackers. Übrigens befindet sich in dieser Geschichte ausnahmsweise mal eine zusätzliche Widmung im letzten Panel. Sie ist auf den Münzen in der unteren rechten Ecke des ganzseitigen Panels zu sehen. | ||
== Entstehungsgeschichte == | == Entstehungsgeschichte == |