Onkel Dagobert – Die Anthologie: Unterschied zwischen den Versionen
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
(© Egmont Ehapa) | (© Egmont Ehapa) | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| Erscheinungsdatum: || | | Erscheinungsdatum: || 6. Dezember 2018 | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| verantwortlicher [[Redakteur]]: || [[Fabian Gross]] | | verantwortlicher [[Redakteur]]: || [[Fabian Gross]] | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
| Redaktion: || [[Jano Rohleder]] | | Redaktion: || [[Jano Rohleder]] | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| Lettering: || [[Michael Möller]] | | [[Lettering]]: || [[Michael Möller]] | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| Gestaltung: || [[Wolfgang Berger]] | | Gestaltung: || [[Wolfgang Berger]] | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| Cover- und Rückenillustration: || [[Ulrich Schröder]] | | [[Cover]]- und Rückenillustration: || [[Ulrich Schröder]] | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| Koordination: || [[Manuela Rudolph]] | | Koordination: || [[Manuela Rudolph]] | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
| Format: || 241 mm (Höhe) x 165 mm (Breite) | | Format: || 241 mm (Höhe) x 165 mm (Breite) | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| Bindung: || 432 Seiten Hardcover | | Bindung: || 432 Seiten [[Hardcover]] | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| ISBN: || 978-3-7704-4021-4 | | ISBN: || {{ISBN|978-3-7704-4021-4}} | ||
|} | |} | ||
==Inhalt== | ==Inhalt== | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
*Produktionsjahr: 1948 | *Produktionsjahr: 1948 | ||
*Übersetzer: [[Dr. Erika Fuchs]] | *Übersetzer: [[Dr. Erika Fuchs]] | ||
*Vorkommende Charaktere: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
===[[Der zählende Papagei]]=== | ===[[Der zählende Papagei]]=== | ||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
*Produktionsjahr: 1950 | *Produktionsjahr: 1950 | ||
*Übersetzer: [[Dr. Erika Fuchs]] | *Übersetzer: [[Dr. Erika Fuchs]] | ||
*Vorkommende Charaktere: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
===[[Die Kunst, Geld auszugeben]]=== | ===[[Die Kunst, Geld auszugeben]]=== | ||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
*Produktionsjahr: 1952 | *Produktionsjahr: 1952 | ||
*Übersetzer: [[Dr. Erika Fuchs]] | *Übersetzer: [[Dr. Erika Fuchs]] | ||
*Vorkommende Charaktere: [[Donald Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: [[Donald Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
===[[Der arme reiche Mann]]=== | ===[[Der arme reiche Mann]]=== | ||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
*Produktionsjahr: 1951 | *Produktionsjahr: 1951 | ||
*Übersetzer: [[Dr. Erika Fuchs]] | *Übersetzer: [[Dr. Erika Fuchs]] | ||
*Vorkommende Charaktere: [[Die Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: [[Die Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
In seinem [[Geldspeicher]] versucht Onkel Dagobert, seinen Neffen Donald zum Sparen zu animieren – Reichtum sorgt für Ruhe und Erholung, denkt er. Diese Ruhe und Erholung wird allerdings durch zahlreiches Ungeziefer gestört, Motten, Mäuse und Spinnen. Plötzlich bemerkt er, dass auf dem Platz neben seinem Geldspeicher gebaut wird. Es sind die Panzerknacker, die nun ebenfalls sein Geld bedrohen. Dagobert wird ohnmächtig. | |||
Als die Neffen ihn fragen, warum er eigentlich so sehr an seinem Geld hängt, dass er es gegen Ungeziefer und Panzerknacker verteidigen will, erzählt er, dass jede Münze für ihn eine eigene Geschichte hat. Sie erinnern ihn an seine glorreiche Jugend, als er Goldgräber am Klondike war oder Kupferschürfer… Und deshalb ist ihm das Geld so wichtig und er muss es um jeden Preis vor den Panzerknackern in Sicherheit bringen! Durch das Schwelgen in seinen Erinnerungen hat er wieder Kraft geschöpft und will sein Geld verlagern. Schließlich kommt er auf die Idee, denselben Trick anzuwenden, mit dem er schon die Straßenräuber in der Mongolei ausgetrickst hatte: Er schmuggelt sein Geld – unter dem Bauschutt der Panzerknacker getarnt – in Sicherheit. Das Geld wird in den alten Stausee am Kuckucksberg geschüttet und die Ganoven, als sie den Geldspeicher schließlich knacken, finden ihn leer vor. Die Verzweiflung der Panzerknacker ist groß. | |||
→ Eine vollständige Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel ''[[Der arme reiche Mann]]''. | |||
===Porträt: [[Al Taliaferro]]=== | ===Porträt: [[Al Taliaferro]]=== | ||
Zeile 81: | Zeile 87: | ||
*Seitenanzahl: 1 | *Seitenanzahl: 1 | ||
===[[ | ===[[Eine Woche]] mit Onkel Dagobert=== | ||
*Story: [[Bob Karp]] | *Story: [[Bob Karp]] | ||
*Zeichnungen: [[Al Taliaferro]] | *Zeichnungen: [[Al Taliaferro]] | ||
Zeile 96: | Zeile 102: | ||
*Seitenanzahl: 25 | *Seitenanzahl: 25 | ||
*Produktionsjahr: 1958 | *Produktionsjahr: 1958 | ||
*Vorkommende Charaktere: [[Daniel Düsentrieb]], [[Die Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: [[Daniel Düsentrieb]], [[Die Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
===Porträt: [[Romano Scarpa]]=== | ===Porträt: [[Romano Scarpa]]=== | ||
Zeile 131: | Zeile 137: | ||
*Übersetzer: [[Myriam Alfano]] | *Übersetzer: [[Myriam Alfano]] | ||
*Fun-Fact: Diese Geschichte bezieht sich auf den Cartoon ''[[Scrooge McDuck and Money]]'' aus dem Jahr 1967. | *Fun-Fact: Diese Geschichte bezieht sich auf den Cartoon ''[[Scrooge McDuck and Money]]'' aus dem Jahr 1967. | ||
*Vorkommende Charaktere: [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
===Hintergrund: Dagobert im Film=== | ===Hintergrund: Dagobert im Film=== | ||
Zeile 153: | Zeile 159: | ||
*Produktionsjahr: 1970 | *Produktionsjahr: 1970 | ||
*Übersetzer: [[Manuela Buchholz]] | *Übersetzer: [[Manuela Buchholz]] | ||
*Vorkommende Charaktere: [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Gitta Gans]], [[Kuno Knäul]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Gitta Gans]], [[Kuno Knäul]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
===Kreative Klauattacken=== | ===Kreative Klauattacken=== | ||
Zeile 162: | Zeile 168: | ||
*Erstveröffentlichung: 30.05.1976 | *Erstveröffentlichung: 30.05.1976 | ||
*Genre: Dagobert in Not | *Genre: Dagobert in Not | ||
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]] | *Figuren: [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 33 | *Seiten: 33 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 368]] | *Nachdruck aus: [[LTB 368]] | ||
[[Datei:Kreative-Klauattacken.jpg|mini|links|Copyright Egmont Ehapa]] | |||
Wie fast jede Nacht in Entenhausen gibt es einen lautstarken Angriff der Panzerknackerbande auf Dagobert Ducks Geldspeicher, der die ganze Stadt aufweckt und die müden Anwohnerinnen und Anwohner aus ihrem wohlverdienten Schlaf reißt. Der Überfall, der recht heftig ausfällt und von dem schießwütigen Onkel Dagobert nach allen Regeln der Kriegsführung abgewehrt wird, bringt Onkel Dagobert Duck und Opa Knack nach einem heftigen Zusammenstoß schließlich in ein Krankenhaus. Nach einer Inspektion der beiden Patienten beschließt der Arzt, die jeweilige psychische Krise von Dagobert und Opa Knack zu beheben, indem er die Patienten "zu ihren Ursprüngen" zurückführt. Das bedeutet im Klartext, dass die vielen elektronischen Instrumente, die für die Angriffe auf den Geldspeicher verwendet werden, mit zunehmender Nutzung die Gehirne der beiden schädigen und sie folglich in den Wahnsinn treiben. Durch die Abwendung von moderner Technologie und aktuellen Waffen sollen sich die beiden Streithammel wieder beruhigen. Der Doktor erklärt Donald und den Panzerknackern, dass die verordnete Kur vierzehn Tage andauern soll und lässt seine Patienten eine Verpflichtungserklärung unterzeichnen. | Wie fast jede Nacht in Entenhausen gibt es einen lautstarken Angriff der Panzerknackerbande auf Dagobert Ducks Geldspeicher, der die ganze Stadt aufweckt und die müden Anwohnerinnen und Anwohner aus ihrem wohlverdienten Schlaf reißt. Der Überfall, der recht heftig ausfällt und von dem schießwütigen Onkel Dagobert nach allen Regeln der Kriegsführung abgewehrt wird, bringt Onkel Dagobert Duck und Opa Knack nach einem heftigen Zusammenstoß schließlich in ein Krankenhaus. Nach einer Inspektion der beiden Patienten beschließt der Arzt, die jeweilige psychische Krise von Dagobert und Opa Knack zu beheben, indem er die Patienten "zu ihren Ursprüngen" zurückführt. Das bedeutet im Klartext, dass die vielen elektronischen Instrumente, die für die Angriffe auf den Geldspeicher verwendet werden, mit zunehmender Nutzung die Gehirne der beiden schädigen und sie folglich in den Wahnsinn treiben. Durch die Abwendung von moderner Technologie und aktuellen Waffen sollen sich die beiden Streithammel wieder beruhigen. Der Doktor erklärt Donald und den Panzerknackern, dass die verordnete Kur vierzehn Tage andauern soll und lässt seine Patienten eine Verpflichtungserklärung unterzeichnen. | ||
Zeile 181: | Zeile 187: | ||
*Produktionsjahr: 1981 | *Produktionsjahr: 1981 | ||
*Übersetzer: [[Sérgio Presta]] | *Übersetzer: [[Sérgio Presta]] | ||
*Vorkommende Charaktere: [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
===Neuanfang am Klondike=== | ===Neuanfang am Klondike=== | ||
*Story: [[Osvaldo Pavese]] | {{I|I TL 1382-A }} | ||
*Zeichnungen: [[Guido Scala]] | *Originaltitel: Zio Paperone e il nuovo vecchio filone | ||
* | *[[Comicautor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]] | ||
* | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]] | ||
* | *Erstveröffentlichung: 23.05.1982 | ||
*Genre: Abenteuer, Dagobert in Not | |||
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Nelly]] | |||
*Seiten: 28 | |||
*Nachdruck aus: [[DD 271]] | |||
Ein durch Mark und Bein gehender Schrei, der aus dem Geldspeicher kommt, macht die Ruhe im alltäglichen Entenhausen zunichte. Ohne zu zögern marschieren Donald Duck und Tick, Trick und Track zu Onkel Dagobert, um der Sache auf den Grund zu gehen. Im Büro des Geldspeichers erfahren sie von Dagoberts Oberbuchhalter, dass der reichste Mann der Welt Post vom Finanzamt bekommen hat und eine saftige Steuerstrafe auf ihn wartet. Die zu entrichtende Summe ist derartig hoch, dass sie nicht nur Onkel Dagobert in den sicheren Ruin treiben würde, sondern wahrscheinlich auch ganz Entenhausen in Armut stürzen würde. | |||
Der Buchhalter rechnet noch einmal nach, aber die Situation bessert sich nicht entscheidend. In der Zwischenzeit ist auch der der dröge Finanzbeamte erschienen, um die säumigen Steuern ohne Aufschub und zuzüglich Zinsen einzuziehen. | |||
Das Zustandekommen des Vorwurfs der angeblichen Steuerhinterziehung erläutert der sture Beamte wie folgt: Onkel Dagobert hat beim großen Goldrausch 1898 eine Steuer von tausend Talern für eine Mine, die ihm am [[Klondike]] gehörte, nicht gezahlt. Im Laufe der Jahre hat sich die Summe durch Bußgelder, Zinsen und dergleichen zu einem enormen Betrag angehäuft, wie die elektronische Rechenmaschine errechnet habe. Allerdings ist der ehrbare Onkel Dagobert jedoch davon überzeugt, dass er seinen finanziellen Verpflichtungen nachgekommen ist. Am nächsten Tag beschließt er, in das Yukon Territorium zu fahren, um sich vor Ort zu vergewissern. Mit dabei sind selbstverständlich auch Donald und die Jungs, die von dem sparsamen Onkel Dagobert lernen, wie man auch heutzutage kostengünstig sein Ziel erreicht. | |||
Sie kommen in Dawson an, das heute eine verlassene Geisterstadt ist, und statten dem verfallenen Black Jack Saloon einen Besuch ab. Wie Familie Duck weiß, lernte der junge Dagobert hier vor vielen Jahrzehnten den Stern des Nordens in Person der einnehmenden Sängerin Nelly kennen. Jetzt ist Dagoberts alte Freundin einem Pensionat für Goldsucher im Ruhestand untergebracht, wie Dagobert weiß. Doch der alte Zylinder irrt: Wie sich bei der Rückkehr zu Onkel Dagoberts Hütte an dessen Claim herausstellt, hat Nelly dort mittlerweile Unterschlupf gefunden, weil es ihr im Altersheim schlicht und ergreifend zu langweilig war. Da sie die Neuankömmlinge zuerst nicht wiedererkennt, bereitet sie ihnen einen schießwütigen Empfang, bis sich das Missverständnis aufklärt. | |||
Die etwas in die Tage gekommene Nelly erklärt nach dem freudigen Wiedersehen, dass sie niemand geringeres als den durchtriebenen Klaas Klever erwartet hat, der offenbar gerade dabei ist, ganz Dawson zu Spottpreisen aufzukaufen und aus der einstigen Goldschürferstadt einen Touristen-Hotspot zu machen. Für den Blackjack Saloon hat der zweitreichste Mann der Welt der rüstigen Nelly die lächerliche Summe von 1.000 Talern angeboten, was diese rigoros abgelehnt hat. | |||
Nun kommt Onkel Dagobert eine Idee, um dafür zu sorgen, dass Klaas Klever das Kaufangebot deutlich nach oben setzt und Nelly damit ein gesundes Auskommen ermöglicht wird. Den erzielten Erlös wollen sich Dagobert und Nelly teilen. Dazu leiht sich Onkel Dagobert das erste Nugget, welches Nelly in seiner ehemaligen Mine gefunden hat und das Nelly für kein Geld der Welt veräußern würde. Mit einem altgedienten Automobil tuckert Onkel Dagobert zurück nach Dawson, um sich vor aller Öffentlichkeit nach einem sicheren Bankschließfach zu erkundigen, in dem er das goldige Nugget einlagern kann. Da alle Anwesenden glauben, Dagobert habe das Nugget soeben erst gefunden, bricht ein zweiter Goldrausch am Klondike aus und die Menschen strömen in Heerscharen herbei. | |||
Als Klaas Klever zurückkehrt und von dieser spektakulären Nachricht erfährt, verfolgt er in aller Heimlichkeit den munteren Onkel Dagobert, um herauszufinden, was geschehen ist. So beobachtet Klever, wie Onkel Dagobert seine einst in der Hütte zurückgelassene Goldgräberausrüstung holt und folgt ihm in die Nähe von Nellys Mine, wo sich der hinterhältige Klever jedoch damit begnügen muss, in einiger Entfernung hinter Felsen versteckt zu bleiben, ohne den Eingang der Mine deutlich sehen zu können. Als Onkel Dagobert nach einiger Zeit den Heimweg antritt, hat er einen gefüllten Sack in der Hand, sodass Klaas Klever glaubt, es seien Nuggets darin. Daraufhin stellt er seinen Rivalen zur Rede und erfährt, dass dieser ein Geschäft mit Nelly machen will. In dem Glauben, dass es um den Kauf der Mine geht, sperrt er Onkel Dagobert unter einem Vorwand in das Kohlendepot eines Zuges und kauft Nelly den Saloon mitsamt der Mine für die stattliche Summe von 500.000 Talern ab. | |||
Während die Ducks zusammen mit Nelly jubeln, läuft Klaas Klever geradewegs zur alten Mine, um seinen Kauf zu begutachten, stellt aber vor Ort fest, dass der Eingang zum Schacht schon seit Jahren fest verschlossen ist und Dagobert dort kein Gold gefunden haben kann. Klever kehrt zu seinem cleveren Widersacher zurück und es kommt zu der üblichen Schlägerei, an deren Ende Onkel Dagobert seinem Feind eines seiner Bücher über Gold schenkt. Klaas Klever lehnt es wütend ab und wirft es Onkel Dagobert an den Kopf, woraufhin aus dem Buch die gesuchte Quittung für die Steuer auf die Mine fällt, die tatsächlich ordnungsgemäß bezahlt worden war. | |||
Zurück in Entenhausen erhält Onkel Dagobert eine weitere Genugtuung: Mit der historischen Quittung wird er bei dem pingeligen Steuereintreiber vorstellig und bringt ihn dazu, das Elektronengehirn erneut zu konsultieren. Aus dem „unfehlbaren Elektronengehirn“ kommt ein langer Streifen Papier heraus, auf dem steht: "Stimmt, ich hatte mich geirrt!“. | |||
===Auf den Leim gegangen=== | ===Auf den Leim gegangen=== | ||
Zeile 199: | Zeile 224: | ||
*Produktionsjahr: 1986 | *Produktionsjahr: 1986 | ||
*Übersetzer: [[Gudrun Smed-Puknatis]] | *Übersetzer: [[Gudrun Smed-Puknatis]] | ||
*Vorkommende Charaktere: [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
===Hintergrund: Nach den goldenen Jahren=== | ===Hintergrund: Nach den goldenen Jahren=== | ||
Zeile 212: | Zeile 237: | ||
*Produktionsjahr: 1991 | *Produktionsjahr: 1991 | ||
*Übersetzer: [[Peter Daibenzeiher]] | *Übersetzer: [[Peter Daibenzeiher]] | ||
*Vorkommende Charaktere: [[Die Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: [[Die Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
===Die Anti-Stress-Kur=== | ===Die Anti-Stress-Kur=== | ||
Zeile 220: | Zeile 245: | ||
*Seitenanzahl: 32 | *Seitenanzahl: 32 | ||
*Produktionsjahr: 1994 | *Produktionsjahr: 1994 | ||
*Vorkommende Charaktere: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
Von seinen vielen geschäftlichen Telefonaten und seiner ständigen Erreichbarkeit als Chef seines weltumspannenden finanzimperiums ist Onkel Dagobert so gestresst, dass er sich nicht mehr konzentrieren kann und regelrechte Ausfallerscheinungen hat. Ein herbeigerufener Doktor weist ihn daraufhin an, eine Kur zu machen und sich zu entspannen. Um Kosten für eine teure Rehabilitationsmaßnahme zu sparen, teilt Onkel Dagobert in den nächsten Tagen den erlebnisreichen Alltag seiner Familienmitglieder. Zuerst checkt er mit Glückskind Gustav Gans für lau in einem Luxushotel ein, das noch nie einen echten Gast hatte, weil sich niemand die extremen Preise leisten kann. Die ständige Verschwendungssucht Gustavs bereitet Onkel Dagobert derartig Übelkeit, dass er sich nachts im wahrsten Sinne des Wortes abseilt und am nächsten Tag lieber mit seinem Neffen Donald angeln geht. Zunächst hat es den Anschein, als könnte Onkel Dagobert tatsächlich zur Ruhe kommen, doch die fehlenden Erfolgserlebnisse und das ewige Pech, das Donald wie ein Magnet anzieht, strapazieren das Nervenkostüm des reichsten Mannes der Welt. Im Anschluss findet Onkel Dagobert auch bei seiner im Shoppng-Wahn befindlichen Nichte Daisy und seinen drei abenteuerlustigen Pfadfinder-Großneffen Tick, Trick und Track keine Gelegenheit, sich wirklich zu entspannen. Wieder zuhause im Geldspeicher besinnt sich Dagobert darauf, dass es ihm im Grunde großen Spaß macht, ein erfolgreicher Unternehmer zu sein und schwingt sich daher zu seiner eigenen Freude wieder hinter seine Telefone. | Von seinen vielen geschäftlichen Telefonaten und seiner ständigen Erreichbarkeit als Chef seines weltumspannenden finanzimperiums ist Onkel Dagobert so gestresst, dass er sich nicht mehr konzentrieren kann und regelrechte Ausfallerscheinungen hat. Ein herbeigerufener Doktor weist ihn daraufhin an, eine Kur zu machen und sich zu entspannen. Um Kosten für eine teure Rehabilitationsmaßnahme zu sparen, teilt Onkel Dagobert in den nächsten Tagen den erlebnisreichen Alltag seiner Familienmitglieder. Zuerst checkt er mit Glückskind Gustav Gans für lau in einem Luxushotel ein, das noch nie einen echten Gast hatte, weil sich niemand die extremen Preise leisten kann. Die ständige Verschwendungssucht Gustavs bereitet Onkel Dagobert derartig Übelkeit, dass er sich nachts im wahrsten Sinne des Wortes abseilt und am nächsten Tag lieber mit seinem Neffen Donald angeln geht. Zunächst hat es den Anschein, als könnte Onkel Dagobert tatsächlich zur Ruhe kommen, doch die fehlenden Erfolgserlebnisse und das ewige Pech, das Donald wie ein Magnet anzieht, strapazieren das Nervenkostüm des reichsten Mannes der Welt. Im Anschluss findet Onkel Dagobert auch bei seiner im Shoppng-Wahn befindlichen Nichte Daisy und seinen drei abenteuerlustigen Pfadfinder-Großneffen Tick, Trick und Track keine Gelegenheit, sich wirklich zu entspannen. Wieder zuhause im Geldspeicher besinnt sich Dagobert darauf, dass es ihm im Grunde großen Spaß macht, ein erfolgreicher Unternehmer zu sein und schwingt sich daher zu seiner eigenen Freude wieder hinter seine Telefone. | ||
Zeile 230: | Zeile 255: | ||
*Produktionsjahr: 1996 | *Produktionsjahr: 1996 | ||
*Übersetzer: [[Jano Rohleder]] | *Übersetzer: [[Jano Rohleder]] | ||
*Vorkommende Charaktere: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Die Panzerknacker]], [[Dietbert Duck]] (abgebildet), [[Donald Duck]], [[Dortel Duck]] (abgebildet), [[Emil Erpel]] (Statue), [[Fräulein Rita Rührig]], [[Gundel Gaukeley]], [[Gustav Gans]], [[Helferlein]], [[Mac Moneysac]], [[Nelly]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]], [[Primus von Quack]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Die Panzerknacker]], [[Dietbert Duck]] (abgebildet), [[Donald Duck]], [[Dortel Duck]] (abgebildet), [[Emil Erpel]] (Statue), [[Fräulein Rita Rührig]], [[Gundel Gaukeley]], [[Gustav Gans]], [[Helferlein]], [[Mac Moneysac]], [[Nelly]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
===Porträt: [[Don Rosa]]=== | ===Porträt: [[Don Rosa]]=== | ||
Zeile 243: | Zeile 268: | ||
*Produktionsjahr: 2006 | *Produktionsjahr: 2006 | ||
*Übersetzer: [[Jano Rohleder]] | *Übersetzer: [[Jano Rohleder]] | ||
*Vorkommende Charaktere: Automaton X, Tachyon Farflung ([[Cameo]]), [[Berengar Bläulich]], [[Daisy Duck]], [[Dicky, Dacky und Ducky]], [[Die Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Eulenrichter]], [[Franz Gans]], [[Fräulein Rita Rührig]], [[Goofy]] (Cameo), [[Gundel Gaukeley]], [[Gustav Gans]], [[Klaas Klever]] (Cameo), [[Klarabella Kuh]] (Cameo), [[Mac Moneysac]] (Cameo), [[Micky Maus]] (Cameo), [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Schmu Schubiack]], [[Tick Trick und Track]] | *Vorkommende Charaktere: Automaton X, Tachyon Farflung ([[Cameo]]), [[Berengar Bläulich]], [[Daisy Duck]], [[Dicky, Dacky und Ducky]], [[Die Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Eulenrichter]], [[Franz Gans]], [[Fräulein Rita Rührig]], [[Goofy]] (Cameo), [[Gundel Gaukeley]], [[Gustav Gans]], [[Klaas Klever]] (Cameo), [[Klarabella Kuh]] (Cameo), [[Mac Moneysac]] (Cameo), [[Micky Maus]] (Cameo), [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Schmu Schubiack]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FANTHO+5 Das Buch im Inducks] | *[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FANTHO+5 Das Buch] im [[Inducks]] | ||
*[https://www.egmont-shop.de/anthologien-komplettpaket-band-1-5.html Egmont Shop] | *[https://www.egmont-shop.de/anthologien-komplettpaket-band-1-5.html Das Buch] im [[Egmont Shop]] | ||
[[Kategorie:Egmont Comic Collection]] | [[Kategorie:Egmont Comic Collection]] |