LTB Spezial 103: Unterschied zwischen den Versionen

K Ersetze Autor durch Comicautor in Link
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]]
*Erstveröffentlichung: 01.08.1992
*Erstveröffentlichung: 01.08.1992
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Dagobert]], [[Gundel Gaukeley]], [[Hicksi]], [[Madam Mim]], [[Tick, Trick und Track]] und [[Daniel Düsentrieb]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Gundel Gaukeley]], [[Hicksi]], [[Madam Mim]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]]
*Seiten: 32
*Seiten: 32
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Das Elixier der Macht ===
=== Das Elixier der Macht ===
Zeile 26: Zeile 26:
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*Erstveröffentlichung: 26.12.1976
*Erstveröffentlichung: 26.12.1976
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Donald]], [[Dagobert]], [[Primus]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 38
*Seiten: 38
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Die Glücksfeder ===
=== Die Glücksfeder ===
Zeile 37: Zeile 37:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]]
*Erstveröffentlichung: 07.02.2006
*Erstveröffentlichung: 07.02.2006
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 364]]
*Genre: Magie, Gagstory
*Genre: Superhelden
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Gustav Gans]], [[Phantomias]]
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Gustav]] und [[Phantomias]]
*Seiten: 20
*Seiten: 20
*Nachdruck aus: [[LTB 364]]
Die stets scheiternde Gundel versucht, Gustav Gans eine Feder abzuluchsen, um mit seinem Glück ihre ewige Pechsträhne in der Jagd auf den Glückszehner abzuwenden. Aus der Feder möchte sie sich nämlich ein mächtiges glückbringendes Amulett schmieden. Dummerweise ist Gustav eben ein Glückspilz und als solchem kann man ihm nicht so leicht beikommen. Gundel versucht es wieder und wieder, doch jedes Mal entgeht er ihren Hexenkünsten. Als sie schließlich als Zustellerin eines Gewinnes getarnt Gustav die Feder ausreißen will, wird sie noch dazu von einer Ladung Knoblauch – dem neuesten Gewinn des Gewohnheitsglückspilzes – überhäuft. Doch so schnell gibt Gundel nicht auf, in einem letzten Versuch will sie im Sturzflug von ihrem Besen aus Gustav die Feder ausreißen, als er gerade in einen Supermarkt geht. Diesmal funktioniert es. Doch als Gundel mit dem hergestellten Amulett endlich den Glückszehner abgreifen will, erlebt sie ihr blaues Wunder. Denn sie weiß nicht, dass sie in Wahrheit nicht Gustav die Feder ausgerissen hat, sondern Phantomias, der sich als Gustav verkleidet hatte.


=== Abrakadabra, Dussel! ===
=== Abrakadabra, Dussel! ===
Zeile 61: Zeile 63:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]]
*Erstveröffentlichung: 20.09.2005
*Erstveröffentlichung: 20.09.2005
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*Figur: [[Gundel Gaukeley]]
*Figur: [[Gundel Gaukeley]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Fluch der Voodoo-Puppe ===
=== Fluch der Voodoo-Puppe ===
Zeile 85: Zeile 87:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Panarese]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Panarese]]
*Erstveröffentlichung: 01.12.1993
*Erstveröffentlichung: 01.12.1993
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]] und [[Madam Mim]]
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Madam Mim]]
*Seiten: 29
*Seiten: 29
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Circes Zauber ===
=== Circes Zauber ===
Zeile 101: Zeile 103:
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Nachgedruckt in: [[LTB Maus-Edition 20]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Maus-Edition 20]]
Eines Abends kehrt Micky Maus nach einem anstrengenden Tag zurück nachhause und freut sich auf eine heiße Tasse Tee in seinem gemütlichen Sessel. Vor seinem Haus erspäht Micky eine seltsame Gestalt, die sich im Gebüsch versteckt hält. Ohne Furcht stellt Micky den Unbekannten zur Rede und staunt nicht schlecht, dass sich niemand geringeres als der Schmalspur-Archäologe Dr. Krantz in Mickys Vorgarten herumtreibt, mit dem Micky und sein Freund Indiana Goof schon des Öfteren aneinander geraten sind. Dieses Mal aber kommt Dr. Krantz in friedlicher Absicht und bittet Micky ein wenig reumütig in einer ernstzunehmenden Angelegenheit um Hilfe.
Bei einer Tasse Tee berichtet Dr. Krantz, dass er wieder einmal seinen Rivalen Indiana Goof bei einer seiner Expeditionen heimlich beschattet hat. Vor einigen Tagen ist Indiana mit einem Boot in Italien aufgebrochen, um an einem entlegenen Teil der tyrrhenischen Küste den gesuchten Hahnenkopffelsen ausfindig zu machen. Nach den Überlegungen von Dr. Krantz vermuten Micky und der rothaarige Archäologe, dass Indiana Goof wohl den Weg des legendären Helden Odysseus aus der griechischen Antike nachverfolgen wollte. An der Küste suchte er nach Spuren der zwielichtigen Hexe Circe, die unangekündigte Gäste mit Vorliebe in Schweine verwandelt hat. Nachdem Dr. Krantz an Land gegangen war und Indiana Goof aus den Augen verloren hat, stolperte er über ein quirliges Wildschwein, das mit großer Vorliebe die Lakritzbonbons verspeiste, die Indiana so sehr liebt!
In Sorge, es könnte Indiana Goof etwas zugestoßen sein, brechen Micky und Dr. Krantz auf, um sich auf die Suche nach dem Abenteurer zu machen. Auch, wenn sie beide nicht so recht daran glauben, dass sie vor Ort auf eine Nachfahrin von Circe treffen, die Menschen in Tiere verwandelt kann, wollen sie herausfinden, wo Indiana Goof geblieben ist. Bei ihren Nachforschungen stoßen die zwei auf allerhand Tiere und eine junge dunkelhaarige Frau, die ihnen Rätsel aufgibt. Die Frau lädt Micky und Dr. Krantz zu sich auf ihren Hof ein, wo die beiden immer skeptischer werden und ihren Sinnen nicht mehr trauen. Am Ende erleiden Indiana Goof und Dr. Krantz kurzzeitig ein Schicksal, dass sie sich selbst zuzuschreiben haben.


=== Das Amulett des Bösen ===
=== Das Amulett des Bösen ===
Zeile 109: Zeile 117:
*[[Inker|Tusche]]: [[Roberta Zanotta]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Roberta Zanotta]]
*Erstveröffentlichung: 01.06.1998
*Erstveröffentlichung: 01.06.1998
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 477]]
*Genre: Magie, Romanze
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Daisy Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]]
*Figuren: [[Daisy]], [[Gundel Gaukeley]], [[Dagobert]] und [[Donald]]
*Seiten: 26
*Seiten: 26
*Nachdruck aus: [[LTB 477]]
In Entenhausen findet die Prämiere eines Werkes von [[William Shakespeare|Duckspeare]] statt. Auch die kulturbegeisterte Daisy Duck ist zusammen mit ihrem Verlobten Donald Duck im Theater verabredet. Dort tummeln sich bereits andere Mitglieder des Entenhausener Damenklubs, darunter auch die arrogante Hedda, die mit ihrem strahlenden Schmuck prahlt. Donald dagegen sucht das Gespräch mit seinem alten Freund Benny, der einen Rat in Liebesangelegenheiten braucht. Benny ist nämlich bis über beide Ohren in die hübsche Sara Silberblick verliebt. Die blonde Schauspielerin füllt eine wichtige Rolle in dem Theaterstück aus und schwebt als Elfe über die Bühne. Aber Benny ist zu schüchtern, um Sara anzusprechen und zu einem Rendezvous einzuladen.
Um die beiden zusammenzubringen, will Daisy den ersten Schritt machen und Sara nach der Vorstellung ansprechen. Auch Hedda ist mit am Künstlereingang zugegen. Plötzlich erscheint die gemeine Hexe Gundel Gaukeley, schnappt sich Heddas funkelnde Brosche und verschwindet mit einem Zauberspruch wieder. Die herbeistürmende Sara erkundigt sich nach dem Wohlbefinden von Daisy und Hedda, doch außer der Brosche fehlt ihnen nichts.
Am nächsten Tag bemerkt Daisy im Geldspeicher von Onkel Dagobert ebenfalls eine sichelförmige Brosche, die in einer Vitrine liegt. Onkel Dagobert erklärt ihr und Donald, dass es sich um eine jahrhundertealtes Familienerbstück handelt. Zufälligerweise besitzt auch Benny seit Generationen eine derartige Brosche, die er seiner neuen Freundin Sara zum Geschenk macht. Daisy und Hedda sind sich nun ziemlich sicher, dass hinter den einzelnen Teilen des ringförmigen Amuletts ein Geheimnis schlummert. Dieses Mysterium kann nur Sara Silberblick lüften, die offensichtlich mehr ist, als sie vorgibt zu sein. Daisy und Hedda überrumpeln Sara und stellen die blonde Schauspielerin zur Rede.
Aber auch Gundel Gaukeley schlägt ein zweites Mal zu und bringt das vorletzte Teil des Amuletts in ihren Besitz. Nun fehlt nur noch das vierte Stück, das sicher im Geldspeicher verwahrt wird. Daisy, Hedda und Sara schmieden einen Plan, um sich dieses Schlussstück ohne viel Aufwand zu besorgen. Als Gundel erscheint, liefern sich die Damen ein erbittertes Gefecht um die Einzelteile des Amuletts. Das magische Artefakt übersteigt sogar Gundels Vorstellungskräfte, die die Macht des unheilvollen Amuletts unterschätzt hat. Am Ende müssen alle Hand in Hand arbeiten, um den bösen Bann mit dem uralten Drachenzauber zu brechen und das Amulett des Bösen ein für alle Mal zu zerstören. Schlussendlich wird allen Beteiligten bewusst, dass die Liebe stärker ist als das Böse.


=== Die zauberhafte Welt der Magie ===
=== Die zauberhafte Welt der Magie ===
Zeile 133: Zeile 148:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Studio Bonnet]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Studio Bonnet]]
*Erstveröffentlichung: 29.05.1983
*Erstveröffentlichung: 29.05.1983
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Goofy]], [[Hicksi]] und [[Beelzebub]]
*Figuren: [[Goofy]], [[Hicksi]], [[Beelzebub]]
*Seiten: 26
*Seiten: 26
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


[[Bild:Die-falsche-Hexe.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
=== Die falsche Hexe ===
=== Die falsche Hexe ===
{{I|I TL 2128-4}}
{{I|I TL 2128-4}}
Zeile 144: Zeile 160:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Fabio Celoni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Fabio Celoni]]
*Erstveröffentlichung: 10.09.1996
*Erstveröffentlichung: 10.09.1996
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 234]]
*Genre: Magie
*Genre: Magie
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Dagobert]], [[Donald]], [[Daisy]], [[Tick, Trick und Track]] und [[Gitta]]
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Gitta Gans]]
*Seiten: 33
*Seiten: 33
*Nachdruck aus: [[LTB 234]]


Luzilla, eine Hexenkollegin von Gundel Gaukeley, überbringt Gundel einen Bewilligungsbescheid des Hohen Hexenrates über einen lang ersehnten Urlaub. Voller Vorfreude verplappert sich Gundel und verrät der gemeinen Luzilla dabei, mit welchem Zauber sie nach ihrem Urlaub den Glückszehner aus dem Geldspeicher klauen will. Als Luzilla nun erklärt, diesen Plan selbst in die Tat umzusetzen und Gundel damit zu hintergehen, versucht Gundel daraufhin, dies mit allen Mitteln zu verhindern. Da sie allerdings offiziell Urlaub hat, darf sie jedoch nicht zaubern und muss aus diesem Grund zu anderen Tricks greifen, um den Diebstahl zu vereiteln. Vergeblich versucht sie, erst Dagobert und dann Donald, Daisy und Gitta Gans vor Luzillas Machenschaften zu warnen. Am Ende hält sie nach einem Kampf mit Luzilla den Glückszehner sogar in ihren eigenen Händen, doch gibt ihn freiwillig an Onkel Dagobert zurück.  
Luzilla, eine Hexenkollegin von Gundel Gaukeley, überbringt Gundel einen Bewilligungsbescheid des Hohen Hexenrates über einen lang ersehnten Urlaub. Voller Vorfreude verplappert sich Gundel und verrät der gemeinen Luzilla dabei, mit welchem Zauber sie nach ihrem Urlaub den Glückszehner aus dem Geldspeicher klauen will. Als Luzilla nun erklärt, diesen Plan selbst in die Tat umzusetzen und Gundel damit zu hintergehen, versucht Gundel daraufhin, dies mit allen Mitteln zu verhindern. Da sie allerdings offiziell Urlaub hat, darf sie jedoch nicht zaubern und muss aus diesem Grund zu anderen Tricks greifen, um den Diebstahl zu vereiteln. Vergeblich versucht sie, erst Dagobert und dann Donald, Daisy und Gitta Gans vor Luzillas Machenschaften zu warnen. Am Ende hält sie nach einem Kampf mit Luzilla den Glückszehner sogar in ihren eigenen Händen, doch gibt ihn freiwillig an Onkel Dagobert zurück.


=== Die Abenteuer der Western-Ducks: Hypnotisiert ===
=== Die Abenteuer der Western-Ducks: Hypnotisiert ===
Zeile 156: Zeile 172:
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Sansone]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Sansone]]
*Erstveröffentlichung: 09.12.2008
*Erstveröffentlichung: 09.12.2008
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: [[Dussel]] und [[Donald]]
*Figuren: [[Dussel Duck]], [[Donald Duck]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== [[Magier Franz]]: Er läuft und läuft ===
=== [[Magier Franz]]: Er läuft und läuft ===
Zeile 167: Zeile 183:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo De Lorenzi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo De Lorenzi]]
*Erstveröffentlichung: 16.04.2002
*Erstveröffentlichung: 16.04.2002
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figur: [[Franz]]
*Figur: [[Franz Gans]]
*Seiten: 23
*Seiten: 23
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Der magische Zylinder ===
=== Der magische Zylinder ===
Zeile 178: Zeile 194:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]]
*Erstveröffentlichung: 23.10.1966
*Erstveröffentlichung: 23.10.1966
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 104]]
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Dagobert]], die [[Panzerknacker]], [[Donald]], [[Tick, Trick und Track]] und [[Baptist]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Baptist]]
*Seiten: 27
*Seiten: 27
*Nachdruck aus: [[LTB 104]]


Für ein Kostümfest kaufen Tick, Trick und Track beim alten Tandhändler Theo Tüttelkram einen abgenutzten Zylinder. Zunächst belustigt, erwirbt Onkel Dagobert die Kopfbedeckung zum Preis von drei Talern, nachdem sich der Zylinder auf dem Etikett als wahrer Zauberzylinder erweist, der einst dem berühmten Magier Mandrax gehört hat. Onkel Dagobert ist dieser Name sofort ein Begriff und mit seinem neuen Wunderzylinder begibt er sich zum Geldspeicher, wird dabei jedoch von den spionierenden Panzerknackern belauscht. Als die Panzerknacker in den Geldspeicher eindringen können, versteckt Donald den Zylinder panisch in einem alten Kleiderschrank von Onkel Dagobert und verschluckt aus Versehen den Schlüssel. Aus diesem Grund klauen die Panzerknacker einfach den ganzen Schrank und verduften. Als Onkel Dagobert sich wieder befreit hat und zum Versteck der Panzerknacker fährt, wundert er sich über die mangelnde Gegenwehr der Schurken. Diese erklären nun, dass in dem Schrank heimtückische Motten eingeschlossen waren, welche die Rückseite des Zylinders durchgefressen und ihn damit unbrauchbar gemacht haben. Zur Strafe soll Donald alle Motten wieder einfangen, um den magischen Zylinder zu reparieren.  
Für ein Kostümfest kaufen Tick, Trick und Track beim alten Tandhändler Theo Tüttelkram einen abgenutzten Zylinder. Zunächst belustigt, erwirbt Onkel Dagobert die Kopfbedeckung zum Preis von drei Talern, nachdem sich der Zylinder auf dem Etikett als wahrer Zauberzylinder erweist, der einst dem berühmten Magier Mandrax gehört hat. Onkel Dagobert ist dieser Name sofort ein Begriff und mit seinem neuen Wunderzylinder begibt er sich zum Geldspeicher, wird dabei jedoch von den spionierenden Panzerknackern belauscht. Als die Panzerknacker in den Geldspeicher eindringen können, versteckt Donald den Zylinder panisch in einem alten Kleiderschrank von Onkel Dagobert und verschluckt aus Versehen den Schlüssel. Aus diesem Grund klauen die Panzerknacker einfach den ganzen Schrank und verduften. Als Onkel Dagobert sich wieder befreit hat und zum Versteck der Panzerknacker fährt, wundert er sich über die mangelnde Gegenwehr der Schurken. Diese erklären nun, dass in dem Schrank heimtückische Motten eingeschlossen waren, welche die Rückseite des Zylinders durchgefressen und ihn damit unbrauchbar gemacht haben. Zur Strafe soll Donald alle Motten wieder einfangen, um den magischen Zylinder zu reparieren.  
Zeile 204: Zeile 220:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*Erstveröffentlichung: 25.08.1998
*Erstveröffentlichung: 25.08.1998
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald]] und [[Dussel]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]]
*Seiten: 22
*Seiten: 22
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== [[Storie gioiello]]: Ein Tag mit Turban ===
=== [[Storie gioiello]]: Ein Tag mit Turban ===
Zeile 215: Zeile 231:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Meloni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Meloni]]
*Erstveröffentlichung: 01.05.2000
*Erstveröffentlichung: 01.05.2000
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Kurzgeschichte
*Genre: Gagstory
*Figur: [[Minnie Maus]]
*Figur: [[Minnie]]
*Seiten: 8
*Seiten: 8
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Wettkampf der Magier ===
=== Wettkampf der Magier ===
Zeile 229: Zeile 245:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 38
*Seiten: 38
*Besonderheit: [[Anspielung]] auf Figuren aus ''Harry Potter'' und auf das Schloss ''Hogwarts''.
*Besonderheit: [[Anspielung]] auf Figuren aus ''Harry Potter'' und auf das Schloss ''Hogwarts''
*Nachdruck aus: [[LTB 320]]
*Nachdruck aus: [[LTB 320]]


Zeile 243: Zeile 259:
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvio Camboni]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvio Camboni]]
*Erstveröffentlichung: 07.03.2007
*Erstveröffentlichung: 07.03.2007
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB Maus-Edition 7]]
*Genre: Kriminalgeschichte
*Genre: Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Micky]] und [[Kater Karlo]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Kater Karlo]]
*Seiten: 26
*Seiten: 26
*Nachdruck aus: [[LTB Maus-Edition 7]]


=== Ein Pakt auf Zeit ===
=== Ein Pakt auf Zeit ===
Zeile 254: Zeile 270:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Vitale Mangiatordi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Vitale Mangiatordi]]
*Erstveröffentlichung: 18.05.2004
*Erstveröffentlichung: 18.05.2004
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 335]]
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Dagobert]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]] und [[Baptist]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Baptist]]
*Seiten: 26
*Seiten: 26
*Nachdruck aus: [[LTB 335]]


Dagobert kommt zurück in den Geldspeicher und wird vom entsetzten Baptist empfangen. Gundel ist soeben dagewesen und hat den Glückstaler geraubt. Dagobert reist sofort zum Vesuv und stürzt in Gundels Hütte. Im folgenden Tumult bekommen der Zehner und Nimmermehr etwas von Gundels neuestem Zaubertrank ab und verschwinden in einer anderen Dimension, die Gundel nur noch in ihrer Kristallkugel sehen kann. Dummerweise hat Gundel keinen Trank mehr und muss neue Zutaten im Urwald Südamerikas besorgen. Also tun sich Dagobert und Gundel zusammen. Gundel bringt die beiden an die entsprechenden Plätze und Dagobert gelingt es mit Mühe, die Pflanzen zu bekommen. Schließlich kehren sie zurück, Gundel mischt den Zaubertrank zusammen und holt den Glückszehner zurück. Doch bevor Dagobert ihn noch die Hände kriegen kann, bekommt er etwas vom Zaubertrank ab und ist in der anderen Dimension gefangen. Gundel wähnt sich an ihrem Ziel. Doch auch Nimmermehr ist noch in der anderen Dimension und Dagobert erkennt seine Chance: Indem er sich an den Raben klammert, muss Gundel auch ihn wieder zurückholen. Dagobert setzt Gundel anschließend mit Knoblauch außer Gefecht.
Dagobert kommt zurück in den Geldspeicher und wird vom entsetzten Baptist empfangen. Gundel ist soeben dagewesen und hat den Glückstaler geraubt. Dagobert reist sofort zum Vesuv und stürzt in Gundels Hütte. Im folgenden Tumult bekommen der Zehner und Nimmermehr etwas von Gundels neuestem Zaubertrank ab und verschwinden in einer anderen Dimension, die Gundel nur noch in ihrer Kristallkugel sehen kann. Dummerweise hat Gundel keinen Trank mehr und muss neue Zutaten im Urwald Südamerikas besorgen. Also tun sich Dagobert und Gundel zusammen. Gundel bringt die beiden an die entsprechenden Plätze und Dagobert gelingt es mit Mühe, die Pflanzen zu bekommen. Schließlich kehren sie zurück, Gundel mischt den Zaubertrank zusammen und holt den Glückszehner zurück. Doch bevor Dagobert ihn noch die Hände kriegen kann, bekommt er etwas vom Zaubertrank ab und ist in der anderen Dimension gefangen. Gundel wähnt sich an ihrem Ziel. Doch auch Nimmermehr ist noch in der anderen Dimension und Dagobert erkennt seine Chance: Indem er sich an den Raben klammert, muss Gundel auch ihn wieder zurückholen. Dagobert setzt Gundel anschließend mit Knoblauch außer Gefecht.