LTB Spezial 34: Unterschied zwischen den Versionen

Vereinheitlichung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
{{I|D 2001-009}}
{{I|D 2001-009}}
*Originaltitel: Merman Donald
*Originaltitel: Merman Donald
*[[Autor|Story]]: [[Michael T. Gilbert]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Michael T. Gilbert]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Fecchi Studio]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Fecchi Studio]]
Zeile 31: Zeile 31:
{{I|I TL 1262-A}}
{{I|I TL 1262-A}}
*Originaltitel: Topolino e il dilemma dei cargo
*Originaltitel: Topolino e il dilemma dei cargo
*[[Autor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Del Conte]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Del Conte]]
*Erstveröffentlichung: 03.02.1980
*Erstveröffentlichung: 03.02.1980
Zeile 42: Zeile 42:
{{I|I TL  348-A}}
{{I|I TL  348-A}}
*Originaltitel: Paperino e il capro di Acatapulco
*Originaltitel: Paperino e il capro di Acatapulco
*[[Autor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Rodolfo Cimino]]
*Erstveröffentlichung: 29.07.1962
*Erstveröffentlichung: 29.07.1962
*Genre: Action
*Genre: Action
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Panzerknacker]]
*Seiten: 29
*Seiten: 29
*Nachdruck aus: [[LTB 23]]
*Nachdruck aus: [[LTB 23]] (dort ''Der Taucher'')


Dagobert hat ein Ferienhotel an der Küste, wo Verpflegung und Unterkunft nur mäßig sind. Doch es gibt einen Publikumsmagneten, der dies wettmacht. Und zwar einen todesmutigen Athleten, der regelmäßig von der Klippe in die Brandung springt, was die Hotelgäste per Panoramablick von ihrem Essenstisch verfolgen können. Leider verschwindet dieser Mann unter mysteriösen Umständen, und Dagobert beschließt, den nichts ahnenden Donald zu Ferien an der Küste einzuladen...
Der gewievte Geschäftsmann Onkel Dagobert hat ein Ferienhotel an der Küste, wo Verpflegung und Unterkunft nur mäßig sind. Doch es gibt einen Publikumsmagneten, der dies wettmacht. Und zwar den todesmutigen Athletenn Pedro, der regelmäßig von der Klippe in die Brandung springt, was die Hotelgäste per Panoramablick von ihrem Essenstisch verfolgen können. Leider verschwindet dieser Mann unter mysteriösen Umständen, und Dagobert beschließt, den nichtsahnenden Donald zu Ferien an der Küste einzuladen. Als Donald dort erfährt, dass er nun als Todestaucher herhalten soll, will er die Flucht ergreifen, doch Dagobert hat leider vorgesorgt: Der ihm treue Ziegenbock Tino sorgt schon dafür, dass Donald in die Gänge kommt und springt, wenn er es soll. Klarerweise will Donald dieser Marter entgehen. Zwischen seinen erzwungenen Auftritten, wo er mit Aufpasser Tino in einem Zimmer des Hotels weilt, versucht er den Bock zu überlisten und sich abzuseilen. Allerdings ohne Erfolg. Dann probiert er, sich mit Salz bei ihm einzuschmeicheln, das Tino gerne frisst und so Freundschaft mit ihm schließt. Doch diese geht nicht weit genug, um das enorme Pflichtgefühl der Ziege Onkel Dagobert gegenüber zu überdecken. Und als es ans Springen geht und Tino den armen Donald ungern in die Tiefe schubsen möchte, ist da immer noch Dagobert mit seiner Keule, der dafür sorgt, dass Tino gehorcht. Als er nach gelungenem Sprung die Klippen hinunter allerdings seinen Neffen aus dem Wasser fischen möchte, ist dieser verschwunden.
 
Donald wurde nämlich im Meer von einem U-Boot der Panzerknacker eingefangen. Der Versuch, den Gaunern zu entkommen, bleibt erfolglos. Diese wollen, dass Donald Pedro – den sie ebenfalls gekidnappt haben – hilft, Schatztruhen aus dem Meer zu fischen. Diese befinden sich unterhalb eines Riffs nahe Dagoberts Hotel, wo sie von der Strömung hingetrieben wurden, und können ebenfalls nur durch einen beherzten Sprung geborgen werden. Die beiden Taucher bewerkstelligen dies. Dagobert inzwischen ist mehr als verzweifelt, doch Tino wittert die Panzerknacker, führt Dagobert  hin und erledigt die Gauner höchstselbst. Als Dagobert nun Donald und Pedro für das Heben des Schatzes – der natürlich ihm als Grundeigner zusteht – nichts abgeben will, erteilen Donald und Tino dem gierigen Onkel eine Lektion und der Bock stößt ihn selbst die Klippe hinunter.


=== [[Oma Duck erzählt...]]: Die Königin vom Verlorenen See ===
=== [[Oma Duck erzählt...]]: Die Königin vom Verlorenen See ===
Zeile 57: Zeile 59:
{{I|I TL 1782-A}}
{{I|I TL 1782-A}}
*Originaltitel: Il bel cavaliere e la regina del lago perduto
*Originaltitel: Il bel cavaliere e la regina del lago perduto
*[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 21.01.1990
*Erstveröffentlichung: 21.01.1990
*Genre: Romanze  
*Genre: Romanze, Abenteuer, Western
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Oma Duck]], [[Franz Gans]], [[Daisy Duck]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Oma Duck]], [[Franz Gans]], [[Daisy Duck]]
*Seiten: 54
*Seiten: 54
*Nachdruck aus: [[LTB 154]]
*Nachdruck aus: [[LTB 154]]


Die Ducks fahren zum Pioniertreffen in die Prärie. Dort am Lagerfeuer erzählt Oma Duck die Geschichte der Königin vom Verlorenen See. Diese handelt von Johnny Melody, der statt einer Pistole stets seine Gitarre bei sich trug. Dann, am Verlorenen See, erfüllte sich durch Johnnys Melodien eine Sage: der ausgetrocknete See füllte sich wieder mit Wasser und Johnny fand die Liebe seines Lebens…
Die Ducks fahren zum Pioniertreffen in die Prärie. Dort am Lagerfeuer erzählt Oma Duck die Geschichte der Königin vom Verlorenen See. Diese handelt vom Cowboy Johnny Melody, der statt einer Pistole stets seine Gitarre bei sich trägt. Auch Duelle löst er mit seinem Instrument, das einen stählernen Boden hat und Kugeln abhält. Zudem lässt es sich als Waffe einsetzen, um Widersachern eins über den Schädel zu ziehen. Dies bekommt auch der Desperado-Sohn des reichen, alten und schurkischen Ranchers El Castigador zu spüren, als er sich mit Johnny einen Streit einhandelt, nachdem er sich über dessen Bestellung eines Glases Milch im Saloon lustig macht. Nach dieser kleinen Meinungsverschiedenheit reitet Johnny weiter, um auf einer kleinen Ranch eines befreundeten Ehepaars aushelfen und die Cowboys im Land weit herum mit seiner Musik zu erfreuen. Doch harte Zeiten kündigen sich an: Der alte El Castigador ist fuchsteufelswild über die Blamage und will seinen Sohn unbedingt rächen. Da seine Gicht ihn am Reiten hindert, lässt er sich von seinem Stellmacher einen Wagen bauen und trommelt seine Bande zusammen, um Johnny am Geierpass aufzulauern. Dieser wird zwar von einem befreundeten Cowboy gewarnt, allerdings gelingt es ihm nicht rechtzeitig, vor El Castigador am Pass zu sein. Um den Schergen zu entkommen, muss er wohl oder übel den Weg durch die Wüste wagen.
 
Die Wüste des Verlorenen Sees wird zu recht von allen gemieden. Noch nie ist einem Menschen die Durchquerung dieses Flecken Lands gelungen, an dem die Sonne mörderisch vom Himmel brennt. Auch Johnny geht nach etwas mehr als einem Tag das Wasser aus und er weiß, dass das Schlimmste noch bevorsteht. Dennoch schleppt er sich mit seinem treuen Pferd weiter. Aber als er am Abend den sagenumwobenen Verlorenen See, in Wahrheit eine weite, wasserlose, steintrockene Ebene, erreicht, weiß er, dass er es nicht schaffen wird und sein Ende bevorsteht. Er setzt sich auf einen Felsen, spielt die Gitarre und stimmt ein letztes Lied über Liebe und Sehnsucht an. Damit löst er eine uralte Sage ein, die besagt: Wenn ein lauterer Mann an seinem Lebensende noch den Mut zu einem solchen Lied aufbrächte, würde am Himmel das Sternbild des Brennenden Herzens erscheinen und sich der jahrhundertelang ausgetrocknete See wieder mit Wasser füllen. Genauso geschieht es. Johnny kann seinen Durst löschen, da sieht er eine wunderschöne Nixe in der Mitte des Sees auf einem Felsen sitzen. Gemeinsam mit der Nixe, der Königin des Verlorenen Sees, kann er nun singen, Gitarre spielen und in Liebe schwelgen. Allein: Die süßen, romantischen, von universaler Harmonie erfüllten Stunden kommen an ein unsanftes Ende, als der See gegen Johnny aufbegehrt. Er scheint zu fürchten, dass Johnny seine Königin von ihm wegnähme. Die Nixe Sirena ist gezwungen, Johnny aus den wild hochtosenden Wassermassen zu retten, ihn aber dann schweren Herzens gehen zu lassen. Sie lässt nur noch einige Zeichen neben dem ohnmächtigen Cowboy zurück, schwört, dass sie sich wiedersehen werden und ruft ihm mehrfach zu, dass er sie nicht vergessen solle.
 
Johnny wacht schließlich auf, der See ist ausgetrocknet wie zuvor und er ist sich nicht sicher, ob er das alles nur geträumt hat. Doch seine Wasserflasche ist voll, die hinterlassenen Zeichen liegen neben ihm und die Worte der Königin Sirena hallen noch in seinem Kopf wieder. Er macht sich wieder auf den Weg und erreicht das Dorf La Consolación am Ende der Wüste. Dort will ihm keiner seine Geschichte glauben, sodass er sich umso mehr fragt, ob er sich all das nur eingebildet hat. Erstmal schlägt er sich die Nixe aus dem Kopf und wird fahrender Sänger, der im Land umherreist und die Leute mit seinen Liedern erfreut. Mit der Zeit wird er immer berühmter, hat einen eigenen Agenten und bereist nicht nur die USA, sondern bald auch Europa, wo er an allen Höfen singt, rauschende Erfolge feiert und große Ehrungen erhält. Doch richtig glücklich wird er damit nicht. Immer noch hallen ihm die Worte der Königin des Verlorenen Sees durch den Kopf. Alt geworden kehrt er nach Hause zurück, vom Showgeschäft die Nase voll. In einem Zug trifft er eine alte Blumenverkäuferin, der er die Zeichen zeigt, die er einst von Sirena bekommen hat und die ihm prophezeit, dass sein Wiedersehen mit der Frau seines Lebens bald bevorsteht. Und tatsächlich, als er eines Tages die Ehrung der goldenen Gitarre entgegennehmen soll, hört er aus der Wüste die Stimme seiner Königin. Mit einem Pferd reitet er zu ihr. Die Nixe hat sich in eine junge Frau verwandelt, die den See nicht mehr braucht und der See auch nicht mehr sie. Sie passt ihr Haar an das graue Johnnys an, damit sie zusammen noch die letzte Zeit gemeinsam genießen können, bevor ihre Stunde schlägt.


=== [[O.M.A.]]: Kommando Krake ===
=== [[O.M.A.]]: Kommando Krake ===
{{I|D 2002-139}}
{{I|D 2002-139}}
*Originaltitel: Let's Get Kraken
*Originaltitel: Let's Get Kraken
*[[Autor|Story]]: [[Lars Jensen]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Lars Jensen]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*Erstveröffentlichung: 09.12.2003
*Erstveröffentlichung: 09.12.2003
Zeile 85: Zeile 91:
{{I|I TL  898-A}}
{{I|I TL  898-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la balena sapiente
*Originaltitel: Zio Paperone e la balena sapiente
*[[Autor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 11.02.1973
*Erstveröffentlichung: 11.02.1973
Zeile 96: Zeile 102:
{{I|I TL 2435-02}}
{{I|I TL 2435-02}}
*Originaltitel: Voglia di... montagna
*Originaltitel: Voglia di... montagna
*[[Autor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*Erstveröffentlichung: 30.07.2002
*Erstveröffentlichung: 30.07.2002
Zeile 107: Zeile 113:
{{I|I TL  894-AP}}
{{I|I TL  894-AP}}
*Originaltitel: Topolino e l'avventura del pesce-robot
*Originaltitel: Topolino e l'avventura del pesce-robot
*[[Autor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]], [[Sandro Zemolin]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]], [[Sandro Zemolin]]
Zeile 119: Zeile 125:
{{I|I TL  926-B}}
{{I|I TL  926-B}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la grotta delle sirene
*Originaltitel: Zio Paperone e la grotta delle sirene
*[[Autor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giancarlo Gatti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giancarlo Gatti]]
*Erstveröffentlichung: 26.08.1973
*Erstveröffentlichung: 26.08.1973
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 27
*Seiten: 27
*Nachdruck aus: [[DD 31]] (dort ''Onkel Dagobert und die blaue Grotte'')
*Nachdruck aus: [[DD 31]] (dort ''Onkel Dagobert und die blaue Grotte'')
Zeile 131: Zeile 137:
{{I|I TL 1770-C}}
{{I|I TL 1770-C}}
*Originaltitel: Paperinik e la corsa alle alghe
*Originaltitel: Paperinik e la corsa alle alghe
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe dalla Santa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe dalla Santa]]
*Erstveröffentlichung: 29.10.1989
*Erstveröffentlichung: 29.10.1989
*Genre: Superhelden, Umweltschutz
*Genre: Superhelden, Umweltschutz
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]], [[Phantomias]], [[Bürgermeister]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Phantomias]], [[Bürgermeister]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 26
*Seiten: 26
*Nachdruck aus: [[DD 422]]
*Nachdruck aus: [[DD 422]]
Zeile 144: Zeile 150:
{{I|I TL 2493-03}}
{{I|I TL 2493-03}}
*Originaltitel: Acqua di mare
*Originaltitel: Acqua di mare
*[[Autor|Story]]: [[Marco Berti]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Marco Berti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Vitale Mangiatordi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Vitale Mangiatordi]]
*Erstveröffentlichung: 09.09.2003
*Erstveröffentlichung: 09.09.2003
Zeile 155: Zeile 161:
{{I|I TL 1968-D}}
{{I|I TL 1968-D}}
*Originaltitel: Paperino e la strana crociera
*Originaltitel: Paperino e la strana crociera
*[[Autor|Story]]: [[François Corteggiani]]
*[[Comicautor|Story]]: [[François Corteggiani]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*Erstveröffentlichung: 15.08.1993
*Erstveröffentlichung: 15.08.1993
Zeile 166: Zeile 172:
{{I|I TL 1682-B}}
{{I|I TL 1682-B}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la concorrenza sottomarina
*Originaltitel: Zio Paperone e la concorrenza sottomarina
*[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]], [[Maurizio Amendola]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]], [[Maurizio Amendola]]
*Erstveröffentlichung: 21.02.1988
*Erstveröffentlichung: 21.02.1988
Zeile 179: Zeile 185:
{{I|I TL 1406-B}}
{{I|I TL 1406-B}}
*Originaltitel: Topolino e l'isola dei sogni fuggenti
*Originaltitel: Topolino e l'isola dei sogni fuggenti
*[[Autor|Story]]: [[Caterina Mognato]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Caterina Mognato]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Cèsar Ferioli Pelaez]], [[Julio Antonio Ramos Poquí]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Cèsar Ferioli Pelaez]], [[Julio Antonio Ramos Poquí]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Maria José Sánchez Núñez]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Maria José Sánchez Núñez]]
Zeile 191: Zeile 197:
{{I|I TL 2438-02}}
{{I|I TL 2438-02}}
*Originaltitel: Problemi tecnici
*Originaltitel: Problemi tecnici
*[[Autor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*Erstveröffentlichung: 20.08.2002
*Erstveröffentlichung: 20.08.2002
Zeile 202: Zeile 208:
{{I|D 98440}}
{{I|D 98440}}
*Originaltitel: Deep-Sea Dilemma
*Originaltitel: Deep-Sea Dilemma
*[[Autor|Story]]: [[Dave Rawson]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Dave Rawson]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Miguel]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Miguel]]
*Erstveröffentlichung: 2001
*Erstveröffentlichung: 2001
Zeile 213: Zeile 219:
{{I|I TL  873-C}}
{{I|I TL  873-C}}
*Originaltitel: Paperino e l'avventura sottomarina
*Originaltitel: Paperino e l'avventura sottomarina
*[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 20.08.1972
*Erstveröffentlichung: 20.08.1972