OD 28: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
=== „Das Städte-Turnier“ === | === „Das Städte-Turnier“ === | ||
{{I|I TL 316-A}} | |||
* 32 Seiten | * 32 Seiten | ||
* Hauptfigur: [[Onkel Dagobert]] | * Hauptfigur: [[Onkel Dagobert]] | ||
* von [[Roberto Catalano]], [[Luciano Gatto]] | * von [[Roberto Catalano]], [[Luciano Gatto]] | ||
* mit [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]], [[Gustav Gans]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Daisy Duck]], [[Oma Duck]], [[Franz Gans]], [[Die Panzerknacker]] | * mit [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Gustav Gans]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Daisy Duck]], [[Oma Duck]], [[Franz Gans]], [[Die Panzerknacker]] | ||
=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Der Schachautomat === | === [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Der Schachautomat === | ||
{{I|I TL 1686-B}} | {{I|I TL 1686-B}} | ||
*Originaltitel: Topolino e l'automa scacchista | *Originaltitel: Topolino e l'automa scacchista | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Pier Francesco Prosperi]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lino Gorlero]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lino Gorlero]] | ||
*Erstveröffentlichung: 1988 | *Erstveröffentlichung: 1988 | ||
Zeile 30: | Zeile 32: | ||
Im Auftrag von Professor Zapotek und Marlin sollen micky und Goofy dem Geheimnis des legendären [https://de.wikipedia.org/wiki/Schacht%C3%BCrke Schachautomaten] auf den Grund zu gehen. Hofrat von Kempelen tingelt mit seinem angeblichen Wunder – dem Schachautomaten – quer durch ganz Europa, um gegen Herrscher anzutreten. In diesem Fall bis nach St. Petersburg, wo jedoch ein doppeltes Spiel gespielt wird. | Im Auftrag von Professor Zapotek und Marlin sollen micky und Goofy dem Geheimnis des legendären [https://de.wikipedia.org/wiki/Schacht%C3%BCrke Schachautomaten] auf den Grund zu gehen. Hofrat von Kempelen tingelt mit seinem angeblichen Wunder – dem Schachautomaten – quer durch ganz Europa, um gegen Herrscher anzutreten. In diesem Fall bis nach St. Petersburg, wo jedoch ein doppeltes Spiel gespielt wird. | ||
=== Die Dschunke des Kaisers === | === Die Dschunke des Kaisers === | ||
Zeile 36: | Zeile 37: | ||
*Originaltitel: The Junk | *Originaltitel: The Junk | ||
*[[Plot|Idee]]: [[Philippe Le Bars]] | *[[Plot|Idee]]: [[Philippe Le Bars]] | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Tom Anderson]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Beatriz Bolster]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Beatriz Bolster]] | ||
*Erstveröffentlichung: 1989 | *Erstveröffentlichung: 1989 |