LTB 380: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
| UEB =
| UEB =
| NRGESCH = 9
| NRGESCH = 9
| PREIS = D: 4,70 €<br>A: 4,90 €<br>CH: sFr 8,90
| PREIS = D: 4,70 €<br>A: 4,90 €<br>CH: SFR 8.90
| BES = *Das [[Cover]] und die erste Geschichte lehnen sich an die Olympischen Spiele 2008 in Peking an
| BES = *Das [[Cover]] und die erste Geschichte lehnen sich an die Olympischen Spiele 2008 in Peking an
| BILD = Datei:LTB380.jpg
| BILD = Datei:LTB380.jpg
Zeile 16: Zeile 16:
{{I|D 2007-206}}
{{I|D 2007-206}}
*Originaltitel: Romancing the Put
*Originaltitel: Romancing the Put
*[[Autor|Story]]: [[Paul Halas]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Paul Halas]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*Erstveröffentlichung: 2008
*Erstveröffentlichung: 2008
Zeile 22: Zeile 22:
*Figuren: [[Donald Duck]]
*Figuren: [[Donald Duck]]
*Seiten: 33
*Seiten: 33
*Nachgedruckt in: [[LTB Sommerspiele 2]]
Ausgerechnet Donald hat den Auftrag bekommen, für das Entenhausener Olympische Komitee vielversprechende sportliche Talente aufzutreiben, die bei den [https://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_2008 Olympischen Sommerspielen 2008] in Beijing für die Entenhausener Mannschaft an den Start gehen könnten. Irgendwo auf einer abgelegenen Landstraße streikt plötzlich Donalds 313er und der ewige Pechvogel benötigt einen Abschleppwagen. Da taucht die wohlgenährte Bauerntochter Berta auf, die nicht nur einen beeindruckenden Leibesumfang aufweist, sondern in der auch bärenstarke Kräfte schlummern. Die etwas naive Berta ist sofort Feuer und Flamme von Donald und hilft ihm, sein Auto zum Bauernhof zu bringen. Dort lernt Donald auch Bertas Familie kennen sowie den überaus eifersüchtigen Bauerntrampel Karlchen, der früher mit Berta zusammen paar und die Trennung bis heute nicht überwunden hat. Donald verständigt per Telefon seinen Kontaktmann beim IOC Entenhausen und bekommt den Auftrag, Berta, die sich nach Donalds Bericht vortrefflich als Kugelstoßerin eignen würde, sofort nach Beijing zu bringen.
Ausgerechnet Donald hat den Auftrag bekommen, für das Entenhausener Olympische Komitee vielversprechende sportliche Talente aufzutreiben, die bei den [https://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_2008 Olympischen Sommerspielen 2008] in Beijing für die Entenhausener Mannschaft an den Start gehen könnten. Irgendwo auf einer abgelegenen Landstraße streikt plötzlich Donalds 313er und der ewige Pechvogel benötigt einen Abschleppwagen. Da taucht die wohlgenährte Bauerntochter Berta auf, die nicht nur einen beeindruckenden Leibesumfang aufweist, sondern in der auch bärenstarke Kräfte schlummern. Die etwas naive Berta ist sofort Feuer und Flamme von Donald und hilft ihm, sein Auto zum Bauernhof zu bringen. Dort lernt Donald auch Bertas Familie kennen sowie den überaus eifersüchtigen Bauerntrampel Karlchen, der früher mit Berta zusammen paar und die Trennung bis heute nicht überwunden hat. Donald verständigt per Telefon seinen Kontaktmann beim IOC Entenhausen und bekommt den Auftrag, Berta, die sich nach Donalds Bericht vortrefflich als Kugelstoßerin eignen würde, sofort nach Beijing zu bringen.


Zeile 29: Zeile 31:
{{I|I TL 2659-1}}
{{I|I TL 2659-1}}
*Originaltitel: Topolino e il fantomatico Fox
*Originaltitel: Topolino e il fantomatico Fox
*[[Autor|Story]]: [[Casty]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Casty]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*Erstveröffentlichung: 14.11.2006
*Erstveröffentlichung: 14.11.2006
Zeile 48: Zeile 50:
{{I|I PK  25-1}}
{{I|I PK  25-1}}
*Originaltitel: Paperinik e la pizza traditrice
*Originaltitel: Paperinik e la pizza traditrice
*[[Autor|Story]]: [[Ezio Borciani]], [[Sergio Tulipano]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Ezio Borciani]], [[Sergio Tulipano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Sciarrone]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Sciarrone]]
*Erstveröffentlichung: 01.10.1995
*Erstveröffentlichung: 01.10.1995
Zeile 63: Zeile 65:
{{I|I TL 2654-6}}
{{I|I TL 2654-6}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il mago Merlone
*Originaltitel: Zio Paperone e il mago Merlone
*[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Zemolin]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Zemolin]]
Zeile 80: Zeile 82:
{{I|D/D 2004-043}}
{{I|D/D 2004-043}}
*Originaltitel: Dynamic Delivery
*Originaltitel: Dynamic Delivery
*[[Autor|Story]]: [[Niels Roland]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Niels Roland]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Miguel Fernandez Martinez]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Miguel Fernandez Martinez]]
*Erstveröffentlichung: 2008
*Erstveröffentlichung: 2008
Zeile 93: Zeile 95:
{{I|I TL 2597-5}}
{{I|I TL 2597-5}}
*Originaltitel: Pluto e la giornata super
*Originaltitel: Pluto e la giornata super
*[[Autor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]]
*Erstveröffentlichung: 06.09.2005
*Erstveröffentlichung: 06.09.2005
*Genre: Superhelden, Gagstory
*Genre: Superhelden, Gagstory
Zeile 105: Zeile 107:
{{I|D 2005-109}}
{{I|D 2005-109}}
*Originaltitel: Money Madness
*Originaltitel: Money Madness
*[[Autor|Story]]: [[Michael T. Gilbert]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Michael T. Gilbert]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*Erstveröffentlichung: 2008
*Erstveröffentlichung: 2008
Zeile 112: Zeile 114:
*Seiten: 31
*Seiten: 31
*Besonderheit: Straßenname nach [[Carl Barks]]
*Besonderheit: Straßenname nach [[Carl Barks]]
*Nachgedruckt in: [[Donald Duck & Co 98]]


Seit einigen Tagen findet Onkel Dagobert keinen ruhigen Schlaf mehr. Nacht für Nacht wird er von seltsamen Albträumen geplagt, in denen ihm sein Geld zur Gefahr wird. Weil Onkel Dagobert keinen müden Kreuzer für einen Doktor oder promovierten Psychologen ausgeben will, fragt er lieber seinen alten Freund Gregor um Rat. Gregor führt seinen eigenen Imbiss in der Innenstadt und ist der Einzige, der Onkel Dagobert bereitwillig zuhört. Für Gregor steht fest, dass die wiederkehrenden Träume eine tiefere Bedeutung haben müssen, die es zu entschlüsseln gilt. Er vermutet, dass der einzige Weg darin besteht, dass Onkel Dagobert einen größtmöglichen Abstand zu seinem Geld aufbaut und etwas davon loswird. Nach diesem Tipp spendiert Onkel Dagobert unfreiwillig eine Lokalrunde in Gregors Imbiss. Das hat tatsächlich Auswirkungen auf Onkel Dagoberts Traumwelt, in der er nun hohe Uhrtürme aus purem Gold sieht, die fünf Uhr schlagen. Er berichtet Gregor von dem neuen Traum, woraufhin beide zu der Erkenntnis gelangen, dass die balkenförmigen Türme, die Uhrzeit und die bärtigen Fratzen aus Dagoberts Traum irgendwie zusammenhängen.  
Seit einigen Tagen findet Onkel Dagobert keinen ruhigen Schlaf mehr. Nacht für Nacht wird er von seltsamen Albträumen geplagt, in denen ihm sein Geld zur Gefahr wird. Weil Onkel Dagobert keinen müden Kreuzer für einen Doktor oder promovierten Psychologen ausgeben will, fragt er lieber seinen alten Freund Gregor um Rat. Gregor führt seinen eigenen Imbiss in der Innenstadt und ist der Einzige, der Onkel Dagobert bereitwillig zuhört. Für Gregor steht fest, dass die wiederkehrenden Träume eine tiefere Bedeutung haben müssen, die es zu entschlüsseln gilt. Er vermutet, dass der einzige Weg darin besteht, dass Onkel Dagobert einen größtmöglichen Abstand zu seinem Geld aufbaut und etwas davon loswird. Nach diesem Tipp spendiert Onkel Dagobert unfreiwillig eine Lokalrunde in Gregors Imbiss. Das hat tatsächlich Auswirkungen auf Onkel Dagoberts Traumwelt, in der er nun hohe Uhrtürme aus purem Gold sieht, die fünf Uhr schlagen. Er berichtet Gregor von dem neuen Traum, woraufhin beide zu der Erkenntnis gelangen, dass die balkenförmigen Türme, die Uhrzeit und die bärtigen Fratzen aus Dagoberts Traum irgendwie zusammenhängen.  
Zeile 120: Zeile 123:
{{I|I TL 2667-2}}
{{I|I TL 2667-2}}
*Originaltitel: Paperino e la pubblicità olografica
*Originaltitel: Paperino e la pubblicità olografica
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Pastrovicchio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Pastrovicchio]]
*Erstveröffentlichung: 09.01.2007
*Erstveröffentlichung: 09.01.2007
Zeile 134: Zeile 137:
{{I|I TL  533-A}}
{{I|I TL  533-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la perla del Galles
*Originaltitel: Zio Paperone e la perla del Galles
*[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]]