LTB 380: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
| UEB =
| UEB =
| NRGESCH = 9
| NRGESCH = 9
| PREIS = D: 4,70 €<br>A: 4,90 €<br>CH: sFr 8,90
| PREIS = D: 4,70 €<br>A: 4,90 €<br>CH: SFR 8.90
| BES = *Das [[Cover]] und die erste Geschichte lehnen sich an die Olympischen Spiele 2008 in Peking an
| BES = *Das [[Cover]] und die erste Geschichte lehnen sich an die Olympischen Spiele 2008 in Peking an
| BILD = Datei:LTB380.jpg
| BILD = Datei:LTB380.jpg
Zeile 16: Zeile 16:
{{I|D 2007-206}}
{{I|D 2007-206}}
*Originaltitel: Romancing the Put
*Originaltitel: Romancing the Put
*[[Autor|Story]]: [[Paul Halas]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Paul Halas]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*Erstveröffentlichung: 2008
*Erstveröffentlichung: 2008
Zeile 22: Zeile 22:
*Figuren: [[Donald Duck]]
*Figuren: [[Donald Duck]]
*Seiten: 33
*Seiten: 33
*Nachgedruckt in: [[LTB Sommerspiele 2]]
Ausgerechnet Donald hat den Auftrag bekommen, für das Entenhausener Olympische Komitee vielversprechende sportliche Talente aufzutreiben, die bei den [https://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_2008 Olympischen Sommerspielen 2008] in Beijing für die Entenhausener Mannschaft an den Start gehen könnten. Irgendwo auf einer abgelegenen Landstraße streikt plötzlich Donalds 313er und der ewige Pechvogel benötigt einen Abschleppwagen. Da taucht die wohlgenährte Bauerntochter Berta auf, die nicht nur einen beeindruckenden Leibesumfang aufweist, sondern in der auch bärenstarke Kräfte schlummern. Die etwas naive Berta ist sofort Feuer und Flamme von Donald und hilft ihm, sein Auto zum Bauernhof zu bringen. Dort lernt Donald auch Bertas Familie kennen sowie den überaus eifersüchtigen Bauerntrampel Karlchen, der früher mit Berta zusammen paar und die Trennung bis heute nicht überwunden hat. Donald verständigt per Telefon seinen Kontaktmann beim IOC Entenhausen und bekommt den Auftrag, Berta, die sich nach Donalds Bericht vortrefflich als Kugelstoßerin eignen würde, sofort nach Beijing zu bringen.
Ausgerechnet Donald hat den Auftrag bekommen, für das Entenhausener Olympische Komitee vielversprechende sportliche Talente aufzutreiben, die bei den [https://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_2008 Olympischen Sommerspielen 2008] in Beijing für die Entenhausener Mannschaft an den Start gehen könnten. Irgendwo auf einer abgelegenen Landstraße streikt plötzlich Donalds 313er und der ewige Pechvogel benötigt einen Abschleppwagen. Da taucht die wohlgenährte Bauerntochter Berta auf, die nicht nur einen beeindruckenden Leibesumfang aufweist, sondern in der auch bärenstarke Kräfte schlummern. Die etwas naive Berta ist sofort Feuer und Flamme von Donald und hilft ihm, sein Auto zum Bauernhof zu bringen. Dort lernt Donald auch Bertas Familie kennen sowie den überaus eifersüchtigen Bauerntrampel Karlchen, der früher mit Berta zusammen paar und die Trennung bis heute nicht überwunden hat. Donald verständigt per Telefon seinen Kontaktmann beim IOC Entenhausen und bekommt den Auftrag, Berta, die sich nach Donalds Bericht vortrefflich als Kugelstoßerin eignen würde, sofort nach Beijing zu bringen.


Zeile 29: Zeile 31:
{{I|I TL 2659-1}}
{{I|I TL 2659-1}}
*Originaltitel: Topolino e il fantomatico Fox
*Originaltitel: Topolino e il fantomatico Fox
*[[Autor|Story]]: [[Casty]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Casty]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Vian]]
*Erstveröffentlichung: 14.11.2006
*Erstveröffentlichung: 14.11.2006
Zeile 48: Zeile 50:
{{I|I PK  25-1}}
{{I|I PK  25-1}}
*Originaltitel: Paperinik e la pizza traditrice
*Originaltitel: Paperinik e la pizza traditrice
*[[Autor|Story]]: [[Ezio Borciani]], [[Sergio Tulipano]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Ezio Borciani]], [[Sergio Tulipano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Sciarrone]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Sciarrone]]
*Erstveröffentlichung: 01.10.1995
*Erstveröffentlichung: 01.10.1995
Zeile 56: Zeile 58:
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 13]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 13]]
[[Bild:Aus-der-Traum.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Aus-der-Traum.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
Heute hat sich Donald vorgenommen, seinen drei Neffen Tick, Trick und Track einen besonders vergnügsamen Abend zu bereiten. Dazu hat er eine leckere Pizza selbst gebacken und liebevoll belegt. Nach dem nahrhaften Abendessen genehmigen sich Donald und die Jungs noch ein paar Chips und schauen sich einen Film im Fernsehen an. Pappsatt und zufrieden begibt sich Donald in sein Bett und auch Tick, Trick und Track ziehen ihre Pyjamas an. Mitten in der Nacht werden die Drillinge von seltsamen Stimmen geweckt. Wie sie in Erfahrung bringen, ist es niemand anderes als Onkel Donald, der im Schlaf spricht und gerade einen intensiven Traum erleben muss. Die einzelnen Wortfetzen machen Tick, Trick und Track hellhörig, weil Donald von dem Superhelden Phantomias fantasiert und von einem roten Knopf spricht, der sich in seinem Kleiderschrank befinden soll. Neugierig untersuchen die Jungs den Schrank ihres Onkels und stoßen dort tatsächlich auf einen Knopf, der aus dem Kleiderschrank einen Aufzug macht, der ein Stockwerk nach unten fährt. Tick, Trick und Track trauen ihren Augen nicht, als sie unter ihrem Haus das Geheimversteck des Superhelden Phantomias entdecken. Sogar das Kostüm und die Superwaffen des maskierten Rächers sind ordentlich verstaut.
Heute hat sich Donald vorgenommen, seinen drei Neffen Tick, Trick und Track einen besonders vergnüglichen Abend zu bereiten. Dazu hat er eine leckere Pizza selbst gebacken und liebevoll belegt. Nach dem nahrhaften Abendessen genehmigen sich Donald und die Jungs noch ein paar Chips und schauen sich einen Film im Fernsehen an. Pappsatt und zufrieden begibt sich Donald in sein Bett und auch Tick, Trick und Track ziehen ihre Pyjamas an. Mitten in der Nacht werden die Drillinge von seltsamen Stimmen geweckt. Wie sie in Erfahrung bringen, ist es niemand anderes als Onkel Donald, der im Schlaf spricht und gerade einen intensiven Traum erleben muss. Die einzelnen Wortfetzen machen Tick, Trick und Track hellhörig, weil Donald von dem Superhelden Phantomias fantasiert und von einem roten Knopf spricht, der sich in seinem Kleiderschrank befinden soll. Neugierig untersuchen die Jungs den Schrank ihres Onkels und stoßen dort tatsächlich auf einen Knopf, der aus dem Kleiderschrank einen Aufzug macht, der ein Stockwerk nach unten fährt. Tick, Trick und Track trauen ihren Augen nicht, als sie unter ihrem Haus das Geheimversteck des Superhelden Phantomias entdecken. Sogar das Kostüm und die Superwaffen des maskierten Rächers sind ordentlich verstaut.


Am nächsten Morgen geben Tick, Trick und Track sich große Mühe, besonders nett zu Onkel Donald zu sein, ohne ihm zu vermitteln, dass sie seine Geheimidentität durchschaut haben. Allerdings lassen sich die Neffen von ihrem Nachbarn provozieren, der sich am Gartenzaun über den ewigen Versager Donald Duck lustig macht. Dabei rutscht Tick, Trick und Track heraus, dass Donald in Wahrheit der mutige Superheld Phantomias ist und nachts für Recht und Ordnung sorgt. Einmal ausgesprochen lässt sich die Erklärung nicht mehr rückgängig machen. Von nun an weiß ganz Entenhausen, wer sich unter der Maske von Phantomias verbirgt. Für Donald beginnt ein wahrer Albtraum, weil er sich vor Fans nicht mehr retten kann und auch die kriminellen Schurken ihm tag und nachzusetzen. Sogar Onkel Dagobert will Donald dazu bringen, dass er als Phantomias kostenlos den Geldspeicher vor Ganoven schützt. Nun muss Donald einen Weg finden, wie er dem Spuk schleunigst ein Ende bereiten kann.
Am nächsten Morgen geben Tick, Trick und Track sich große Mühe, besonders nett zu Onkel Donald zu sein, ohne ihm zu vermitteln, dass sie seine Geheimidentität durchschaut haben. Allerdings lassen sich die Neffen von ihrem Nachbarn provozieren, der sich am Gartenzaun über den ewigen Versager Donald Duck lustig macht. Dabei rutscht Tick, Trick und Track heraus, dass Donald in Wahrheit der mutige Superheld Phantomias ist und nachts für Recht und Ordnung sorgt. Einmal ausgesprochen lässt sich die Erklärung nicht mehr rückgängig machen. Von nun an weiß ganz Entenhausen, wer sich unter der Maske von Phantomias verbirgt. Für Donald beginnt ein wahrer Albtraum, weil er sich vor Fans nicht mehr retten kann und auch die kriminellen Schurken ihm tag und nachzusetzen. Sogar Onkel Dagobert will Donald dazu bringen, dass er als Phantomias kostenlos den Geldspeicher vor Ganoven schützt. Nun muss Donald einen Weg finden, wie er dem Spuk schleunigst ein Ende bereiten kann.


=== Schlossherr mit Meise ===
=== Schlossherr mit Meise ===
{{I|I TL 2654-6}}
{{I|I TL 2654-6}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il mago Merlone
*Originaltitel: Zio Paperone e il mago Merlone
*[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Zemolin]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Zemolin]]
Zeile 81: Zeile 82:
{{I|D/D 2004-043}}
{{I|D/D 2004-043}}
*Originaltitel: Dynamic Delivery
*Originaltitel: Dynamic Delivery
*[[Autor|Story]]: [[Niels Roland]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Niels Roland]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Miguel Fernandez Martinez]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Miguel Fernandez Martinez]]
*Erstveröffentlichung: 2008
*Erstveröffentlichung: 2008
Zeile 94: Zeile 95:
{{I|I TL 2597-5}}
{{I|I TL 2597-5}}
*Originaltitel: Pluto e la giornata super
*Originaltitel: Pluto e la giornata super
*[[Autor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]]
*Erstveröffentlichung: 06.09.2005
*Erstveröffentlichung: 06.09.2005
*Genre: Superhelden, Gagstory
*Genre: Superhelden, Gagstory
Zeile 106: Zeile 107:
{{I|D 2005-109}}
{{I|D 2005-109}}
*Originaltitel: Money Madness
*Originaltitel: Money Madness
*[[Autor|Story]]: [[Michael T. Gilbert]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Michael T. Gilbert]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*Erstveröffentlichung: 2008
*Erstveröffentlichung: 2008
Zeile 112: Zeile 113:
*Figuren: [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 31
*Seiten: 31
*Besonderheit: Straßenname nach [[Carl Barks]]
*Nachgedruckt in: [[Donald Duck & Co 98]]
Seit einigen Tagen findet Onkel Dagobert keinen ruhigen Schlaf mehr. Nacht für Nacht wird er von seltsamen Albträumen geplagt, in denen ihm sein Geld zur Gefahr wird. Weil Onkel Dagobert keinen müden Kreuzer für einen Doktor oder promovierten Psychologen ausgeben will, fragt er lieber seinen alten Freund Gregor um Rat. Gregor führt seinen eigenen Imbiss in der Innenstadt und ist der Einzige, der Onkel Dagobert bereitwillig zuhört. Für Gregor steht fest, dass die wiederkehrenden Träume eine tiefere Bedeutung haben müssen, die es zu entschlüsseln gilt. Er vermutet, dass der einzige Weg darin besteht, dass Onkel Dagobert einen größtmöglichen Abstand zu seinem Geld aufbaut und etwas davon loswird. Nach diesem Tipp spendiert Onkel Dagobert unfreiwillig eine Lokalrunde in Gregors Imbiss. Das hat tatsächlich Auswirkungen auf Onkel Dagoberts Traumwelt, in der er nun hohe Uhrtürme aus purem Gold sieht, die fünf Uhr schlagen. Er berichtet Gregor von dem neuen Traum, woraufhin beide zu der Erkenntnis gelangen, dass die balkenförmigen Türme, die Uhrzeit und die bärtigen Fratzen aus Dagoberts Traum irgendwie zusammenhängen.
Die Balken erinnern Onkel Dagobert an ein Finanzdiagramm aus einer alten Zeitung. In dieser wird von der Fusion zweier aktiennotierter Firmen berichtet, die in Kürze ansteht. Doch Onkel Dagobert ist sich sicher, dass er keine Aktien der besagten Unternehmen besitzt. Erst als er beim Versuch, alte Zeitungen in Geldsäcken zu verbrennen, von Gregor gestoppt wird, kehrt Onkel Dagoberts Erinnerungsvermögen zurück. Er erinnert sich nun an lange zurückliegende Ereignisse aus jungen Jahren, als er gerade seine ersten Geldanlagen in Aktienwerte umgewandelt hat. Die Aktien sind ihm jedoch bei einem Überfall von ein paar rabiaten Schlägertypen abhandengekommen. Daher will Onkel Dagobert die Straßenräuber, die schon seit einigen Jahren im Gefängnis sitzen, zur Rede stellen. Das Geheimnis um die verschwundenen Aktien wird mehr und mehr entschleiert. Nun ist für Onkel Dagobert große Eile geboten, um in alten Erinnerungsstücken zu kramen und pünktlich zu einem wichtigen Termin zu erscheinen. Andernfalls droht sein Albtraum Wirklichkeit zu werden.


=== Reklame hautnah ===
=== Reklame hautnah ===
{{I|I TL 2667-2}}
{{I|I TL 2667-2}}
*Originaltitel: Paperino e la pubblicità olografica
*Originaltitel: Paperino e la pubblicità olografica
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Pastrovicchio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Pastrovicchio]]
*Erstveröffentlichung: 09.01.2007
*Erstveröffentlichung: 09.01.2007
*Genre: Science-Fiction, Gagstory
*Genre: Gagstory, Medien
*Figuren: [[Bürgermeister]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Bürgermeister]]
*Seiten: 25
*Seiten: 25
Kaum hat der Normalbürger Donald seinen Briefkasten geöffnet, kommen ihm auch schon unzählige Briefe und Einschreiben entgegen, sodass Donald einen wahren Wutanfall bekommt. Jedoch handelt es sich bei der vielen Post nicht wie von Donald vermutet um unbezahlte Rechnungen und Mahnungen, sondern ausschließlich um belanglose Werbeprospekte. Die Reklameblätter werben allesamt für Onkel Dagoberts Produkte, für die an beinahe jeder Straßenecke in Entenhausen geworben wird. Alle paar Stunden werfen Flugzeuge neue Flugblätter über der Stadt ab, die nicht nur Donald gewaltig auf den Keks gehen, sondern auch allen anderen Bürgerinnen und Bürgern den letzten Nerv rauben. Als Onkel Dagobert bester Laune bei Donald vorbeischaut, um ihn darüber zu informieren, dass seine Hauswand ebenfalls mit Werbeplakaten zugekleistert wird, bricht es aus Donald heraus. Er fordert von Onkel Dagobert, gefälligst innovative Werbemaßnahmen zu ergreifen, die nicht pauschal auf die Leute gekippt wird, sondern zielgruppenorientiert funktioniert und die Menschen individuell anspricht. Schließlich hat Onkel Dagobert ein Einsehen und fordert seine Marketingstrategen auf, eine neue Kampagne zu entwickeln, die echte Sympathiepunkte einbringt.
Daraufhin entwickeln die Medienleute Hologramm-Figuren, die beim Durchschreiten von kleinen Sensoren lustige Werbesprüche an den Mann und an die Frau bringen. Da die Sensoren überall angebracht werden können, findet die Kampagne großen Anklang. In der Absicht, etwas von Onkel Dagoberts eingefahrenen Gewinnen abzubekommen, fordert Donald seinen Anteil an den Einnahmen. Doch Onkel Dagobert speist seinen Neffen lediglich mit einem Job in der Schaltzentrale der Sensor-Hologramme ab. Dort soll Donald eigentlich aufpassen, dass alle Sensoren korrekt funktionieren und es keine Ausfälle gibt. Allerdings überschätzt Donald mal wieder seine Fähigkeiten und Kenntnisse maßlos, sodass die Kette der Katastrophen ihren Lauf nimmt und in einem Debakel für Onkel Dagobert mündet, der seinen Zorn an Donald auslassen will.


=== Die Weiße Schottenperle ===
=== Die Weiße Schottenperle ===
[[Bild:Die-Weiße-Schottenperle.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL  533-A}}
{{I|I TL  533-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la perla del Galles
*Originaltitel: Zio Paperone e la perla del Galles
*[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 13.02.1966
*Erstveröffentlichung: 13.02.1966
*Genre: Abenteuer, [[Schatzsuche]]
*Genre: Abenteuer, Absurdes
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 28
*Seiten: 28
[[Bild:Die-Weiße-Schottenperle.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
Beim Aufräumen im Geldspeicher stößt Onkel Dagobert auf einen alten Wikingerhelm. Wie er Tick, Trick und Track erzählt, müsse der Helm in einer Verbindung mit dem Clan der Ducks stehen, da die Urahnen aus der Sippe der Ducks seit Generationen wichtige Erinnerungsstücke für nachfolgende Generationen aufbewahren. Nun ist nicht nur die Neugier von Onkel Dagobert geweckt, sondern auch von Tick, Trick und Track sowie Donald. Ein Antiquitätenhändler behauptet gegenüber Onkel Dagobert, dass der Wikingerhelm zwar historisch wertvoll sei, aber keinen großartigen Schatz darstelle. Es muss also eine bestimmte Geschichte zu dem Helm geben. Um mehr darüber zu erfahren, durchforsten Dagobert und die Jungs die alte Familienchronik der Ducks und stoßen tatsächlich auf Informationen aus längst vergangenen Tagen. Demnach sei ein gewisser Dudlstramm McDuck aus dem schottischen Zweig der Ducks durch einen Tauschhandel mit dem norwegischen Wikinger Magnus dem Molligen in den Besitz der gehörnten Kopfbedeckung gekommen. Dafür habe Magnus der Mollige die „Weiße Schottenperle“ erhalten, die Dudlstramm McDuck zu einem reichen Mann gemacht haben soll.
Im weiteren Verlauf des Abenteuers ist Onkel Dagobert felsenfest davon überzeugt, dass mehr hinter dem Tauschgeschäft gesteckt hat und sein Vorfahre Dudlstramm getäuscht worden ist. Sein juristischer Beistand bestätigt dem alten Zylinder, dass nach all den Jahrhunderten tatsächlich ein Rückgaberecht bestehen könnte und damit die „Weiße Schottenperle“ wieder der Familie Duck zufällt. Voraussetzung für diese Prozedur ist jedoch, dass Onkel Dagobert den legitimen Nachfahren von Magnus dem Molligen ausfindig machen kann. Aus diesem Grund reisen Onkel Dagobert, Donald und Tick, Trick und Track wenig später in das kalte Norwegen, wo sie sich auf die Suche nach dem Erben des Wikingers machen. Die Fährte führt sie irgendwann zum Schloss eines bärenstarken Haudegens, der den Namen Magnus der Muskulöse trägt. Weil dieser nicht so einfach bereit ist, ohne Weiteres mit Onkel Dagobert zu verhandeln, muss schließlich ein Wettkampf ausgefochten werden. Die Ducks müssen dabei unter Beweis stellen, dass es nicht nur auf Muskeln, sondern auch auf Köpfchen und Teamwork ankommt. Am Ende sind alle Beteiligten überrascht, worum es sich bei der „Weißen Schottenperle“ in Wahrheit handelt.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==