LTB Enten-Edition 20: Unterschied zwischen den Versionen

 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Rezi}}
{{Rezi}}
{{Infobox_LTB Enten-Edition|
{{Infobox LTB Enten-Edition
LTBNR = 20|
| LTBNR = 20
LTBTITEL = 60 Jahr Onkel Dagobert|
| LTBTITEL = 60 Jahr Onkel Dagobert
EDATUM = 02.08.2007|
| EDATUM = 02.08.2007
CRED = [[Peter Höpfner]]|
| CRED = [[Peter Höpfner]]
UEB= |
| UEB=  
NRGESCH= 11|
| NRGESCH= 11
PREIS=  
| PREIS= D: € 5,20<br>A: € 5,30<br>CH/FL: SFR 9,50
D: € 5,20
| BES=  
A: € 5,30
| BILD=  
CH/FL: SFR 9,50|
BES= |
BILD= Bild:LTBEE20.jpg|
}}
}}
'''LTB Enten-Edition 20''' erschien am 2. August anlässlich des 60. Jubiläum von Onkel Dagobert.
'''LTB Enten-Edition 20''' erschien am 2. August anlässlich des 60. Jubiläum von Onkel Dagobert.


== Inhalt ==
== Inhalt ==
===[[Glanz und Gloria derer von Duck]]: Die Barbarenbande===
===[[Glanz und Gloria derer von Duck]]: Die Barbarenbande===
[[Datei:Die Barbarenbande 1.jpg|mini|links|© Egmont Ehapa]]
[[Datei:Die Barbarenbande 1.jpg|mini|links|© Egmont Ehapa]]
{{I|I TL 2569-1}}
{{I|I TL 2569-1}}
*Originaltitel: Petronius Paperonius e la calata dei barbari
*Originaltitel: Petronius Paperonius e la calata dei barbari
*[[Autor|Story]]: [[Alberto Savini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Alberto Savini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Freccero]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Freccero]]  
*Erstveröffentlichung: 22.02.2005
*Erstveröffentlichung: 22.02.2005
Zeile 31: Zeile 24:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Gustav Gans]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Achtmalacht]], [[Kater Karlo]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Gustav Gans]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Achtmalacht]], [[Kater Karlo]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]]
*Seiten: 66
*Seiten: 66
*Besonderheit: zwei Teile im Band
*Anmerkung: Geschichte ist in zwei Teile aufgeteilt, die im Band verteilt abgedruckt sind
*Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 4/2016]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 4/2016]]
[[Datei:Die Barbarenbande 2.jpg|mini|links|Copyright Egmont Ehapa]]
[[Datei:Die Barbarenbande 2.jpg|mini|links|Copyright Egmont Ehapa]]
Zeile 43: Zeile 36:
{{I|I TL 1261-A}}
{{I|I TL 1261-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il segreto di Antilia
*Originaltitel: Zio Paperone e il segreto di Antilia
*[[Autor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]  
*Erstveröffentlichung: 27.01.1980
*Erstveröffentlichung: 27.01.1980
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]]
*Seiten: 34
*Seiten: 34
*Nachdruck aus: [[DD 154]]
*Nachdruck aus: [[DD 154]]


=== Die Ölquelle ===  
Dagobert begibt sich samt Neffenschar auf die Spuren von Christoph Kolumbus. Und das aus gutem Grund: Einige Spanier sollen nach einem Sturm auf einer Insel eine Stadt mit goldenen Dächern entdeckt haben. Dagobert staunt nicht schlecht, als er praktisch aus Versehen auf der richtigen Insel landet und plötzlich seinem eigenen Vorfahren gegenübersteht...
 
=== Peinliche Erinnerungslücken ===  
{{I|I TL 1284-A}}
{{I|I TL 1284-A}}
*Originaltitel: Paperino e la crisi energetica
*Originaltitel: Paperino e la crisi energetica
*[[Autor|Story]]: [[Guido Martina]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]  
*Erstveröffentlichung: 06.07.1980
*Erstveröffentlichung: 06.07.1980
*Genre: Abenteuer, Umweltschutz
*Genre: Abenteuer, Umweltschutz
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]]  
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]]  
*Seiten: 32
*Seiten: 32
*Nachgedruckt in: [[DD 191]] (dort als ''Die Ölquelle'')
*Nachgedruckt in: [[DD 191]] (dort als ''Die Ölquelle'')
Zeile 66: Zeile 61:
{{I|I TL 1217-A}}
{{I|I TL 1217-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la fattoria orbitale
*Originaltitel: Zio Paperone e la fattoria orbitale
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*Erstveröffentlichung: 25.03.1979
*Erstveröffentlichung: 25.03.1979
Zeile 80: Zeile 75:
{{I|I TL 2052-3}}
{{I|I TL 2052-3}}
*Originaltitel: Zio Paperone e lo scambio delle parti
*Originaltitel: Zio Paperone e lo scambio delle parti
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Racca]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Racca]]
*Erstveröffentlichung: 28.03.1995
*Erstveröffentlichung: 28.03.1995
Zeile 91: Zeile 86:


===Ideale Ideenfindung===
===Ideale Ideenfindung===
{{I|I TL 2218-4 }}
{{I|I TL 2218-4}}
*Originaltitel: Paperino e la grande idea
*Originaltitel: Paperino e la grande idea
*Story: [[Augusto Macchetto]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*Zeichnungen: [[Maurizio Amendola]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*Erstveröffentlichung: 02.06.1998
*Erstveröffentlichung: 02.06.1998
*Genre: Kurzgeschichte
*Genre: Kurzgeschichte
Zeile 100: Zeile 95:
*Seiten: 4
*Seiten: 4
*Nachgedruckt in: [[LTB Mundart 3]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Mundart 3]]
Donald Duck ist schwer beeindruckt, mit welchen genialen Einfällen Daniel Düsentrieb auf jedes Problem eine Lösung findet. Der Diplom-ingenieur weiht Donald in seine Geheimnisse ein, die dieser zuhause sofort in die Tat umsetzt.


=== Hexe auf Verbrecherjagd ===  
=== Hexe auf Verbrecherjagd ===  
{{I|I TL 1490-B}}
{{I|I TL 1490-B}}
*Originaltitel: Amelia detective
*Originaltitel: Amelia detective
*[[Autor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]  
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]  
*Erstveröffentlichung: 17.06.1984
*Erstveröffentlichung: 17.06.1984
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
Zeile 114: Zeile 111:
{{I|I TL 2432-2}}
{{I|I TL 2432-2}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la nuova prova
*Originaltitel: Zio Paperone e la nuova prova
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Cabella]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Cabella]]
*Erstveröffentlichung: 09.07.2002
*Erstveröffentlichung: 09.07.2002
Zeile 130: Zeile 127:
{{I|I TL 1421-B}}
{{I|I TL 1421-B}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il libro del destino
*Originaltitel: Zio Paperone e il libro del destino
*[[Autor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesc Bargadà Studio]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesc Bargadà Studio]]  
*Erstveröffentlichung: 20.02.1980
*Erstveröffentlichung: 20.02.1980
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Panzerknacker]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Panzerknacker]]
*Seiten: 22
*Seiten: 22
*Nachdruck aus: [[DD 317]]
*Nachdruck aus: [[DD 317]]
Dagobert besucht wieder einmal Donald und die Kinder. Durch einen Trick bekommt er Donald einmal mehr ans Arbeiten. Der Erbneffe soll auf dem Gelände von Dagoberts neuer Villa einen Brunnen graben. Auf Wasser stößt er dabei zwar nicht, dafür aber auf eine antike Statue. Hat Dagobert etwa von dem vergrabenen Schatz gewusst und wurde seine Familie somit unter Vorspiegelung falscher Tatsachen hergelockt, nur, damit der reiche Onkel noch reicher wird? Na klar! Doch diesmal lassen sich Donald und die Kinder das nicht so einfach gefallen…


=== Operation Midas ===
=== Operation Midas ===
Zeile 142: Zeile 141:
{{I|I TL 2620-4}}
{{I|I TL 2620-4}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la lettera di credito di Re Mida
*Originaltitel: Zio Paperone e la lettera di credito di Re Mida
*[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*Erstveröffentlichung: 14.02.2006
*Erstveröffentlichung: 14.02.2006
*Genre: [[Schatzsuche]]
*Genre: [[Schatzsuche]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]]
*Seiten: 25
*Seiten: 25
*Nachgedruckt in: [[Enthologien 9]], [[LTB Abenteuer 8]]
*Nachgedruckt in: [[Enthologien 9]], [[LTB Abenteuer 8]]
In seinem Geldspeicher ist Onkel Dagobert bester Laune, weil seine Geschäfte so gut laufen und er in allen Bereichen satte Gewinne einfährt. Nur ein seltsames Murmeln, über deren Herkunft sich Onkel Dagobert wundert, raubt ihm den Verstand. Zum Glück weiß sein treuer Butler Baptist Bescheid und erläutert Onkel Dagobert, dass in der Kongresshalle der Stadt gerade ein Vortrag der weltweit führenden Historiker über den legendären König Midas stattfindet, auf dem die neusten Erkenntnisse publik gemacht werden. Da sich Onkel Dagobert selbst als begnadeten Anhänger von König Midas sieht, da er so eine Art legitimer Nachfolger des reichsten Mannes der Antike sei, rennt Dagobert zu dem Kongress und kommt dort gerade an, als der Vortrag eines bärtigen Wissenschaftlers endet. Dieser hat gerade Ausführungen zu einem nennenswerten Erlass von König Midas getätigt, den der Regent zu seinen Lebzeiten in Kraft gesetzt hat, bevor ihn die Gabe der Goldherstellung durch Berührung auferlegt wurde. Der antike Erlass sieht vor, dass jeder reiche Bürger solange Geld von seinem eigenen Vermögen an den König bezahlen muss, bis dieser wieder die reichste Person im ganzen Land ist.
Ohne groß darüber nachzudenken setzt sich Onkel Dagobert in den Kopf, sich den alten Papyrus mit dem Erlass des König Midas zu besorgen, da sein persönlicher Notar die unbelegbare These aufgestellt hat, dass der Rechtsakt noch heute Gültigkeit besitzen müsse. Wenig später spannt Onkel Dagobert seine Neffen Donald sowie Tick, Trick und Track ein, um mit einem dampfbetriebenen Gefährt auf Schatzsuche in das Gebiet das ehemaligen Königreichs Lydien zu machen. Dabei müssen die Ducks einige Strapazen überstehen, wobei Onkel Dagobert die Schlitzohrigkeit der Einheimischen deutlich unterschätzt. Schlussendlich muss Dagobert eine Menge Rechnungen begleichen und einen Tausch eingehen, um sich den mittlerweile zweckentfremdeten Papyrus unter den Nagel zu reißen. Allerdings bringt ihm die gesamte „Operation Midas“ kein bisschen was, weil Onkel Dagobert übersehen hat, dass er schon der reichste Mann der Welt ist und der Erlass des Midas in den falschen Händen eine finanzielle Gefahr für ihn selbst darstellt.


=== Auf Eis gelegt ===
=== Auf Eis gelegt ===
{{I|I TL 1154-A}}
{{I|I TL 1154-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e i dollari surgelati
*Originaltitel: Zio Paperone e i dollari surgelati
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*Erstveröffentlichung: 08.01.1978
*Erstveröffentlichung: 08.01.1978
Zeile 167: Zeile 170:
* [[Ausgabenliste Lustiges Taschenbuch Enten-Edition|Ausgabenliste aller Bände]]
* [[Ausgabenliste Lustiges Taschenbuch Enten-Edition|Ausgabenliste aller Bände]]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Enten-Edition]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Enten-Edition|020]]