LTB Crime 16: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
| ERSCH = 11. Juli 2023
| ERSCH = 11. Juli 2023
| GSCH = 14
| GSCH = 14
| CHEF = [[Marko Andric]]
| RED = [[Stephanie Bens]]
| ÜBERSETZER =  
| ÜBERSETZER =  
| PREIS = 12 €
| PREIS = 12,–
| SEITEN = 316
| SEITEN = 320
| INDUCKS = https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTBCR+16
| INDUCKS = https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTBCR+16
}}
}}
Zeile 14: Zeile 14:
{{I|I TL 2645-2}}
{{I|I TL 2645-2}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il colpo segreto
*Originaltitel: Zio Paperone e il colpo segreto
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Michele Mazzon]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Michele Mazzon]]
Zeile 30: Zeile 30:
{{I|I TL 2306-01}}
{{I|I TL 2306-01}}
*Originaltitel: Determinazione
*Originaltitel: Determinazione
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Figus]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Figus]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*Erstveröffentlichung: 08.02.2000
*Erstveröffentlichung: 08.02.2000
Zeile 44: Zeile 44:
{{I|D 2013-146}}
{{I|D 2013-146}}
*Originaltitel: Superdaisy Returns
*Originaltitel: Superdaisy Returns
*[[Autor|Story]]: [[Sune Troelstrup]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Sune Troelstrup]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 2015
*Erstveröffentlichung: 2015
Zeile 57: Zeile 57:
{{I|I TL 2111-4}}
{{I|I TL 2111-4}}
*Originaltitel: Topolino e l'insolita indagine
*Originaltitel: Topolino e l'insolita indagine
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Gigi Piras]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Gigi Piras]]
*Erstveröffentlichung: 14.05.1996
*Erstveröffentlichung: 14.05.1996
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Goofy]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Rudi Ross]], Oma Goofine
*Figuren: [[Goofy]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Rudi Ross]], [[Oma Goofine]]
*Seiten: 32
*Seiten: 32
*Nachdruck aus: [[LTB 230]]
*Nachdruck aus: [[LTB 230]]
Zeile 71: Zeile 71:
*Alternativtitel: Die Geldfälscher vom Ahornwald
*Alternativtitel: Die Geldfälscher vom Ahornwald
*Originaltitel: Money From The Maple Forest
*Originaltitel: Money From The Maple Forest
*[[Autor|Story]]: [[Gorm Transgaard]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gorm Transgaard]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pasquale Venanzio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pasquale Venanzio]]
*Erstveröffentlichung: 2006
*Erstveröffentlichung: 2006
Zeile 86: Zeile 86:
{{I|I TL 2473-3}}
{{I|I TL 2473-3}}
*Originaltitel: Gambadilegno e la fuga dalla libertà
*Originaltitel: Gambadilegno e la fuga dalla libertà
*[[Autor|Story]]: [[Riccardo Pesce]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Riccardo Pesce]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvio Camboni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvio Camboni]]
*Erstveröffentlichung: 22.04.2003
*Erstveröffentlichung: 22.04.2003
Zeile 99: Zeile 99:
{{I|I TL 2263-2}}
{{I|I TL 2263-2}}
*Originaltitel: Umperio e la finestra sul canile
*Originaltitel: Umperio e la finestra sul canile
*[[Autor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]]
*Erstveröffentlichung: 13.04.1999
*Erstveröffentlichung: 13.04.1999
Zeile 106: Zeile 106:
*Seiten: 24
*Seiten: 24
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
Der geniale Privatdetektiv Hubert Bogart hat mal wieder einen Fall erfolgreich abgeschlossen und zerstört auf der Polizeiwache zum Ärger von Kommissar Dorngrund und seines Mandanten gleich mal das wichtigste Beweisstück. Als er den gerechten Lohn für seine Tätigkeit fordert, bekommt er wie immer das, was er verdient hat (nämlich einen Mülleimer auf den Kopf). Nicht nur der große Detektiv, auch sein Gehilfe Dussel überrascht: Er hat die Bombe gefunden, die der Erpresser von Bogarts Mandant einzusetzen gedachte, und sie ins forensische Labor geliefert. Kommissar Dorngrund lässt angesichts dieser Meisterleistung Gnade vor Recht ergehen und schickt Bogart nach Hause, wo er Dussel einen seiner Fälle zu erzählen gedenkt.
Bogarts Fall beginnt mit einem Sturz von einer Leiter, als der ruhmreiche Kriminalist in Dorngrunds Büro eine Glühbirne wechseln will. Mit einem gebrochenen Bein nimmt sich der Detektiv Urlaub und bezieht ein Zimmer in einer kleinen Pension auf dem Land. In seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt, benutzt Hubert seine unnachahmliche Kombinationsgabe und deduziert im Sessel sitzend, wann Tag und wann Nacht ist. In der Nacht weckt ihn Hundegebell aus dem Hinterhof, daher tapst er dorthin, um dem Hundehalter zu sagen, dass er die Tiere im Griff haben muss. Natürlich sorgt Bogart dabei für gehöriges Chaos, indem er etwa versehentlich die Hunde loslässt. Einer der Hunde verliert ein Halsband, aus dem Kügelchen fallen, die Bogart für ein Antiflohmittel hält. Zurück in der Pernsion trifft er auf Dorngrund und erzählt ihm haarklein, wie er dem Hundehalter eingeheizt hat. Der Kommissar fahndet nach einem Juwelendieb und im Unterschied zu Hubert zieht er sofort die richtigen Schlüsse. Er entlarvt den Hundehalter als Juwelendieb, der die Steine in den Hundehalsbändern versteckt. Dabei wird es im Hinterhof wiederum sehr laut, also schreitet Hubert erneut ein, ohne irgendeine Ahnung zu haben, was eigentlich vor sich geht. Sein Auftauchen lenkt den Kommissar aber ab, wodurch die Gauner ihn überwältigen können. Erneut sorgt Bogart für Chaos, lässt die Hunde frei und befreit den Kommissar. Dadurch kann er sich in seiner Erzählung schließlich den Ruhm für die Ergreifung der Bande auf die Fahnen heften; Dussel ist schwer beeindruckt.
Nun wollen die beiden Detektive aber endlich die Torte anschneiden, die Dussel gebacken hat. Doch Dussel hat die Tortenschachtel mit der Bombenverpackung verwechselt – mit den entsprechenden Folgen für Huberts Büro.


=== Das Bildnis der Gräfin ===
=== Das Bildnis der Gräfin ===
{{I|I TL 2299-3}}
{{I|I TL 2299-3}}
*Originaltitel: Topolino e la post-indagine
*Originaltitel: Topolino e la post-indagine
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*Erstveröffentlichung: 21.12.1999
*Erstveröffentlichung: 21.12.1999
Zeile 117: Zeile 123:
*Seiten: 18
*Seiten: 18
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
Ein Graf hat Micky und Kommissar Hunter in sein Schloss eingeladen, wobei ihn hauptsächlich das gestohlene Gemälde seiner verblichenen Tante Penelope interessiert. Auch wenn die Polizei fest danach gesucht hat, taucht es nicht wieder auf. Hunter und Micky begeben sich zu Bett. Der heftige Sturm in der Nacht verhindert allerdings, dass Micky einschlafen kann. Er streift durchs dunkle Haus, da erscheint ihm der Geist Penelopes und gibt einen Tipp, wo sich das Gemälde befindet. Denn nur, wenn dieses wieder an seinem Platz hängt, könne sie die ewige Ruhe finden. Micky findet das Gemälde zur großen Freude des Grafen, aber die ganze Angelegenheit macht ihn misstrauisch, vor allem, als die Nichte des Grafen auftaucht, die der Dame auf dem Gemälde und der Geistererscheinung verblüffend ähnelt. Micky stellt den Graf und seine Nichte zur Rede und die beiden gestehen, dass sie das Gemälde versteckt und die Geistererscheinung inszeniert haben. Dies geschah, damit der Graf mehr Zeit haben konnte, um seine Schulden zurückzuzahlen. Micky drückt ein Auge zu und die beiden entkommen der Strafe für diesen kleinen Betrug.


=== Ein Herz aus Gold ===
=== Ein Herz aus Gold ===
{{I|I TL 2522-5}}
{{I|I TL 2522-5}}
*Originaltitel: Nonno Bassotto e l'onore del ladro
*Originaltitel: Nonno Bassotto e l'onore del ladro
*[[Autor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Danilo Barozzi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Danilo Barozzi]]
*Erstveröffentlichung: 30.03.2004
*Erstveröffentlichung: 30.03.2004
Zeile 134: Zeile 142:
{{I|I TL 3333-4}}
{{I|I TL 3333-4}}
*Originaltitel: Gambadilegno e il mago del crimine
*Originaltitel: Gambadilegno e il mago del crimine
*[[Autor|Story]]: [[Alessandro Mainardi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Mainardi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*Erstveröffentlichung: 09.10.2019
*Erstveröffentlichung: 09.10.2019
Zeile 149: Zeile 157:
{{I|I TL 2236-3}}
{{I|I TL 2236-3}}
*Originaltitel: Pippo e il riciclaggio
*Originaltitel: Pippo e il riciclaggio
*[[Autor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Maurizio Amendola]]
*Erstveröffentlichung: 06.10.1998
*Erstveröffentlichung: 06.10.1998
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory, Umweltschutz
*Figuren: [[Goofy]], [[Micky Maus]]
*Figuren: [[Goofy]], [[Micky Maus]]
*Seiten: 21
*Seiten: 21
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
Der liebenswerte, aber schrullige Goofy hat sich der Wiederverwertung von allen möglichen Gegenständen verschrieben. So rettet er den alten Rasenmäher seines Nachbarn vor dem Weggeworfenwerden, obwohl Goofy sein Gras ohnehin nicht mäht. Micky nimmt sich ein Beispiel an seinem besten Freund und funktioniert einen ausrangierten Schaukelstuhl zum Blumentopf um. Goofy ist begeistert. In den Nachrichten hört Micky, dass der Räuber Klaus Doch einen Geldtransporter überfa<llen hat, die Polizei die Beute aber noch nicht finden konnte und deshalb von einem Komplizen ausgeht. In diesem Moment geht Mickys Fernseher endgültig kaputt. Goofy ist dagegen, dass sich sein Freund einfach so einen neuen anschafft, nimmt den alten mit und macht daraus ein Aquarium. Zudem kauft er Micky ein neues Gerät, was diesen wundert, denn woher hat sein Freund plötzlich das Geld dazu? Als er ihn besucht, steht die Polizei vor Goofys Tür und beschuldigt ihn, der Komplize von Klaus Doch zu sein. Goofy kann die Angelegenheit aufklären. Er fand den von Doch weggeworfenen Geldsack und verwertete diesen wieder, indem er mit dem gestohlenen Geld sein Schlafzimmer tapezierte.


=== Issel ermittelt: Der Informant ===
=== Issel ermittelt: Der Informant ===
{{I|I TL 2498-02}}
{{I|I TL 2498-02}}
*Originaltitel: L'informatore
*Originaltitel: L'informatore
*[[Autor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Asaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Asaro]]
*Erstveröffentlichung: 14.10.2003
*Erstveröffentlichung: 14.10.2003
Zeile 172: Zeile 182:
{{I|I TL 2887-3}}
{{I|I TL 2887-3}}
*Originaltitel: Paperino e i magnifici Setter
*Originaltitel: Paperino e i magnifici Setter
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]]
*Erstveröffentlichung: 29.03.2011
*Erstveröffentlichung: 29.03.2011
Zeile 178: Zeile 188:
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 28
*Seiten: 28
*Anmerkung: Im Buch ist fälschlicherweise Bruno Sarda als Zeichner, und als Autor sind die beiden Hauptfiguren „Donald & Fethry“ angegeben. Wie schon in [[LTB 501#Küchenschlacht|LTB 501]] ist hier wohl jemand in der Zeile verrutscht.
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


Zeile 185: Zeile 196:
{{I|I TL 2656-1}}
{{I|I TL 2656-1}}
*Originaltitel: Topolino... sulla scena del crimine
*Originaltitel: Topolino... sulla scena del crimine
*[[Autor|Story]]: [[Tito Faraci]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Tito Faraci]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Zemolin]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Zemolin]]
Zeile 193: Zeile 204:
*Seiten: 46
*Seiten: 46
*Nachdruck aus: [[LTB 474]]
*Nachdruck aus: [[LTB 474]]
*Anmerkung: Die Übersetzung dieser Geschichte wurde – etwas sinnentstellend – überarbeitet: Anstelle von Fischen haben Karlo und seine Komplizen jetzt Unmengen an Pfannkuchen. Dennoch sieht man auf S. 298 einen Fisch in der Pfanne, und Karlo spricht von "Bratheringen". Auch der Pudding scheint jetzt keine Verbindung zum Einbruch mehr zu haben.


[[Datei:LTB 474-4-A.jpg|400px|mini|rechts| Ramon Rattler am Tatort (© Egmont Ehapa)]]
Ein spektakulärer Einbruch in die Entenhausener Zentralbank versetzt die Polizei in Aufruhr. Ausgerechnet an diesem Tag nimmt der intelligente Ermittler Ramon Rattler seinen Dienst in der Stadt auf, da er zur Polizei von Entenhausen versetzt wurde und dort von nun an die Forensische Abteilung leiten soll. Als begnadeter Spurensicherer hat sich Rattler bereits einen guten Namen gemacht und sofort beginnt er die Tatortbegehung. Ihm wird sofort klar, dass es am Ort des Geschehens viele Hinweise gibt, doch schon kurz nachdem er erfährt, dass es sich bei den „Hinweisen“ nur um eine (unfreiwillige) Verschmutzung des Tatorts durch die Inspektoren Issel und Steinbeiß handelt, jagt er sie sofort aus der Bank. Entsprechend unterkühlt gestaltet sich die erste Begegnung zwischen Inspektor Issel, Steinbeiß und Herrn Rattler, der keinen Hehl um seine Reputation macht.
Ein spektakulärer Einbruch in die Entenhausener Zentralbank versetzt die Polizei in Aufruhr. Ausgerechnet an diesem Tag nimmt der intelligente Ermittler Ramon Rattler seinen Dienst in der Stadt auf, da er zur Polizei von Entenhausen versetzt wurde und dort von nun an die Forensische Abteilung leiten soll. Als begnadeter Spurensicherer hat sich Rattler bereits einen guten Namen gemacht und sofort beginnt er die Tatortbegehung. Ihm wird sofort klar, dass es am Ort des Geschehens viele Hinweise gibt, doch schon kurz nachdem er erfährt, dass es sich bei den „Hinweisen“ nur um eine (unfreiwillige) Verschmutzung des Tatorts durch die Inspektoren Issel und Steinbeiß handelt, jagt er sie sofort aus der Bank. Entsprechend unterkühlt gestaltet sich die erste Begegnung zwischen Inspektor Issel, Steinbeiß und Herrn Rattler, der keinen Hehl um seine Reputation macht.


Währenddessen freuen sich Kater Karlo und seine Komplizen in einer Hütte im Wald vor den Toren der Großstadt die fantastische Beute. Nachdem sie bei ihrem letzten Einbruch einen Tunnel auf der falschen Seite gegraben und stattdessen auf dem Fischmarkt herausgekommen sind, haben die Diebe endlich reiche Beute gemacht. Karlo ist sich sicher, dass ihm dieses Mal so schnell keiner auf die Schliche kommt und sie noch genug fischige Vorräte haben, bis Gras über die Sache gewachsen ist.
Währenddessen freuen sich Kater Karlo und seine Komplizen in einer Hütte im Wald vor den Toren der Großstadt die fantastische Beute. Nachdem sie bei ihrem letzten Einbruch einen Tunnel auf der falschen Seite gegraben und stattdessen auf dem Fischmarkt herausgekommen sind, haben die Diebe endlich reiche Beute gemacht. Karlo ist sich sicher, dass ihm dieses Mal so schnell keiner auf die Schliche kommt und sie noch genug fischige Vorräte haben, bis Gras über die Sache gewachsen ist.


Auf der Polizeistation lernt Ramon Rattler derweil sein neues Team kennen und verkündet, dass von nun an ein neuer Wind in der Abteilung herrscht. Von seiner Kollegin erfährt er jedoch, dass die Spurensicherung der Stadt keinen besonders guten Ruf genießt, weil der Privatermittler Micky Maus ständig die kniffligsten Kriminalfälle ohne ihre Hilfe löst und die Ergebnisse der kargen Spuren häufig zu spät kommen. Rattler reagiert aufgebracht und schimpft, dass sich ganz sicher kein Hobby—Detektiv in seine Analysen einmischen wird.
Auf der Polizeistation lernt Ramon Rattler derweil sein neues Team kennen und verkündet, dass von nun an ein neuer Wind in der Abteilung herrscht. Von seiner Kollegin erfährt er jedoch, dass die Spurensicherung der Stadt keinen besonders guten Ruf genießt, weil der Privatermittler Micky Maus ständig die kniffligsten Kriminalfälle ohne ihre Hilfe löst und die Ergebnisse der kargen Spuren häufig zu spät kommen. Rattler reagiert aufgebracht und schimpft, dass sich ganz sicher kein Hobby-Detektiv in seine Analysen einmischen wird.


Unterdessen redet Micky Maus mit seinem Kumpel Rudi Ross bei der Gartenarbeit darüber, dass er in letzter Zeit gezwungen war, eine Menge Blätter im Garten zu harken, weil er während seiner Urlaubsreise eine Pflanze bekam, die sofort überproportional wuchs. Dadurch fallen nun unentwegt unzählige Laubhaufen auf den Boden und rauben Micky den letzten Nerv. Darüber hinaus macht sich Micky auch Sorgen, weil Kater Karlo ihm einen fettig frittierten Schmalzkringel  vorbeigebracht hat und Karlo ausnahmsweise bester Laune war.
Unterdessen redet Micky Maus mit seinem Kumpel Rudi Ross bei der Gartenarbeit darüber, dass er in letzter Zeit gezwungen war, eine Menge Blätter im Garten zu harken, weil er während seiner Urlaubsreise eine Pflanze bekam, die sofort überproportional wuchs. Dadurch fallen nun unentwegt unzählige Laubhaufen auf den Boden und rauben Micky den letzten Nerv. Darüber hinaus macht sich Micky auch Sorgen, weil Kater Karlo ihm einen fettig frittierten Schmalzkringel  vorbeigebracht hat und Karlo ausnahmsweise bester Laune war.
Zeile 207: Zeile 220:


Am nächsten Tag erzählen sie Ramon Rattler von ihren Beobachtungen, der jedoch unwiderlegbare Beweise nötig seien. Anschließend macht er sich gemeinsam mit den Kriminaltechnikern zur Hausdurchsuchung, was Micky zunächst völlig überrumpelt. Zu spät kombiniert er, dass Rattler ihn für den Einbrecher in die Zentralbank hält und nach der Beute sucht. Micky versucht sich zu erklären und weist auf den fettigen Kringel in seinem Kühlschrank hin, den er von Kater Karlo bekommen und selbstverständlich nicht gegessen hat. Allerdings ist Ramon Rattler noch immer nicht überzeugt und versichert Micky, dass er dieses Mal nicht die Schuld auf andere abschieben kann.
Am nächsten Tag erzählen sie Ramon Rattler von ihren Beobachtungen, der jedoch unwiderlegbare Beweise nötig seien. Anschließend macht er sich gemeinsam mit den Kriminaltechnikern zur Hausdurchsuchung, was Micky zunächst völlig überrumpelt. Zu spät kombiniert er, dass Rattler ihn für den Einbrecher in die Zentralbank hält und nach der Beute sucht. Micky versucht sich zu erklären und weist auf den fettigen Kringel in seinem Kühlschrank hin, den er von Kater Karlo bekommen und selbstverständlich nicht gegessen hat. Allerdings ist Ramon Rattler noch immer nicht überzeugt und versichert Micky, dass er dieses Mal nicht die Schuld auf andere abschieben kann.
 
[[Datei:LTB 474-4-B.jpg|300px|mini|links| Ramon Rattler und sein Team (© Egmont Ehapa)]]
Zwischenzeitlich haben auch Inspektor Issel und Kollege Steinbeiß ihre Ermittlungen fortgesetzt und befragen ehemalige Freunde von Kater Karlo nach dessen Verbleib. Die beiden zwielichtigen Strauchdiebe geben vor, dass Karlo in der Nacht des Raubüberfalls bei ihnen beim Karten- und Billardspielen war.  Selbstbewusst erklärt Inspektor Steinbeiß, dass die beiden mit ihrer Lüge aufhören könnten, da er und Issel bereits die ganze Wahrheit kennen. Damit meint er eigentlich die angebliche Unschuld von Kater Karlo, doch die zwei Alibigeber verstehen Steinbeiß‘ Kommentar genau entgegengesetzt und glauben, die Polizei wissen bereits, dass Karlo der Täter ist und sich versteckt hält. Nachdem die beiden knallharten Ermittler den Ort der Befragung verlassen haben, ruft einer der Gauner Kater Karlo an und erklärt die Situation. Daraufhin beschließt Kater Karlo, reinen Tisch zu machen und die beiden Assistenten von Kommissar Hunter aus dem Verkehr zu ziehen, um herauszubekommen, woher Issel und Steinbeiß wissen, dass Karlo und seine Komplizen den Einbruch in die Bank begangen haben. Es fällt Karlo nicht schwer, die zwei Kriminalbeamten am Abend von hinten zu überrumpeln, als diese in ihren Streifenwagen einsteigen.
Zwischenzeitlich haben auch Inspektor Issel und Kollege Steinbeiß ihre Ermittlungen fortgesetzt und befragen ehemalige Freunde von Kater Karlo nach dessen Verbleib. Die beiden zwielichtigen Strauchdiebe geben vor, dass Karlo in der Nacht des Raubüberfalls bei ihnen beim Karten- und Billardspielen war.  Selbstbewusst erklärt Inspektor Steinbeiß, dass die beiden mit ihrer Lüge aufhören könnten, da er und Issel bereits die ganze Wahrheit kennen. Damit meint er eigentlich die angebliche Unschuld von Kater Karlo, doch die zwei Alibigeber verstehen Steinbeiß‘ Kommentar genau entgegengesetzt und glauben, die Polizei wissen bereits, dass Karlo der Täter ist und sich versteckt hält. Nachdem die beiden knallharten Ermittler den Ort der Befragung verlassen haben, ruft einer der Gauner Kater Karlo an und erklärt die Situation. Daraufhin beschließt Kater Karlo, reinen Tisch zu machen und die beiden Assistenten von Kommissar Hunter aus dem Verkehr zu ziehen, um herauszubekommen, woher Issel und Steinbeiß wissen, dass Karlo und seine Komplizen den Einbruch in die Bank begangen haben. Es fällt Karlo nicht schwer, die zwei Kriminalbeamten am Abend von hinten zu überrumpeln, als diese in ihren Streifenwagen einsteigen.


Zeile 214: Zeile 227:
Zwischenzeitlich hat sich Ramon Rattler mit Micky Maus zusammengetan und besucht mit seinen beiden Kollegen einen weit abgelegenen Supermarkt, in dem kürzlich das stinkende Öl gekauft wurde, mit dem der Schmalzkringel hergestellt wurde. Der Supermarktbesitzer gesteht, dass vor ein paar Tagen drei üble Kerle in seinem Laden gewesen sein, von denen der dicke Anführer das Öl erworben habe. Außerdem ist ihm bekannt, dass die Bande eine alte Hütte im Wald gemietet hat.
Zwischenzeitlich hat sich Ramon Rattler mit Micky Maus zusammengetan und besucht mit seinen beiden Kollegen einen weit abgelegenen Supermarkt, in dem kürzlich das stinkende Öl gekauft wurde, mit dem der Schmalzkringel hergestellt wurde. Der Supermarktbesitzer gesteht, dass vor ein paar Tagen drei üble Kerle in seinem Laden gewesen sein, von denen der dicke Anführer das Öl erworben habe. Außerdem ist ihm bekannt, dass die Bande eine alte Hütte im Wald gemietet hat.


So kommt es, dass vor der Waldhütte Kater Karlo und Micky Maus aufeinandertreffen. Im Verlauf eines kurzen Kampfes kann Micky seinen alten Widersacher wieder Mal überrumpeln. Derweil hat Ramon Rattler die Gelegenheit genutzt, unbemerkt in die Hütte einzudringen, Karlos Kumpane auszuschalten und Inspektor Issel und Steinbeiß zu befreien. Die Gauner werden hinter Schloss und Riegel gebracht und Ramon Rattler bedankt sich bei Micky Maus für die gute Zusammenarbeit und bietet ihm sogar die Freundschaft an. Auch für Mickys kleines Problem mit dem großen Baum,, der ständig Blätter abwirft, findet sich eine brauchbare Lösung.  
So kommt es, dass vor der Waldhütte Kater Karlo und Micky Maus aufeinandertreffen. Im Verlauf eines kurzen Kampfes kann Micky seinen alten Widersacher wieder Mal überrumpeln. Derweil hat Ramon Rattler die Gelegenheit genutzt, unbemerkt in die Hütte einzudringen, Karlos Kumpane auszuschalten und Inspektor Issel und Steinbeiß zu befreien. Die Gauner werden hinter Schloss und Riegel gebracht und Ramon Rattler bedankt sich bei Micky Maus für die gute Zusammenarbeit und bietet ihm sogar die Freundschaft an. Auch für Mickys kleines Problem mit dem großen Baum,, der ständig Blätter abwirft, findet sich eine brauchbare Lösung.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/crime/band-16 Offizielle Webseite]
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/crime/band-16 Der Band] auf [[Lustiges-Taschenbuch.de]]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-crime-nr-16/ Der Band] im [[Egmont-Shop]]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-crime-nr-16/ Der Band] im [[Egmont-Shop]]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Crime|016]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Crime|016]]