LTB 441: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
| UEB =
| UEB =
| NRGESCH = 10
| NRGESCH = 10
| PREIS = D: 5,50 €<br>A: 5,70 €<br>CH: sFr 10,50
| PREIS = D: 5,50 €<br>A: 5,70 €<br>CH: SFR 10.50
| BES =
| BES =
| BILD = Bild:LTB441.jpg
| BILD = Bild:LTB441.jpg
Zeile 15: Zeile 15:
{{I|D 2009-152}}
{{I|D 2009-152}}
*Originaltitel: The Columns Of Stykolos
*Originaltitel: The Columns Of Stykolos
*[[Autor|Story]]: [[Per Hedman]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Per Hedman]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*Erstveröffentlichung: 30.04.2013
*Erstveröffentlichung: 30.04.2013
Zeile 30: Zeile 30:
{{I|I TL 2952-1}}
{{I|I TL 2952-1}}
*Originaltitel: Topolino e i segreti dell'Area 52
*Originaltitel: Topolino e i segreti dell'Area 52
*[[Autor|Story]]: [[Casty]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Casty]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lorenzo Pastrovicchio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lorenzo Pastrovicchio]]
*Erstveröffentlichung: 19.06.2012
*Erstveröffentlichung: 19.06.2012
Zeile 47: Zeile 47:
{{I|I/D 2012-002}}
{{I|I/D 2012-002}}
*Originaltitel: Radio Paperinik
*Originaltitel: Radio Paperinik
*[[Autor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Gervasio]]
*Erstveröffentlichung: Oktober 2012
*Erstveröffentlichung: Oktober 2012
*Genre: Superhelden
*Genre: Superhelden, Medien
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Phantomias]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Phantomias]]
*Seiten: 32
*Seiten: 32
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 37]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 37]]
Bei einem nächtlichen Einsatz vereitelt der wortgewandte Superheld Phantomias einen dreisten Einbruchsversuch einer Gaunerbande, die sich als Bauarbeiter ausgegeben haben. Der Projektleiter gibt sich als Kopf der Bande schuldbewusst und leistet keinen Widerstand gegen den Helden mehr. Phantomias fesselt die Ganoven und überlässt sie einem herannahenden Motorradpolizisten. Jedoch irrt Phantomias in seinem Tun, denn der Polizist ist in Wirklichkeit kein Ordnungshüter, sondern das eigentliche kriminelle Genie hinter dem Coup. Der „Archivar“ wollte nur herausfinden, welche Schwachstellen Phantomias hat.
Am nächsten Morgen wird Donald in seinem Bett unsanft geweckt, denn in seinem Schlafzimmer steht niemand Geringeres als sein Onkel Dagobert. Dieser hat für Donald ein neues Jobangebot, welches der schläfrige Donald ohne mit der Wimper zu zucken ablehnt. Als er aber erfährt, dass es sich um eine Anstellung bei Onkel Dagoberts beliebten Radiosender Radio DD FM 100 handelt, ist Donalds Interesse geweckt. Am Abend fahren Onkel Dagobert und Donald zu dem Hochhaus, wo sich das Studio des Radiosenders befindet. Dort trifft Donald auch sein großes Idee, den aufgeweckten DJ Schirkan, der nach 24 Stunden Dienst gar nicht mehr so munter aussieht. Der erfahrene Moderator erklärt Donald, dass er gleichzeitig DJ, Moderator, Techniker und Fachkraft für alles ist – weiteres Personal gibt es nämlich nachts nicht. Trotzdem besteht Onkel Dagobert darauf, dass sein Sender rund um die Uhr sendet und die Zuhörer zu jeder Tages- und Nachtzeit etwas zu hören bekommen.
Mit viel Enthusiasmus beginnt Donald seine Schicht und hat schon bald den Bogen raus. Als sich jedoch ein Superschurke namens Ikonogarst an alle Leute wendet und ankündigt, dass er die Emil-Erpel-Statue in die Luft sprengen will, kommt Unruhe ins Spiel. Die Bevölkerung denkt, es handele sich um einen Scherz, doch Donald ist alarmiert. Um zu vermeiden, dass die Radiosendung stoppt, stellt er ein besonders langes Lied ein und schnappt sich ein tragbares Notebook, mit dem er notfalls weitere Musik nachschieben kann. Allerdings ist die Reichweite der Verbindung stark begrenzt, sodass sich Donald alias Phantomias nicht zu sehr von dem Hochhaus entfernen darf.
Mit großer Überraschung stellt Phantomias fest, dass es gar keinen Schurken namens Ikonogarst gibt. Stattdessen wartet an der Emil-Erpel-statue niemand anderes als der böse Superschurke Archivar, der sich einen monströsen Kampfroboter zugelegt hat. Es kommt zum erbitterten Kampf zwischen Phantomias und dem fiesen Archivar. Das Duell wird live übertragen und zieht die Zuhörerinnen und Zuhörer dermaßen in den Bann, dass die Menschen in die Innenstadt strömen, um hautnah dabei zu sein. Am Ende sind es vor allem Phantomias Fans, die den Superhelden aus einer misslichen Lage retten und dafür sorgen, dass der Archivar hinter Schloss und Riegel wandert. Obwohl die Quoten astronomisch hoch waren und Donald ein Publikumsliebling wurde, ist Onkel Dagobert sauer, dass ihm die Werbeeinnahmen aus den nicht geschalteten Spots entgangen sind.


=== Ein rasantes Rennen ===
=== Ein rasantes Rennen ===
{{I|I TL 2754-2}}
{{I|I TL 2754-2}}
*Originaltitel: Paperino e Bum Bum in storie di corse e motori
*Originaltitel: Paperino e Bum Bum in storie di corse e motori
*[[Autor|Story]]: [[Corrado Mastantuono]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Corrado Mastantuono]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Intini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Intini]]
*Erstveröffentlichung: 09.09.2008
*Erstveröffentlichung: 09.09.2008
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory, Action
*Figuren: [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Sergei Schlamassi]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Sergei Schlamassi]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 93]]
In Donalds trautes Heim tropft der Wasserhahn, sodass der beherzte Handwerker Donald mit der Rohrzange selbst Hand anlegt. Der dadurch resultierende Wasserschaden setzt das halbe Viertel unter Wasser und beschert Donald saftige Rechnungen. Infolgedessen sieht er sich gezwungen, bei Onkel Dagobert vorzusprechen und ihn um satte 10.000 Taler anzupumpen. Onkel Dagobert ist erst bereit, Donald die Summe zu überlassen, als dieser unüberlegt behauptet, er könne schon bald den doppelten Betrag zurückzahlen. Mit dieser Notlüge kann sich Donald vorerst aus der Affäre ziehen, klagt aber schon bald seinen Freunden Sergei Schlamassi und Daniel Düsentrieb sein Leid. Der Herr Ingenieur hat die Idee, dass Donald soch Sergeis Bruder [[Boris Schlamassi|Semjon]] um Rat fragen könne, denn dieser sei ja schließlich Investmentbanker und könne Donald ein paar todsichere Anlagetipps geben. Da Sergei aber nicht gut auf seinen Bruder zu sprechen ist und sich weigert, müssen Donald und Daniel große Überzeugungsarbeit leisten.
Sergei nutzt die Gelegenheit aus, um mit Donald und Herrn Düsentrieb das sportliche Großereignis ''24 Stunden Entenhausen'' zu besuchen, eine waschechte Rallye mit dröhnenden Boliden. Vor Ort begegnet Sergei all seinen Idolen und begibt sich auf Autogrammjagd. Zeitgleich stiehlt der gewissenlose Rennfahrer Rocco Ratti seinem Chef, dem Rennstallbesitzer Franco Ferfari, den neuen Rennwagen, um ihn damit erpressen zu können. Herr Ferfari ist außer sich und glaubt nicht, dass die Polizei seinen Wagen rechtzeitig vor dem großen Rennen wiederfinden kann.
Kurzerhand springen also Sergei, Donald und Daniel Düsentrieb ein, um den Rennstall Ferfari zu retten, obwohl dessen Chef nichts von der unvorbereiteten Aktion weiß. Der aufmüpfige Sergei treibt Herrn Düsentrieb an, aus seinem alten Klapperkasten einen topmodernen Boliden zu machen, der auch noch einen Turbo-Booster unter der Haube hat. Schließlich winken als Hauptgewinn 100.000 Taler, die die drei Freunde gut gebrauchen könnten. Es kommt zu einem nervenaufreibenden Rennen, bei dem Sergei, Donald und Daniel Düsentrieb wirklich alles aus ihrem Rennwagen rausholen müssen, um als Erste über die Ziellinie zu kommen.


=== Übertriebener Ordnungsfimmel ===
=== Übertriebener Ordnungsfimmel ===
{{I|I TL 2656-2}}
{{I|I TL 2656-2}}
*Originaltitel: Paperino e il lavoro certosino
*Originaltitel: Paperino e il lavoro certosino
*[[Autor|Story]]: [[Stefania Lepera]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Stefania Lepera]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lorenzo Pastrovicchio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lorenzo Pastrovicchio]]
*Erstveröffentlichung: 24.10.2006
*Erstveröffentlichung: 24.10.2006
Zeile 81: Zeile 96:
{{I|I TL 2921-2}}
{{I|I TL 2921-2}}
*Originaltitel: Gastone, Zio Paperone e la sfida anacronistica
*Originaltitel: Gastone, Zio Paperone e la sfida anacronistica
*[[Autor|Story]]: [[Riccardo Secchi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Riccardo Secchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lucio Leoni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lucio Leoni]]
*Erstveröffentlichung: 22.11.2011
*Erstveröffentlichung: 22.11.2011
Zeile 94: Zeile 109:
{{I|I TL 2796-4}}
{{I|I TL 2796-4}}
*Originaltitel: Clarabella e il mistero sotto casa
*Originaltitel: Clarabella e il mistero sotto casa
*[[Autor|Story]]: [[Massimiliano Valentini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Massimiliano Valentini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luigi Piras]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luigi Piras]]
*Erstveröffentlichung: 30.06.2009
*Erstveröffentlichung: 30.06.2009
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Inspektor Issel]], [[Klarabella Kuh]], [[Rudi Ross]]
*Figuren: [[Klarabella Kuh]], [[Rudi Ross]], [[Inspektor Issel]]
*Seiten: 17
*Seiten: 17
Eigentlich will sich Klarabella Kuh in Ruhe ihre Lieblingssoap im TV ansehen, als sie hört, wie ein Umzugswagen vor ihrem Haus hält. die neugierige Klarabella schaut sofort aus dem Fenster und stellt mit Freuden fest, dass sie neue Nachbarn bekommt, die in das leerstehende Haus gegenüber einziehen. Sofort macht sich Klarabella auf den Weg, um sich ihren neuen Nachbarn vorzustellen. Doch die wortkarge Jenny und der knurrige Ted zeigen sich nicht gerade gesprächig und wollen lieber schnell ihr neues Heim beziehen. Dennoch lässt sich die neugierige Klarabella nicht entmutigen und backt für Jenny und Ted einen leckeren Schokokuchen, den sie sogleich vorbeibringt.
Klarabella lässt sich erst abschütteln, nachdem sie pausenlos plappernd mit Jenny die Garage aufgeräumt hat. Als Klarabella durch Zufall ein Gespräch von Jenny und Ted mitbekommt, glaubt sie, dass die beiden ein großes Geheimnis hüten und offenbar einen Grund haben, sie nicht in ihr Haus zu lassen. Infolgedessen heckt Klarabella einen Plan aus, um mithilfe eines Ablenkungsmanövers von Rudi Ross einen Blick in das Haus zu werfen. Am Ende ist sie dennoch auf die Unterstützung von Inspektor Issel angewiesen, der Licht ins Dunkle bringen kann.


=== Bauen von A bis Z... ===
=== Bauen von A bis Z... ===
{{I|I TL 2849-02}}
{{I|I TL 2849-02}}
*Originaltitel: Progetto ambizioso
*Originaltitel: Progetto ambizioso
*[[Autor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]]
*Erstveröffentlichung: 06.07.2010
*Erstveröffentlichung: 06.07.2010
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]]
*Seiten: 1
*Seiten: 1
Dussel Duck schwärmt seinem Vetter Donald vor, dass er sich einen Ratgeber besorgt hat, um ein ein großer Architekt zu werden. Doch auch gefeierte Bauherren haben einmal klein angefangen.


=== Waage des Glücks ===
=== Waage des Glücks ===
{{I|I TL 2783-3}}
{{I|I TL 2783-3}}
*Originaltitel: Paperino e la bilancia della fortuna
*Originaltitel: Paperino e la bilancia della fortuna
*[[Autor|Story]]: [[Stefano Ambrosio]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Stefano Ambrosio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Meloni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Meloni]]
*Erstveröffentlichung: 31.03.2009
*Erstveröffentlichung: 31.03.2009
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory, Düsentrieb′sche Erfindungen
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Gustav Gans]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Eulenrichter]]
*Seiten: 22
*Seiten: 22
Der gute Donald hat sich für seine Verlobte Daisy mächtig in Schale geschmissen, da die beiden einen Maskenball besuchen wollen. Dafür hat sich Donald als Zorro verkleidet, doch durch ein Missgeschickt spießt er mit seinem Degen einen Autoreifen des 313er auf. Als er sich beeilt, das Wad zu wechseln, wird er von einem trotteligen Verkehrspolizisten verhaftet, der Donald trotz guter Erklärungen für einen Dieb hält. Auch der übelgelaunte Richter hegt einen Groll gegen Donald und schickt diesen hinter Gitter. Zu Donalds Überraschung bezahlt Onkel Dagobert die Kaution für ihn, nachdem Tick, Trick und Track auf ihren reichen Onkel eingeredet haben.
Zurück vor seinem Haus wartet bereits die wütende Daisy, die statt mit Donald lieber mit Vetter Gustav zum Maskenball fährt. Donald ist enttäuscht und schimpft auf sein ewiges Pech. Da taucht Diplom-Ingenieur Daniel Düsentrieb auf und zeigt Donald seine neueste Maschine: Es handelt sich um eine Glücks-Waage, die anzeigt, wie viel Glück eine Person im Leben hat. Der Ingenieur ist sich absolut sicher, dass sich bei nahezu allen Menschen Glück und Pech das Gleichgewicht halten. Donald bezweifelt dies und lässt sich freiwillig an die Glücks-Waage aanschließen. Das Ergebnis verwundert Donald so sehr, dass er und Daniel Düsentrieb sein frühestes Kindheitserlebnis mithilfe der Erfindung iweder lebendig machen. In der Aufzeichnung aus Donalds kindlichem Gedächtnis zeigt sich, dass der Erpel als frisch geschlüpftes Küken enormes Glück hatte. Die Moral von der Geschichte lässt sich erst ganz zum Schluss ausmachen.


=== [[Spezialagent Franz Gans]]: Ein skrupelloser Serienschlemmer ===
=== [[Spezialagent Franz Gans]]: Ein skrupelloser Serienschlemmer ===
{{I|I TL 2838-4}}
{{I|I TL 2838-4}}
*Originaltitel: Agente speciale Ciccio in: Non mangiate quella torta
*Originaltitel: Agente speciale Ciccio in: Non mangiate quella torta
*[[Autor|Story]]: [[Riccardo Pesce]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Riccardo Pesce]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*Erstveröffentlichung: 20.04.2010
*Erstveröffentlichung: 20.04.2010