Alessio Coppola: Unterschied zwischen den Versionen
→Werdegang und Tätigkeit für Disney: Autorenschaft ausgebaut |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Im Laufe der Jahre gestaltete Coppola mehr als 100 Geschichten und probierte sich manchmal auch als Autor. Zwischen 2002 und 2006 illustrierte er mehrere Episoden der Serie [[Micky X]]. Außerdem entwarf er das Konzept, die Gestaltung und die Farben von mehr als 300 Covern. Sein Stil ist von einem präzisen und detaillierten Strich geprägt, wobei Coppola laut eigener Aussage mehr Wert auf Qualität als Quantität legt.<ref>https://www.topolino.it/autore/alessio-coppola/</ref> So erzielen seine Comics eine starke grafische Wirkung. | Im Laufe der Jahre gestaltete Coppola mehr als 100 Geschichten und probierte sich manchmal auch als Autor. Zwischen 2002 und 2006 illustrierte er mehrere Episoden der Serie [[Micky X]]. Außerdem entwarf er das Konzept, die Gestaltung und die Farben von mehr als 300 Covern. Sein Stil ist von einem präzisen und detaillierten Strich geprägt, wobei Coppola laut eigener Aussage mehr Wert auf Qualität als Quantität legt.<ref>https://www.topolino.it/autore/alessio-coppola/</ref> So erzielen seine Comics eine starke grafische Wirkung. | ||
Als Autor schrieb er zunächst nur Einseiter für Disney, 2008 gab es einen ersten Versuch mit einer längeren Story („Klitzekleine Probleme...“), auf die aber erst ab 2018 regelmäßig selbst geschriebene Geschichten folgten. Dabei ist er bislang fast jedes Mal auch der Zeichner der von ihm geschriebenen Storys, mit Ausnahme der zwei zusammenhängenden Geschichten „Das Kaugummi-Komplott“ und „Gib Gummi!“, welche von [[Davide Cesarello]] umgesetzt wurden. Kontinuität ist auch ein wiederkehrendes Merkmal in Coppolas Geschichten, so hatte [[Theo Trübträufl]] aus seinem ersten Disney-Comic bereits zwei weitere Auftritte. | |||
== Weitere Tätigkeiten und Interessen == | == Weitere Tätigkeiten und Interessen == |