DD 521: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Ersetze Autor durch Comicautor in Link |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
{{I|D 96430}} | {{I|D 96430}} | ||
*Originaltitel: Seer Without Peer | *Originaltitel: Seer Without Peer | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Bob Langhans]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]] | ||
*Erstveröffentlichung: 07.05.1998 | *Erstveröffentlichung: 07.05.1998 | ||
*Genre: | *Genre: Gagstory, [[Meister seines Fachs|Donalds Jobs]] | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Gundel Gaukeley]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Gundel Gaukeley]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 35 | *Seiten: 35 | ||
*Nachgedruckt in | *Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 16]], [[Donald Duck & Co 1]] | ||
[[Bild:Prophet-mit-Problemen.jpg|thumb|left|Ein komischer Prophet... (© Egmont Ehapa)]] | [[Bild:Prophet-mit-Problemen.jpg|thumb|left|Ein komischer Prophet... (© Egmont Ehapa)]] | ||
Donald betätigt sich seit neuestem als Hausmeister in den Fernsehstudios, wo Gustav Gans eine eigene Late–Night–Show präsentiert. Beim Auswechseln einer Glühbirne bekommt er einen Stromschlag und besitzt ab sofort hellseherische Fähigkeiten, mit denen er bei dem Fernsehsender natürlich einschlägt wie eine Bombe und bald tritt er selbst als '''Großer Donald''' im Fernsehen auf. Doch wie von Gustav vorausgeahnt, ist Donalds Ruhm nur von begrenzter Dauer. Als er zufällig in Gustavs alter Garderobe wieder an die defekte Glühbirne greift, bekommt er erneut einen Stromschlag und verliert seine weissagerische Fähigkeit. Seine vor Millionenpublikum gemachten Voraussagen entwickeln sich zu einer Katastrophe für die Wirtschaft, und ihm bleibt wieder nur der Job des Hausmeisters. | Donald betätigt sich seit neuestem als Hausmeister in den Fernsehstudios, wo Gustav Gans eine eigene Late–Night–Show präsentiert. Beim Auswechseln einer Glühbirne bekommt er einen Stromschlag und besitzt ab sofort hellseherische Fähigkeiten, mit denen er bei dem Fernsehsender natürlich einschlägt wie eine Bombe und bald tritt er selbst als '''Großer Donald''' im Fernsehen auf. Doch wie von Gustav vorausgeahnt, ist Donalds Ruhm nur von begrenzter Dauer. Als er zufällig in Gustavs alter Garderobe wieder an die defekte Glühbirne greift, bekommt er erneut einen Stromschlag und verliert seine weissagerische Fähigkeit. Seine vor Millionenpublikum gemachten Voraussagen entwickeln sich zu einer Katastrophe für die Wirtschaft, und ihm bleibt wieder nur der Job des Hausmeisters. | ||
Zeile 26: | Zeile 27: | ||
{{I|I TL 2185-6}} | {{I|I TL 2185-6}} | ||
*Originaltitel: I mercoledì di Pippo: Il segreto dell'agente segreto | *Originaltitel: I mercoledì di Pippo: Il segreto dell'agente segreto | ||
*Story: [[Rudy Salvagnini]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]] | ||
*Zeichnungen: [[Giuseppe Dalla Santa]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]] | ||
*Erstveröffentlichung: 14.10.1997 | *Erstveröffentlichung: 14.10.1997 | ||
*Genre: | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Goofy]], [[Micky Maus]] | *Figuren: [[Goofy]], [[Micky Maus]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
*Nachgedruckt in [[Donald Duck & Co 14]] | *Nachgedruckt in: [[Enthologien 7]], [[Donald Duck & Co 14]] | ||
Der Held von Goofys neuester Geschichte ist ein so geheimer Agent, dass noch nicht einmal die Behörde, für die er arbeitet, ihn kennt, und obwohl er mit den regelmäßigen Gehaltsschecks, die er sich unter falschem Namen abholt, ein entspanntes Leben führen könnte, rettet er mehrmals im Monat die Welt und kassiert obendrein noch Erfolgsprämien. Seinen neuesten Auftrag erhält Geheimagent 000, indem der schurkische ''Destruktor'' seine kriminelle Drohung bei ihm anmeldet, um einen Termin für den Zweikampf auszumachen. Frustriert, weil er bei Fernsehquizsendungen nie als Telefonkandidat angenommen wird, droht der Destruktor, das komplette Fernsehen per Vernichtungsstrahl auszuschalten. Als Klempner verkleidet tauchen Geheimagent 000 und sein tolpatschiger Sekretär auf der einsamen Südsee-Insel des Destruktors auf, um die Wasserleitungen kostenlos zu überprüfen. Der Destruktor durchschaut die Maskerade, aber eine geplatzte Wasserleitung setzt ihn außer Gefecht, und der geheime Geheimagent kann ihn davon überzeugen, seine Kenntnisse über Strahlentechnik zukünftig in Ratespielen anstelle von Quizsendungen einzusetzen. | Der Held von Goofys neuester Geschichte ist ein so geheimer Agent, dass noch nicht einmal die Behörde, für die er arbeitet, ihn kennt, und obwohl er mit den regelmäßigen Gehaltsschecks, die er sich unter falschem Namen abholt, ein entspanntes Leben führen könnte, rettet er mehrmals im Monat die Welt und kassiert obendrein noch Erfolgsprämien. Seinen neuesten Auftrag erhält Geheimagent 000, indem der schurkische ''Destruktor'' seine kriminelle Drohung bei ihm anmeldet, um einen Termin für den Zweikampf auszumachen. Frustriert, weil er bei Fernsehquizsendungen nie als Telefonkandidat angenommen wird, droht der Destruktor, das komplette Fernsehen per Vernichtungsstrahl auszuschalten. Als Klempner verkleidet tauchen Geheimagent 000 und sein tolpatschiger Sekretär auf der einsamen Südsee-Insel des Destruktors auf, um die Wasserleitungen kostenlos zu überprüfen. Der Destruktor durchschaut die Maskerade, aber eine geplatzte Wasserleitung setzt ihn außer Gefecht, und der geheime Geheimagent kann ihn davon überzeugen, seine Kenntnisse über Strahlentechnik zukünftig in Ratespielen anstelle von Quizsendungen einzusetzen. | ||
=== Die singenden Steine === | === Die singenden Steine === | ||
{{I|I TL 2021-2}} | {{I|I TL 2021-2}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e i cristalli antistress | *Originaltitel: Zio Paperone e i cristalli antistress | ||
*Story: [[Carlo Panaro]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]] | ||
*Zeichnungen: [[Gino Esposito]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Gino Esposito]] | ||
*Erstveröffentlichung: 23.08.1994 | *Erstveröffentlichung: 23.08.1994 | ||
*Genre: | *Genre: Abenteuer | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Baptist | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Baptist]] | ||
*Seiten: 29 | *Seiten: 29 | ||
*Nachgedruckt in [[Donald Duck & Co 15]] | *Nachgedruckt in: [[Donald Duck & Co 15]] | ||
Donald findet in Onkel Dagoberts Bibliothek einen Kristall aus dem Nachlass von Großonkel Dagus. Wenn man diesen Kristall reibt, entströmt ihm eine Melodie, die jeden Stress verfliegen lässt. Um mehr dieser Kristalle zu bekommen, fliegt Dagobert mit seinen Neffen auf die Südseeinsel Florafauna, von wo Großonkel Dagus den Kristall mitgebracht hat. Der Häuptling der Eingeborenen erlaubt Dagobert, so viele Kristalle mitzunehmen, wie er möchte, und die Antistress-Kristalle werden ein riesiger Verkaufsschlager in Entenhausen. Eines Tages jedoch ist die Wirkung der Kristalle erschöpft, und sie geben statt einer Melodie nur noch den Lärm der Großstadt wieder. Dagobert muss sämtliche Kristalle zurücknehmen, doch als er wutentbrannt einen der Kristalle zerbricht, entdeckt er in seinem Inneren einen Diamanten, und ist schlussendlich froh darum, alle „wertlosen“ Kristalle zurückgekauft zu haben. | Donald findet in Onkel Dagoberts Bibliothek einen Kristall aus dem Nachlass von Großonkel Dagus. Wenn man diesen Kristall reibt, entströmt ihm eine Melodie, die jeden Stress verfliegen lässt. Um mehr dieser Kristalle zu bekommen, fliegt Dagobert mit seinen Neffen auf die Südseeinsel Florafauna, von wo Großonkel Dagus den Kristall mitgebracht hat. Der Häuptling der Eingeborenen erlaubt Dagobert, so viele Kristalle mitzunehmen, wie er möchte, und die Antistress-Kristalle werden ein riesiger Verkaufsschlager in Entenhausen. Eines Tages jedoch ist die Wirkung der Kristalle erschöpft, und sie geben statt einer Melodie nur noch den Lärm der Großstadt wieder. Dagobert muss sämtliche Kristalle zurücknehmen, doch als er wutentbrannt einen der Kristalle zerbricht, entdeckt er in seinem Inneren einen Diamanten, und ist schlussendlich froh darum, alle „wertlosen“ Kristalle zurückgekauft zu haben. | ||
[[Kategorie:Donald Duck (Taschenbuch)|521]] | [[Kategorie:Donald Duck (Taschenbuch)|521]] |