Die Spürnasen: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Comicgeschichte | TITEL = Die Spürnasen | ORTITEL = The Syndicate of Crime | PUBL = 24. Oktober 1949 – 28. Januar 1950 | ENTST = 1949 | CODE = YM 120 | STORY = Bill Walsh | ZEICH = Floyd Gottfredson | PAG = 84 Strips auf 28 Seiten | UEB = Wolfgang J. Fuchs | D-PUBL = Die großen Klassiker 18 | VORHERIGE = Gamma und die Geisterstadt | FOLGENDE = Der Schatz des Ezell }} '''Die Spürnasen''' oder auch Micky Maus und die Gangsterbande…“ |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Comicgeschichte | {{Infobox Comicgeschichte | ||
| TITEL = Die Spürnasen | | TITEL = Die Spürnasen | ||
| ALTTITEL = Micky Maus und die Gangsterbande | |||
| ORTITEL = The Syndicate of Crime | | ORTITEL = The Syndicate of Crime | ||
| PUBL = 24. | | PUBL = 24.10.1949–28.01.1950 | ||
| ENTST = | | ENTST = 1949–1950 | ||
| CODE = YM 120 | | CODE = YM 120 | ||
| STORY = [[Bill Walsh]] | | STORY = [[Bill Walsh]] | ||
| ZEICH = [[Floyd Gottfredson]] | | ZEICH = [[Floyd Gottfredson]] | ||
| PAG = 84 | | PAG = 84 Tagesstrips, 28 Seiten in der [[FGL]] | ||
| UEB = Wolfgang J. Fuchs | | LAY = [[Zeitungsstrip]] | ||
| UEB = [[Wolfgang J. Fuchs]] | |||
| D-PUBL = [[Die großen Klassiker 18]] | | D-PUBL = [[Die großen Klassiker 18]] | ||
| LISTE = Liste der Fortsetzungsgeschichten von Floyd Gottfredson | |||
| VORHERIGE = Gamma und die Geisterstadt | | VORHERIGE = Gamma und die Geisterstadt | ||
| FOLGENDE = Der Schatz des Ezell | | FOLGENDE = Der Schatz des Ezell | ||
}} | }} | ||
'''Die Spürnasen''' | '''Die Spürnasen''' (engl. ''The Syndicate of Crime'', auf Deutsch auch '''Micky Maus und die Gangsterbande''') ist eine [[Comicgeschichte]], die von [[Bill Walsh]] und [[Floyd Gottfredson]] getextet bzw. gezeichnet sowie getuscht wurde. Sie schließt unmittelbar an die Geschichte ''[[Gamma und die Geisterstadt]]'' (1949) an. | ||
== Figuren == | == Figuren == | ||
Zeile 39: | Zeile 42: | ||
== Hintergrund und Bedeutung == | == Hintergrund und Bedeutung == | ||
Jeder Streifen enthält einen Gag, was darauf zurückzuführen ist, dass diese täglich in der Tageszeitung veröffentlicht wurden. Daher kommt es auch vor, dass die Handlung innerhalb einer Seite mit drei Streifen ständig wechselt und andere Pointen aus dem Alltag von Micky mit Gamma erzählt. Wolfgang Fuchs weist im Buch [[Heimliche Helden: Gamma]] darauf hin, dass das erste Panel stets auf die vorhergehende Folge Bezug nahm und die Geschichte so weiterentwickelt wurde und man so die Bilder nicht einfach weglassen konnte. Eine weitere Besonderheit dieser Strips war, dass im ersten Bild links oben immer eine Zeichnung, nie aber eine Sprechblase zu finden war, was er damit erklärt, dass manche Zeitungen den Serientitel ins erste Bild rückten. Weiters befand sich der Walt Disney Schriftzug und das Datum ebenfalls weiter oben, da manche Zeitungen mehrere Strips auf einer Seite unterbringen wollten und so der Bildrand entbehrlich bleiben musste. Um all diese aus den Tagesstreifen resultierenden Probleme zu vermeiden, wurden häufig einige Jahre später Neufassungen produziert, die aber Erscheinungsdatum, Signatur, Copyright, Textwiederholungen usw. entfernten.<ref>Fuchs, W. (2006). Gamma | Jeder Streifen enthält einen Gag, was darauf zurückzuführen ist, dass diese täglich in der Tageszeitung veröffentlicht wurden. Daher kommt es auch vor, dass die Handlung innerhalb einer Seite mit drei Streifen ständig wechselt und andere Pointen aus dem Alltag von Micky mit Gamma erzählt. Wolfgang Fuchs weist im Buch [[Heimliche Helden: Gamma]] darauf hin, dass das erste Panel stets auf die vorhergehende Folge Bezug nahm und die Geschichte so weiterentwickelt wurde und man so die Bilder nicht einfach weglassen konnte. Eine weitere Besonderheit dieser Strips war, dass im ersten Bild links oben immer eine Zeichnung, nie aber eine Sprechblase zu finden war, was er damit erklärt, dass manche Zeitungen den Serientitel ins erste Bild rückten. Weiters befand sich der Walt Disney Schriftzug und das Datum ebenfalls weiter oben, da manche Zeitungen mehrere Strips auf einer Seite unterbringen wollten und so der Bildrand entbehrlich bleiben musste. Um all diese aus den Tagesstreifen resultierenden Probleme zu vermeiden, wurden häufig einige Jahre später Neufassungen produziert, die aber Erscheinungsdatum, Signatur, Copyright, Textwiederholungen usw. entfernten.<ref>Fuchs, W. (2006). Gamma – Der Mensch der Zukunft. In W. Disney, Heimliche Helden – Band 4: Gamma (Bd. 4, S. 4-12). Köln: Egmont Verlagsgesellschaften mbH.</ref> | ||
Jonathan Gray erläutert zur Geschichte, dass in den 1940ern der Film Noir populär wurde. Walsh und Gottfredson machten sich über die Klischees der Detektivstorys mit dieser Geschichte lustig. Damit werden auch Micky-Detektivgeschichten unabsichtlich der Lächerlichkeit preisgegeben. Die stereotypische Klientin, die Femme fatale oder die zögerliche Polizei. Für Gray sind drei Faktoren entscheidend für das Gelingen dieser Geschichte. Gammas Verhalten, Fips Näschen und Lucius Lamm, ein besonders interessanter Charakter. Verbrechen sind dessen Hobby und damit hebt er sich erheblich von anderen Bösewichten ab. Auch die Darstellung als Schaf ist in Comics äußerst selten. Weiters findet Gray auch Lamms Geldhaufen interessant, der vor Dagoberts Reichtümer eingeführt wurde. Jedoch sind für Lamm die Reichtümer Freund und Feind gleichermaßen.<ref>Gray J. (2022). Neu-Noir. In F. Gottfredson, Floyd Gottfredson Library (A. Voigtmann, Übers., Bd. 10, S. 128). Berlin: Egmont | Jonathan Gray erläutert zur Geschichte, dass in den 1940ern der Film Noir populär wurde. Walsh und Gottfredson machten sich über die Klischees der Detektivstorys mit dieser Geschichte lustig. Damit werden auch Micky-Detektivgeschichten unabsichtlich der Lächerlichkeit preisgegeben. Die stereotypische Klientin, die Femme fatale oder die zögerliche Polizei. Für Gray sind drei Faktoren entscheidend für das Gelingen dieser Geschichte. Gammas Verhalten, Fips Näschen und Lucius Lamm, ein besonders interessanter Charakter. Verbrechen sind dessen Hobby und damit hebt er sich erheblich von anderen Bösewichten ab. Auch die Darstellung als Schaf ist in Comics äußerst selten. Weiters findet Gray auch Lamms Geldhaufen interessant, der vor Dagoberts Reichtümer eingeführt wurde. Jedoch sind für Lamm die Reichtümer Freund und Feind gleichermaßen.<ref>Gray J. (2022). Neu-Noir. In F. Gottfredson, Floyd Gottfredson Library (A. Voigtmann, Übers., Bd. 10, S. 128). Berlin: Egmont Verlagsgesellschaften mbH.</ref> | ||
Während der McCarthy-Ära (McCarthyismus) wurden Feinde des Volkes in jeder Schicht der Gesellschaft vermutet. Es wurde angenommen, dass Kommunisten und kriminelle Organisationen sämtliche Bereiche der Gesellschaft unterwandert und infiltriert hätten. Auch die Rockefellers waren nicht ganz unumstritten. Lamm genießt eine respektable Tarnung wie in den Film-Noir-Klassikern von Samuel Fuller. Das von Micky und Gamma gefundene Buch enthält Aufzeichnungen über Absprachen zwischen Kriminalität, Verwaltung, Politik und Handel.<ref> https://disneycomicguide.wordpress.com/topolino-e-la-banda-della-morte-1949-50/</ref> | Während der McCarthy-Ära (McCarthyismus) wurden Feinde des Volkes in jeder Schicht der Gesellschaft vermutet. Es wurde angenommen, dass Kommunisten und kriminelle Organisationen sämtliche Bereiche der Gesellschaft unterwandert und infiltriert hätten. Auch die Rockefellers waren nicht ganz unumstritten. Lamm genießt eine respektable Tarnung wie in den Film-Noir-Klassikern von Samuel Fuller. Das von Micky und Gamma gefundene Buch enthält Aufzeichnungen über Absprachen zwischen Kriminalität, Verwaltung, Politik und Handel.<ref> https://disneycomicguide.wordpress.com/topolino-e-la-banda-della-morte-1949-50/</ref> | ||
Die Geschichte hat eine außerordentlich gute Bewertung auf Inducks und belegt derzeit (Stand November 2023) den Platz 293.<ref>https://inducks.org/recommend.php?top100=1&page=2</ref> | Die Geschichte hat eine außerordentlich gute Bewertung auf Inducks und belegt derzeit (Stand November 2023) den Platz 293.<ref>[https://inducks.org/recommend.php?top100=1&page=2 Die Top 200] im [[Inducks]]</ref> | ||
== Deutsche Veröffentlichungen == | == Deutsche Veröffentlichungen == | ||
*[[Die großen Klassiker 18 | *[[Die großen Klassiker 18]] (2000) | ||
*[[Floyd Gottfredson Library 10]] | *[[Floyd Gottfredson Library 10]] (2022) | ||
== Trivia == | == Trivia == | ||
*Joe Torcivia erzählt in der Floyd Gottfredson Library, dass die Comicstrips von Floyd Gottfredson in der Zeitschrift „Walt Disney’s Comics and Stories“ einige Jahre später erneut abgedruckt und im Gegensatz zu den Tageszeitungen gesammelt wurden. Doch Gamma hat nie den Weg in die Comichefte der 1950er gefunden, da der Verlag begann ab 1951 neue Micky Maus Geschichten zu produzieren und die Geschichten mit Gamma nie nachgedruckt wurden, so geriet die Figur schließlich in Vergessenheit.<ref>Torcivia, J. (2022). Pbesser pspät als pnie. In F. Gottfredson, Floyd Gottfredson Library (A. Voigtmann, Übers., Bd. 9, S. 142). Berlin: Egmont | *Joe Torcivia erzählt in der [[Floyd Gottfredson Library]], dass die Comicstrips von Floyd Gottfredson in der Zeitschrift „Walt Disney’s Comics and Stories“ einige Jahre später erneut abgedruckt und im Gegensatz zu den Tageszeitungen gesammelt wurden. Doch Gamma hat nie den Weg in die Comichefte der 1950er gefunden, da der Verlag begann ab 1951 neue Micky Maus Geschichten zu produzieren und die Geschichten mit Gamma nie nachgedruckt wurden, so geriet die Figur schließlich in Vergessenheit.<ref>Torcivia, J. (2022). Pbesser pspät als pnie. In F. Gottfredson, Floyd Gottfredson Library (A. Voigtmann, Übers., Bd. 9, S. 142). Berlin: Egmont Verlagsgesellschaften mbH.</ref> Erst 2016 wurde die Geschichte nach den Tagesstrips erneut in den USA abgedruckt. | ||
*Das Lamm wurde absichtlich gewählt, | *Das Lamm wurde absichtlich gewählt, denn Lucius Lamm symbolisiert den Wolf im Schafspelz. | ||
==Fortsetzung== | == Fortsetzung == | ||
In der brasilianischen Geschichte „A Volta do Conde Cordeiro“ kehrt Lamm zurück. Diese wurde noch nicht auf Deutsch veröffentlicht. | In der brasilianischen Geschichte „A Volta do Conde Cordeiro“ kehrt Lamm zurück. Diese wurde noch nicht auf Deutsch veröffentlicht. | ||