Vorlage:Meldung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Von da an oder ab da, wenn mich nicht alles täuscht ;-)...
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"|
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"|
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 8px 5px 5px 10px; margin: 0 5px 3px 0;">
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 8px 5px 5px 10px; margin: 0 5px 3px 0;">
[[Datei:Disney 100 Years of Wonder B.png|x100px|zentriert|link=Disney 100]]
<center>
<br>
[[Datei:Logo-Vorschlag C.png|x150px|zentriert]]
<center>Die '''Disney Company feiert ihren hundertsten Geburtstag''', wir gratulieren herzlich! Einen Überblick über die großen Feierlichkeiten bekommt ihr hier: '''[[Disney 100]]'''<br><br>
<font color="#3333CC">Die '''Duckipedia''' hat eine bemerkenswerte Geschichte hinter sich. Am 27. Juli 2005 wurde sie als '''LTB Wiki''' gegründet, um all jenen Artikeln über das LTB Platz zu geben, die in der normalen Wikipedia keinen Platz mehr hatten. Nicht einmal ein Jahr später wurde nach einem Relaunch die '''Duckipedia''' aus der Taufe gehoben. Von da an war die enzyklopädische Erfassung aller Dinge, die auch nur im Entferntesten mit Disney in Verbindung stehen, erklärtes Ziel unserer Seite. Nach einer längeren Phase der Stagnation dürfen wir seit einigen Jahren einen bemerkenswerten Aufstieg verzeichnen. Heute hat die Duckipedia 8.900 Artikel und gehört damit zu den fünf größten Disney-Wikis weltweit. Zudem sind wir das größte Disney-Wiki, das seinen Fokus (noch) auf den Comicbereich legt, in welchem man bei uns Artikel zu ziemlich allem findet. Aus Anlass unseres '''20-jährigen Jubiläums''' möchten wir uns bei Mitstreiterinnen und Mitstreitern, Userinnen und Usern und Leserinnen und Lesern bedanken, die alle gemeinsam erst die Duckipedia zu dem gemacht haben, wie wir sie heute präsentieren dürfen.<br>
Anlässlich des Jubiläums präsentieren wir zehn unserer besten Artikel, einen pro Jahrzehnt Disney-Geschichte.<br><br>
Nun dürfen alle gerne jubeln. Denn zu Jubel, Trubel, Heiterkeit sind wir stets bereit!</font>  
<big>'''1973–1983'''</big><br>
</center>
<big>'''[[Dark Ages]]'''</big></center>
[[Datei:Witw-poster.jpeg|x250px|zentriert|link=Dark Ages]]
<br>
<center>Als '''[[Dark Ages]]''' (dunkles Zeitalter) bezeichnet man in der Unternehmensgeschichte eines Konzerns eine Phase großer künstlerischer, struktureller und finanzieller Probleme, die das Unternehmen in ernste, teilweise existenzielle Schwierigkeiten bringen. Auch die Walt Disney Company hatte in ihrer nun gut 100-jährigen Geschichte zwei schwierige Phasen von so großer Tiefe und Reichweite, dass sie sich als „Dark Ages“ bezeichnen lassen – aus rein objektiver Sicht die Kriegsjahre von 1941 bis 1946 und den Zeitraum von 1979 bis 1984. Nach Walts Tod 1966 wurden die Filme, an denen er noch mitgewirkt hatte, ausgearbeitet und veröffentlicht. Doch der Verlust des Firmengründers, der Einfluss auf jede Phase der Studiofilme hatte, sowie der wandelnde Geschmack des Publikums sorgten für geringere Zuschauerzahlen und so weniger Umsatz. Filme in einem neuen Stil wie „Der weiße Hai“, „Einer flog übers Kuckucksnest“ oder „Krieg der Sterne“ trauten sich mehr als die Disney-Studios, welche weiterhin den Zauber klassische Disneyfilme beibehalten wollten. Gleichzeitig gingen durch steigende Ölpreise der Besuch von Disneyland zurück, während der Bau von EPCOT noch mehr Geld verschlang.
 
Die Studios gingen neue Experimente ein. „Das schwarze Loch“ ritt die Weltall-Welle, welche „Krieg der Sterne“ losgetreten hatte. „Oz – Eine fantastische Welt“ wurde die düstere Fortsetzung eines bunten Klassikers. „Tron“ spielte fast komplett in einer farbarmen, stilisierten Computerwelt und zeigte damals neuartige Computereffekte. Es war unter anderem der Erfolg von „Tron“, der die Führungsriege animierte, statt einem Spagat aus experimentellen Erwachsenenfilmen und familienfreundlichen Trickfilmen ein zweites Studio zu gründen: Touchstone Pictures. Auch in den Parks kehrte das Geld zurück, nämlich mit der Gründung von Tokyo Disneyland. Das zweite Dark Age war vorbei.<br><br>
'''[[Dark Ages|Weiterlesen]]'''</center>
</div>
</div>
|}
|}

Aktuelle Version vom 28. Juli 2025, 10:50 Uhr

Die Duckipedia hat eine bemerkenswerte Geschichte hinter sich. Am 27. Juli 2005 wurde sie als LTB Wiki gegründet, um all jenen Artikeln über das LTB Platz zu geben, die in der normalen Wikipedia keinen Platz mehr hatten. Nicht einmal ein Jahr später wurde nach einem Relaunch die Duckipedia aus der Taufe gehoben. Von da an war die enzyklopädische Erfassung aller Dinge, die auch nur im Entferntesten mit Disney in Verbindung stehen, erklärtes Ziel unserer Seite. Nach einer längeren Phase der Stagnation dürfen wir seit einigen Jahren einen bemerkenswerten Aufstieg verzeichnen. Heute hat die Duckipedia 8.900 Artikel und gehört damit zu den fünf größten Disney-Wikis weltweit. Zudem sind wir das größte Disney-Wiki, das seinen Fokus (noch) auf den Comicbereich legt, in welchem man bei uns Artikel zu ziemlich allem findet. Aus Anlass unseres 20-jährigen Jubiläums möchten wir uns bei Mitstreiterinnen und Mitstreitern, Userinnen und Usern und Leserinnen und Lesern bedanken, die alle gemeinsam erst die Duckipedia zu dem gemacht haben, wie wir sie heute präsentieren dürfen.
Nun dürfen alle gerne jubeln. Denn zu Jubel, Trubel, Heiterkeit sind wir stets bereit!