Daisy Duck: Unterschied zwischen den Versionen

 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 29: Zeile 29:
   
   


Daisy trägt den Namen [[Duck]], obwohl sie nicht mit [[Donald]] verheiratet ist. Auch bezeichnen [[Tick, Trick und Track]] sie als ihre Tante. [[Don Rosa]] hat daher den folgenden Zusammenhang aufgestellt: Daisy ist die Schwester von [[Vater Duck]], dem Vater von Tick, Trick und Track. Damit wäre Daisy ihre Tante väterlicherseits und Donald gleichzeitig ihr Onkel mütterlicherseits. Der Nachname ist jedoch auch so nicht erklärbar. In [[LTB 400]], in der Geschichte „[[Die Rolling Ducks]]“ (Story: [[Maria Muzzolini|Muzzolini]], Zeichnungen: [[Cavazzano]] und [[Zemolin]]) wird sie auch als Daisy Lee bezeichnet.
Daisy trägt den Namen [[Duck]], obwohl sie nicht mit [[Donald]] verheiratet ist. Auch bezeichnen [[Tick, Trick und Track]] sie als ihre Tante. [[Don Rosa]] hat daher den folgenden Zusammenhang aufgestellt: Daisy ist die Schwester von [[Vater Duck]], dem Vater von Tick, Trick und Track. Damit wäre Daisy ihre Tante väterlicherseits und Donald gleichzeitig ihr Onkel mütterlicherseits. Der Nachname ist jedoch auch so nicht erklärbar. In [[LTB 400]], in der Geschichte „[[LTB 400#Die Rolling Ducks|Die Rolling Ducks]]“ (Story: [[Maria Muzzolini|Muzzolini]], Zeichnungen: [[Cavazzano]] und [[Zemolin]]) wird sie auch als Daisy Lee bezeichnet.


Definitionsgemäß wird Daisy heute als Donalds Cousine bezeichnet.
Definitionsgemäß wird Daisy heute als Donalds Cousine bezeichnet.
Zeile 48: Zeile 48:
Daisys Eltern haben einen Cameo-Auftritt in der [[OMA]]-Geschichte ''Mission Monster'' in [[LTB 393]], wo sie auf einem Bild in Daisys Haus verewigt sind.
Daisys Eltern haben einen Cameo-Auftritt in der [[OMA]]-Geschichte ''Mission Monster'' in [[LTB 393]], wo sie auf einem Bild in Daisys Haus verewigt sind.


In den italienischen Comics, in denen die Verwandtschaftsverhältnisse der Ducks vom amerikanischen Original abweichen, wird sie oft als Cousine von Donald bezeichnet. Im Universum von Barks und Rosa besteht trotz des gleichlautenden Nachnamens „Duck“ keine Verwandtschaft zwischen Daisy und Donald. Zu Dagobert Duck sagte Daisy auch in Barks' Geschichten teilweise „Onkel Dagobert“, als langjährige Freundin oder Verlobte seines Neffen ist er für sie ein Nennonkel. Dass [[Dorette Duck]] von Daisy auch „Oma“ genannt wird, ist nicht weiter verwunderlich, schließlich nennt sie außer Dagobert quasi jeder „Oma Duck“.
In den italienischen Comics, in denen die Verwandtschaftsverhältnisse der Ducks vom amerikanischen Original abweichen, wird sie oft als Cousine von Donald bezeichnet. Im [[Universum]] von Barks und Rosa besteht trotz des gleichlautenden Nachnamens „Duck“ keine Verwandtschaft zwischen Daisy und Donald. Zu Dagobert Duck sagte Daisy auch in Barks' Geschichten teilweise „Onkel Dagobert“, als langjährige Freundin oder Verlobte seines Neffen ist er für sie ein Nennonkel. Dass [[Dorette Duck]] von Daisy auch „Oma“ genannt wird, ist nicht weiter verwunderlich, schließlich nennt sie außer Dagobert quasi jeder „Oma Duck“.


==Donna Duck und Daisys 70. Geburtstag==
==Donna Duck und Daisys 70. Geburtstag==
Immer wieder sorgt das ungeklärte Verhältnis zwischen Donna und Daisy für Diskussionen unter Disney-Fans. Eine Seite sieht die beiden als eine Person, die andere unterscheidet die Damen. [[Egmont Ehapa Verlag GmbH|Egmont Ehapa]] setzt die beiden heute gleich und damit das gemeinsame Debüt auf den 9. Januar 1937, was 2002 zum 65. und 2007 zum 70. Geburtstag Daisys führte. Das Jubiläum stieß die Diskussion erneut an. Auch in der Presse wurde die Streitfrage nun erwähnt und Ehapas Festlegung kritisch hinterfragt.<sup>[[#Einzelnachweise|[1]]]</sup>
Immer wieder sorgt das ungeklärte Verhältnis zwischen Donna und Daisy für Diskussionen unter Disney-Fans. Eine Seite sieht die beiden als eine Person, die andere unterscheidet die Damen. [[Egmont Ehapa Verlag GmbH|Egmont Ehapa]] setzt die beiden heute gleich und damit das gemeinsame Debüt auf den 9. Januar 1937, was 2002 zum 65. und 2007 zum 70. Geburtstag Daisys führte. Das Jubiläum stieß die Diskussion erneut an. Auch in der Presse wurde die Streitfrage nun erwähnt und Ehapas Festlegung kritisch hinterfragt.<sup>[[#Einzelnachweise|[1]]]</sup>


Für beide Meinungen gibt es Comicbelege. So trifft Donna Duck in Taliaferros Strips mehrmals auf Daisy. Daisy ist dort zunächst eifersüchtig über Donalds Schwärmerei um Donna, wird aber rasch beruhigt, als sich herausstellt, dass diese bereits mit [[Manuel Gonzales]] liiert ist. Andererseits werden in „''[[Das Geheimnis des 313]]''“ aus [[LTB 220]] Szenen aus „''[[Don Donald]]''“ gezeigt und behauptet, dass Donald und Daisy damals für einen Filmdreh nach Mexiko gereist waren, was den anderen Namen und die mexikanische Kleidung erklären würde.
Für beide Meinungen gibt es Comicbelege. So trifft Donna Duck in Taliaferros Strips mehrmals auf Daisy. Daisy ist dort zunächst eifersüchtig über Donalds Schwärmerei um Donna, wird aber rasch beruhigt, als sich herausstellt, dass diese bereits mit [[Manuel Gonzales]] liiert ist. Andererseits werden in „''[[LTB 220#Das Geheimnis des 313|Das Geheimnis des 313]]''“ aus [[LTB 220]] Szenen aus „''[[Don Donald]]''“ gezeigt und behauptet, dass Donald und Daisy damals für einen Filmdreh nach Mexiko gereist waren, was den anderen Namen und die mexikanische Kleidung erklären würde.


==Auftritte (Auswahl)==
==Auftritte (Auswahl)==
Zeile 88: Zeile 88:
*Daisy hatte bisher ungefähr 600 Auftritte in den LTB-Geschichten.
*Daisy hatte bisher ungefähr 600 Auftritte in den LTB-Geschichten.
*Als [[Phantomime]] ist Daisy von Zeit zu Zeit eine Superheldin.
*Als [[Phantomime]] ist Daisy von Zeit zu Zeit eine Superheldin.
==Literatur==
*[[Wolfgang J. Fuchs]]: ''Daisy Duck – Donalds temperamentvolle Freundin''. In: [[Heimliche Helden: Daisy Duck|Heimliche Helden 7: Daisy Duck]], [[Ehapa Comic Collection]], Berlin 2007: S. 7–15 (ISBN 978-3-7704-3165-6).
*[[Fabian Gross]]: ''Entenhausens First Lady''. In: [[Daisy Duck – Die Anthologie|Daisy Duck – Die Anthologie – Entenhausens First Lady]], [[Egmont Comic Collection]], Berlin 2018: S. 5–7 (ISBN 978-3-7704-4020-7).


==Weblinks==
==Weblinks==