LTB 16: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


== Rahmengeschichte ==
== Rahmengeschichte ==
{{mm}} Wir lernen Herrn Treiber, seine Brüder und seinen Sohn „Theolein“ kennen. Treiber ist der Vermieter Donalds und versucht auf verschiedene Weise, die rückständigen 14 (am Ende sogar 16) Monatsmieten einzutreiben (deshalb wohl „Treiber“). Die Ducks wissen sich unter anderem mit einem Gummi- und dann sogar einem echten Krokodil zu wehren. Am Ende sprengt Treiber lieber sein eigenes Haus in die Luft, als sich weiter „mit dem Luftikus“ Donald herumzuärgern.
{{mm}} Wir lernen Herrn Treiber, seine Brüder und seinen Sohn „Theolein“ kennen. Treiber ist der Vermieter Donalds und versucht auf verschiedene Weise, die rückständigen 14 (am Ende sogar 16) Monatsmieten einzutreiben (deshalb wohl „Treiber“). Die Ducks wissen sich unter anderem mit einem Gummi- und dann sogar einem echten Krokodil zu wehren. Am Ende sprengt Treiber lieber sein eigenes Haus in die Luft, als sich weiter „mit dem Luftikus“ Donald herumzuärgern.


Die Rahmengeschichte als solche ist vergleichsweise konsistent und abwechslungsreich, die Eskalationsstufen ergeben zumindest weitgehend Sinn. Vor allem aus der letzten Geschichte „Die Reise um die Welt in 8 Tagen“ gelingt jedoch kein einigermaßen plausibler Übergang: Donald wird aus Australien mit der Rakete ins All geschossen und landet mit dem Fallschirm direkt vor seiner eigenen Haustür, woraufhin der abschließende „Knalleffekt“ folgt. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 06:17, 25. Jul. 2023 (CEST)
Die Rahmengeschichte als solche ist vergleichsweise konsistent und abwechslungsreich, die Eskalationsstufen ergeben zumindest weitgehend Sinn. Vor allem aus der letzten Geschichte „Die Reise um die Welt in 8 Tagen“ gelingt jedoch kein einigermaßen plausibler Übergang: Donald wird aus Australien mit der Rakete ins All geschossen und landet mit dem Fallschirm direkt vor seiner eigenen Haustür, woraufhin der abschließende „Knalleffekt“ folgt. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 06:17, 25. Jul. 2023 (CEST)
[[Bild:LTB_016-1.jpg|right|thumb|Kabinettssitzung bei Kalifens in Chendi/Bottaros "Donald Baba" (© Egmont Ehapa)]]


== Donald Baba ==
== Donald Baba ==
''„Nachdem ich gestern und vorgestern gearbeitet habe, konnt‘ ich uns eine dicke weiße Bohne erstehen.“'' (Donald Baba zu seinen Neffen)
''„Nachdem ich gestern und vorgestern gearbeitet habe, konnt‘ ich uns eine dicke weiße Bohne erstehen.“'' (Donald Baba zu seinen Neffen)


{{hl}} [[Donald]] ist Donald Baba, der Holzfäller einer nicht näher bezeichneten Stadt im Orient. Da bei der Hitze niemand heizen muss, gehen die Geschäfte sehr schlecht. Ständig liegt er im Clinch mit seinem Nachbarn und Milchbruder [[Gustav]] um dessen Esel, der ihm die Arbeit erleichtern würde. Parallel jammert der Kalif Dago Ben Duckah über stetig verschwindende Schläuche Gold. Wer die Räuber fasse, solle neuer Großwesir werden. Per Zufall überrascht Donald beim Holzschlagen in der Wüste die „40 ([[Panzerknacker]]-)Räuber“, die sich ganz klassisch mit dem Spruch „Sesam öffne dich“ Zugang zu ihrer Schatzhöhle im Berg verschaffen. Donald „leiht“ sich daraus etwas Geld und kauft so Gustav seinen Esel ab. Gustav folgt Donald in die Höhle, wo sie von den Räubern gefasst werden. Doch auch die [[Tick, Trick und Track]] sind nicht müßig und entwenden deren fliegenden Teppich. Sie überwältigen die Räuber, bringen sie gefesselt zu Dago Ben Duckah und können diesem genau bezeichnen, wo sich seine Schätze befinden. Der Kalif hat sich verrechnet: Ein Großwesir hat laut Gesetzbuch zwar keinerlei Anspruch auf Bezahlung, doch das gilt nicht für minderjährige Großwesire und deren Vormund! Also alles gut für die Ducks, doch auch für den arbeitsscheuen Gustav: Zum neuen Holzfäller bestellt, weht ihm ein Sturm nicht nur eine große Menge Holz, sondern auch Schneefall herbei...
{{hl}} [[Donald]] ist Donald Baba, der Holzfäller einer nicht näher bezeichneten Stadt im Orient. Da bei der Hitze niemand heizen muss, gehen die Geschäfte sehr schlecht. Ständig liegt er im Clinch mit seinem Nachbarn und Milchbruder [[Gustav]] um dessen Esel, der ihm die Arbeit erleichtern würde. Parallel jammert der Kalif [[Dagobert|Dago Ben Duckah]] über stetig verschwindende Schläuche Gold. Wer die Räuber fasse, solle neuer Großwesir werden. Per Zufall überrascht Donald beim Holzschlagen in der Wüste die „40 ([[Panzerknacker]]-)Räuber“, die sich ganz klassisch mit dem Spruch „Sesam öffne dich“ Zugang zu ihrer Schatzhöhle im Berg verschaffen. Donald „leiht“ sich daraus etwas Geld und kauft so Gustav seinen Esel ab. Gustav folgt Donald in die Höhle, wo sie von den Räubern gefasst werden. Doch auch die [[Tick, Trick und Track|Neffen]] Donald Babas sind nicht müßig und entwenden deren fliegenden Teppich. Sie überwältigen die Räuber, bringen sie gefesselt zu Dago Ben Duckah und können diesem genau bezeichnen, wo sich seine Schätze befinden. Der Kalif hat sich verrechnet: Ein Großwesir hat laut Gesetzbuch zwar keinerlei Anspruch auf Bezahlung, doch das gilt nicht für minderjährige Großwesire und deren Vormund! Also alles gut für die Ducks, doch auch für den arbeitsscheuen Gustav: Zum neuen Holzfäller bestellt, weht ihm ein Sturm nicht nur eine große Menge Holz, sondern auch Schneefall herbei...


Die 1961 erstmals in Italien veröffentlichte Ali-Baba-Adaption von [[Carlo Chendi]] (Story) und [[Luciano Bottaro]] (Zeichnungen) hat noch nichts von der Gewollt- und Bemühtheit, mit der später klassische Stoffe der Weltliteratur den jungen Lesern nähergebracht werden sollten. Donald ist als Donald Baba wie selbstverständlich in das Setting einer prachtvollen orientalischen Stadt versetzt. So zweischneidig es auch sein mag, das so zu äußern: Die Anfangsszenen von Armut und Hunger der Ducks sind einfach köstlich, ebenso wie die Routinen, mit denen die Kinder die sich prügelnden Donald und Gustav trennen. Gustav ist hier nicht Donalds Vetter, sondern „Milchbruder“: Vor allem im Judentum und Islam gibt es das Konzept, dass Kinder, die von derselben Amme gestillt werden, als verwandt gelten. Lustig ist auch [[Franz Gans]], der sich für seine Rollen als Koch, Wache, Schatzmeister, Berater, Ausrufer usw. jeweils eine andere Kopfbedeckung aufsetzt. Gut anverwandelt ist auch die floskelhafte, blumige Sprache, die man mit der orientalischen Kultur verbinden mag: ''„Francesco! Nimm die Räuber in Verwahrung und schick alle Karawanen, derer du habhaft werden kannst, an den Ort, den die mutigen Kinder hier dir näher erläutern werden.“'' Ein Satz wie dieser wäre für heutige Leser möglicherweise kaum noch zu verstehen. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 06:17, 25. Jul. 2023 (CEST)
Die 1961 erstmals in Italien veröffentlichte Ali-Baba-Adaption von [[Carlo Chendi]] (Story) und [[Luciano Bottaro]] (Zeichnungen) hat noch nichts von der Gewollt- und Bemühtheit, mit der später klassische Stoffe der Weltliteratur den jungen Lesern nähergebracht werden sollten. Donald ist als Donald Baba wie selbstverständlich in das Setting einer prachtvollen orientalischen Stadt versetzt. So zweischneidig es auch sein mag, das so zu äußern: Die Anfangsszenen von Armut und Hunger der Ducks sind einfach köstlich, ebenso wie die Routinen, mit denen die Kinder die sich prügelnden Donald und Gustav trennen. Gustav ist hier nicht Donalds Vetter, sondern „Milchbruder“: Vor allem im Judentum und Islam gibt es das Konzept, dass Kinder, die von derselben Amme gestillt werden, als verwandt gelten. Lustig ist auch [[Franz Gans]], der sich für seine Rollen als Koch, Wache, Schatzmeister, Berater, Ausrufer usw. jeweils eine andere Kopfbedeckung aufsetzt. Gut anverwandelt ist auch die floskelhafte, blumige Sprache, die man mit der orientalischen Kultur verbinden mag: ''„Francesco! Nimm die Räuber in Verwahrung und schick alle Karawanen, derer du habhaft werden kannst, an den Ort, den die mutigen Kinder hier dir näher erläutern werden.“'' Ein Satz wie dieser wäre für heutige Leser möglicherweise kaum noch zu verstehen. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 06:17, 25. Jul. 2023 (CEST)
[[Bild:LTB_016-2.jpg|left|thumb|Man ahnt irgendwie, wer in Catalano/Gattos "Der Gegenspieler" der falsche Dagobert ist (© Egmont Ehapa)]]


== Der Gegenspieler ==
== Der Gegenspieler ==
Zeile 25: Zeile 29:
== Donald und das Kalumet ==
== Donald und das Kalumet ==
''„Aufstand im Osten… Umzüge im Westen… Massenkundgebungen im Süden… Proteststürme im Norden… auf gut deutsch nichts Neues… So geht das jetzt schon seit Jahren!“'' (Onkel Dagobert bei der Zeitungslektüre)
''„Aufstand im Osten… Umzüge im Westen… Massenkundgebungen im Süden… Proteststürme im Norden… auf gut deutsch nichts Neues… So geht das jetzt schon seit Jahren!“'' (Onkel Dagobert bei der Zeitungslektüre)
[[Bild:LTB_016-3.jpg|right|thumb|500px|Irgendwie irrwitzig: Eine "Mumie auf Urlaub" (und mit dem richtigen Riecher) in Luciano Bottaros "Donald und das Kalumet" (© Egmont Ehapa)]]


{{hl}} [[Onkel Dagobert]] hat beim Trödler für wenig Geld irgendeinen Krimskrams zusammengekauft und damit in seinem Landhaus ein gut besuchtes Privatmuseum errichtet. Nur der Inhalt eines geheimnisvollen Safes bleibt für die Öffentlichkeit unzugänglich: Darin befindet sich ein Kalumet, eine indianische Friedenspfeife, die ihm vor langer Zeit von einem Medizinmann, weil er dessen Leben gerettet hatte, geschenkt worden war. Die Pfeife soll den Weg zu einem indianischen Schatz weisen, aber nur zusammen mit Schriftzeichen, deren Entzifferung der Medizinmann Dagoberts Vetter MacDuck, der ebenfalls an der Lebensrettung beteiligt war, verraten hatte. Sagte ich, in dem Safe befindet sich ein Kalumet?... Ich sollte besser sagen befand, denn der Einbrecherbande des Gas-Wasser-Installateurs [[Nikodemus Nippel]], verkrachten ehemaligen Schauspielern, gelingt es, die Friedenspfeife zu entwenden. Nippel war ehemaliger Zellennachbar MacDucks und kennt auch das Geheimnis der Schriftzeichen. Die Bande ist dem Schatz bereits ganz nah auf der Spur, da greifen Dagobert und [[Donald]], die mittlerweile die Verfolgung aufgenommen haben, ein. Donald, nach einem Bärenangriff verwundet, wird von Dagobert ganzkörperbandagiert und taucht als „Mumie“ im Lager der drei Nippel-Banditen auf. Er raucht ein Friedenspfeifchen, wodurch sich ihm das Geheimnis des Medizinmanns enthüllt: Die halluzinogenen Dämpfe des Kalumets lassen ihn die Schriftzeichen verstehen. Er nimmt Witterung auf und findet den Schatz. Große Enttäuschung für die Ducks und die Nippel-Bande: Der Schatz besteht lediglich aus Maiskörnern. Da Donalds Auto in den Bergen zu Schrott gefahren wurde, „darf“ Dagobert seinen Neffen auf seinen Schultern zurück nach Entenhausen tragen...
{{hl}} [[Onkel Dagobert]] hat beim Trödler für wenig Geld irgendeinen Krimskrams zusammengekauft und damit in seinem Landhaus ein gut besuchtes Privatmuseum errichtet. Nur der Inhalt eines geheimnisvollen Safes bleibt für die Öffentlichkeit unzugänglich: Darin befindet sich ein Kalumet, eine indianische Friedenspfeife, die ihm vor langer Zeit von einem Medizinmann, weil er dessen Leben gerettet hatte, geschenkt worden war. Die Pfeife soll den Weg zu einem indianischen Schatz weisen, aber nur zusammen mit Schriftzeichen, deren Entzifferung der Medizinmann Dagoberts Vetter MacDuck, der ebenfalls an der Lebensrettung beteiligt war, verraten hatte. Sagte ich, in dem Safe befindet sich ein Kalumet?... Ich sollte besser sagen befand, denn der Einbrecherbande des Gas-Wasser-Installateurs [[Nikodemus Nippel]], verkrachten ehemaligen Schauspielern, gelingt es, die Friedenspfeife zu entwenden. Nippel war ehemaliger Zellennachbar MacDucks und kennt auch das Geheimnis der Schriftzeichen. Die Bande ist dem Schatz bereits ganz nah auf der Spur, da greifen Dagobert und [[Donald]], die mittlerweile die Verfolgung aufgenommen haben, ein. Donald, nach einem Bärenangriff verwundet, wird von Dagobert ganzkörperbandagiert und taucht als „Mumie“ im Lager der drei Nippel-Banditen auf. Er raucht ein Friedenspfeifchen, wodurch sich ihm das Geheimnis des Medizinmanns enthüllt: Die halluzinogenen Dämpfe des Kalumets lassen ihn die Schriftzeichen verstehen. Er nimmt Witterung auf und findet den Schatz. Große Enttäuschung für die Ducks und die Nippel-Bande: Der Schatz besteht lediglich aus Maiskörnern. Da Donalds Auto in den Bergen zu Schrott gefahren wurde, „darf“ Dagobert seinen Neffen auf seinen Schultern zurück nach Entenhausen tragen...


Eine tolle Geschichte mit unvorhersehbaren Wendungen, cleveren Einfällen und vor allem großartigem Duck-Humor auf allen Ebenen. Von [[Luciano Bottaro]] stammen Skript und Zeichnungen, wodurch hier alles aus einem Guss erscheint. Nur einige Highlights: Dagoberts Museum (mit Anklängen an den [[Barks]]-Klassiker ''[[Der goldene Helm]]''), der geknackte Safe mit allerdings einwandfrei funktionierendem Wasserhahn, die interessante Nebenfigur Nikodemus Nippel mit seiner stoischen Ruhe, Donalds Kampf mit dem Bären (''„Ich hab‘ einen alten Freund getroffen, der wollt‘ mich ewig nicht gehen lassen“'') und natürlich Donalds wahnwitzige Verwandlung in eine ägyptische Mumie „auf Urlaub“. Absolute Glanzstücke italienischer Disney-Erzählkunst sind ferner die beiden Rückblenden: Dagoberts Lügengeflecht von der Lebensrettung des Medizinmanns (dem die Bilder so beredt widersprechen, S. 143-149) sowie Donalds Erinnerung an eine Erzählung Mickys von der Festnahme der Nippel-Bande (S. 150/151), was die beiden Welten Entenhausens innovativ miteinander verknüpft. Einziger Wermutstropfen ist die Umgestaltung einiger Panels durch [[Giuseppe Perego]] (S. 158/159) wohl aus Jugendschutzgründen: Das Gewehr wird plötzlich zum Besen. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 06:17, 25. Jul. 2023 (CEST)
Eine tolle Geschichte mit unvorhersehbaren Wendungen, cleveren Einfällen und vor allem großartigem Duck-Humor auf allen Ebenen. Von [[Luciano Bottaro]] stammen Skript und Zeichnungen, wodurch hier alles aus einem Guss erscheint. Nur einige Highlights: Dagoberts Museum (mit Anklängen an den [[Carl Barks|Barks]]-Klassiker ''[[Der goldene Helm]]''), der geknackte Safe mit allerdings einwandfrei funktionierendem Wasserhahn, die interessante Nebenfigur Nikodemus Nippel mit seiner stoischen Ruhe, Donalds Kampf mit dem Bären (''„Ich hab‘ einen alten Freund getroffen, der wollt‘ mich ewig nicht gehen lassen“'') und natürlich Donalds wahnwitzige Verwandlung in eine ägyptische Mumie „auf Urlaub“. Absolute Glanzstücke italienischer Disney-Erzählkunst sind ferner die beiden Rückblenden: Dagoberts Lügengeflecht von der Lebensrettung des Medizinmanns (dem die Bilder so beredt widersprechen, S. 143-149) sowie Donalds Erinnerung an eine Erzählung Mickys von der Festnahme der Nippel-Bande (S. 150/151), was die beiden Welten Entenhausens innovativ miteinander verknüpft. Einziger Wermutstropfen ist die Umgestaltung einiger Panels durch [[Giuseppe Perego]] (S. 158/159) wohl aus Jugendschutzgründen: Das Gewehr wird plötzlich zum Besen. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 06:17, 25. Jul. 2023 (CEST)
 
[[Bild:LTB_016-4.jpg|left|thumb|Die Ducks im Affenkostüm fix und fit für den Weltraum in Chendi/Carpis "Donald und die Reise um die Welt in acht Tagen" (© Egmont Ehapa)]]


== Donald und die Reise um die Welt in acht Tagen ==
== Donald und die Reise um die Welt in acht Tagen ==