LTB 149: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) Vereinheitlichung |
|||
| (5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| UEB = [[Gerlinde Schurr]] | | UEB = [[Gerlinde Schurr]] | ||
| NRGESCH = 5 | | NRGESCH = 5 | ||
| PREIS = D: DM 6,50<br>A: öS 49<br>CH: | | PREIS = D: DM 6,50<br>A: öS 49<br>CH: SFR 6.50 | ||
| BES = | | BES = | ||
| BILD = Datei:LTB_149.jpg | | BILD = Datei:LTB_149.jpg | ||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
{{I|I TL 1739-D}} | {{I|I TL 1739-D}} | ||
*Originaltitel: Paperino e l'amuleto della valle perduta | *Originaltitel: Paperino e l'amuleto della valle perduta | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Marini]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Marini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 26.03.1989 | *Erstveröffentlichung: 26.03.1989 | ||
| Zeile 31: | Zeile 31: | ||
{{I|I TL 1764-A}} | {{I|I TL 1764-A}} | ||
*Originaltitel: Topolino e la leggenda di re Porsenna | *Originaltitel: Topolino e la leggenda di re Porsenna | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lino Gorlero]] | ||
*Erstveröffentlichung: 17.09.1989 | *Erstveröffentlichung: 17.09.1989 | ||
*Genre: [[Zeitreise]] | *Genre: [[Zeitreise]] | ||
*Figuren: [[Goofy]], [[Professor Marlin]], [[Micky Maus]], [[Professor Zapotek]] | *Figuren: [[Goofy]], [[Professor Marlin]], [[Micky Maus]], [[Professor Zapotek]] | ||
*Seiten: 74 | *Seiten: 74 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 52]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 52]], [[LTB Spezial 116]] | ||
Bei einer kleinen Bootsfahrt vor der Küste begegnen Micky, Goofy und Professor Zapotek einem antiken Schiff samt Besatzung, das plötzlich vor ihnen treibt und um das seltsame rote Partikel flimmern. Trotz | [[Datei:Das verrückte Mausoleum.jpeg|mini|links|x200px|Porsenna verwechselt Micky (© Egmont Ehapa)]] | ||
Bei einer kleinen Bootsfahrt vor der italienischen Küste kommt unvermutet ein Sturm auf und kurz darauf begegnen Micky, Goofy und Professor Zapotek einem antiken Schiff samt Besatzung, das plötzlich vor ihnen treibt und um das seltsame rote Partikel flimmern. Trotz anfänglicher Verständigungsprobleme deckt Professor Zapotek auf, dass es sich um Etrusker handelt, die auf dem Weg nach Rom waren und auf unerklärliche Weise plötzlich in der Zukunft gelandet sind. Die armen, völlig verängstigten Etrusker bitten darum, wieder nach Hause gebracht zu werden. Mit der Hilfe von Professor Marlin schickt Zapotek nicht nur das ganze Schiff wieder in seine Zeit, sondern auch Micky und Goofy. Denn zum einen braucht Zapotek jemanden auf dem Schiff, der den Teletransmitter zeitgleich mit der Zeitmaschine bedient und damit die Zeitreise möglich macht, zum anderen will sich der rührige Anthropologe die Chance nicht entgehen lassen, mehr über den rätselhaften Etruskerkönig Porsenna herauszufinden. Dieser führte sein Volk von Händlern zur höchsten Blüte und führte sogar Krieg mit Rom, um den vertriebenen letzten König Tarquinius Superbus wieder auf den Thron zu setzten. Abgesehen von diesen spärlichen historischen Fakten weiß Professor Zapotek nur noch von Legenden zu berichten, wonach Porsennas ein eigenwilliges Mausoleum habe errichten lassen mit riesigen Türmen, einem gewaltigen Streitwagen mit zwölf vorgespannten Pferden und fünftausend Küken aus purem Gold. Also machen sich Micky und Goofy auf ins antike Etrurien, um Licht ins Dunkel der Geschichte zu bringen. | |||
Das Schiff landet mitten am Marktplatz des antiken Clusiums. Dies kommt König Porsenna zu Ohren, der Micky sofort für den römischen König Tarquinius Superbus hält, da Micky in etwa so groß ist wie der ebenfalls kleinwüchsige römische Despot. Micky versucht dem König die Verwechslung zu erklären, wird von diesem jedoch nicht angehört. So kommt es, dass Porsenna, als schließlich der echte Tarquinius Superbus auftaucht, Micky und Goofy als Spione festsetzen lässt. Zuvor musste der unleidige etruskische König allerdings von seinen Wahrsagern erfahren, dass er erst dann Krieg gegen Rom führen kann, wenn sein Mausoleum erbaut ist. Dabei existieren noch nicht einmal Pläne für das Bauwerk! | |||
[[Datei:Das verrückte Mausoleum-2.jpeg|mini|rechts|Das Mausoleum (© Egmont Ehapa)]] | |||
Micky und Goofy werden in den Kerker geworfen, finden aber zufällig einen Ausweg hinunter in ein unterirdisches, labyrinthartiges Höhlensystem. Nach einigen Schwierigkeiten machen sie Bekanntschaft mit dem eigentümlich aussehenden Außerirdischen Aha, der auf der Suche nach eventuell existierendem Leben durch den Weltraum geschickt wurde. Die Reise hat Aha ein äußerst mächtiger Kristall ermöglicht, dessen Energieentladungen auch das Etruskerschiff in die Zukunft versetzt haben. Doch leider hat Aha ihn nach seiner Ankunft verloren und hat nun keine Chance, wieder zurück auf seinen Heimatplaneten zu kommen. Das Eigentümliche ist, dass inzwischen jemand den Kristall gefunden haben muss. Denn die gewaltigen Energieentladungen des Kristalls haben einen sehr merkwürdigen Traum wahr werden lassen und in diesen unterirdischen Höhlen ein giganteskes Bauwerk erschaffen – Porsennas Mausoleum. Für Micky ist der Fall klar: Porsennas Amulett, das dieser um den Hals trägt, ist Ahas begehrter Kristall. Er skizziert mit flotter Hand das Bauwerk, um es Porsenna zeigen zu können. Zu diesem vorzudringen und nicht sofort, ohne angehört zu werden, erneut als Spione verhaftet zu werden, ist allerdings gar nicht so einfach. | |||
Auf der Flucht vor den Wachen des Königs und dem Straßenpöbel, der scharf auf die auf Mickys und Goofys Kopf ausgesetzte Belohnung ist, werden die beiden Freunde von einer Schauspieltruppe aufgelesen, denen gegenüber der gewitzte Micky behauptet, das Volk verfolge sie, da die Menschen nur Kunstbanausen seien. Die Künstler verstecken die flüchtigen angeblichen Spione und, noch besser als das, sie wollen eine Aufführung für König Porsenna geben und ermöglichen den beiden daher, in den Palast zu kommen. Beim anschließenden Gastspiel für den König fliegt Mickys und Goofys Tarnung auf, doch Micky gelingt es, die Aufmerksamkeit Porsennas zu wecken und ihm zu erzählen, die beiden seien Magier und extra gekommen, um ihm in seinem Krieg gegen die Römer zu helfen. Dass Micky vom Traum des Königs weiß und ihm die Zeichnung des Mausoleums zeigt, imponiert diesem. Micky gibt nun an, mithilfe seiner Magie das Bauwerk erschaffen zu können, allerdings verlangt er hierfür Ahas Kristall. Schweren Herzens gibt Porsenna das Amulett her. Daraufhin führen ihn Micky und Goofy zum Mausoleum. | |||
Porsenna ist überglücklich und ebenso Aha, der seinen Kristall wiederhat. Doch nun meldet sich Professor Zapotek mithilfe eines Funkgeräts und muss die beiden Zeitreisenden über einen Schaden an der Zeitmaschine informieren, der bewirkt, dass die beiden in genau einer Stunde am Marktplatz sein müssen, wo sie zuerst gelandet sind, sonst kommen sie nicht mehr in ihre Zeit zurück. Nur leider stecken die beiden gerade im Inneren des Mausoleums fest und Porsenna, der sie durch das Labyrinth leicht herausführen könnte, ist auf einmal spurlos verschwunden. Marlin versucht sie mit Richtungsangaben über das Funkgerät herauszuführen, was jedoch scheitert. Mit großen Mühen schaffen sie es schließlich doch noch, aber als sie endlich am Marktplatz ankommen, ist die Zeit um und Micky und Goofy sind in der Vergangenheit gefangen. | |||
Verzweifelt wandern sie durch die Straßen des antiken Clusiums, bis sie zufällig bei einer Grabkammer erneut auf Aha stoßen. Aha muss seinen Kristall für die Heimreise zu seinem Planeten aufladen. Als er erfährt, dass Micky und Goofy nicht in ihre Zeit zurückkönnen, erklärt er sich bereit, von der Energie seines Kristalls auf die beiden abzugeben. So gelingt ihnen schlussendlich doch noch die glückliche Rückkehr. | |||
=== Der eingebildete Kranke === | === Der eingebildete Kranke === | ||
| Zeile 44: | Zeile 56: | ||
*Originaltitel: Paperinik e l'intrepido signore del fuoco | *Originaltitel: Paperinik e l'intrepido signore del fuoco | ||
*Titel in Neuauflage: Phantomias und das Indianerland | *Titel in Neuauflage: Phantomias und das Indianerland | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]] | ||
*Erstveröffentlichung: 24.11.1974 | *Erstveröffentlichung: 24.11.1974 | ||
| Zeile 50: | Zeile 62: | ||
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Phantomias]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Phantomias]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 40 | *Seiten: 40 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 39]], [[LTB Ultimate 4]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 39]], [[LTB Ultimate 4]], [[LTB Phantomias Collection 2]] | ||
Bei einem spontanen Besuch bei Ingenieur Daniel Düsentrieb erhält Donald von dem Erfinder einige Pillen, die in Wasser aufgelöst feuerähnliche Flammen erzeugen können, ohne jedoch heiß zu werden. Donald will die Pillen angeblich für eine spätere Party verwenden, denkt aber darüber nach, sie als Phantomias zum Einsatz zu bringen. Derweil hat Onkel Dagobert seine Großneffen Tick, Trick und Track zu einem Zeltlager eingespannt, da er vorgibt, krank zu sein und frische Luft zu brauchen. Donald kann heimlich beobachten, wie Dagobert zu nächtlicher Stunde von dem Indianer Langer Finger eine Besitzurkunde überreicht bekommt. Nun wird Donald alias Phantomias klar, dass Onkel Dagobert | Bei einem spontanen Besuch bei Ingenieur Daniel Düsentrieb erhält Donald von dem Erfinder einige Pillen, die in Wasser aufgelöst feuerähnliche Flammen erzeugen können, ohne jedoch heiß zu werden. Donald will die Pillen angeblich für eine spätere Party verwenden, denkt aber darüber nach, sie als Phantomias zum Einsatz zu bringen. Derweil hat Onkel Dagobert seine Großneffen Tick, Trick und Track zu einem Zeltlager eingespannt, da er vorgibt, krank zu sein und frische Luft zu brauchen. Donald kann heimlich beobachten, wie Dagobert zu nächtlicher Stunde von dem Indianer Langer Finger eine Besitzurkunde überreicht bekommt. Nun wird Donald alias Phantomias klar, dass Onkel Dagobert den Indianern das Geld unrechtmäßig abnehmen will, da er dort Erdöl vermutet. Also verbündet sich Phantomias mit den friedfertigen Indianern und demonstriert seine gerechten Absichten mit den Feuerpastillen. Weiterhin sorgt er dafür, dass Dagobert das Land zurückgeben muss und als geächteter Verlierer dasteht, während die Neffen Donalds Einsatz bejubeln. | ||
=== Die „Froschkönigin“ === | === Die „Froschkönigin“ === | ||
{{I|I TL 1468-AP}} | {{I|I TL 1468-AP}} | ||
*Originaltitel: Topolino e le rane saltatrici | *Originaltitel: Topolino e le rane saltatrici | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Del Conte]] | *[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Del Conte]] | ||
*Erstveröffentlichung: 15.01.1984 | *Erstveröffentlichung: 15.01.1984 | ||
| Zeile 70: | Zeile 82: | ||
{{I|I TL 1714-A}} | {{I|I TL 1714-A}} | ||
*Originaltitel: Paperino e il mistero delle ombre vaganti | *Originaltitel: Paperino e il mistero delle ombre vaganti | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 02.10.1988 | *Erstveröffentlichung: 02.10.1988 | ||
*Genre: Fantasy, Düsentrieb’sche Erfindungen | *Genre: Fantasy, Düsentrieb’sche Erfindungen | ||