Alice im Wunderland (1951): Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
==Handlung==
==Handlung==
[[Bild:Movie alice in wonderland flowers.jpg|thumb|left|''Goldner Abendstern'' (© Disney)]]  
[[Bild:Movie alice in wonderland flowers.jpg|thumb|left|''Goldner Abendstern'' (© Disney)]]  
Alice langweilt sich, während ihre große Schwester ihr ein Buch vorliest. Sie spielt lieber mit ihrem kleinen Kätzchen und stellt sich vor, wie es wäre, in einer Welt mit anderen Regeln zu leben. Schließlich begegnet Alice einem weißen, sprechenden Kaninchen, das es sehr eilig hat (es sagt nämlich „Ich bin zu spät, zu spät...“). Alice folgt ihm in seinen Bau und fällt einen seltsamen Tunnel hinab, auf dessen Grund ein Raum mitsamt sprechenden Türknauf ist. Dieser möchte Alice nicht durch die Tür lassen. Nach einigen Diskussionen über „zu groß“ und „zu klein“ (Alice verändert mit Hilfe verschiedener Mittel ihre Größe) gelangt sie schließlich in Mitten einer Konferenz von Tieren an einem Strand. Auf dem Festland trifft sie schließlich die Zwillinge Zwiedeldei und Zwiedeldum, die ihr die Geschichte vom Walross und dem Zimmermann erzählen. Alice irrt nach der Erzählung weiter. So trifft sie unter anderem auf die verrückte Grinsekatze, eine Eidechse, als sie im Haus des weißen Kaninchens zum Riesen wird, singende Blumen und nimmt an der Teeparty vom Märzhasen und dem verrückten Hutmacher teil, wo sie auch das weiße Kaninchen wiedertrifft. Alice verirrt sich daraufhin in einem seltsamen Wald. Nachdem ihre Trauer die kuriosen Waldgeschöpfe auflösen ließ, führt die Grinsekatze Alice zur Herzkönigin. Diese ist sehr jähzornig und befiehlt innerhalb kürzester Zeit mehrere Enthauptungen. Auch Alice soll nach einer, aufgrund der Grinsekatze entarteten, Runde Krocket enthauptet werden. Alice flieht und landet nach mehreren Wirrungen wieder zu Hause. Anscheinend hat sie nur geträumt ...
Alice langweilt sich, während ihre große Schwester ihr ein Buch vorliest. Sie spielt lieber mit ihrem kleinen Kätzchen und stellt sich vor, wie es wäre, in einer Welt mit anderen Regeln zu leben. Schließlich begegnet Alice einem weißen, sprechenden Kaninchen, das es sehr eilig hat (es sagt nämlich „Ich bin zu spät, zu spät...“). Alice folgt ihm in seinen Bau und fällt einen seltsamen Tunnel hinab, auf dessen Grund ein Raum mitsamt sprechendem Türknauf ist. Dieser möchte Alice nicht durch die Tür lassen. Nach einigen Diskussionen über „zu groß“ und „zu klein“ (Alice verändert mit Hilfe verschiedener Mittel ihre Größe) gelangt sie schließlich in Mitten einer Konferenz von Tieren an einem Strand. Auf dem Festland trifft sie schließlich die Zwillinge Zwiedeldei und Zwiedeldum, die ihr die Geschichte vom Walross und dem Zimmermann erzählen. Alice irrt nach der Erzählung weiter. So trifft sie unter anderem auf die verrückte Grinsekatze, eine Eidechse, als sie im Haus des weißen Kaninchens zum Riesen wird, singende Blumen und nimmt an der Teeparty vom Märzhasen und dem verrückten Hutmacher teil, wo sie auch das weiße Kaninchen wiedertrifft. Alice verirrt sich daraufhin in einem seltsamen Wald. Nachdem ihre Trauer die kuriosen Waldgeschöpfe auflösen ließ, führt die Grinsekatze Alice zur Herzkönigin. Diese ist sehr jähzornig und befiehlt innerhalb kürzester Zeit mehrere Enthauptungen. Auch Alice soll nach einer, aufgrund der Grinsekatze entarteten, Runde Krocket enthauptet werden. Alice flieht und landet nach mehreren Wirrungen wieder zu Hause. Anscheinend hat sie nur geträumt ...


==Produktionsgeschichte==
==Produktionsgeschichte==
[[Walt Disney]] war schon früh von der Geschichte um Alice, die in ein kurioses Wunderland gerät, fasziniert. Nachdem er mit den [[Alice Comedies]] eine Reihe von Kurzfilmen machte, in denen [[Virginia Davis]] als junges Mädchen in einem Cartoonwunderland Abenteuer erlebte und auch [[Micky Maus]] in ''[[Thru the Mirror]]'' in ein Wunderland geriet, plante Disney in den 30er und 40er Jahren einen abendfüllenden Film auf Grundlage des Lewis-Carroll-Klassikers.
[[Walt Disney]] war schon früh von der Geschichte um Alice, die in ein kurioses Wunderland gerät, fasziniert. Nachdem er mit den [[Alice Comedies]] eine Reihe von Kurzfilmen machte, in denen [[Virginia Davis]] als junges Mädchen in einem Cartoonwunderland Abenteuer erlebte und auch [[Micky Maus]] in ''[[Thru the Mirror]]'' in ein Wunderland geriet, plante Disney in den 1930er und 1940er Jahren einen abendfüllenden Film auf Grundlage des Lewis-Carroll-Klassikers.
[[Bild:Alice in wonderland 1951.jpg|thumb|left|Die berühmte Teeparty-Sequenz (© Disney)]]
[[Bild:Alice in wonderland 1951.jpg|thumb|left|Die berühmte Teeparty-Sequenz (© Disney)]]
Es brauchte jedoch drei Anläufe, bis man sich entschied, den Film als reinen Zeichentrickfilm zu drehen. Zuvor plante man ihn, ähnlich den [[Alice Comedies]], als Mischfilm. 1933 war [[Mary Pickford]] als Alice im Gespräch, 1945 kündigte man offiziell an, dass [[Ginger Rogers]] der Star werden sollte, und ein Jahr später plante man den Film als Vehikel für seinen neuen, noch jungen Star [[Luana Patten]] aus ''[[Onkel Remus' Wunderland]]''.
Es brauchte jedoch drei Anläufe, bis man sich entschied, den Film als reinen Zeichentrickfilm zu drehen. Zuvor plante man ihn, ähnlich den [[Alice Comedies]], als [[Mischfilm]]. 1933 war [[Mary Pickford]] als Alice im Gespräch, 1945 kündigte man offiziell an, dass [[Ginger Rogers]] der Star werden sollte, und ein Jahr später plante man den Film als Vehikel für seinen neuen, noch jungen Star [[Luana Patten]] aus ''[[Onkel Remus' Wunderland]]''.


Noch im selben Jahr entschied man sich schließlich dazu, ein rein animiertes Musical aus der Vorlage zu machen, wobei die Originalillustrationen von Sir John Tenniel den Stil sehr beeinflussen sollten. Doch während der Vorproduktion bemerkte man, dass es unmöglich wäre, diese Illustrationen in bewegende Bilder umzusetzen, und selbst wenn man es schaffen würde, wäre es nicht das, was man von Disney erwartet. So begann man die Figuren etwas freier zu interpretieren.
Noch im selben Jahr entschied man sich schließlich dazu, ein rein animiertes Musical aus der Vorlage zu machen, wobei die Originalillustrationen von Sir John Tenniel den Stil sehr beeinflussen sollten. Doch während der Vorproduktion bemerkte man, dass es unmöglich wäre, diese Illustrationen in bewegende Bilder umzusetzen, und selbst wenn man es schaffen würde, wäre es nicht das, was man von Disney erwartet. So begann man die Figuren etwas freier zu interpretieren.
Zeile 29: Zeile 29:
Während vor dem zweiten Weltkrieg und der durch ihn resultierenden Produktionsverzögerung noch ausschließlich das Buch „Alice's Adventures in Wonderland“  als Vorlage dienen sollte, so entschied sich [[Walt Disney]] nach dem Krieg, Figuren aus beiden ''Alice'' Büchern für den Film zu verwenden. Für den Film wurden zwischen 30 und 40 Songs geschrieben, wovon zwei Drittel abgelehnt wurden. Die meisten verschwanden in den Archiven, andere wurden mit neuen Texten wiederverwendet (siehe auch: ''[[Peter Pan]]''). Da Disney mit den Liedern teils unzufrieden war, zog er [[Oliver Wallace]] und [[Frank Churchill]] zu Rate. Da auch diese keine so genannten "novelty Songs" schreiben konnten, wurde schließlich die [[Tin Pan Alley]], die  an ''[[Cinderella]]'' mitarbeitete, in die Arbeit mit eingebunden.
Während vor dem zweiten Weltkrieg und der durch ihn resultierenden Produktionsverzögerung noch ausschließlich das Buch „Alice's Adventures in Wonderland“  als Vorlage dienen sollte, so entschied sich [[Walt Disney]] nach dem Krieg, Figuren aus beiden ''Alice'' Büchern für den Film zu verwenden. Für den Film wurden zwischen 30 und 40 Songs geschrieben, wovon zwei Drittel abgelehnt wurden. Die meisten verschwanden in den Archiven, andere wurden mit neuen Texten wiederverwendet (siehe auch: ''[[Peter Pan]]''). Da Disney mit den Liedern teils unzufrieden war, zog er [[Oliver Wallace]] und [[Frank Churchill]] zu Rate. Da auch diese keine so genannten "novelty Songs" schreiben konnten, wurde schließlich die [[Tin Pan Alley]], die  an ''[[Cinderella]]'' mitarbeitete, in die Arbeit mit eingebunden.


Während der Produktion, für die zum ersten Mal seit den 40er Jahren auch wieder ein „[[Spielfilm]]“ als Zeichenvorlage gedreht wurde, entbrannte laut [[Ward Kimball]] ein Wettstreit zwischen den einzelnen Regisseuren, wer die verrückteste und größte Szene im Film hat.
Während der Produktion, für die zum ersten Mal seit den 1940er Jahren auch wieder ein „[[Spielfilm]]“ als Zeichenvorlage gedreht wurde, entbrannte laut [[Ward Kimball]] ein Wettstreit zwischen den einzelnen Regisseuren, wer die verrückteste und größte Szene im Film hat.


==Rezeption==
==Rezeption==
Zeile 40: Zeile 40:
Aufgrund der skurrilen Art des Films, die zugleich den Intellekt ansprach, wurde er zu einem der meistgefragten Filme auf Universitäten. Allerdings nicht nur von Filmzirkeln, die ihn analysieren wollten oder ihn auf einer intellektuellen Ebene angesprochen haben, sondern auch als Drogenkultfilm, den man gemeinsam auf Drogenpartys sah, um entweder die Wirkung der Drogen durch den Film zu verstärken oder umgekehrt.
Aufgrund der skurrilen Art des Films, die zugleich den Intellekt ansprach, wurde er zu einem der meistgefragten Filme auf Universitäten. Allerdings nicht nur von Filmzirkeln, die ihn analysieren wollten oder ihn auf einer intellektuellen Ebene angesprochen haben, sondern auch als Drogenkultfilm, den man gemeinsam auf Drogenpartys sah, um entweder die Wirkung der Drogen durch den Film zu verstärken oder umgekehrt.


So kam es auch, dass Disney seine eigene 16mm-Kopien, die man aufgrund der hohen Nachfrage erst stolz auf den Markt brachte, später wieder zurückzog. Man wollte nicht mit Drogen assoziiert werden. Dennoch brachte man den Film, der auch außerhalb der Drogenszene an Ansehen gewann, in den 70er Jahren erneut ins Kino. Mittlerweile feierte man ihn aufgrund der gelungenen einzelnen Szenen, was den Ruf, der Film sei zu episodisch und hätte einen schwachen roten Faden, bestätigte.
So kam es auch, dass Disney seine eigene 16mm-Kopien, die man aufgrund der hohen Nachfrage erst stolz auf den Markt brachte, später wieder zurückzog. Man wollte nicht mit Drogen assoziiert werden. Dennoch brachte man den Film, der auch außerhalb der Drogenszene an Ansehen gewann, in den 1970er Jahren erneut ins Kino. Mittlerweile feierte man ihn aufgrund der gelungenen einzelnen Szenen, was den Ruf, der Film sei zu episodisch und hätte einen schwachen roten Faden, bestätigte.


Die damals aufgekommene Welle der „Synchronisationsenthusiasten“, die Übereinstimmungen zwischen Musikalben und Filmen hinsichtlich Bild, Ton, Aussage und Stimmung entdeckten, nahm sich ebenfalls diesem Film vor. Häufig vergleichen diese den Film mit ''Pink Floyd''s Alben ''The Wall'' und ''Dark Side oft the Moon''.
Die damals aufgekommene Welle der „Synchronisationsenthusiasten“, die Übereinstimmungen zwischen Musikalben und Filmen hinsichtlich Bild, Ton, Aussage und Stimmung entdeckten, nahm sich ebenfalls diesem Film vor. Häufig vergleichen diese den Film mit ''Pink Floyd''s Alben ''The Wall'' und ''Dark Side oft the Moon''.


==Stab und weitere Filmangaben==
== Synchronisation ==
{| class="wikitable sortable"
!Rolle
!Originalsprecher
!Deutscher Sprecher (1951)<ref name="Synchro">https://https://www.synchronkartei.de/film/115</ref>
|-bgcolor=#ffffff
|Alice
|[[Kathryn Beaumont]]
|Renate Kanthack
|-
|Dodo
|[[Bill Thompson]]
|Armin Münch
|-
|Dideldei
|[[J. Pat O'Malley]]
|Hugo Schrader
|-
|Hutmacher
|[[Ed Wynn]]
|Wolfgang Kieling
|-
|Tigerkatze
|[[Sterling Holloway]]
|Ernst Konstantin
|-
|Dideldum
|J. Pat O'Malley
|Werner Stock
|-
|Walross
|J. Pat O'Malley
|Viktor Janson
|-
|Raupe
|[[Richard Haydn]]
|Alfred Balthoff
|-
|Türknauf
|[[Joseph Kearns]]
|[[Erich Fiedler]]
|-
|Herzkönigin
|[[Verna Felton]]
|Erna Haffner
|-
|Taube
|[[Queenie Leonard]]
|Alice Treff
|-
|Kaninchen
|[[Bill Thompson]]
|Clemens Hasse
|-
|Alice' Schwester
|[[Heather Angel]]
|Eva Ingeborg Scholz
|-
|Märzhase
|[[Jerry Colonna]]
| Erwin Biegel
|-
|Herzkönig
|[[Dink Trout]]
|Erich Kestin
|-
|Rose
|[[Doris Lloyd]]
|[[Anneliese Würtz]]
|-
|Bill, die Eidechse
|[[Larry Grey]]
|Wolfgang Spier
|-
|Zimmermann
|J. Pat O'Malley
|Erwin Biegel
|-
|}


*'''Regie''':
== Weitere Filmangaben ==
[[Clyde Geronimi]], 
 
[[Wilfred Jackson]] und 
*'''Leitende Animatoren''': [[Les Clark]], [[Ward Kimball]], [[Frank Thomas]], [[Marc Davis]], [[Norman Ferguson]], [[Ollie Johnston]], [[Milt Kahl]], [[Eric Larson]], [[John Lounsbery]] und [[Wolfgang Reitherman]]
[[Hamilton Luske]]
*'''Buch''': [[Winston Hibler]],
[[Ted Sears]],   
[[Bill Peet]],   
[[Erdman Penner]],   
[[Joe Rinaldi]],   
[[Milt Banta]],   
[[William Cottrell]], 
[[Dick Kelsey]],   
[[Joe Grant]],   
[[Dick Huemer]],   
[[Del Connell]],   
[[Tom Oreb]],   
[[John Walbridge]] und 
[[Aldous Huxley]]
*'''Produktion''': [[Walt Disney]]
*'''Leitende Animatoren''': [[Les Clark]], [[Ward Kimball]], [[Frank Thomas]], [[Marc Davis]], [[Norman Ferguson]], [[Ollie Johnston]], [[[[Milt Kahl]], [[Eric Larson]], [[John Lounsbery]] und [[Wolfgang Reitherman]]
*'''Musik''': [[Oliver Wallace]]
*'''Songs''': :In einer Welt voller Glück  
*'''Songs''': :In einer Welt voller Glück  
:Zu spät  
:Zu spät  
Zeile 79: Zeile 139:
:Goldner Abendstern („Golden Afternoon“)  
:Goldner Abendstern („Golden Afternoon“)  
:So irre und so geist-gestört („Twas Brilling“)  
:So irre und so geist-gestört („Twas Brilling“)  
:Ich tu mir selbst immer nur weh („Very Good Advice“)  
:Ich tu mir selbst immer nur weh („Very Good Advice“)
 
*'''Länge''': 75 Minuten
*'''FSK''': o.A.
 
==Sonstige Filminformationen==


* 1903 gab es bereits die erste 10 – 12 minütige Verfilmung der Geschichte von Alice im Wunderland. Dieser Film wurde in Britannien gedreht und hatte bereits damals einige Special Effects wie die Grinsekatze und das kleiner und größer werden von Alice<ref>[http://youtube.com/watch?v=FrklyeS1Wao Der britische Film mit Erklärungen eines Filmexperten] auf YouTube {{YT}}</ref> Allerdings fehlen bis heute einige Sequenzen des Films.
== Trivia ==


*Das erste Meisterwerk, in dem die Sprecher mit den Figuren, die sie sprechen, im Vorspann genannt werden. Erst in ''[[Das Dschungelbuch]]'' machte man das zum zweiten Male.
* Das erste Meisterwerk, in dem die Sprecher mit ihren Rollen im Vorspann genannt werden. Erst im [[Dschungelbuch]] wurde dies zum zweiten Mal gemacht.
 
* [[José Carioca]] aus ''[[Drei Caballeros]]'' hat einen [[Cameo]]-Auftritt als einer der Geschworenen während Alices Verurteilung.
*[[José Carioca]] aus ''[[Drei Caballeros]]'', einem anderen surrealistischen, episodenhaften Meisterwerk, tritt in der Gerichtsszene als Gaststar auf.
* Kathryn Beaumont sprach im Film und der Disneyland-Attraktion Alice. Da ihre Erscheinung und ihr Talent die Zeichner sehr bei der Darstellung von Alice inspirierte, durfte sie in ''[[Peter Pan]]'' die Wendy sprechen.
 
* In der Walross-und-Zimmermann-Sequenz glüht das „R“ in „März“ auf dem Kalender. Dies resultiert daher, dass man Austern nur in Monaten mit einem „R“ essen darf.
*[[Kathryn Beaumont]] sprach im Film und der Disneyland-Attraktion Alice. Da ihre Erscheinung und ihr Talent die Zeichner sehr bei der Darstellung von Alice inspirierte, durfte sie in ''[[Peter Pan]]'' die Wendy sprechen.
 
*In der Walross-und-Zimmermann-Sequenz glüht das „R“ in „März“ auf dem Kalender. Dies resultiert daher, dass man Austern nur in Monaten mit einem „R“ essen darf.


*Das Spiel ''[[Kingdom Hearts]]'' referiert auf ''Alice'' in zwei Arten: Das Wunderland ist ein Level im Spiel und Alice eine der Prinzessinnen der Herzen. Auch in ''[[Chain of Memories]]'', ''[[358/2 Days]]'', ''[[Re:coded]]'' und ''[[Kingdom Hearts χ]]'' ist das ''Wunderland'' eine spielbare Welt.
*Das Spiel ''[[Kingdom Hearts]]'' referiert auf ''Alice'' in zwei Arten: Das Wunderland ist ein Level im Spiel und Alice eine der Prinzessinnen der Herzen. Auch in ''[[Chain of Memories]]'', ''[[358/2 Days]]'', ''[[Re:coded]]'' und ''[[Kingdom Hearts χ]]'' ist das ''Wunderland'' eine spielbare Welt.
*In ''[[Disney Sports Snowboarding]]'' befindet sich auf einem freischaltbaren Snowboard eine Abbildung von Alice und der Grinsekatze.
*In ''[[Disney Sports Snowboarding]]'' befindet sich auf einem freischaltbaren Snowboard eine Abbildung von Alice und der Grinsekatze.


*In Anlehnung an ''Der Zauberer von OZ'' sollte Alice eine Ballade über ihre Traumwelt zu Beginn singen. Da Kathryn Beaumon Probleme hatte, dieses Lied zu singen, schrieb man es um. Diese neue, lebhaftere Version kam in den endgültigen Film.
* In Anlehnung an "Der Zauberer von OZ" sollte Alice zu Beginn eine Ballade über ihre Traumwelt singen. Da Kathryn Beaumont Schwierigkeiten hatte, dieses Lied zu singen, wurde es umgeschrieben. Diese neue, lebhaftere Version wurde in den endgültigen Film aufgenommen.
 
* Der Film war zehn Jahre in Entwicklung und fünf Jahre in Produktion.
*Der Film war zehn Jahre in Entwicklung und fünf Jahre in Produktion.
*Alle Figuren im Film basieren auf den literarischen Vorlagen. Nur der Türknauf wurde von den Disney-Künstlern erfunden.
 
*Alle Figuren im Film basieren auf den literarischen Vorlagen. Nur der Türknauf wurde von den Disney Künstlern erfunden.
 
*Der einzige Disney-Trickfilm, der nach seiner ersten TV-Ausstrahlung erstmals neu ins Kino kam.


*Ursprünglich sollte Alice auf „Jabberwocky“ aus einem Lewis-Carroll-Gedicht treffen. Es wurde auch ein Lied für diese Szene geschrieben, doch das Ganze wurde zu düster. Pläne für einen „Jabberwocky“-Cartoon wurden ebenfalls verworfen.
* Der einzige Disney-Trickfilm, der nach seiner ersten TV-Ausstrahlung erstmals neu ins Kino kam.
 
* Ursprünglich sollte Alice auf „Jabberwocky“ aus einem Lewis-Carroll-Gedicht treffen. Es wurde auch ein Lied für diese Szene geschrieben, doch das Ganze wurde zu düster. Pläne für einen „Jabberwocky“-Cartoon wurden ebenfalls verworfen.
*Disney machte 1950 am Weihnachtsabend in seiner ersten TV-Show Promotion für den Film.


* Disney machte 1950 am Weihnachtsabend in seiner ersten TV-Show „[[One Hour in Wonderland]]“ Promotion für den Film.
*[[Ward Kimball]] findet nur die Grinsekatze wirklich verrückt, da sie es „cool“ und subtil spiele. Die anderen Figuren seien zu überdreht, um wirklich verrückt zu sein.
*[[Ward Kimball]] findet nur die Grinsekatze wirklich verrückt, da sie es „cool“ und subtil spiele. Die anderen Figuren seien zu überdreht, um wirklich verrückt zu sein.


*Außerdem erschien auch ein Comic, „Alice in Wonderland in The Unbirthday Party“, passend zum Film.  
* Außerdem erschien auch ein Comic, „Alice in Wonderland in The Unbirthday Party“, passend zum Film.  
 
* Der Film ''[[Donald im Land der Mathemagie]]'' spielt auf Carrolls ''Durch den Spiegel und was Alice dort fand'' an.
*Der Film ''[[Donald im Land der Mathemagie]]'' spielt auf Carrolls ''Durch den Spiegel und was Alice dort fand'' an.
 
*[[Art Stevens]] bewarb sich 1939 ein halbes Jahr lang um einen Job bei Disney, da er gehört hatte, das mit ''Alice im Wunderland'' eine seiner Lieblingsgeschichten verfilmt werden sollte.
*[[Art Stevens]] bewarb sich 1939 ein halbes Jahr lang um einen Job bei Disney, da er gehört hatte, das mit ''Alice im Wunderland'' eine seiner Lieblingsgeschichten verfilmt werden sollte.
*Im September 2000 kam das ''[[Game Boy]]-Color''-Spiel ''[[Walt Disney's Alice in Wonderland]]'' zum Film heraus.
*Im September 2000 kam das ''[[Game Boy]]-Color''-Spiel ''[[Walt Disney's Alice in Wonderland]]'' zum Film heraus.