William Van Horn: Unterschied zwischen den Versionen

Trivia: Abwechslung und Form.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
1961 schloss er sein Studium am „California College of Arts and Crafts“ ab und wendete sich seiner ersten Leidenschaft, dem Trickfilm, zu. Die Möglichkeit als Trickfilmer zu arbeiten ergab sich noch im selben Jahr, als „Imagination Inc.“ ihm einen Job als [[Inker]], Hintergrundzeichner und [[Kolorist]] anbot. Als er später zu den „Moulin Studios“ wechselte, wurde er erstmals wurde bereits am Storyboard beteiligt. Die Arbeit als Trickfilmzeichner beendete er kurzweilig, als er seinen Wehrdienst als Armeezeichner von 1962-1964 machte.  
1961 schloss er sein Studium am „California College of Arts and Crafts“ ab und wendete sich seiner ersten Leidenschaft, dem Trickfilm, zu. Die Möglichkeit als Trickfilmer zu arbeiten ergab sich noch im selben Jahr, als „Imagination Inc.“ ihm einen Job als [[Inker]], Hintergrundzeichner und [[Kolorist]] anbot. Als er später zu den „Moulin Studios“ wechselte, wurde er erstmals wurde bereits am Storyboard beteiligt. Die Arbeit als Trickfilmzeichner beendete er kurzweilig, als er seinen Wehrdienst als Armeezeichner von 1962-1964 machte.  


[[Bild:Dk aa2016 27g 001-2-.jpeg|thumb|left|Donald Duck von Van Horn (Quelle: [https://coa.inducks.org/story.php?c=D+2015-041 INDUCKS])]]
[[Datei:Donald Alle Wetter, van Horn.jpeg|thumb|left|Donald Duck gezeichnet von Van Horn (aus der Geschichte „[https://inducks.org/story.php?c=D+2015-041 Alle Wetter]).]]


Danach betätigte sich Van Horn, neben seiner Tätigkeit als Grafiker, auf freiberuflicher Ebene wieder als Trickfilmzeichner. 1966 heiratete er Frances Elaine Dixon und wurde im folgenden Jahr zum Art-Direktor und Leiter der Animationsabteilung der „Davidson Films“ ernannt. 1975 kaufte Van Horn zusammen mit zwei anderen Männern das kleine Studio, das hauptsächlich Lehrfilme produzierte, auf und betrieb es fortan unter dem Namen „Aesop Films“. Im Studio übernahm er mehrere Aufgaben gleichzeitig: Neben seiner Funktion als Zeichner, übernahm er auch die Stimme von bestimmten Figuren im Film. Seine circa 80 Spielfilme, die er für Davidson und Aesop produzierte wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.  
Danach betätigte sich Van Horn, neben seiner Tätigkeit als Grafiker, auf freiberuflicher Ebene wieder als Trickfilmzeichner. 1966 heiratete er Frances Elaine Dixon und wurde im folgenden Jahr zum Art-Direktor und Leiter der Animationsabteilung der „Davidson Films“ ernannt. 1975 kaufte Van Horn zusammen mit zwei anderen Männern das kleine Studio, das hauptsächlich Lehrfilme produzierte, auf und betrieb es fortan unter dem Namen „Aesop Films“. Im Studio übernahm er mehrere Aufgaben gleichzeitig: Neben seiner Funktion als Zeichner, übernahm er auch die Stimme von bestimmten Figuren im Film. Seine circa 80 Spielfilme, die er für Davidson und Aesop produzierte wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.  
Zeile 18: Zeile 18:
Eines seiner bekanntesten Werke ist das 1994 erschienene und von [[Carl Barks]] konzipierte „Geschichte und Geschichten“ („Horsing around with history“).
Eines seiner bekanntesten Werke ist das 1994 erschienene und von [[Carl Barks]] konzipierte „Geschichte und Geschichten“ („Horsing around with history“).


2017 zeichnete er im Alter von 78 Jahren seinen letzten Disney-Comic „Ten-Cent Panic“ (D 2017-030), um sich von nun an auf Aquarelle zu konzentrieren.
2017 zeichnete er im Alter von 78 Jahren seinen letzten Disney-Comic „Panik hoch zehn / Ten-Cent Panic“ (dt. Erstveröffentlichung: [[DDSH 453]]; 2025), um sich von nun an auf Aquarelle zu konzentrieren.


==Stimmen zu William Van Horn==
==Stimmen zu William Van Horn==
Zeile 31: Zeile 31:
*Zu den von Van Horn kreierten wiederkehrenden Figuren zählen [[Dietram Duck]], [[Famulus Fiesrich]], [[Baron Itzi Bitzi]] und [[Dileila Derwisch]]
*Zu den von Van Horn kreierten wiederkehrenden Figuren zählen [[Dietram Duck]], [[Famulus Fiesrich]], [[Baron Itzi Bitzi]] und [[Dileila Derwisch]]
*Im Jahr 1995 startete die Egmont Comic Collection mit [[Neue Abenteuer der Ducks]], eine dem Künstler gewidmete Albenreihe, die nach nur sieben Ausgaben eingestellt wurde.
*Im Jahr 1995 startete die Egmont Comic Collection mit [[Neue Abenteuer der Ducks]], eine dem Künstler gewidmete Albenreihe, die nach nur sieben Ausgaben eingestellt wurde.
*Die laut [[Inducks]] beliebteste und beste Geschichte von Van Horn ist ''Der einsame Held'' ({{sc|D 2000-047}}) (Stand: Juni 2023).
*Die auf [[Inducks]] bestbewertete Geschichte Van Horns ist ''Der einsame Held'' ({{sc|D 2000-047}}) (Stand: Juni 2023).


== Weiterführende Literatur ==
== Weiterführende Literatur ==
* Wiljes, Cord: Wer ist William van Horn?. In: ''Der Donaldist'' 94 (1995), S. 21–24.
* Wiljes, Cord: Wer ist William van Horn?. In: ''Der Donaldist'' 94 (1995), S. 21–24.
*[[TGDDS 5]] ("Comics von William Van Horn"), [[Egmont Ehapa Verlag]], Berlin 2005, ISBN 3-196050-004504.
*[[TGDDS 5]] ("Comics von William Van Horn"), [[Egmont Ehapa Verlag]], Berlin 2005, ISBN {{ISBN|3-196050-004504}}.
*[[Wolfgang J. Fuchs]] in: DDSH 340: Entenhausener Geschichte(n), Folge 234: DDSH – Die mittleren Jahre und William Van Horn, [[Egmont Ehapa Media]], Berlin 2015: S. 34–35.
*[[Wolfgang J. Fuchs]] in: DDSH 340: Entenhausener Geschichte(n), Folge 234: DDSH – Die mittleren Jahre und William Van Horn, [[Egmont Ehapa Media]], Berlin 2015: S. 34–35.
* Wolfgang J. Fuchs in: DDSH 392: Entenhausener Geschichte(n) 286: Vater und Sohn, [[Egmont Ehapa Media]], Berlin 3019: S. 34–35.
* Wolfgang J. Fuchs in: DDSH 392: Entenhausener Geschichte(n) 286: Vater und Sohn, [[Egmont Ehapa Media]], Berlin 3019: S. 34–35.
*[[Fabian Gross]]: Porträt: William Van Horn, in: [[Donald Duck – Die Anthologie|Donald Duck – Die Anthologie: Die Ente – die Legende]], [[Egmont Comic Collection]], Berlin 2018: S. 278, ISBN 978-3-7704-3955-9.
*[[Fabian Gross]]: Porträt: William Van Horn, in: [[Donald Duck – Die Anthologie|Donald Duck – Die Anthologie: Die Ente – die Legende]], [[Egmont Comic Collection]], Berlin 2018: S. 278, ISBN {{ISBN|978-3-7704-3955-9}}.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 49: Zeile 49:


[[Kategorie:Comicautor|Van Horn, William]]
[[Kategorie:Comicautor|Van Horn, William]]
[[Kategorie:Comiczeichner|Van Horn, William]]
[[Kategorie:Comiczeichner (Vereinigte Staaten)|Van Horn, William]]
[[Kategorie:Inker|Van Horn, William]]
[[Kategorie:Inker|Van Horn, William]]
[[Kategorie:William Van Horn|#]]
[[Kategorie:William Van Horn|#]]