LTB 299: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Ersetze Autor durch Comicautor in Link |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| UEB = | | UEB = | ||
| NRGESCH = 7 | | NRGESCH = 7 | ||
| PREIS = D: 3,95 € | | PREIS = D: 3,95 €<br>A: 3,92 € | ||
| BES = | | BES = | ||
| BILD = Datei:LTB 299.jpg | | BILD = Datei:LTB 299.jpg | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
{{I|D 99256}} | {{I|D 99256}} | ||
*Originaltitel: Who Dares Nearly Wins | *Originaltitel: Who Dares Nearly Wins | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Paul Halas]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Miguel Fernandez Martinez]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Miguel Fernandez Martinez]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2002 | *Erstveröffentlichung: 2002 | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
{{I|I TL 1757-A}} | {{I|I TL 1757-A}} | ||
*Originaltitel: Pippo & Gancio fast food | *Originaltitel: Pippo & Gancio fast food | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Lucio Michieli]] | *[[Inker|Tusche]]: [[Lucio Michieli]] | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
{{I|I TL 2391-5}} | {{I|I TL 2391-5}} | ||
*Originaltitel: I Bassotti in "Chi fa da sé..." | *Originaltitel: I Bassotti in "Chi fa da sé..." | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Gottardo]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Gottardo]] | ||
*Erstveröffentlichung: 25.09.2001 | *Erstveröffentlichung: 25.09.2001 | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
*Figuren: [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Rita Rührig]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]] | *Figuren: [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Rita Rührig]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]] | ||
*Seiten: 34 | *Seiten: 34 | ||
*Nachgedruckt in | *Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 4/2016]] | ||
Nach dem x-ten gescheiterten Geldspeichereinbruch haben sich die Panzerknacker gründlich auseinandergelebt und streiten sich nur noch. Jeder hat eine andere Vorstellung, wie der perfekte Einbruch funktionieren kann. Als Opa Knack vorschlägt, dass die Panzerknacker nun ehrlich werden sollen, gehen sie alle zum Schein darauf ein und jeder ergreift die Möglichkeit, ganz alleine den Einbruch in den Geldspeicher zu planen. 176-671 erschleicht sich in Verkleidung von Herrn Düsentrieb ein Gerät, mit dem er den Geldspeicher von unten anbohren kann. 176-176n schwebt mit einem Drachengleiter aufs Geldspeicherdach. 176-617 filmt Donald und täuscht damit der Überwachungskamera vor dem Geldspeicher vor, dass Donald zu Besuch kommt, weswegen Dagobert die Tür öffnet. Und Opa Knack besorgt sich Schlafgas und dringt durch den Luftschacht ein. Alle vier gelangen unabhängig voneinander in den Tresorraum, doch das Schlafgas legt schließlich auch die Panzerknacker schlafen. | Nach dem x-ten gescheiterten Geldspeichereinbruch haben sich die Panzerknacker gründlich auseinandergelebt und streiten sich nur noch. Jeder hat eine andere Vorstellung, wie der perfekte Einbruch funktionieren kann. Als Opa Knack vorschlägt, dass die Panzerknacker nun ehrlich werden sollen, gehen sie alle zum Schein darauf ein und jeder ergreift die Möglichkeit, ganz alleine den Einbruch in den Geldspeicher zu planen. 176-671 erschleicht sich in Verkleidung von Herrn Düsentrieb ein Gerät, mit dem er den Geldspeicher von unten anbohren kann. 176-176n schwebt mit einem Drachengleiter aufs Geldspeicherdach. 176-617 filmt Donald und täuscht damit der Überwachungskamera vor dem Geldspeicher vor, dass Donald zu Besuch kommt, weswegen Dagobert die Tür öffnet. Und Opa Knack besorgt sich Schlafgas und dringt durch den Luftschacht ein. Alle vier gelangen unabhängig voneinander in den Tresorraum, doch das Schlafgas legt schließlich auch die Panzerknacker schlafen. | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
{{I|D 98129}} | {{I|D 98129}} | ||
*Originaltitel: Donald's Pet Rock | *Originaltitel: Donald's Pet Rock | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[John Blair Moore]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2002 | *Erstveröffentlichung: 2002 | ||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
{{I|I TL 1109-B}} | {{I|I TL 1109-B}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e il deposito piramidale | *Originaltitel: Zio Paperone e il deposito piramidale | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Zemolin]] | *[[Inker|Tusche]]: [[Sandro Zemolin]] | ||
*Erstveröffentlichung: 27.02.1977 | *Erstveröffentlichung: 27.02.1977 | ||
Zeile 73: | Zeile 72: | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 32 | *Seiten: 32 | ||
*Nachgedruckt in | *Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 69]], [[LTB Spezial 30]] | ||
Dagoberts Geldspeicher versperrt Klaas Klever die Sicht auf seine neue Docks 31 und 32 am Hafen. Klare Schlussfolgerung: Der Speicher muss weg! Also fingiert Klever Beweise, dass der Geldspeicher einsturzgefährdet ist. Er täuscht Risse im Speicher vor und legt Geld aus, sodass Dagobert meint, er verlöre Geld. Dagobert ist stinksauer auf seine Großneffen, denn Tick, Trick und Track haben ihn bei all ihren Rundgängen durch den Geldspeicher nie auf die angebliche Gefahr aufmerksam gemacht. Nun denkt er aber gar nicht daran, den Speicher, wie Klever gehofft hat, abzureißen. Stattdessen errichtet er aufgrund einer unbedachten Bemerkung Donalds eine ägyptische Pyramide, die den Speicher abstützen soll. Ein Labyrinth an Gängen im Innern hält zweifelsfrei alle Eindringlinge fern, denn um sich da zurechtzufinden, braucht man einen Generalschüssel, der mit Laserstrahl den richtigen Weg anzeigt. Nur Dagobert und der Architekt der Pyramide, Oberingenieur Rundholz, haben einen Schlüssel. | Dagoberts Geldspeicher versperrt Klaas Klever die Sicht auf seine neue Docks 31 und 32 am Hafen. Klare Schlussfolgerung: Der Speicher muss weg! Also fingiert Klever Beweise, dass der Geldspeicher einsturzgefährdet ist. Er täuscht Risse im Speicher vor und legt Geld aus, sodass Dagobert meint, er verlöre Geld. Dagobert ist stinksauer auf seine Großneffen, denn Tick, Trick und Track haben ihn bei all ihren Rundgängen durch den Geldspeicher nie auf die angebliche Gefahr aufmerksam gemacht. Nun denkt er aber gar nicht daran, den Speicher, wie Klever gehofft hat, abzureißen. Stattdessen errichtet er aufgrund einer unbedachten Bemerkung Donalds eine ägyptische Pyramide, die den Speicher abstützen soll. Ein Labyrinth an Gängen im Innern hält zweifelsfrei alle Eindringlinge fern, denn um sich da zurechtzufinden, braucht man einen Generalschüssel, der mit Laserstrahl den richtigen Weg anzeigt. Nur Dagobert und der Architekt der Pyramide, Oberingenieur Rundholz, haben einen Schlüssel. | ||
Zeile 82: | Zeile 81: | ||
{{I|I TL 2334-7}} | {{I|I TL 2334-7}} | ||
*Originaltitel: Indiana Pipps e la gelida pista verde | *Originaltitel: Indiana Pipps e la gelida pista verde | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Figus]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvio Camboni]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvio Camboni]] | ||
*Erstveröffentlichung: 22.08.2000 | *Erstveröffentlichung: 22.08.2000 | ||
Zeile 94: | Zeile 93: | ||
{{I|D 99294}} | {{I|D 99294}} | ||
*Originaltitel: Overnight | *Originaltitel: Overnight | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Terry LaBan]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2002 | *Erstveröffentlichung: 2002 | ||
*Genre: Abenteuer, Donalds Jobs | *Genre: Abenteuer, [[Meister seines Fachs|Donalds Jobs]] | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dagobert Duck]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Dagobert Duck]] | ||
*Seiten: 35 | *Seiten: 35 |