Roy Williams: Unterschied zwischen den Versionen
Sonic (Diskussion | Beiträge) |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Nach seinem Abschluss 1925 der High School wurde ihm ein Sportstipendium für die ''University of Southern California'' angeboten<ref name="d23" />, aber stattdessen bewarb er sich um einen Job beim Hyperion Studio der aufstrebenden [[Walt Disney Studios]], wo er nach einem kurzen Gespräch mit jemandem, den Williams für einen Bürogehilfen hielt, von ebendiesem eingestellt wurde. Williams lebenslange Zusammenarbeit mit dem vermeintlichen Bürogehilfen [[Walt Disney]] begann. Disney schickte ihn abends nach der Arbeit an [[Cartoons]] auf das prestigeträchtige ''Choinnard Art Institute'' und stellte ihn nach seinem Abschluss 1930 als [[Inbetweener]] ein.<ref name="imdb">[https://www.imdb.com/name/nm0931614/bio?ref_=nm_ov_bio_sm imdb.com]</ref> Er arbeitete sich in der Zeichentrickabteilung hoch und wurde schließlich zum Animator ernannt. Er wechselte später als ''Gag-Man'' von der Zeichen-Abteilung in die Story-Abteilung, nachdem er Walt einen Donald-Duck-Gag vorgelegt hatte. In dem Gag verschluckte Donald einen Magneten und zog alle erdenklichen Metallgegenstände an. Walt war von Roys ungezügelter Fantasie so beeindruckt, dass er sein Gehalt verdreifachte.<ref name="d23" /> Der Gag wurde 1936 in „[[Donald und Pluto]]“ (Donald and Pluto) umgesetzt. | Nach seinem Abschluss 1925 der High School wurde ihm ein Sportstipendium für die ''University of Southern California'' angeboten<ref name="d23" />, aber stattdessen bewarb er sich um einen Job beim Hyperion Studio der aufstrebenden [[Walt Disney Studios]], wo er nach einem kurzen Gespräch mit jemandem, den Williams für einen Bürogehilfen hielt, von ebendiesem eingestellt wurde. Williams lebenslange Zusammenarbeit mit dem vermeintlichen Bürogehilfen [[Walt Disney]] begann. Disney schickte ihn abends nach der Arbeit an [[Cartoons]] auf das prestigeträchtige ''Choinnard Art Institute'' und stellte ihn nach seinem Abschluss 1930 als [[Inbetweener]] ein.<ref name="imdb">[https://www.imdb.com/name/nm0931614/bio?ref_=nm_ov_bio_sm imdb.com]</ref> Er arbeitete sich in der Zeichentrickabteilung hoch und wurde schließlich zum Animator ernannt. Er wechselte später als ''Gag-Man'' von der Zeichen-Abteilung in die Story-Abteilung, nachdem er Walt einen Donald-Duck-Gag vorgelegt hatte. In dem Gag verschluckte Donald einen Magneten und zog alle erdenklichen Metallgegenstände an. Walt war von Roys ungezügelter Fantasie so beeindruckt, dass er sein Gehalt verdreifachte.<ref name="d23" /> Der Gag wurde 1936 in „[[Donald und Pluto]]“ (Donald and Pluto) umgesetzt. | ||
In den frühen | In den frühen 1930ern bekamen Roy Williams und seine Frau Betty eine Tochter, aber das Paar ließ sich ein paar Jahre später scheiden<ref name="originalmmcroy" />, und er heiratete am 10. Februar 1937 Ethel Bernice Clark. Aus der Ehe ging die gemeinsame Tochter Maureen hervor.<ref name="imdb" /> <br> | ||
[[Bild:Flying tigers pilot.jpg|thumb|right|Robert T. Smith neben dem Abzeichen der ''Flying Tiger'']] | [[Bild:Flying tigers pilot.jpg|thumb|right|Robert T. Smith neben dem Abzeichen der ''Flying Tiger'']] | ||
Während des [[Die Disney-Studios im Krieg|Zweiten Weltkriegs]] entwarf er mit [[Hank Porter]]<ref>[https://d23.com/ask-dave/mark-rochester-new-york/ d23.com]</ref> außerdem über 100 Abzeichen für die US-Streitkräfte, darunter das preisgekrönte Abzeichen der Flying Tigers sowie das für die SeaBees, Mosquito Boat und American Eagle Squadron.<ref>„Meet the Mouseketeers“. [[Walt Disney's Magazine]] Vol I Nr. 1, S. 4. [https://archive.org/details/WaltDisneysMagazine195601 archive.org]</ref> Williams produzierte auch einseitige Gag-Cartoons für den ''New Yorker'', die ''Saturday Evening Post'' und andere Zeitschriften. | Während des [[Die Disney-Studios im Krieg|Zweiten Weltkriegs]] entwarf er mit [[Hank Porter]]<ref>[https://d23.com/ask-dave/mark-rochester-new-york/ d23.com]</ref> außerdem über 100 Abzeichen für die US-Streitkräfte, darunter das preisgekrönte Abzeichen der Flying Tigers sowie das für die SeaBees, Mosquito Boat und American Eagle Squadron.<ref>„Meet the Mouseketeers“. [[Walt Disney's Magazine]] Vol I Nr. 1, S. 4. [https://archive.org/details/WaltDisneysMagazine195601 archive.org]</ref> Williams produzierte auch einseitige Gag-Cartoons für den ''New Yorker'', die ''Saturday Evening Post'' und andere Zeitschriften. | ||
Zeile 183: | Zeile 183: | ||
|- | |- | ||
|1953 | |1953 | ||
|„[[Alles für die | |„[[Alles für die Nuss]]“ ''(Working for Peanuts)'' | ||
|Skript | |Skript | ||
|- | |- |