LTB 564: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Ersetze Autor durch Comicautor in Link |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Im Mikroland == | == Im Mikroland == | ||
{{I|I TL 3400-1P}} | {{I|I TL 3400-1P}} | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Cabella]] | ||
*[[ | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]] | ||
*Seiten: 69 | *Seiten: 69 | ||
[[Datei:LTB 564-1a.jpg|thumb|300px|left|Schaurige Verfolgung... (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:LTB 564-1a.jpg|thumb|300px|left|Schaurige Verfolgung... (© Egmont Ehapa)]] | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
{{mm}} Ich weiß nicht, wie ich diese Geschichte bewerten soll. Handwerklich gibt es an ihr sicher nicht viel auszusetzen: Sie fließt gut und ist schlüssig und auch die Zeichnungen sind schön. Doch irgendwie fehlt doch etwas. Vielleicht ist es der Mangel an wirklich spannenden Momenten oder auch die doch sehr verzerrte Darstellung der Natur (auch wenn es vielleicht sogar die Idee des Autoren war, ein gutes Bild der Insektenwelt zu vermitteln), die der Geschichte irgendwie etwas sehr kindliches und leider auch flaches geben. Dennoch nicht schlecht. '''Mittelmaß+''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 12:45, 14. Jan. 2023 (CET) | {{mm}} Ich weiß nicht, wie ich diese Geschichte bewerten soll. Handwerklich gibt es an ihr sicher nicht viel auszusetzen: Sie fließt gut und ist schlüssig und auch die Zeichnungen sind schön. Doch irgendwie fehlt doch etwas. Vielleicht ist es der Mangel an wirklich spannenden Momenten oder auch die doch sehr verzerrte Darstellung der Natur (auch wenn es vielleicht sogar die Idee des Autoren war, ein gutes Bild der Insektenwelt zu vermitteln), die der Geschichte irgendwie etwas sehr kindliches und leider auch flaches geben. Dennoch nicht schlecht. '''Mittelmaß+''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 12:45, 14. Jan. 2023 (CET) | ||
{{gut}} So hundert Prozent überzeugen mag mich diese Geschichte jetzt nicht | {{gut}} So hundert Prozent überzeugen mag mich diese Geschichte jetzt nicht – dafür passiert auf den verhältnismäßig vielen Seiten einfach zu wenig. Die Plotidee, dass Figuren geschrumpft werden, ist nun alles andere als neu in Disney-Comics und wurde bereits mit wechselhafter Qualität mehrfach umgesetzt. Diesmal sind es nun also die Neffen, die geschrumpft werden. Deren Abenteuer im Insektenreich sind erstaunlich unspektakulär, aber dennoch sehr schön umgesetzt. Das liegt in erster Linie an den Zeichnungen von Giampaolo Soldati. Besonders niedlich sind die vielen verschiedenen Insekten, mit denen TTT sich hier anfreunden und die sie tatkräftig bei ihrer Heimkehr unterstützen. Das ist wirklich nett anzusehen. Etwas mehr Komik und Spannung kommt beim Nebenplot um die Suchaktion durch Donald, Dagobert und Düsentrieb auf, wobei besonders der Kontrast zwischen den beiden jeweils auf ihre eigene Weise mit dem Verschwinden der Neffen umgehenden besorgten Onkel schön herausgearbeitet wird. Dadurch geriet diese Nebenhandlung aber deutlich interessanter als die Haupthandlung. Irgendwie kann einen der Verdacht kommen, dass diese Geschichte sich eher an eine jüngere Leserschaft wendet und für einen sanfteren Umgang mit der Natur wirbt – dann kommt die Öko-Botschaft aber zu kurz. Alles in allem noch ein '''Gut'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 10:35, 1. Mai 2023 (CEST) | ||
== Der geheime Sänger == | == Der geheime Sänger == | ||
{{I|D 2021-202}} | {{I|D 2021-202}} | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Sune Troelstrup]] | ||
*[[ | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]] | ||
*Seiten: 27 | *Seiten: 27 | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
{{gut}} Tatsächlich eine recht witzige Gagstory und eine schöne Hommage an die Fernsehshow ''The Maske Singer''. [[Massimo Fecchi]]s Zeichnungen sind gewohnt gut. '''Gut-''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 12:45, 14. Jan. 2023 (CET) | {{gut}} Tatsächlich eine recht witzige Gagstory und eine schöne Hommage an die Fernsehshow ''The Maske Singer''. [[Massimo Fecchi]]s Zeichnungen sind gewohnt gut. '''Gut-''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 12:45, 14. Jan. 2023 (CET) | ||
{{gut}} Interessanterweise verläuft die dänische Geburtstagsgeschichte nach ganz ähnlichen Mustern wie die italienische Titelstory: Auch diese Handlung verläuft eher harmonisch und ohne viel Konflikt. Dafür glänzen Tick, Trick und Track hier mal wieder mit ihrer Neugier und echtem Scharfsinn, ohne zu notorischen Besserwissern zu werden. Das wirkt grundsympathisch. Die Idee der Fernsehsendung als Anspielung auf die weltweit beliebte Fernsehshow | {{gut}} Interessanterweise verläuft die dänische Geburtstagsgeschichte nach ganz ähnlichen Mustern wie die italienische Titelstory: Auch diese Handlung verläuft eher harmonisch und ohne viel Konflikt. Dafür glänzen Tick, Trick und Track hier mal wieder mit ihrer Neugier und echtem Scharfsinn, ohne zu notorischen Besserwissern zu werden. Das wirkt grundsympathisch. Die Idee der Fernsehsendung als Anspielung auf die weltweit beliebte Fernsehshow ''The Masked Singer'' ist ebenfalls sehr schön umgesetzt. Fecchi, dessen Zeichnungen sowieso gewohnt genial sind, hat sich bei der Gestaltung der Boxen sichtlich Mühe gegeben. Positiv hervorzuheben ist auch Donalds Rolle in dieser Geschichte: Wie bei ''Im Mikroland'' erleben wir ihn auch hier als fürsorglichen Erziehungsberechtigten – gerade in dänischen LTB-Geschichten nicht immer der Fall. Ein Vorteil dieser Geschichte im Vergleich zu der davor besprochenen: Sie ist kürzer, für so eine Geschichte aber doch von Vorteil, da sie so kompakter und flüssiger wirkt. '''Gut'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 10:35, 1. Mai 2023 (CEST) | ||
== Ein Katzenleben: Schnurren und schnorren == | == Ein Katzenleben: Schnurren und schnorren == | ||
{{I|I TL 3437-01}} | {{I|I TL 3437-01}} | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessio Coppola]] | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
[[Datei:LTB 564-3.jpg|thumb|300px|right|Eigentlich doch normal, dass bei [[Phantomias]] alles am Schnürchen läuft, oder? (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:LTB 564-3.jpg|thumb|300px|right|Eigentlich doch normal, dass bei [[Phantomias]] alles am Schnürchen läuft, oder? (© Egmont Ehapa)]] | ||
{{I|I PPK 61-1}} | {{I|I PPK 61-1}} | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Monica Manzoni]] | ||
*[[ | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Gianfranco Florio]] | ||
*Seiten: 10 | *Seiten: 10 | ||
Zeile 88: | Zeile 88: | ||
{{mm}} Ganz witzige Kurzgeschichte, mehr aber auch nicht. [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 12:45, 14. Jan. 2023 (CET) | {{mm}} Ganz witzige Kurzgeschichte, mehr aber auch nicht. [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 12:45, 14. Jan. 2023 (CET) | ||
{{mm}} Der obligatorische Auftritt von Phantomias, diesmal allerdings erstaunlich | {{mm}} Der obligatorische Auftritt von Phantomias, diesmal allerdings erstaunlich kurz in einer zehnseitigen Gagstory. Eigentlich mal ganz erfrischend, den Superhelden mit Alltagsproblemen kämpfen zu sehen, leider ist dieser Comic nur eine lose Aneinanderreihung von mehr oder minder witzigen Szenen, wobei ich den Schlussgag mit Abstand am witzigsten finde. Die Zeichnungen sagen mir nicht so wirklich zu. '''Mittelmäßig'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 10:35, 1. Mai 2023 (CEST) | ||
== Sabotage im Stadion == | == Sabotage im Stadion == | ||
[[Datei:LTB 564-4a.jpg|thumb|300px|left|270px|Ein bisschen [[Gottfredson]] bei Di Vita. (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:LTB 564-4a.jpg|thumb|300px|left|270px|Ein bisschen [[Gottfredson]] bei Di Vita. (© Egmont Ehapa)]] | ||
{{I|I TL 3073-5}} | {{I|I TL 3073-5}} | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Gabriele Mazzoleni]] | ||
*[[ | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Di Vita]] | ||
*Seiten: 26 | *Seiten: 26 | ||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
{{gut}} Ganz schöne Kriminalgeschichte, die zwar weniger durch ihre Unvorhersehbarkeit, dafür aber umso mehr durch ihren Witz besticht. '''Gut'''! [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 12:45, 14. Jan. 2023 (CET) | {{gut}} Ganz schöne Kriminalgeschichte, die zwar weniger durch ihre Unvorhersehbarkeit, dafür aber umso mehr durch ihren Witz besticht. '''Gut'''! [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 12:45, 14. Jan. 2023 (CET) | ||
{{gut}} Bevor die lange Fußballgeschichte beginnt, wendet das LTB sich mit Baseball einer anderen, in Europa weit weniger populären Sportart zu. Ich muss zugeben, ich zumindest habe von diesem Sport so gut wie keine Ahnung. Das macht aber nichts, denn in dieser Geschichte ist Baseball auch eher zweitrangig: Mickys erster und einziger Auftritt in diesem Band stellt eine im besten Sinne klassische Detektivstory dar. Das Muster mit zwei scheinbar unabhängigen Kriminallfällen, die am Ende aber zusammenhängen, ist wohl altbekannt, hier aber gut umgesetzt, zumindest für mich war die Auflösung doch überraschend. Für eine ordentliche Portion Humor sorgt nebenher der gewohnt schusselige Inspektor Issel, für mich ohnehin eine der besten Figuren aus dem Maus-Universum. Alles in allem ein schönes Lesevergnügen, das meiner Meinung nach nur durch die eher steif und | {{gut}} Bevor die lange Fußballgeschichte beginnt, wendet das LTB sich mit Baseball einer anderen, in Europa weit weniger populären Sportart zu. Ich muss zugeben, ich zumindest habe von diesem Sport so gut wie keine Ahnung. Das macht aber nichts, denn in dieser Geschichte ist Baseball auch eher zweitrangig: Mickys erster und einziger Auftritt in diesem Band stellt eine im besten Sinne klassische Detektivstory dar. Das Muster mit zwei scheinbar unabhängigen Kriminallfällen, die am Ende aber zusammenhängen, ist wohl altbekannt, hier aber gut umgesetzt, zumindest für mich war die Auflösung doch überraschend. Für eine ordentliche Portion Humor sorgt nebenher der gewohnt schusselige Inspektor Issel, für mich ohnehin eine der besten Figuren aus dem Maus-Universum. Alles in allem ein schönes Lesevergnügen, das meiner Meinung nach nur durch die eher steif und uninspiriert wirkenden Zeichnungen von Di Vita leicht gestört wird, zu sehr fällt das aber nicht ins Gewicht. '''Gut'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 10:35, 1. Mai 2023 (CEST) | ||
== [[FC 313]]: Der Weg zur WM == | == [[FC 313]]: Der Weg zur WM == | ||
'''[[LTB Extra 7: Rezension#FC 313: Der Sommercup|← Vorherige Episode]] | [[LTB 565: Rezension#FC 313: Mission: WM-Pokal|Nächste Episode →]]''' | '''[[LTB Extra 7: Rezension#FC 313: Der Sommercup|← Vorherige Episode]] | [[LTB 565: Rezension#FC 313: Mission: WM-Pokal|Nächste Episode →]]''' | ||
{{I|I TL 3459-6P}} | {{I|I TL 3459-6P}} | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Marco Nucci]] | ||
*[[ | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Intini]] | ||
*Seiten: 116 | *Seiten: 116 | ||
[[Datei:LTB 564-5a.jpg|thumb|300px|left|T-Shirts, die wohl eher zu den Interessen einer bestimmten Person passen als zur Mannschaft... (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:LTB 564-5a.jpg|thumb|300px|left|T-Shirts, die wohl eher zu den Interessen einer bestimmten Person passen als zur Mannschaft... (© Egmont Ehapa)]] | ||
Zeile 118: | Zeile 118: | ||
{{hl}} ''Highlight''. Das ist das Erste, was einem zu diesem mega-Fußballabenteuer einfällt. Es gibt eine enorme Anzahl an gelungen Dingen, für die man eigentlich fast eine Auflistung herbeiziehen müsste. Doch fangen wir mal von vorne an: Zuerst einmal hat es die Reducktion nämlich tatsächlich einmal geschafft, eine Story ohne Unterbrechung durch eine andere abzudrucken – das ist eine kleine Premiere, nachdem viele Jahre und wie auch bei der Titelgeschichte von diesem LTB, teilweise sogar Einseiter zwischen lange Geschichten geschoben wurden, die fast eine Unterbrechung wie in einer Werbepause simulierten. Und noch etwas wurde richtig abgedruckt. Nämlich der Prolog zur Geschichte. Der wurde, wie etwa beim 2. Teil der [[Phantom-Saga]] im [[LTB Weihnachten 28]] (EV: 02.11.2022), mal nicht weggelassen. Des Weiteren möge man sich bemüht haben, alles bei der Veröffentlichungsreihenfolge richtig zu machen. Ein Teil wird in Deutschland sogar noch früher erscheinen als in Italien, obwohl dieser Teil ebenda produziert wurde. Eine wunderbare Absprache von [[Egmont]] und [[Panini]], damit dieser Teil nicht am Ende völlig abgestückelt in irgendeiner Nebenreihe nachgeliefert werden muss. Ein bisschen danebengelaufen ist vielleicht der Hinweis auf das [[LTB Extra 7]], das erst am 27. Oktober erscheint, aber einen vorherigen Wettkampf enthält, denn diesen kann man zurzeit noch nicht lesen. Leider also doch ein bisschen misslungene Chronologie. | {{hl}} ''Highlight''. Das ist das Erste, was einem zu diesem mega-Fußballabenteuer einfällt. Es gibt eine enorme Anzahl an gelungen Dingen, für die man eigentlich fast eine Auflistung herbeiziehen müsste. Doch fangen wir mal von vorne an: Zuerst einmal hat es die Reducktion nämlich tatsächlich einmal geschafft, eine Story ohne Unterbrechung durch eine andere abzudrucken – das ist eine kleine Premiere, nachdem viele Jahre und wie auch bei der Titelgeschichte von diesem LTB, teilweise sogar Einseiter zwischen lange Geschichten geschoben wurden, die fast eine Unterbrechung wie in einer Werbepause simulierten. Und noch etwas wurde richtig abgedruckt. Nämlich der Prolog zur Geschichte. Der wurde, wie etwa beim 2. Teil der [[Phantom-Saga]] im [[LTB Weihnachten 28]] (EV: 02.11.2022), mal nicht weggelassen. Des Weiteren möge man sich bemüht haben, alles bei der Veröffentlichungsreihenfolge richtig zu machen. Ein Teil wird in Deutschland sogar noch früher erscheinen als in Italien, obwohl dieser Teil ebenda produziert wurde. Eine wunderbare Absprache von [[Egmont]] und [[Panini]], damit dieser Teil nicht am Ende völlig abgestückelt in irgendeiner Nebenreihe nachgeliefert werden muss. Ein bisschen danebengelaufen ist vielleicht der Hinweis auf das [[LTB Extra 7]], das erst am 27. Oktober erscheint, aber einen vorherigen Wettkampf enthält, denn diesen kann man zurzeit noch nicht lesen. Leider also doch ein bisschen misslungene Chronologie. | ||
Bei 116 Seiten und noch kommenden 163 plus die im LTB Extra 7 dazu bald vorhandenen 122 kann ein episches Erlebnis eigentlich nicht mehr nicht entstehen. [[Marco Nucci]], auch Autor der schon angesprochenen Phantom-Saga, macht seinen Job wirklich gut: Er schreibt lange und bedeutende Geschichten, versetzt die Ducks und Mäuse in spannende und empfehlenswerte Abenteuer und macht sich damit zu einem angesehenen jungen Comicautor. Bei dieser 116-seitigen Story dosiert er Gags wohlgesonnen, aber sie haben es in sich und lösen kleine Lachkrämpfe aus. Die Stimmung ist munter, man fühlt sich in der Lage, es mit allem aufnehmen zu können. Perfekt ergänzen sich die Rückblenden [[Dagobert]]s im neuen und alten Dawson. Nucci verwendet drei charakterlich hochinteressante Balladengänger sowie ebenfalls von | Bei 116 Seiten und noch kommenden 163 plus die im LTB Extra 7 dazu bald vorhandenen 122 kann ein episches Erlebnis eigentlich nicht mehr nicht entstehen. [[Marco Nucci]], auch Autor der schon angesprochenen Phantom-Saga, macht seinen Job wirklich gut: Er schreibt lange und bedeutende Geschichten, versetzt die Ducks und Mäuse in spannende und empfehlenswerte Abenteuer und macht sich damit zu einem angesehenen jungen Comicautor. Bei dieser 116-seitigen Story dosiert er Gags wohlgesonnen, aber sie haben es in sich und lösen kleine Lachkrämpfe aus. Die Stimmung ist munter, man fühlt sich in der Lage, es mit allem aufnehmen zu können. Perfekt ergänzen sich die Rückblenden [[Dagobert]]s im neuen und alten Dawson. Nucci verwendet drei charakterlich hochinteressante Balladengänger sowie ebenfalls von Berufs wegen Bankräuber, die auch nach vielen Jahren, genau wie Dagobert, noch im und am alten Dawson hängen. Ihnen kommt später eine überaus wichtige Schlüsselrolle zu und sie tragen schließlich maßgeblich zur Handlung bei. So clever verstrickte Geschichten sind einfach nur toll zu lesen. Langsam könnte man Nucci fast mit [[Don Rosa]] vergleichen: In gewisser Weise ein Fan-Freak, der lauter Details in die Comics einstreut und sie besser machen will als alle Autoren, die je vor ihm geschrieben haben. | ||
[[Datei:LTB 564-5b.jpg|thumb|right|530px|Eine beeindruckende, wichtige und bemerkenswert gute gestaltete Szene des Rückblicks. (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:LTB 564-5b.jpg|thumb|right|530px|Eine beeindruckende, wichtige und bemerkenswert gute gestaltete Szene des Rückblicks. (© Egmont Ehapa)]] | ||
Mit [[Stefano Intini]] hat er sich für diese Handlung genau den richtigen Zeichner ausgesucht, denn der Italiener kann gut sportliche Szenen aufgreifen und liefert den Humor; aber auch die vielen anderen verschiedenen Gefühle und Situationen kann er gekonnt widerspiegeln. Ich war nie einer, der sich aufregen kann an seinem Zeichenstil, für mich ist der leicht hämisch schauende Dagobert, wenn er ein gutes Geschäft macht, oder der niedergeschlagene [[Donald]], der nach seinem Pech traurig ist, eine völlig zu ihm und seinem Stil passende Sache. Die Vielseitigkeit, die Nucci braucht, liefert Intini, und das tut der Story unheimlich gut. So gut sogar, dass ich ihr mein viertes '''Highlight+''' zuspreche. Ein unfassbar großartiges Comichighlight, das zum Glück noch lange nicht zu Ende ist! [[Benutzer:Glückstaler|Glückstaler]] ([[Benutzer Diskussion:Glückstaler|Diskussion]]) 16:07, 12. Okt. 2022 (CEST) | Mit [[Stefano Intini]] hat er sich für diese Handlung genau den richtigen Zeichner ausgesucht, denn der Italiener kann gut sportliche Szenen aufgreifen und liefert den Humor; aber auch die vielen anderen verschiedenen Gefühle und Situationen kann er gekonnt widerspiegeln. Ich war nie einer, der sich aufregen kann an seinem Zeichenstil, für mich ist der leicht hämisch schauende Dagobert, wenn er ein gutes Geschäft macht, oder der niedergeschlagene [[Donald]], der nach seinem Pech traurig ist, eine völlig zu ihm und seinem Stil passende Sache. Die Vielseitigkeit, die Nucci braucht, liefert Intini, und das tut der Story unheimlich gut. So gut sogar, dass ich ihr mein viertes '''Highlight+''' zuspreche. Ein unfassbar großartiges Comichighlight, das zum Glück noch lange nicht zu Ende ist! [[Benutzer:Glückstaler|Glückstaler]] ([[Benutzer Diskussion:Glückstaler|Diskussion]]) 16:07, 12. Okt. 2022 (CEST) | ||
Zeile 147: | Zeile 147: | ||
{{hl}} Nucci Fußballgeschichten sind fast schon ein Garant für Qualität. Dieser Teil enttäuscht nicht, wieder einmal besticht Nucci durch ein ausgeglichenes Spiel zwischen verschiedenen interessanten Elementen, von den verschiedenen Schauplätzen über interessante Hintergrundgeschichten, schöne Charakterentwicklungen und natürlich spannenden Fußball. Einziges Manko sind die Fehler beim Punktesystem. '''Highlight''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 12:45, 14. Jan. 2023 (CET) | {{hl}} Nucci Fußballgeschichten sind fast schon ein Garant für Qualität. Dieser Teil enttäuscht nicht, wieder einmal besticht Nucci durch ein ausgeglichenes Spiel zwischen verschiedenen interessanten Elementen, von den verschiedenen Schauplätzen über interessante Hintergrundgeschichten, schöne Charakterentwicklungen und natürlich spannenden Fußball. Einziges Manko sind die Fehler beim Punktesystem. '''Highlight''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 12:45, 14. Jan. 2023 (CET) | ||
{{hl}} Marco Nucci ist nun im dritten Band hintereinander mit einer extralangen Geschichte vertreten. Alle drei sind in meinen Augen Highlights, dabei fällt aber auch positiv auf, dass Nuccis Talent | {{hl}} Marco Nucci ist nun im dritten Band hintereinander mit einer extralangen Geschichte vertreten. Alle drei sind in meinen Augen Highlights, dabei fällt aber auch positiv auf, dass Nuccis Talent zum Geschichtenschreiben erstaunlich vielseitig ist und sich gut auch den Stärken der jeweiligen Zeichner anpasst: Gemeinsam mit Altmeister [[Giorgio Cavazzano]] lieferte er eine mit Melancholie durchsetzte Charakterstudio über Klaas Klever ab, mit Maus-Ausnahmekünstler [[Casty]] schuf er im letzten Band einen atmosphärisch dichten Mystery-Krimi rund ums Schwarze Phantom – hier nun haben wir eine von skurrilen Einfällen nur so strotzende, episodenhafte Fußballgeschichichte, die wunderbar zu Stefano Intinis quirligen, überdrehten Zeichnungen passt. Diese Geschichte knüpft nahtlos an die in [[LTB Extra 7]] enthaltenen Fußball-Episoden an – man sollte diese Fußballsaga unbedingt zusammenlesen (auch die im nächsten Band folgende, ebenfalls großartige Folgegeschichte zählt dazu), es lohnt sich! Wirklich toll sind die verschiedenen Spiele umgesetzt, wobei es immer gegen einen skurillen, außergewöhnlichen Gegner geht, der schön in Szene gesetzt wird. Bei all dem Humor bleibt aber auch die Charakterisierung der Figuren nicht auf der Strecke (das dürfte die Schnittmenge aller drei Nucci-Epen sein): Sowohl die Neffen als auch Donald als auch Dagobert dürfen in dieser Story auf unterschiedliche Art und Weise jeweils glänzen. Sehr schön, dass Nucci es schafft, für Donald und Dagobert jeweils noch einen kleinen Ausflug in die Vergangenheit einzubringen. Donald erlebt man trotz Matrosenjacke eher selten in dieser Funktion, und eine Rückkehr Dagoberts zum Klondyke ist bei mir immer willkommen. Nett, dass sich mit Shandy Schofel auch ein außerhalb von Barks und Rosa doch eher selten verwendeter Bösewicht die Ehre gibt – und in typischer Disney-Comic-Manier gleich eine schräge Schar an Verwandten an die Seite gestellt bekommt. Ebenfalls positiv ist die Einbindung von Dussels Neffen [[Didi Duck]] – in Südamerika ein Star der Duck-Szene ist er bei uns doch eher seltener Gast. Seine Rolle als übereifriger Neuling finde ich sehr gelungen. Alles in allem also ein mehr als würdiger Abschluss für diesen Band. '''Top'''. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 10:35, 1. Mai 2023 (CEST) | ||
== Mit Stock, Charme und Zylinder: Geschäftssinn XXL == | == Mit Stock, Charme und Zylinder: Geschäftssinn XXL == | ||
{{I|D 2021-041}} | {{I|D 2021-041}} | ||
*[[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Gorm Transgaard]] | ||
*[[ | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]] | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
Zeile 163: | Zeile 163: | ||
{{schlecht}} Ziemlich lahm. [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 12:45, 14. Jan. 2023 (CET) | {{schlecht}} Ziemlich lahm. [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 12:45, 14. Jan. 2023 (CET) | ||
{{mm}} Ein | {{mm}} Ein weiterer Einseiter der Reihe, nach dem mittlerweile zu Genüge bekannten Prinzip. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 10:35, 1. Mai 2023 (CEST) | ||
== Fazit == | == Fazit == | ||
Zeile 172: | Zeile 172: | ||
{{gut}} bis {{mm}} Ein Band, der eher mittelmäßig mit einigen sehr flachen Geschichten anfängt, wobei ich vor allem die Titelgeschichte als kleine Enttäuschung empfand, sich dann aber steigert und mit ''Der Weg zur WM'' zu einem tollen Höhepunkt findet. Für Fans der [[FC 313|Fußballsaga]] von [[Marco Nucci]] ein Muss, alle anderen werden an dem Band aber wohl weniger Freude haben. [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 12:45, 14. Jan. 2023 (CET) | {{gut}} bis {{mm}} Ein Band, der eher mittelmäßig mit einigen sehr flachen Geschichten anfängt, wobei ich vor allem die Titelgeschichte als kleine Enttäuschung empfand, sich dann aber steigert und mit ''Der Weg zur WM'' zu einem tollen Höhepunkt findet. Für Fans der [[FC 313|Fußballsaga]] von [[Marco Nucci]] ein Muss, alle anderen werden an dem Band aber wohl weniger Freude haben. [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 12:45, 14. Jan. 2023 (CET) | ||
{{gut}} Für mich einer der besten Bände der jüngeren Zeit | {{gut}} Für mich einer der besten Bände der jüngeren Zeit – bis auf die Einseiter und einen belanglosen, wenn auch nicht wirklich schlechten Phantomias-Zehnseiter würde ich alle Geschichten als mindestens gut, wenn nicht sogar sehr gut bewerten. Tick, Trick und Track kommen als Geburtstagskinder hier erstaunlich oft zum Tragen, was natürlich schön ist, gerade die Titelgeschichte ist sehr schön geraten. Sogar die obligatorische Egmont-Produktion finde ich gemessen an anderen Werken aus Dänemark fast schon überdurchschnittlich gelungen. Angesichts zweier langer Duck-Geschichten kommt die Maus zwar etwas kurz, allerdings dürfte es trösten, dass die Redaktion eine schön klassische Detektivstory mit Herrn Maus ausgewählt hat. Das Sahnehäubchen ist natürlich die superlange WM-Story, die (nicht nur) Fußballfans besonders begeistern dürfte. Wer hier zugreift, macht nach meinem Dafürhalten nichts verkehrt. [[Benutzer:Professor von Quack|Professor von Quack]] ([[Benutzer Diskussion:Professor von Quack|Diskussion]]) 10:35, 1. Mai 2023 (CEST) | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |