LTB 194: Unterschied zwischen den Versionen

 
(8 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
| UEB = [[Gudrun Penndorf]], [[Gerlinde Schurr]]
| UEB = [[Gudrun Penndorf]], [[Gerlinde Schurr]]
| NRGESCH = 6
| NRGESCH = 6
| PREIS = D: DM 6,50<br>A: öS 50<br>CH: sFr 7,20  
| PREIS = D: DM 6,50<br>A: öS 50<br>CH: SFR 7.20  
| BES =  
| BES =  
| BILD = Datei:LTB 194 or.jpg
| BILD = Datei:LTB 194 or.jpg
Zeile 17: Zeile 17:
{{I|I TL 1968-A}}
{{I|I TL 1968-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il vaso di Petronius
*Originaltitel: Zio Paperone e il vaso di Petronius
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 15.08.1993
*Erstveröffentlichung: 15.08.1993
*Genre: Gagstory, Abenteuer
*Genre: Gagstory, Abenteuer
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Primus von Quack]], [[Donald Duck]], [[Baptist]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Donald Duck]], [[Baptist]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 50
*Seiten: 50
*Nachgedruckt in der [[LTB Enten-Edition 71]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 71]]


Primus von Quack macht als Bauleiter für das neue Opernhaus eine sensationelle Entdeckung: Tonscherben eines Gefäßes des Alchimisten Daniel D'Aurus. Diesem gelang es, das Elixier der ewigen Jugend zu entwickeln. Onkel Dagobert wittert sofort ein gutes Geschäft und beauftragt ihn mit Nachforschungen. <br>
Primus von Quack macht als Bauleiter für das neue Opernhaus eine sensationelle Entdeckung: Tonscherben eines Gefäßes des Alchimisten Daniel D'Aurus. Diesem gelang es, das Elixier der ewigen Jugend zu entwickeln. Onkel Dagobert wittert sofort ein gutes Geschäft und beauftragt ihn mit Nachforschungen. <br>
Bei dem Nachfahren Tom D'Aurus suchen Dagobert und Primus nach weiteren Hinweise und finden dort die Aufzeichnungen des Alchimisten. Tom will jedoch kein Geld, sondern dass Dagobert und Primus ihm helfen, eine Freundin zu finden. Durch Toms Schusseligkeit vergrault er alle Frauen und Onkel Dagobert muss den angerichteten Schaden auch noch teuer bezahlen. <br>
Bei dem Nachfahren Tom D'Aurus suchen Dagobert und Primus nach weiteren Hinweise und finden dort die Aufzeichnungen des Alchimisten. Tom will jedoch kein Geld, sondern dass Dagobert und Primus ihm helfen, eine Freundin zu finden. Durch Toms Schusseligkeit vergrault er alle Frauen und Onkel Dagobert muss den angerichteten Schaden auch noch teuer bezahlen. <br>
Doch ein weitere Reinfall für Onkel Dagobert, da laut Tagebuch alles nur ein Schwindel war, das Elixier hat es nie gegeben und die Tonscherben gehören zu Donalds Vase.
Doch ein weitere Reinfall für Onkel Dagobert, da laut Tagebuch alles nur ein Schwindel war, das Elixier hat es nie gegeben und die Tonscherben gehören zu Donalds Vase.


=== Der doppelte Rockstar ===
=== Der doppelte Rockstar ===
{{I|D 91213}}
{{I|D 91213}}
*Originaltitel: The Rock Star
*Originaltitel: The Rock Star
*Plot: [[John Kane]]
*[[Plot|Idee]]: [[John Kane]]
*Story: [[Glen Garner]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Glen Garner]]
*Zeichnungen: [[Mario the unknown creator]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: ''unbekannt''
*Erstveröffentlichung: 1994
*Erstveröffentlichung: 1994
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
Zeile 41: Zeile 40:
*Seiten: 42
*Seiten: 42


Äksel Pose ist der umschwärmteste Rockstar in ganz Entenhausen, doch er kann gar nicht mal in Ruhe außer Haus gehen. Da kommen ihm [[Micky]] und [[Goofy]] ganz Recht, vor allem Goofy, der ihm im Aussehen total gleicht. <br>
Äksel Pose ist der umschwärmteste Rockstar in ganz Entenhausen, doch er kann gar nicht mal in Ruhe außer Haus gehen. Da kommen ihm Micky und Goofy ganz Recht, vor allem Goofy, der ihm im Aussehen total gleicht. <br>
Sie tauschen ihre Identitäten. Doch wie der Zufall will, wird Äksel alias Goofy von seinem Widersacher Locky entführt. Goofy, der sich als Äksel ausgibt, fordert ihn heraus, dass er zum Konzert kommen soll, dann wird er schon sehen, dass sie den Falschen haben. <br>
Sie tauschen ihre Identitäten. Doch wie der Zufall will, wird Äksel alias Goofy von seinem Widersacher Locky entführt. Goofy, der sich als Äksel ausgibt, fordert ihn heraus, dass er zum Konzert kommen soll, dann wird er schon sehen, dass sie den Falschen haben. <br>
Goofy tritt als Äksel beim Konzert aus, wird von Locky und seinen Männern betäubt und gekidnappt. Nur durch Micky und die Polizei können Äksel und Goofy wieder befreit werden und die Rollen zurücktauschen. Äksel wird von seinen Fans groß gefeiert, während bei Goofy wieder Ruhe einkehrt.
Goofy tritt als Äksel beim Konzert aus, wird von Locky und seinen Männern betäubt und gekidnappt. Nur durch Micky und die Polizei können Äksel und Goofy wieder befreit werden und die Rollen zurücktauschen. Äksel wird von seinen Fans groß gefeiert, während bei Goofy wieder Ruhe einkehrt.
Zeile 48: Zeile 47:
{{I|I TL 1930-A}}
{{I|I TL 1930-A}}
*Originaltitel: Paperino e i dolori di un giovane papero
*Originaltitel: Paperino e i dolori di un giovane papero
*Story: [[Osvaldo Pavese]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]]
*Zeichnungen: [[Guido Scala]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*Erstveröffentlichung: 22.11.1992
*Erstveröffentlichung: 22.11.1992
*Genre: [[Adaption]] von Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“
*Genre: [[Adaption]] des Briefromans ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Leiden_des_jungen_Werthers|Die Leiden des jungen Werthers]'' von Johann Wolfgang von Goethe
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gitta Gans]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Gustav Gans]], [[Gitta Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 39
*Seiten: 39
 
*Nachgedruckt in: [[Hier bin ich Ente, hier darf ich’s sein – Goethes Entenhausener Klassik]]
[[Donald]] vertieft sich in die Leiden des jungen Werthers und schläft ein. Im Traum spinnt er die Geschichte selbst weiter.<br>
[[Datei:LTB-194-3.jpg|250px|mini|links|Leidlicher Liebeskummer (© Egmont Ehapa)]]
Der glücklose Ganther begegnet der holden Daisylotte, der er von nun an jeden Dienst erfüllt, nur weil er sich nicht traut ihr seine Liebe zu gestehen. Daisylotte berichtet allerdings von ihrem Verlobten Gustalbert, der Ganther genauso herablassend behandelt. <br>
Donald vertieft sich in die Lekütres des klassischen Romans „Die Leiden des jungen Werthers“ und schläft ein. Im Traum spinnt er die Geschichte selbst weiter.<br>
Aus verschmähter Liebe gedenkt sich Ganther zu ertränken, wird aber vom Fluss angespült wo ihn eine holde Dame findet und bei ihrem Oheim gesund pflegt. Immer noch voller Kummer schreibt er seine Leiden nieder, die verlegt werden und zu einem Bestseller der damaligen Zeit werden und Ganther zu Reichtum verhelfen. <br>
Der glücklose Ganther begegnet der holden Daisylotte, der er von nun an jeden Dienst erfüllt, nur weil er sich nicht traut, ihr seine Liebe zu gestehen. Daisylotte berichtet allerdings von ihrem Verlobten Gustalbert, der Ganther herablassend behandelt und in dem jungen Mann den Neid erwachen lässt. <br>
Donald wird unsanft von einem herunterfallenden Buch geweckt. Schlaftrunken vertauscht er [[Daisy]] mit Daisylotte und handelt sich sogleich eine Tracht Prügel ein.
Aus verschmähter Liebe gedenkt sich Ganther zu ertränken, wird aber vom Fluss angespült, wo ihn eine holde Dame findet und bei ihrem Oheim gesund pflegt. Immer noch voller Kummer schreibt er seine Leiden nieder, die verlegt werden und zu einem Bestseller der damaligen Zeit werden, sodass sein Kummer in der Liebe Ganther wenigstens zu finanziellem Reichtum verholfen hat. <br>
 
Donald wird unsanft von einem herunterfallenden Buch geweckt. Schlaftrunken vertauscht er Daisy mit Daisylotte und handelt sich sogleich eine Tracht Prügel ein.


=== Seltsame Nachbarn ===
=== Seltsame Nachbarn ===
{{I|I TL 1943-B}}
{{I|I TL 1943-B}}
*Originaltitel: Minni e gli strani vicini
*Originaltitel: Minni e gli strani vicini
*Story: [[Bruno Concina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*Zeichnungen: [[Luciano Gatto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 21.02.1993
*Erstveröffentlichung: 21.02.1993
*Genre:  
*Genre: Kriminalgeschichte, Film
*Figuren: [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Pluto]]
*Figuren: [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Pluto]]
*Seiten: 33
*Seiten: 33


[[Minni]] hat neue Nachbarn, die sich mehr als seltsam benehmen. Sie hört wie über einen Coup gesprochen wird, woraufhin sie sofort [[Micky]] anruft und bittet die Nachbarn zu überwachen. <br>
Minni hat neue Nachbarn, die sich mehr als seltsam benehmen. Sie hört wie über einen Coup gesprochen wird, woraufhin sie sofort Micky anruft und bittet die Nachbarn zu überwachen. <br>
Gemeinsam beobachten sie wie die Nachbarn einen Plan aushecken und auch Waffen angeliefert bekommen. Micky versucht mehr herauszufinden und nähert sich den Nachbarn, wird aber von ihnen entdeckt und gefangen genommen. <br>
Gemeinsam beobachten sie wie die Nachbarn einen Plan aushecken und auch Waffen angeliefert bekommen. Micky versucht mehr herauszufinden und nähert sich den Nachbarn, wird aber von ihnen entdeckt und gefangen genommen. <br>
Minni verständigt daraufhin [[Kommissar Hunter]], der auch mit seinen Polizisten ankommt und das Haus nur wiederwillig stürmt. Schließlich löst sich die Szene auf und entpuppt sich als Film von dem bekannten [[Regisseur Kitschock]], der Micky und Minni, ohne deren Wissen, als Hauptakteure in seinem neuen Film mitspielen ließ.
Minni verständigt daraufhin Kommissar Hunter, der auch mit seinen Polizisten ankommt und das Haus nur wiederwillig stürmt. Schließlich löst sich die Szene auf und entpuppt sich als Film von dem bekannten Regisseur Kitschock, der Micky und Minni, ohne deren Wissen, als Hauptakteure in seinem neuen Film mitspielen ließ.
 


=== Wohltäter wider Willen ===
=== Wohltäter wider Willen ===
{{I|I TL 1964-A}}
{{I|I TL 1964-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone mecenate per forza
*Originaltitel: Zio Paperone mecenate per forza
*Story: [[Carlo Chendi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 18.07.1993
*Erstveröffentlichung: 18.07.1993
*Genre: Kriminalgeschichte
*Genre: Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Emil Erpel]], [[Hubert Bogart]], [[Onkel Dagobert]], [[Quacky]]
*Figuren: [[Hubert Bogart]], [[Onkel Dagobert]], [[Quacky]], [[Emil Erpel]] (Flashback)
*Seiten: 34
*Seiten: 34
*Besonderheit: [[Cameo]] von Giorgio Cavazzano im Splashpanel
Das [[Emil_Erpel#Denkmäler|Emil-Erpel-Denkmal]] muss wieder einmal gereinigt werden, doch diesmal wird nicht Onkel Dagobert zur Kasse gebeten. Ausgerechnet ein reicher Fremder aus Übersee ist bereit, für die Reinigung aufzukommen.
Dieser vermeintliche Unternehmer ist Onkel Dagobert nicht ganz koscher und daher beschließt er, sich zusammen mit Quacky, einem Außerirdischen vom Planeten Ducky, auf die Lauer zu legen. Als die Reinigung beginnt, schrumpft unerwartet der Goldpegel im Geldspeicher immer mehr, was bei Dagobert für pures Entsetzen sorgt. Auf Quackys Anraten hin wird der schusselige, aber preiswerte Privatdetektiv Hubert Bogart engagiert. Dieser tappt zunächst im Dunkeln, kommt durch Quacky und dessen Drang, seine Untertasse in Form einer Münze zu finden, aber auf des Rätsels Lösung.


Das Emil-Erpel-Denkmal muss wieder mal gereinigt werden, doch diesmal wird nicht Onkel Dagobert zur Kasse gebeten, sondern ein reicher Fremder aus Übersee ist bereit für die Reinigung aufzukommen. <br>
Die Panzerknacker haben nämlich im Gefängnis herausgefunden, dass es unter Dagoberts Geldspeicher einen Tunnel gibt, der beim Emil-Erpel-Denkmal endet. Mit der Reinigung als Vorwand haben sie täglich den Geldspeicher um einige Taler erleichtert. Hubert Bogart hat den Fall somit gelöst und wünscht sich von Dagobert, dass der reichste Mann der Welt das Denkmal der Stadt reinigt. Dieser setzt aus Kostengründen auf Selbstreinigung und schwingt den Besen.
Dieser ist [[Onkel Dagobert]] nicht ganz koscher und zusammen mit [[Quacky]], einem Außerirdischen vom Planeten Ducky, legt er sich auf die Lauer. Als die Reinigung beginnt, schrumpft der Goldstand im Geldspeicher immer mehr und auf Quackys Anraten hin, wird der Privatdetektiv [[Hubert Bogart]] engagiert. Dieser tappt zunächst im Dunkeln, kommt durch Quacky und dessen Drang seine Untertasse in einer Goldmünze zu finden, aber auf des Rätsels Lösung. <br>
Die Panzerknacker haben im Gefängnis herausgefunden, dass es unter Dagoberts Geldspeicher einen Tunnel gibt und der endet beim Emil-Erpel-Denkmal. Die Reinigung als Vorwand, haben sie täglich den Geldspeicher durch Taler erleichtert. <br>
Hubert Bogart hat den Fall somit gelöst und wünscht sich von Dagobert, dass er das Denkmal reinigt. Dieser setzt gleich mal auf Selbstreinigung und schwingt den Besen.
 


=== Der unerklärliche Monetensegen ===
=== Der unerklärliche Monetensegen ===
{{I|I TL 1962-C}}
{{I|I TL 1962-C}}
*Originaltitel: Topolino e... l'inspiegabile arricchimento di Gambadilegno
*Originaltitel: Topolino e... l'inspiegabile arricchimento di Gambadilegno
*Story: [[Ennio Missaglia]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Ennio Missaglia]]
*Zeichnungen: [[Giuseppe Dalla Santa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]]
*Erstveröffentlichung: 04.07.1993
*Erstveröffentlichung: 04.07.1993
*Genre: Kriminalgeschichte
*Genre: Kriminalgeschichte
Zeile 102: Zeile 99:
*Seiten: 52
*Seiten: 52


[[Micky]] und [[Minni]] treffen [[Kater Karlo]] und [[Trudi]] in einem feinen Restaurant in Entenhausen. Kater Karlo erklärt, dass er im Lotto gewonnen hat und jetzt seinen Gewinn verprasst, mit neuem Auto, neuem Segelschiff, neuem Haus, … <br>
Micky und Minni treffen Kater Karlo und Trudi in einem feinen Restaurant in Entenhausen. Kater Karlo erklärt, dass er im Lotto gewonnen hat und jetzt seinen Gewinn verprasst, mit neuem Auto, neuem Segelschiff, neuem Haus, … <br>
Micky misstraut ihm und lässt natürlich [[Kommissar Hunter]] nachkontrollieren, aber Karlo’s Lottogewinn scheint wasserfest zu sein. <br>
Micky misstraut ihm und lässt natürlich Kommissar Hunter nachkontrollieren, aber Karlo’s Lottogewinn scheint wasserfest zu sein. <br>
Micky lässt nicht locker und findet den richtigen Lottogewinner, und natürlich stellt sich jetzt erst recht die Frage woher Karlo das Geld hat. <br>
Micky lässt nicht locker und findet den richtigen Lottogewinner, und natürlich stellt sich jetzt erst recht die Frage woher Karlo das Geld hat. <br>
Sie verfolgen ihn weiterhin und finden heraus, dass er das Altgeld, welches für die Verbrennung bestimmt ist, abfängt und durch Zeitungsasche ersetzt. Wie jedes Mal wird Karlo von Micky überführt und festgenommen.  
Sie verfolgen ihn weiterhin und finden heraus, dass er das Altgeld, welches für die Verbrennung bestimmt ist, abfängt und durch Zeitungsasche ersetzt. Wie jedes Mal wird Karlo von Micky überführt und festgenommen.  


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==