Die Mutprobe: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
* [[Tick, Trick und Track]]
* [[Tick, Trick und Track]]
* [[Dagobert Duck]]
* [[Dagobert Duck]]
* Franz, der Kammerdiener (engl. ''Edgerton'') (bei Chotjewitz: ''Treumund'')
* Franz, der Kammerdiener (engl. ''Edgerton'') (bei [[Chotjewitz]]: ''Treumund'')
* Fritz, der Chauffeur (engl. ''James'') (bei Chotjewitz: ''Jakob'')
* Fritz, der Chauffeur (engl. ''James'') (bei Chotjewitz: ''Jakob'')
* Ein junger Braunbär
* Ein junger Braunbär
Zeile 36: Zeile 36:
== Hintergrund und Entstehungsgeschichte ==
== Hintergrund und Entstehungsgeschichte ==
[[Datei:Mutprobe-3.jpg|mini|links|Donald und der Bär (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Mutprobe-3.jpg|mini|links|Donald und der Bär (© Egmont Ehapa)]]
In dieser Geschichte erhält Dagobert seinen englischen Namen ''Scrooge McDuck'', der an ''Ebenezer Scrooge'' aus  [https://de.wikipedia.org/wiki/A_Christmas_Carol A Christmas Carol] (''Eine Weihnachtsgeschichte'') von [https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Dickens Charles Dickens] angelehnt ist, einem alten grantigen Geizhals und Geldverleiher, der in einer einzigen Nacht Besuch eines Geistes seines ehemaligen Teilhabers sowie drei weiteren Geistern erhält und darauf hin sein Leben ändert. In ''Die Mutprobe'' kommt auch eine „Bekehrung“ Dagoberts zum Glaube an Weihnachten vor, allerdings nimmt man ihm diese nicht ganz ab und Barks selbst hat Dagobert noch weitere Male in einer ähnlichen misanthropischen Stimmung gezeichnet.
In dieser Geschichte erhält Dagobert seinen englischen Namen ''Scrooge McDuck'', der an ''Ebenezer Scrooge'' aus  ''[[A Christmas Carol]]'' (''Eine Weihnachtsgeschichte'') von [https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Dickens Charles Dickens] angelehnt ist, einem alten grantigen Geizhals und Geldverleiher, der in einer einzigen Nacht Besuch eines Geistes seines ehemaligen Teilhabers sowie drei weiteren Geistern erhält und darauf hin sein Leben ändert. In ''Die Mutprobe'' kommt auch eine „Bekehrung“ Dagoberts zum Glaube an Weihnachten vor, allerdings nimmt man ihm diese nicht ganz ab und Barks selbst hat Dagobert noch weitere Male in einer ähnlichen misanthropischen Stimmung gezeichnet.


Barks kam wohl eher zufällig auf die Idee, die Figur des ''Scrooge McDuck'' zu erfinden. Der Verlag erwartete sich eine Weihnachtsgeschichte für die [[Donald Duck (USA)|Donald-Duck]]-Heftreihe und während Barks sich „nach Themen und Motiven umschaute, mußte ich an Charles Dickens' großartige Weihnachtsgeschichte über Scrooge denken“. Barks räumt aber ein, dass „[a]ls ich anfing, an der Figur Onkel Dagobert zu arbeiten, hatte ich vor allem Andy Gumps Onkel im Sinn, aber da ich mich nur noch sehr vage an ihn erinnern konnte, entschied ich mich, noch einige Züge von Dickens' Scrooge hinzuzufügen“.<ref name="Andrae">[[Thomas Andrae]]: „Ein reicher Onkel für Donald“. Übersetzt von [[Johnny A. Grote]]. [[Barks Library Special Donald Duck 8]], S. 30.</ref> Barks ließ sich also von der Figur des „Onkel Bim“ aus der Comicserie ''[https://de.wikipedia.org/wiki/The_Gumps The Gumps]'' inspirieren, der jedoch ein Philanthrop ist. Entsprechend stammen die schlechten Eigenschaften Dagoberts überwiegend von Ebenezer Scrooge. Zudem störte Barks, dass Onkel Bims Reichtum nur selten zur Schau gestellt wird – wohl ein Grund dafür, warum Barks, besonders in den Weihnachtsgeschichten, die übertriebene Darstellung von Geld präferierte.
Barks kam wohl eher zufällig auf die Idee, die Figur des ''Scrooge McDuck'' zu erfinden. Der Verlag erwartete sich eine Weihnachtsgeschichte für die [[Donald Duck (USA)|Donald-Duck]]-Heftreihe und während Barks sich „nach Themen und Motiven umschaute, mußte ich an Charles Dickens' großartige Weihnachtsgeschichte über Scrooge denken“. Barks räumt aber ein, dass „[a]ls ich anfing, an der Figur Onkel Dagobert zu arbeiten, hatte ich vor allem Andy Gumps Onkel im Sinn, aber da ich mich nur noch sehr vage an ihn erinnern konnte, entschied ich mich, noch einige Züge von Dickens' Scrooge hinzuzufügen“.<ref name="Andrae">[[Thomas Andrae]]: „Ein reicher Onkel für Donald“. Übersetzt von [[Johnny A. Grote]]. [[Barks Library Special Donald Duck 8]], S. 30.</ref> Barks ließ sich also von der Figur des „Onkel Bim“ aus der Comicserie ''[https://de.wikipedia.org/wiki/The_Gumps The Gumps]'' inspirieren, der jedoch ein Philanthrop ist. Entsprechend stammen die schlechten Eigenschaften Dagoberts überwiegend von Ebenezer Scrooge. Zudem störte Barks, dass Onkel Bims Reichtum nur selten zur Schau gestellt wird – wohl ein Grund dafür, warum Barks, besonders in den Weihnachtsgeschichten, die übertriebene Darstellung von Geld präferierte.
Zeile 52: Zeile 52:


==Fortsetzungen und Anspielungen==
==Fortsetzungen und Anspielungen==
Der Comic erhielt drei Fortsetzungen:
Der Comic erhielt vier Fortsetzungen:
*Die bekannteste ist ''[[Der Einsiedler der Villa Duck]]'' von [[Don Rosa]], die unmittelbar an die Geschehnisse dieser Geschichte anschließt.
*Die bekannteste ist ''[[Der Einsiedler der Villa Duck]]'' von [[Don Rosa]], die unmittelbar an die Geschehnisse dieser Geschichte anschließt.
*In ''Weihnachten im Bärengebirge'' von [[Tom Anderson]] und [[Daniel Branca]] lädt Onkel Dagobert seine Verwandten erneut auf den Berg ein.
*In ''Weihnachten im Bärengebirge'' von [[Tom Anderson]] und [[Daniel Branca]] lädt Onkel Dagobert seine Verwandten erneut auf den Berg ein.
*Im Comic ''Noch eine Mutprobe'' ([[Tito Faraci]], [[Giorgio Cavazzano]] und [[Sandro Zemolin]], [[LTB 384]]) reist Dagobert zusammen mit dem „Weihnachtsonkel“ (dem Onkel des Weihnachtsmannes) in der Zeit zurück, um zu erfahren, ob sein Vertrauen in Donald wirklich gerechtfertigt war.
*Im Comic ''Noch eine Mutprobe'' ([[Tito Faraci]], [[Giorgio Cavazzano]] und [[Sandro Zemolin]], [[LTB 384]]) reist Dagobert zusammen mit dem „Weihnachtsonkel“ (dem Onkel des Weihnachtsmannes) in der Zeit zurück, um zu erfahren, ob sein Vertrauen in Donald wirklich gerechtfertigt war.
*In ''Zio Paperone e il mistero del Monte Orso'' lassen [[Tito Faraci]] und [[Giorgio Cavazzano]] noch einmal die Figuren zum Bärenberg zurückkehren, dieses Mal wollen die [[Panzerknacker]] die Hütte angreifen.


Eine Anspielung auf die Geschichte findet sich unter anderem auch in [[Colomer]]s Geschichte ''Schürfen statt scheffeln'', in der Donald einen jungen Braunbär aus einer Misslage befreit und anschließend sagt: „Seit damals im Bärengebirge mag ich Bären.“ In der Geschichte ''[[LTB 540#Die Krone der Wünsche|Die Krone der Wünsche]]'' von [[Vito Stabile]] und [[Alessandro Perina]] findet die Schlussszene in der Hütte statt.
Eine Anspielung auf die Geschichte findet sich unter anderem auch in [[Colomer]]s Geschichte ''Schürfen statt scheffeln'', in der Donald einen jungen Braunbär aus einer Misslage befreit und anschließend sagt: „Seit damals im Bärengebirge mag ich Bären.“ In der Geschichte ''[[LTB 540#Die Krone der Wünsche|Die Krone der Wünsche]]'' von [[Vito Stabile]] und [[Alessandro Perina]] findet die Schlussszene in der Hütte statt.
Zeile 69: Zeile 70:
* [[MM|Micky Maus]] 51–53/1997 (1997, unter dem Titel ''Weihnachten auf dem Bärenberg'')
* [[MM|Micky Maus]] 51–53/1997 (1997, unter dem Titel ''Weihnachten auf dem Bärenberg'')
* [[Micky Maus Reprint Kassette]] 11 (2001)
* [[Micky Maus Reprint Kassette]] 11 (2001)
* [[Carl Barks Collection 5]] (2006)
* [[Carl Barks Collection V]] (2006)
* [[60 Jahre Onkel Dagobert]] (2007, auch als Neuauflage unter dem Titel ''Onkel Dagobert'' aus dem Jahr 2013)
* [[60 Jahre Onkel Dagobert]] (2007, auch als Neuauflage unter dem Titel ''Onkel Dagobert'' aus dem Jahr 2013)
* [[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderedition]] 5 (2009)
* [[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderedition]] 5 (2009)
Zeile 77: Zeile 78:
* [[Entenhausen-Edition 59]] (2019)
* [[Entenhausen-Edition 59]] (2019)
* [[LTB Classic Edition 4]] (2019)
* [[LTB Classic Edition 4]] (2019)
* [[Onkel Dagobert und Donald Duck von Carl Barks 5]] (2022)
* [[Weihnachten auf dem Bärenberg (Buch)|Weihnachten auf dem Bärenberg]] (2024)
* [[Onkel Dagobert und der Infinity-Taler (Album)]] (2024, unter dem Titel ''Christmas on Bear Mountain – Die Mutprobe'')


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==